OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL0DL  > DARC     05.02.15 16:12l 183 Lines 10709 Bytes #999 (0) @ DL
BID : 52PDB0FHN0W6
Read: DK3UZ GUEST DL8SFG DJ2RB DL6DBA DL2BQV DL1LCA DK5SG DK6CC OE5RCO DL7AJD
Read: DK8NM DL8ZBO DG8NGN DL1LTW DL4NWM DB7EC OE7FMI
Subj: Deutschland-Rundspruch 5/2015, 6. KW
Path: DB0FHN
Sent: 150205/1412z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To:   DARC @ DL
X-Info: Sent with login password

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 5/2015, 6. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 5. Februar 2015, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als
RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 5 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 6. Kalenderwoche 2015. Diesmal haben wir Meldungen
zu folgenden Themen:

- Staerkster Mitgliederzuwachs im DARC e.V. seit sieben Jahren
- Zweiter deutscher CanSat-Wettbewerb
- AEnderung in der DXMB-Redaktion
- UEberregionaler Winterfieldday vom 13. bis 15. Februar
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Staerkster Mitgliederzuwachs im DARC e.V. seit sieben Jahren
Bereits im ersten Monat des neuen Jahres durften die DARC-Ortsverbaende
insgesamt 192 neue Mitglieder in Ihren Reihen begruessen. Das ist der staerkste
Mitgliederzuwachs im DARC seit sieben Jahren. Die Neueintritte im Januar sind
2015 um 36 % hoeher als der Durchschnitt im Vergleichszeitraum. Die
Austrittstendenz hingegen ist erfreulich ruecklaeufig: Im Vergleichszeitraum
von 2008 bis 2014 ging diese um 12,5 % zurueck. Obwohl ein Teil der
Neueintritte auf die Familienmitgliedschaft zurueckzufuehren ist, bleibt das
Ergebnis selbst nach dessen Abzug noch hoeher als in den vergangen Jahren. Der
DARC bedankt sich bei seinen engagierten Ortsverbaenden, denen diese
erfreuliche Bilanz zu verdanken ist. Aktuell hat der DARC e.V. 36 716
Mitglieder. Wenn auch Sie sich fuer eine Mitgliedschaft im starken Verband der
deutschen Funkamateure interessieren, erhalten Sie alle weiterfuehrenden
Informationen auf der DARC-Webseite [1]. Dort erfahren Sie alles ueber unsere
umfangreichen Serviceleistungen und die Vorteile einer Mitgliedschaft.
Gemeinsam macht Amateurfunk mehr Spass!

Zweiter deutscher CanSat-Wettbewerb
Der zweite deutsche CanSat-Wettbewerb bietet Schuelerinnen und Schuelern ab 15
Jahren die Moeglichkeit fuer das Sammeln von Erfahrungen mit einem
Raumfahrtprojekt. Die Sieger des Deutschen Wettbewerbs nehmen am Europaeischen
Wettbewerb der Weltraumbehoerde ESA teil. 2014 beteiligten sich in den zehn
Teams zwei Funkamateure als Betreuer. Einsendeschluss ist in diesem Jahr der
27. Februar. Bein einem CanSat handelt es sich um einen "Satelliten" mit dem
Gewicht und der Groesse einer 0,33-l-Getraenkedose - englisch "can", der von
Schueler-Teams entwickelt, gebaut und programmiert wird. Dieser Mini-Satellit
wird mit einer Modellrakete auf eine Hoehe von einem Kilometer gebracht und
sinkt dann an einem Fallschirm zu Boden. Dabei soll der Satellit Messungen
vornehmen und seine Telemetriedaten auf 434 MHz zu einer von den Schuelern
gebauten Bodenstation senden. Ein CanSat dient als Modell einer echten
Weltraummission, da im Wesentlichen dieselben Phasen durchlaufen werden:
Planung der Mission, Konstruktion des Satelliten, Test der einzelnen
Komponenten und des Gesamtsystems, Durchfuehrung der Mission, Aufbereitung und
Auswertung der Daten, Kommunikation der Ergebnisse. Weitere Informationen gibt
es im Internet [2]. Darauf weist Christoph Bothe, DL4YCZ, hin.

AEnderung in der DXMB-Redaktion
Mit Ausgabe 1922 vom 4. Februar verabschiedet sich Friedrich zur Hellen,
DL4BBH, aus der DXMB-Redaktion. Fuer seine Nachfolge konnte kurzfristig
Andreas-Christian Salder, DK5ON, gewonnen werden. Friedrich zur Hellen, DL4BBH,
zeichnete hier mehr als ein halbes Jahr verantwortlich fuer den Teil der
Informationen zu Aktivitaeten aus dem Bereich IOTA, WWFF, SOTA und COTA.
Friedrich ist als Diplommanager und Verantwortlicher fuer die
Laenderstandswertung weiter aktiv fuer das Referat DX & HF-Funksport taetig.
Andreas-Christian Salder, DK5ON, der seine Nachfolge uebernimmt, ist Jahrgang
1964 und wohnt in Bielefeld. Er ist seit 1984 QRV, zuerst unter DG6YEW und
DH2YAU. Die Interessen von DK5ON umfassen das Sammeln von Diplomen - seine
DIG-Nummer lautet 4407 - und die Aktivitaet in Contesten (BCC-Mitglied). "Seine
bisherigen Aktivitaeten im Bereich IOTA/LH/SOTA/GMA/WWFF-Aktivierungen im In-
und Ausland werden ihm bei der Erstellung des betreffenden Teils im DXMB
zugutekommen", meldete Enrico Stumpf-Siering, DL2VFR, Referatsleiter DX &
HF-Funksport. DXpeditionen fuehrten ihn bereits nach LX, PJ2, PJ7 und FS. "Wir
wuenschen DK5ON viel Spass und Erfolg und heissen ihn im Team des Referats
herzlich willkommen", so DL2VFR. Das DX-Mitteilungsblatt wird woechentlich
unter der Verantwortung und Federfuehrung von OM Klaus, DL7UXG herausgegeben.
Die UEbersetzung ins Englische besorgt OM Oliver, DJ9AO.

UEberregionaler Winterfieldday vom 13. bis 15. Februar
Der naechste Winterfieldday findet von Freitag, 13. Februar bis Sonntag, 15.
Februar in der Wanderhuette bei Reichartshausen, in der Naehe von Heidelberg,
statt - Beginn und Ende jeweils 14 Uhr. Fuer das leibliche Wohl wird gesorgt.
Schlafplaetze befinden sich im Obergeschoss der Huette. Wie jedes Jahr steht
neben dem Betrieb auf den ueblichen KW-/UKW-Baendern bei gutem Wetter eine
Nachtfuchsjagd auf dem Programm. Weitere kurzfristige Aktivitaeten sind
geplant. Alle Jugendliche und jung gebliebenen Funkamateure sowie Gaeste sind
herzlich willkommen. Im Kostenbeitrag ist das Essen bereits enthalten. Bitte
bei der Anmeldung mitteilen, ob vegetarisches Essen gewuenscht wird oder
irgendwelche Lebensmittelallergien existieren. Getraenke und Kuchen werden
separat abgerechnet. Die An- und Abreise muss selbst organisiert werden. Es
steht jedoch eine Einweisung ueber das Heidelberg-Relais DB0ZH auf 145,625 MHz
zur Verfuegung. Bei rechtzeitiger Meldung kann ein Shuttleservice vom Bahnhof
organisiert werden. Mitzubringen sind: dicker Schlafsack, Isomatte, warme
Decken, Taschenlampe, Kleidung zum Wechseln, winterfeste Kleidung, Teller,
Tasse, Besteck und Amateurfunkgenehmigung. Anmeldeunterlagen koennen bei Carmen
Vicari, DG9TM, per E-Mail angefordert werden [3]. Informationen zur Anfahrt
gibt es im Internet [4].

Termine
Die 38. GHz-Tagung findet am 21. Februar von 9 bis 16.30 Uhr in Dorsten statt.
Dazu trifft man sich in der VHS Dorsten, Bildungszentrum Maria Lindenhof an der
B224, Im Werth 6, in 46282 Dorsten. Das Vortragsprogramm ist auf der
Veranstaltungswebseite veroeffentlicht [5]. Die Mittagspause kann fakultativ
fuer Arbeiten an den lokal gestellten Messplaetzen genutzt werden.
Am 22. Maerz findet die Saarlaendische Amateurfunk-Ausstellung - kurz SAFA - in
der Stadthalle in Dillingen/Saar statt. Um den Besuchern ein reichhaltiges
Angebot bieten zu koennen, werden noch Aussteller gesucht. Hauptsaechlich fuer
den Flohmarkt waeren noch genuegend Plaetze zu vergeben. Auch gewerbliche
Anbieter finden noch Platz. Gegenueber dem vergangenen Jahr bleiben die
Ausstellerkosten konstant. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des
OV Saarlouis (Q09) [6].

Aktuelle Conteste
7. Februar: AGCW-DL Handtasten-Party 80 m
7. bis 8. Februar: DARC UKW-Winter-Fieldday und Bayerischer Bergtag
14. Februar: VFDB-Contest Teile 1 und 2 und Asia-Pacific Sprint Contest
14. bis 15. Februar: CQ WPX RTTY Contest, PACC Contest und RSGB First 1,8 MHz
Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
2/15 auf S. 60.

Der Funkwetterbericht vom 3. Februar von Hartmut Buettig, DL1VDL
Rueckblick vom 27. Januar bis 2. Februar: Die moderate Sonnenaktivitaet vom 28.
bis 30. Januar praegten zwei Sonnenfleckengruppen. Die Region 2268 produzierte
fuenf Klasse-M Flares, die Region 2277 die restlichen zwei. Ausserdem gab es 79
C-Flares. Die aktive Sonne spiegelte sich in Fluxwerten zwischen 172 und 142
sowie in Sonnenfleckenzahlen zwischen 193 und 132 wider. Seit Beginn des
Februars ist die Sonne etwas ruhiger. Das geomagnetische Feld schwankte
zwischen ruhig und Sturm. Sturmphasen gab es am 29. Januar sowie an den beiden
ersten Februartagen. Die oberen Kurzwellenbaender waren auf den Taglinien
taeglich offen. Am Wochenende waren beispielsweise auf 10 m alle Kontinente
erreichbar. 17 und 20 m schlossen gegen 18:30 UTC. Alle Baender darunter boten
laute Gray-Line-DX-Signale, aber auch hoerbares Fading ueber mehrere S-Stufen.

Vorhersage bis 10. Februar:
Bis zum 9. Februar bleibt die Region 2277 auf der uns zugewandten Sonnenseite.
Die Sonnenaktivitaet wird im Wesentlichen durch C-Flares, aber auch durch
moegliche weitere M-Flares bestimmt. Die 10-cm-Radiostrahlung bleibt
wahrscheinlich zwischen 130 und 145 Fluxeinheiten. Das geomagnetische Feld
bleibt an den meisten Tagen wegen intensiv wehenden Sonnenwindes gestoert. Wir
erwarten etwas launische Bedingungen auf den unteren Baendern mit guten
DX-OEffnungen, aber mit viel Fading. Die oberen Baender - einschliesslich 10 m
- sind auf den Taglinien gut offen. Aktuelle DX-Ausbreitungsbedingungen findet
man sehr anschaulich praesentiert auf der Webseite von DR2W [7].

Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, alle Zeiten in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:39; Melbourne/Ostaustralien 19:36;
Perth/Westaustralien 21:44; Singapur/Republik Singapur 23:16; Tokio/Japan
21:39; Honolulu/Hawaii 17:07; Anchorage/Alaska 18:09; Johannesburg/Suedafrika
03:44; San Francisco/Kalifornien 15:11; Stanley/Falklandinseln 08:38;
Berlin/Deutschland 06:44.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 22:17; San Francisco/Kalifornien: 01:37
; Sao Paulo/Brasilien 21:53; Stanley/Falklandinseln 23:43; Honolulu/Hawaii
04:23; Anchorage/Alaska 02:13; Johannesburg/Suedafrika 16:58;
Auckland/Neuseeland 07:30; Berlin/Deutschland 15:57.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es
auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter
der Rubrik DARC. Meldungen fuer den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz -
schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail
ausschliesslich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis
zur naechsten Woche!

--- 
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] http://www.darc.de/einsteiger
[2] http://cansat.de
[3] dg9tm@gmx.net
[4] http://cms7.reichartshausen.de/pb/,Lde/273445.html
[5] http://www.ghz-tagung.de
[6] http://www.safa-online.de
[7]http://dr2w.de/dx-propagation
[dx]	http://www.darc.de/referate/dx/
 


Read previous mail | Read next mail


 14.09.2025 23:20:08lGo back Go up