OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL0DL  > DARC     12.02.15 14:20l 231 Lines 13752 Bytes #999 (0) @ DL
BID : C2PDB0FHN0QN
Read: GUEST OE5RCO DK3UZ DJ2RB DL1LCA DL6DBA DG8NGN DL8SFG DK5SG DK6CC DL8BO
Read: DK8NM DO2CN DL1LTW DL2SFO DL4NWM DB7EC OE7FMI
Subj: Deutschland-Rundspruch 6/2015, 7. KW
Path: DB0FHN
Sent: 150212/1220z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To:   DARC @ DL
X-Info: Sent with login password

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 6/2015, 7. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 12. Februar 2015, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als
RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 6 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs
fuer die 7. Kalenderwoche 2015. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden
Themen:

- Bundesnetzagentur veröffentlicht Teilnehmerzahlen des Amateurfunkdienstes
- FOSDEM in Bruessel mit DARC-Beteiligung
- Vorstandsinformation zum Thema Versicherungsschutz
- Keine flaechendeckende Einfuehrung von intelligenten Stromzaehlern
- Interview mit der K1N Navassa-DXpedition
- Distrike C und E erreichen je 4000 QSOs, M und S werden QRV
- Amateurfunkpruefung auf der HAM RADIO
- Nachrichten der DARC-Bandwacht
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Bundesnetzagentur veröffentlicht Teilnehmerzahlen des Amateurfunkdienstes
-------------------------------------------------------------------------
Die Anzahl der deutschen Funkamateure ist weiter leicht ruecklaeufig. Dies wird
aus den juengst von der Bundesnetzagentur vorgelegten Teilnehmerzahlen des
Amateurfunkdienstes mit Stand 31. Dezember 2014 deutlich. 67 468 Funkamateure
gibt es aktuell in DL, davon besitzen 60 019 eine Genehmigung fuer die Klasse A
und 7449 fuer die Klasse E. Im Vergleich zum Vorjahr 2013 bedeutet das einen
Rueckgang um 723 personengebundene Zuteilungen. Dass die Funkamateure diesem
Trend versuchen entgegenzuwirken, scheint an der weiter steigenden Zahl von
Ausbildungsrufzeichen deutlich zu werden: So gab es zum Jahresende 2012 2528
Ausbildungsrufzeichen, Ende 2013 2711 Zuteilungen und nun Ende 2014 2925. Auch
die Anzahl der Amateurfunkpruefungen ist laut Statistik der Behörde im Steigen
begriffen: 2012 wurden 55 Pruefungen angeboten, 2013 waren es 64 und 2014 71
Termine. Gleichfalls steigend ist die Anzahl der Pruefungsteilnehmer: von 804
im Jahre 2012 ueber 909 in 2013 bis zu 991 im Jahre 2014.

FOSDEM in Bruessel mit DARC-Beteiligung
---------------------------------------
Am 31. Januar und 1. Februar fand in Bruessel die grösste europaeische
Open-Source-Entwicklerkonferenz FOSDEM mit 531 Rednern und 46 parallelen
Vortrags-Tracks statt. Einer der Tracks behandelte auch das Themengebiet
Software Defined Radio, wobei vor allem GNURadio-Entwickler ihre neuesten
Entwicklungen vorstellten. Zusammen mit dem belgischen Amateurfunkverband UBA -
in Vertretung durch Kristoff Bonne, ON1ARF - organisierte der DARC einen
kleinen Stand, um der interessierten Entwickler-Gemeinde die Möglichkeiten des
Amateurfunks vorzustellen. In den Vortraegen gaben Bastian Blössl, DF1BBL;
Denis Bederov, DL3OCK; Michael Hartje, DK5HH, und Markus Heller, DL8RDS, ihre
Erkenntnisse zu verschiedenen Themen und Aspekten rund um Software Defined
Radio zum Besten. Auch der "Popstar" der GNURadio-Community, Tom Rondeau
KB3UKZ, fand sich am Stand ein. Markus Heller, DL8RDS, berichtete: "Unsere
Aktivitaet auf der FOSDEM hatte das Ziel, den Amateurfunk in der Wahrnehmung
der SDR-Entwicklercommunity praesenter zu gestalten und bei Entwicklern, die
noch nicht mit Amateurfunk in Kontakt gekommen sind, Interesse am Amateurfunk
zu wecken". Dies mit Erfolg: Denn wie bereits auf der Make Munich im Herbst
2014 wurden Adressen von Interessenten an Amateurfunkkursen gesammelt, die den
jeweiligen Verbaenden in den Heimatlaendern der Besucher zugeleitet werden.

Vorstandsinformation zum Thema Versicherungsschutz
--------------------------------------------------
Der DARC e.V. ordnet aktuell den Versicherungsschutz fuer seine Mitglieder neu
- darueber informiert eine Vorstandsinformation, die am 6. Februar auf der
DARC-Webseite erschienen ist [1]. Mit Hinblick auf die Kosten haben sich
Vorstand und Geschaeftsfuehrung 2014 dazu entschlossen, die bestehenden
Versicherungsvertraege bei Generali Versicherungen auslaufen zu lassen und bei
der HDI neu abzuschliessen. Die Unfall- und Haftpflichtversicherungsleistungen
bleiben natuerlich bestehen, es kommt lediglich aufgrund der unterschiedlichen
Kuendigungsfristen zu einer gewissen Uebergangsphase, ueber welche die
Vorstandsinformation detailliert berichtet. Bitte loggen Sie sich vorab als
DARC-Mitglied auf der DARC-Seite ein, um die PDF-Datei lesen zu können.

Keine flaechendeckende Einfuehrung von intelligenten Stromzaehlern
------------------------------------------------------------------
Das Bundesministerium fuer Wirtschaft und Energie, kurz BMWi, will auf Basis
einer Kosten-Nutzen-Analyse so genannte intelligente Stromzaehler nur dort
verpflichtend einbauen lassen, wo sie zu Kosteneinsparungen fuehren. Haushalte,
die weniger als 6000 kWh Strom im Jahr verbrauchen, werden demnach von der
Einbaupflicht ausgenommen. Langfristig soll diese Verbrauchergruppe
kostenguenstigere elektronische Stromzaehler einsetzen, die lediglich
Funktionen zur Verbrauchsveranschaulichung aufweisen, so das BMWi in einer
Pressemeldung [2]. So genannte intelligente Stromzaehler messen zunaechst den
Energieverbrauch beim Kunden, melden die erfassten Daten aber an den
Energieversorger ueber das Internet zurueck. Funkamateure stehen diesem
Systemen insofern kritisch gegenueber, als dass die Datenuebertragung bei
einigen Geraeten mittels Powerline-Technologie stattfinden könnte. Keinen
handfesten Zusatznutzen fuer Endkunden mit grösserem Verbrauch sieht indes der
Bundesverband der Verbraucherzentralen. Dieser haelt die Plaene der
Bundesregierung fuer uebertrieben. Er kritisiert, dass bisher weder
Effizienzgewinn noch variable Tarife existieren.

Interview mit der K1N Navassa-DXpedition
----------------------------------------
Glenn Johnson, W0GJ, einer der beiden Teamleiter der Navassa-DXpedition K1N,
berichtet im Exklusivinterview mit dem Dokumentationsarchiv Funk von den
Erfahrungen der ersten Woche. Weiterhin gibt er einige Anregungen fuer die
Betriebstechnik mit K1N und erlaeutert die Planung fuer die verbleibende Zeit
bis zur Abreise. Dazu hat das Dokumentationsarchiv eine Audiodatei - in
Englisch - auf seine Webseite gestellt [3]. Darueber berichtet Wolf Harranth,
OE1WHC.

Distrike C und E erreichen je 4000 QSOs, M und S werden QRV
-----------------------------------------------------------
In der vergangenen Woche haben die DARC-Distrikte Oberbayern (C) und Hamburg
(E) je an die 4000 Verbindungen in die Logbuecher von DL65DARC bzw. DK65DARC
geschrieben. In Summe haben beide Rufzeichen zum Wochenwechsel die 21
000-QSO-Marke ueberschritten und DJ90IARU passierte die 18 000er-Marke. Vom 9.
bis 15. Februar sind die Distrikte Schleswig-Holstein (M) mit DL65DARC und
Sachsen (S) unter DK65DARC QRV.

Amateurfunkpruefung auf der HAM RADIO
-------------------------------------
Die Bundesnetzagentur bietet am 27. Juni um 13 Uhr eine Amateurfunkpruefung auf
der Amateurfunkmesse HAM RADIO in Friedrichshafen an. Die Pruefung fuer die
Klassen A und E - ausgenommen Wiederholungspruefungen - findet auf dem
Messegelaende im Raum Rom statt. Die Gebuehr wird entsprechend der
Amateurfunkverordnung erhoben und kann spaetestens zwei Stunden vorher am Stand
der Behörde entrichtet werden. Die Anmeldung erfolgt ebenfalls direkt am Stand
oder unter folgender Adresse: Bundesnetzagentur, Aussenstelle Dortmund, Herr
Fiene, Alter Hellweg 56, 44379 Dortmund, Fax 0231 9955-180. Das Anmeldeformular
fuer die Zulassung zur Amateurfunkpruefung ist auf der Internetseite der
Bundesnetzagentur erhaeltlich [4]. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 50
Personen begrenzt. Die Teilnehmer bekommen das Pruefungsergebnis nach der
Pruefung mitgeteilt, jedoch kann sich diese Mitteilung auf Grund der möglichen
hohen Teilnehmerzahl bis nach 18 Uhr verzögern. Weitere Informationen erhalten
Sie telefonisch bei Herrn Fiene unter 0231 9955-122.

Nachrichten der DARC-Bandwacht
------------------------------
Nachfolgend die Nachrichten der DARC-Bandwacht, zusammengestellt von ihrem
Leiter Wolfgang Hadel, DK2OM.
Unsere Monitoringarbeit wird in den vergangenen Wochen sehr durch die typischen
Winterverhaeltnisse in der Ionosphaere beeinflusst. Sporadic-E gibt es nur fuer
Frequenzen bis maximal 5 MHz. Dafuer haben wir mittags stundenlang eine sehr
hohe maximum usable frequency - kurz MUF - und sehr stabile F2-Schichten.
Deshalb können wir die illegalen Taxisendungen aus Russland, der Ukraine und
Kasachstan oft mit S9-Signalen empfangen. Die Taxiunternehmer arbeiten meist
mit umgebauten CB-Geraeten und nachgeschalteten Leistungsverstaerkern. Wie man
uns berichtete, sollen 500 W Sendeleistung keine Seltenheit sein. Militaerische
Aussendungen aus Russland treten jetzt wieder öfter auf. Das russische
Ueberhorizontradar Contayner in Nizhny Novgorod sorgt zurzeit im 40-m-Band
abends fuer ernorme Störungen. Die Nebenaussendungen bzw. Splatter gehen
teilweise von 6800 bis 7200 kHz. Auch im 14-MHz-Band stört das Radar sehr. Die
Splatter betreffen das ganze Band. Zur Rundfunksituation auf 40 m: Radio
Omdurman aus dem Sudan wechselt von 7200 auf 7205 kHz. Dadurch wird das obere
Bandende entlastet. Nach laengerer Reparaturphase ist Radio Hargaysa in Somalia
wieder auf 7120 kHz aktiv. 
Abschliessend ein Rueckblick auf das Jahr 2014: Die BNetzA Konstanz half uns
wie ueblich mit offiziellen Intruderbeschwerden. Ein herzliches Dankeschön an
alle Beobachter, Informanten und Mitarbeiter fuer die vielen Zuschriften.
Natuerlich steht Ihnen die Bandwacht auch im neuen Jahr fuer Mitteilungen und
Anfragen zur Verfuegung. Senden Sie bitte Audio-Dateien an DK2OM im
Wave-Format, nicht als MP3 oder MP4. Bis zu 10 MB sind möglich. Unterstuetzen
Sie auch unseren gemeinsamen Kampf gegen die lokalen Intruder! Wir wollen kein
PLC, keine Schaltnetzteile und anderen Muell auf unseren Baendern und der
gesamten Kurzwelle! Melden Sie Störungen an die BNetzA und den DARC! Falls
möglich, informieren Sie Politiker ueber die desolaten Zustaende auf der
Kurzwelle. Die Kurzwelle ist unser Tafelsilber.

Aktuelle Conteste
-----------------
14. Februar: VFDB-Contest Teile 1 und 2 und Asia-Pacific Sprint Contest
14. bis 15. Februar: CQ WPX RTTY Contest, PACC Contest und RSGB First 1,8 MHz
Contest
18. Februar: AGCW-DL Schlackertastenabend
21. bis 22. Februar: ARRL International DX Contest, REF-Contest und Bayerischer
Bergtag
22. Februar: HSC-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
2/15 auf S. 60.

Der Funkwetterbericht vom 10. Februar von Hartmut Buettig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------
Rueckblick vom 3. bis 9. Februar: Bei relativ hohen solaren Fluxwerten zwischen
142 und 154 Fluxeinheiten und Sonnenfleckenzahlen zwischen 127 und 164 war die
Sonnenaktivitaet etwas höher als erwartet. Je ein M-Flare am 4. und am 9.
Februar und insgesamt 61 C-Flares trugen zu dieser Entwicklung bei. Sie wirkte
sich positiv auf die Kurzwellenausbreitung aus. Es waren auf allen Baendern
alle Kontinente zu arbeiten, ausserdem konnte man die oberen Baender an einigen
Tagen bis 19:00 UTC nutzen. Geomagnetisch stark gestört war der 3. Februar,
zeitweise Störungen gab es am 4., 5., 7., 8. und 9. Februar, wobei die jeweils
positiven Phasen gut waren. Der ruhigste Tag war der 6. Februar. Im Vergleich
mit Anfang Februar 2015 waren die Ausbreitungsbedingungen 2014 deutlich
besser.

Vorhersage bis 17. Februar:
Bis zur Wiederkehr der alten Region 2268 am 16. Februar dominieren ruhige
solare Bedingungen mit C-Flareaktivitaet und eventuell einem M-Flare. Damit
fallen zunaechst die Fluxwerte in den 130er Bereich. Das geomagnetische Feld
bleibt bis zum 14. Februar ueberwiegend ruhig, danach sind ein paar intensivere
Störungen vorhergesagt. Wir erwarten an den meisten Tagen gute Oeffnungen der
oberen Baender auf den Taglinien und gute Gray-Line-Bedingungen auf den unteren
Kurzwellenbaendern.

Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, alle Zeiten in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:45; Melbourne/Ostaustralien 19:43;
Perth/Westaustralien 21:49; Singapur/Republik Singapur 23:16; Tokio/Japan
21:33; Honolulu/Hawaii 17:04; Anchorage/Alaska 17:53; Johannesburg/Suedafrika
03:49; San Francisco/Kalifornien 15:05; Stanley/Falklandinseln 08:49;
Berlin/Deutschland 06:33.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 22:24; San Francisco/Kalifornien 01:43;
Sao Paulo/Brasilien 21:49; Stanley/Falklandinseln 23:32; Honolulu/Hawaii 04:26;
Anchorage/Alaska 02:30; Johannesburg/Suedafrika 16:54; Auckland/Neuseeland
07:24; Berlin/Deutschland 16:09.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es
auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter
der Rubrik DARC. Meldungen fuer den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz -
schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail
ausschliesslich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fuers Zuhören und AWDH bis
zur naechsten Woche!

--- 
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] http://www.darc.de/mitglieder/aktuelles/vorstandsinformationen/ eingesehen
[2] http://www.bmwi.de/DE/Presse/pressemitteilungen,did=689540.html
[3] http://www.dokufunk.org/navassa-d
[4] http://www.bundesnetzagentur.de/amateurfunk
[dx]	http://www.darc.de/referate/dx/
 


Read previous mail | Read next mail


 14.09.2025 21:29:33lGo back Go up