OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL0DL  > DARC     05.03.15 14:24l 240 Lines 14162 Bytes #999 (0) @ DL
BID : 53PDB0FHN0RT
Read: DL2BQV GUEST OE5RCO DJ2RB DK1MBY DL6DBA DK3UZ DL1LCA DG8NGN DK5SG DK6CC
Read: DL3NBY DL8SFG DK8NM DL1LTW DD3IA DL7AJD DL4NWM DL8BO DL2SFO OE7FMI
Subj: Deutschland-Rundspruch 9/2015, 10. KW
Path: DB0FHN
Sent: 150305/1224z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To:   DARC @ DL
X-Info: Sent with login password

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 9/2015, 10. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 5. Maerz 2015, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als
RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 9 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 10. Kalenderwoche 2015. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- EMV-Ehrennadeln an DK1OP und DL5DAM verliehen
- "RADIO DARC" im 49-m-Rundfunkband
- Erna Kiewitz, DL1PT, Silent Key
- Rhein Ruhr DX Association feiert im Jahr 2015 ihr 50-jaehriges Bestehen
- YL-Aktivitaeten im Maerz
- Funkbetrieb auf den Baendern
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

EMV-Ehrennadeln an DK1OP und DL5DAM verliehen
---------------------------------------------
Auf der diesjaehrigen Tagung des EMV(U)-Arbeitskreises vom 28. Februar bis 1.
Maerz im nordhessischen Bebra wurde die EMV-Ehrennadel verliehen an: Harald
Wickenhaeuser, DK1OP, fuer besondere Leistungen auf dem Gebiet der Messtechnik
zur elektromagnetischen Vertraeglichkeit, und Prof. Dr.-Ing. Manfred Krueger,
DL5DAM, fuer besondere Leistungen zum Verstaendnis der Anforderungen der
automotiven Elektronik an die elektromagnetische Vertraeglichkeit. Der
EMV-Arbeitskreis ist eine Veranstaltung des EMV-Referates des DARC e.V. Sie
dient dem Informationsaustausch zur Arbeit der EMV/EMVU-Referenten in den
Distrikten. Die Tagung des EMV-Arbeitskreises war auch in diesem Jahr wieder
gepraegt durch Vortraege und Diskussionen zu aktuellen Themen: Baurechtliche
Aspekte beim Aufbau von Amateurfunkantennen, Erwartungen an das neue EMVG,
Ermittlung von Grenzwerten in der CISPR-Normung, das Automobil in der
Daten-Cloud, Auswertung von Nahfelddaten mit BEMFV4NEC2, Winkeldaempfung bei
der BEMFV-Anzeige und wie man Akteneinsicht erhalten kann.

"RADIO DARC" im 49-m-Rundfunkband
---------------------------------
Wie Rainer Englert, DF2NU, OVV von Muenchen-Sued (C18) mitteilt, wird der DARC
e.V. in Kuerze einen eigenen Radio-Sendeplatz auf Kurzwelle bekommen. Hierzu
sind entsprechende Vertraege ueber die Zulieferung von Programminhalten mit der
Intermedicom GmbH unterzeichnet worden. Ein Projektteam aus C18 moechte ueber
diverse Sendedienstleister ein ansprechendes, woechentliches DX-Magazin
aufsetzen, welches von Funkamateuren fuer Funkamateure gemacht ist und aktuelle
Meldungen aus der Szene, Marktberichte, Technik-Tipps, DX-Meldungen, Interviews
und aehnliches enthalten wird; dazu Musik aus den 70er und 80er Jahren. Vorbild
sollen die legendaeren frueheren Sender wie Radio Noordzee International, Radio
Veronica und Radio Caroline sein.Die erste Ausstrahlung eines
DARC-Radioprogramms ist fuer Sonntag, den 22. Maerz, um 11.00 Uhr MEZ - 10:00
UTC - auf 6070 kHz im 49-m-Rundfunkband gebucht worden, wobei 100 kW Output zur
Verfuegung stehen. Am Montag, den 23. Maerz, um 17.00 Uhr MEZ wird die Sendung
auf 10 kW Ausgangsleistung reduziert und auf derselben Frequenz wiederholt. Die
komplett spendenfinanzierte Aktion erfolgt zunaechst ueber zwei Sendepartner,
einmal ueber die oesterreichische ORS GmbH & Co KG und zweitens ueber die oben
erwaehnte Intermedicom GmbH, welche einen selbst gebauten
10-kW-Kurzwellensender in der Naehe von Ingolstadt betreibt. Der Inhaber dieses
Unternehmens ist selbst Funkamateur (DB8QC). Weitere Infos dazu gibt es im
Internet [1].
Moeglich wurde dieses Projekt erst durch einen weitgehenden Rueckzug der
kommerziellen und staatlichen Rundfunkanbieter. Die verwaisten KW-Frequenzen
interessieren nun kaum noch jemanden. Nicht so die Funkamateure. Einige nutzten
nun die neuen Moeglichkeiten, um Sendedienstleistungsunternehmen zu gruenden.
"Wir koennen gespannt sein, was sich hier entwickelt, warten wir mal die ersten
Sendungen ab", ergaenzt DF2NU. Fuer die Radioaktivitaeten wurde seitens des
DARC uebrigens eine eigene E-Mail-Adresse eingerichtet [2].

Erna Kiewitz, DL1PT, Silent Key
-------------------------------
Am Sonntag, dem 22. Februar, verstarb mit Erna, DL1PT, eine der aktivsten
hessischen YLs kurz vor ihrem 79. Geburtstag. Auch wenn es in den letzten
Jahren etwas ruhiger um sie geworden war, so war sie bundesweit als aktive YL
bekannt. Erna liess sich kaum einen Contest entgehen und belegte oft in vielen
Wettbewerben einen der vorderen Plaetze. 30 Jahre war sie Mitglied im DARC
e.V., zuletzt beim OV Rheingau (F37), fuer den sie fuenf Jahre lang als
QSL-Managerin taetig war. Anlaesslich der Distriktsversammlung im Herbst 2010
wurde Erna, DL1PT, fuer ihre Verdienste im Amateurfunk mit der Ehrennadel des
Distriktes Hessen ausgezeichnet. Erna hat des Oefteren als Sprecherin des
Deutschlandrundspruches die woechentliche Erstausstrahlung getaetigt. Auch auf
der HAM-RADIO hat Erna es sich nicht nehmen lassen, live von der Messe in
Friedrichshafen den DL-Rundspruch puenktlich in die Luft zu bringen. Ihr Hobby
Amateurfunk ging ihr ueber alles. Selbst am Tage ihres 75. Geburtstages liess
Erna eine Versammlung ihres Distriktes nicht aus, um daran teilzunehmen.
Diplome sammelte sie zahlreich. In ihrer Sammlung befanden sich u.a. das
DL-YL-500-Diplom und das YLWM-Diplom, das sie als eine der ersten beantragte.

Rhein Ruhr DX Association feiert im Jahr 2015 ihr 50-jaehriges Bestehen
-----------------------------------------------------------------------
Anlaesslich des 50-jaehrigen Bestehens der Rhein Ruhr DX Association finden am
27. Juni innerhalb der Messe HAM RADIO in Friedrichshafen Feierlichkeiten
statt. Der Eintrittspreis kann im Vorverkauf bezahlt werden, und eventuelle
Restkarten werden auf der HAM RADIO am RRDXA-Stand verkauft. Karten koennen per
E-Mail bei Markus Hammelmann, DK5AX, bestellt werden [3]. Die RRDXA freut sich,
DXer, Contester und allgemein Funkfreunde aus aller Welt begruessen zu koennen.
Darueber berichtet DK5AX in Vertretung fuer den RRDXA-Vorstand Uwe Koenneker,
DL8OBF.

YL-Aktivitaeten im Maerz
------------------------
Der Monat Maerz steht voll im Zeichen der YL-Funkaktivitaeten: Beginnend mit
der YL-CW-Party am ersten Dienstag des Monats, gefolgt von der
Deutsch-Franzoesischen-YL-Freundschafts-Aktivitaet zum Weltfrauentag am 8.
Maerz und abschliessend mit zwei Tagen Funkbetrieb am 14. und 15. Maerz auf UKW
und KW anlaesslich der YL-Aktivitaetsparty. Die Ausschreibungen zu allen
Aktivitaeten sind im Internet einzusehen [4]. Fuer die Teilnehmer der
Aktivitaetspartys gibt es Teilnahme-QSLs, fuer die eingereichten Logs zur
Aktivitaet am Weltfrauentag eine Urkunde, die farblich anders gestaltet sein
wird als die von 2014. Alle Ausrichter freuen sich ueber viele Teilnehmer/innen
und eingereichte Logs. Auch "schmale" Logs sind willkommen. Darueber berichtet
Christiane Ruething, DL4CR.

Funkbetrieb auf den Baendern
----------------------------
Glenn Johnson, W0GJ, einer der beiden Teamleiter der Navassa-DXpedition K1N,
gibt im Exklusivinterview mit dem Dokumentationsarchiv Funk einen Rueckblick
auf die Erfahrungen und Beobachtungen des Teams - unter anderem, warum trotz
doppelter Zeitfenster nur halb so viele europaeische wie amerikanische
Stationen ins Log kamen. Die Audiodatei - in Englisch - ist auf der Webseite
des Dokumentationsarchivs Funk zu finden [5].
Spanische Funkamateure und Clubstationen des spanischen Amateurfunkverbandes
URE duerfen anlaesslich des Jubilaeums 90 Jahre IARU im April besondere
Praefixe fuehren. Darueber informierte die URE kuerzlich mit Verweis auf die
Telekommunikationsbehoerde. EA-Stationen koennen demnach unter dem AM-Praefix
funken, EB-Stationen nutzen den AN-Praefix, und Stationen, deren Call mit EC
beginnt, duerfen AO verwenden. Diesem Praefixbuchstaben schliesst sich die
Ziffernfolge 90 an. URE-Clubstationen auf dem Festland teilen sich das Call
EG90IARU, Stationen ausserhalb des Festlandes EH90IARU.
Vom 11. Mai bis 7. Juni aktivieren Funkamateure in den Niederlanden das
Sonder-Call PA125VVG. Damit wollen sie an den niederlaendischen Maler Vincent
Van Gogh erinnern.
Aufgrund von digitalen Nutzsignalen auf der alten Orts-Trefffrequenz des OV
Hildesheim (H15) im 2-m-Band wurde der Beschluss auf der Jahreshauptversammlung
2015 gefasst, die Frequenz zu wechseln. Die neue Frequenz lautet 145,550 MHz.
Im OV freut man sich auf viele Verbindungen. Boris Kisskalt, DG8OB, hat die
Redaktion gebeten, darauf im DL-Rundspruch hinzuweisen.
Am Samstag, dem 14. Maerz, ist die Sonderstation des Europarates (TP2CE) auf 40
und 80 m sowie UKW in den Betriebsarten SSB, CW und RTTY aus dem Gebaeude des
Parlamentes in Strassburg QRV. Die Aktivitaet ist fuer Sammler des
Europa-Diploms interessant: Fuer dieses Diplom benoetigt man neben bestaetigten
Verbindungen mit allen Mitgliedsstaaten der Europaeischen Union eine
zusaetzliche Verbindung mit der TP-Sonderstation. Das Diplom kann in Band- und
Betriebsartenkombinationen erworben werden. Weitere Informationen hierzu finden
Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [6] sowie auf der
Webseite der Sonderstation [7]. Der Diplommanager ist Martin Koehler, DL1DCT,
der fuer Rueckfragen gerne zur Verfuegung steht [8].

Aktuelle Conteste
-----------------
7. bis 8. Maerz: ARRL International DX Contest, DARC
VHF/UHF/Mikrowellenwettbewerb und Open Ukraine RTTY Championship
8. Maerz: UBA Spring Contest, Internationale YL-Aktivitaet zum Welt-Frauentag
und DARC 10-m-Digital-Contest (Corona)
14. Maerz: DIG QSO Party, AGCW-DL QRP Contest und YL-Aktivitaets-Party
14. bis 15. Maerz: FIRAC-Contest
15. Maerz: UBA Spring Contest, DIG QSO Party und YL-Aktivitaets-Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
3/15 auf S. 56.

Der Funkwetterbericht vom 4. Maerz von Hartmut Buettig, DL1VDL
--------------------------------------------------------------
Rueckblick vom 24. Februar bis 3. Maerz: Das Funkwetter der vergangenen Woche
war durch kraeftige geomagnetische Stoerungen mit positiven und negativen
Phasen charakterisiert. Der 24. Februar begann mit Aurora-Bedingungen - k-Werte
bis 6. Das Erdmagnetfeld beruhigte sich erst in der zweiten Tageshaelfte.
Danach kam eine sehr ruhige geomagnetische Phase bis zum Mittag des 28.
Februar, bevor an den ersten drei Tagen des Maerz geomagnetisch aktive -
k-Werte bis 5 - und ruhigere Phasen - K = 0 und 1 - einander abwechselten.
Dementsprechend waren auch die DX-Bedingungen.
In den positiven Phasen, also vor dem Eintreffen der Stoerung, beispielsweise
am 27. Februar, waren alle oberen Baender bis weit in den Abend hinein
praechtig offen. Auf 20 und 17 m gab es selbst nachts schoene
Short-skip-Verbindungen innerhalb Europas. Aber auch die unteren Baender
brachten laute DX-Signale. Auffaellig waren haeufige Oeffnungen des 6-m-Bandes
fuer Laender des Mittelmeerraumes sowohl in die Karibik als auch
transaequatorial bis Suedafrika. Die Sonne war bis zum 1. Maerz ruhig. Die drei
groesseren Sonnenflecken 2290 bis 2292 emittierten insgesamt 15 C-Flares. Vom
1. bis 3. Maerz verabschiedete sich die Region 2290 am westlichen Sonnenrand
mit fuenf kraeftigen M-Flares, deren koronale Masseauswuerfe aber nicht mehr
geoeffektiv waren. Die Messwerte der 10-cm-Radiostrahlung lagen zwischen 111
und 130 solaren Fluxeinheiten, der 90-Tage-Mittelwert von 138,7 Einheiten wurde
wieder unterschritten.

Vorhersage bis zum 10. Maerz:
Wir erwarten eine relativ ruhige Phase, gepraegt durch wenige C-Flares von der
Region 2293 und ein ueberwiegend ruhiges geomagnetisches Feld. Die
Ausbreitungsbedingungen auf den oberen Baendern bleiben brauchbar bis gut. Die
bestaendigsten DX-Baender sind die mittleren Frequenzbaender zwischen 40 und 17
m. 80 und 160 m sind noch in gutem Zustand, aber die zur Verfuegung stehenden
Nachtstunden werden weniger.

Literaturhinweis:
In den Berichten der American Geophysical Union erschien ein von bekannten
Funkamateuren verfasster wissenschaftlicher Beitrag mit dem Titel: "Ionospheric
Sounding Using Real-Time Amateur Radio Reporting Networks", in dem die
dramatischen Veraenderungen der Ausbreitungsbedingungen waehrend eines X-Flares
durch Auswertung der RBN-Daten - also des Reverse Beacon Network  - sehr
anschaulich dokumentiert und kommentiert werden. [9].

Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, alle Zeiten in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:07; Melbourne/Ostaustralien 20:05;
Perth/Westaustralien 22:07; Singapur/Republik Singapur 23:14; Tokio/Japan
21:09; Honolulu/Hawaii 16:50; Anchorage/Alaska 16:51; Johannesburg/Suedafrika
04:02; San Francisco/Kalifornien 14:39; Stanley/Falklandinseln 09:28;
Berlin/Deutschland 05:49.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 22:49; San Francisco/Kalifornien 02:05;
Sao Paulo/Brasilien 21:33; Stanley/Falklandinseln 22:49; Honolulu/Hawaii 04:36;
Anchorage/Alaska 01:01; Johannesburg/Suedafrika 17:04; Auckland/Neuseeland
06:58; Berlin/Deutschland 16:48.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatten
Stefan Huepper, DH5FFL, und Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ
DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite
sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen fuer den Rundspruch -
mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de. Vielen
Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis zur naechsten Woche!

--- 
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] http://www.channel292.de
[2] radio@darc.de
[3] dk5ax@rrdxa.eu
[4] http://www.darc.de/referate/yl/contest-dx/
[5] http://www.dokufunk.org/navassa-d
[6] http://dcl.darc.de/~dcl/public/diplom_details.php?diplomid=9
[7] http://tp2ce.eu
[8] dl1dct@darc.de
[9] http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/2014SW001132/full
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
 


Read previous mail | Read next mail


 14.09.2025 15:13:22lGo back Go up