|
DL0DL > DARC 19.02.15 14:10l 207 Lines 11500 Bytes #999 (0) @ DL
BID : J2PDB0FHN0QZ
Read: GUEST DK1MBY OE5RCO DL6DBA DK3UZ DJ2RB DL1LCA DF5VF DL8SFG DK6CC DK5SG
Read: DL4NWM DK8NM DL8ZBO DO2CN DB7EC DG8NGN OE7FMI
Subj: Deutschland-Rundspruch 7/2015, 8. KW
Path: DB0FHN
Sent: 150219/1210z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To: DARC @ DL
X-Info: Sent with login password
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 7/2015, 8. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 19. Februar 2015, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als
RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 7 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 8. Kalenderwoche 2015. Diesmal haben wir Meldungen
zu folgenden Themen:
- Christian Entsfellner, DL3MBG, zum neuen RTA-Vorsitzenden gewaehlt
- FCC ermoeglicht ab sofort papierlose Amateurfunkgenehmigung
- Navassa-DXpedition verbuchte ueber 138000 QSOs
- HAMServerPi 1.0 nun offiziell verfuegbar
- 70 MHz in Malta freigegeben
- SSTV-Dauersendung vom 21. bis 23. Februar von der ISS
- Beobachtungen von besenderten "Funk-Kranichen" moeglich
- Informationen ueber Cocos Island (TI9) auf Dokufunk
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Christian Entsfellner, DL3MBG, zum neuen RTA-Vorsitzenden gewaehlt
------------------------------------------------------------------
Der Runde Tisch Amateurfunk hat einen neuen Vorsitzenden: Bei einer RTA-Sitzung
am 15. Februar in der DARC-Geschaeftsstelle in Baunatal wurde Christian
Entsfellner, DL3MBG, zum ersten Vorsitzenden gewaehlt. Als Stellvertreter
waehlten die Mitgliedsverbaende Dr. Christof Rohner, DL7TZ, der den RTA-Vorsitz
seit 2011 innehatte. Als Geschaeftsfuehrer fungiert weiterhin Thilo Kootz,
DL9KCE.
FCC ermoeglicht ab sofort papierlose Amateurfunkgenehmigung
-----------------------------------------------------------
Seit dem 17. Februar will die US-Regulierungsbehoerde Federal Communications
Commission (FCC) Lizenzinhabern nicht mehr automatisch ein Dokument in
Papierform ausstellen. Mit dem neuen Verfahren erhalten Funkamateure einen
Online-Zugriff auf ihre behoerdliche Genehmigung. Die FCC wird jedoch weiterhin
Papier-Dokumente fuer alle Lizenznehmer, die dies vorziehen, zur Verfuegung
stellen.
Ansonsten lassen sich die US-Amateurfunkgenehmigungen ueber den ULS License
Manager auf der Webseite der FCC online einsehen und wahlweise als offizielle
Genehmigung oder als inoffizielle "Referenzkopie" ausdrucken.
"Wir finden, dass dieses elektronische Verfahren den Zugang zu behoerdlichen
Genehmigungen vereinfacht, die Zeitspanne zwischen einem Antrag und dem Zugang
zur offiziellen Genehmigung verkuerzt und die Verwaltungskosten reduziert", gab
das Wireless Telecommunications Bureau der FCC bekannt. Nach deren Angaben
koennen durch das neue Verfahren mindestens 304000 $ pro Jahr eingespart
werden.
Navassa-DXpedition verbuchte ueber 138000 QSOs
----------------------------------------------
Am Sonntag, dem 15. Februar, ist die K1N-Navassa-DXpedition zu Ende gegangen.
Die Ausbeute: 138409 Kontakte und 35702 Unique Calls. Die 2015er-DXpedition
koennte jedoch fuer lange Zeit die letzte nach Navassa gewesen sein. Dies
berichtet die ARRL auf ihrer Webseite. Die Behoerde US Fish and Wildlife
Service (USFWS), die den Zutritt auf die kleine unbewohnte Insel im Karibischen
Meer ueberwacht, hat demzufolge angekuendigt, dass man fuer die Dauer von zehn
Jahren keine weiteren DXpeditionen nach Navassa erlauben wolle.
Die Navassa-Insel (KP1) ist das am zweithaeufigsten gesuchte DXCC nach
Nordkorea auf der ClubLog Most-Wanted-Liste. Insofern koennen sich diejenigen
gluecklich schaetzen, die dieses seltene DXCC in den juengsten Pile-Ups
erhaschen konnten. Weitere Informationen zur DXpedition erhaelt man im Internet
[1].
HAMServerPi 1.0 nun offiziell verfuegbar
----------------------------------------
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Beta-Phase steht die aktuelle Version des
HAMServerPi 1.0 nun offiziell zum freien Download zur Verfuegung. Der
HAMServerPi ist ein Softwarepaket fuer den Raspberry Pi und speziell fuer
Sysops gedacht, welche schnell und einfach grundlegende Dienste an ihrem
HAMNET-Standort zur Verfuegung stellen moechten.
Das Paket umfasst neben Raspbian als Betriebssystem derzeit u.a. die folgenden
Funktionen: Web-, FTP-, APRS-, Audio-, Video-, Chat- und Mail-Server sowie ein
Content-Management-System zur Gestaltung von HAMNET-Webseiten. Darueber hinaus
laesst sich mit einem externen DVB-T-Stick ganz einfach ein APRS-Rx-Gateway
realisieren; der eingebaute Videoserver ermoeglicht sogar einen Betrieb als
komplettes HAMNET-ATV-Relais.
Durch das weitgehend vorkonfigurierte SvxLink kann ohne grossen Aufwand z.B.
ein lokaler EchoLink-Hotspot eingerichtet oder auch ein komplettes Fonie-Relais
gesteuert werden. Fuer diesen Zweck befinden sich derzeit verschiedene
Aufsteckplatinen in Vorbereitung. Diese werden dann u.a. ein
VHF-/UHF-Transceiver-Modul bzw. ein Interface fuer den Anschluss an ein
externes Funkgeraet oder an einen Repeater enthalten.
Der ebenfalls vorinstallierte VoIP-Server ermoeglicht zudem die Realisierung
eines voellig eigenstaendigen und vom Internet unabhaengigen
HAMNET-Telefonie-Systems. Hierfuer kann dann jedes VoIP- bzw. SIP-faehige Hard-
oder Software-Telefon eingesetzt werden. Die Vernetzung mit anderen Servern
stellt dabei sicher, dass jeder Teilnehmer von ueberall aus ueber seine
individuelle HAMNET-Rufnummer, welche sich direkt aus dem jeweiligen Rufzeichen
ableitet, erreicht werden kann.
Eine Kurzinfo zum HAMServerPi gibt es im Internet [2]. Weiterfuehrende
Informationen wie z.B. eine Bedienungsanleitung, Tipps und Tricks gibt es im
HAMNET [3].
70 MHz in Malta freigegeben
---------------------------
Ein weiteres Land hat eine Afu-Zuweisung fuer das 4-m-Band erhalten: Seit dem
13. Februar ist in Malta (9H1) der Bereich von 70,0 bis 70,5 MHz fuer den
Amateurfunkbetrieb auf sekundaerer Basis freigegeben. Weitere Informationen zum
Maltesischen Frequenzplan erhaelt man im Internet [4].
SSTV-Dauersendung vom 21. bis 23. Februar von der ISS
-----------------------------------------------------
Die russische Raumfahrtagentur Roskosmos kuendigt wieder SSTV-Aktivitaeten von
der Internationalen Raumstation an. Von Samstag, dem 21. Februar ab 1000 UTC
bis Montag, den 23. Februar 2130 UTC werden 12 verschiedene Bilder uebertragen
mit jeweils 3 Minuten Pause dazwischen. Gesendet wird aus dem russischen Modul
mit 25 Watt im Mode PD190 auf der Frequenz 145,800 MHz.
Beobachtungen von besenderten "Funk-Kranichen" moeglich
-------------------------------------------------------
Puenktlich zum Karneval sind die ersten Kraniche aus ihren Winterquartieren
nach Deutschland zurueckgekehrt. Naturfreunde und Funkamateure koennen die
aktuellen Kranichzuege ueber DL beobachten und die Ergebnisse an den
Kranichschutz Deutschland e.V. senden. Viele Tiere sind mit Milliwatt-Sendern
im 2-m-Band ausgestattet. Je nach Ursprung der Besenderung sind Voegel aus DL
im Frequenzbereich von 148-149 MHz, aus Estland von 149,205- 149,602 und aus
Schweden von 151,605-152,145 MHz mit Peilpieptoenen im Sekundentakt
ausgestattet. Die einzelnen Frequenzbloecke der Sender sind im Internet zu
finden [5]. Auf der Internetseite des Naturschutzbundes ist der Meldebogen fuer
die Beobachtungen abrufbar [6]. Die Reichweite der MilliWatt-Sender wird mit
bis zu 7 km angegeben.
Informationen ueber Cocos Island (TI9) auf Dokufunk
---------------------------------------------------
Anlaesslich der am 16. Februar gestarteten aktuellen DXpedition TI9/3Z9DX nach
Cocos Island bietet das Dokumentationsarchiv Funk auf seiner Website einen
Ueberblick ueber alle bisherigen Aktivierungen an [7]. Darueber informiert Wolf
Harranth, OE1WHC.
Aktuelle Conteste
-----------------
18. Februar: AGCW-DL Schlackertastenabend
21. bis 22. Februar: ARRL International DX Contest, REF-Contest und Bayerischer
Bergtag
22. Februar: HSC-Contest
27. Februar bis 1. Maerz: CQ World-Wide 160 m Contest
28. Februar bis 1. Maerz: UBA DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
2/15 auf S. 60.
Der Funkwetterbericht vom 17. Februar von Hartmut Buettig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------
Rueckblick vom 10. bis 16. Februar: Fuer die Sonne begann moeglicherweise die
Fastenzeit bereits am 13. Februar, denn seitdem ist die Aktivitaet sehr ruhig,
ohne Flares. Die 10-cm-Radiostrahlung (Flux) fiel kontinuierlich von 141 auf
118 solare Fluxeinheiten und die Sonnenfleckenzahl von 82 auf 44. Uebrig sind
die Regionen 2282 und 2285, die in Kuerze von der uns zugewandten Sonnenseite
verschwinden. Das geomagnetische Feld war bis auf eine kurze Stoerung am 15.2.
und auf eine am 17.2. begonnene intensivere Stoerung immer ruhig. Die
Kurzwellenausbreitung profitierte vom noch anhaltenden hohen Ionisierungsgrad
der E- und F-Schichten. In der positiven Stoerungsphase am Abend des 16.2.
testete DL1VDL alle Baender: 17:14 UTC KH6 auf 40 m; 17:48 UTC ZL auf 80 m;
18:50 UTC USA auf 10 m, spaeter Amerika auf 15 und 20 m bis nach 20:30 UTC.
Hoffen wir, dass diese Situation noch eine Weile anhaelt.
Vorhersage bis zum 24. Februar:
Wir erwarten in den naechsten Tagen die ehemaligen "Flaremacher", naemlich die
Regionen 2268, 2277, 2280 und 2282 am oestlichen Sonnenrand, sodass die
Sonnenaktivitaet nicht zu lange durch ausbleibende Aktivitaet absackt.
Geomagnetische Stoerungen erwarten wir am 17., 18. und vom 22. bis 24. Februar.
Davor liegen jeweils positive Stoerungsphasen mit moeglicherweise guten
DX-Bedingungen. Die oberen Kurzwellenbaender oeffnen zeitig nach Sonnenaufgang
und bringen gute Signale auf den Taglinien. Die DX-Bedingungen auf den unteren
Baendern haengen stark vom Zustand des Erdmagnetfeldes ab und sind nicht
taeglich gut.
Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, alle Zeiten in UTC:
Sonnenaufgang: Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:53;
Melbourne/Ostaustralien 19:51; Perth/Westaustralien 21:55; Singapur/Republik
Singapur 23:16; Tokio/Japan 21:26; Honolulu/Hawaii 17:00; Anchorage/Alaska
17:33; Johannesburg/Suedafrika 03:53; San Francisco/Kalifornien 14:57;
Stanley/Falklandinseln 09:02; Berlin/Deutschland 06:19.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 22:32; San Francisco/Kalifornien: 01:51
; Sao Paulo/Brasilien 21:45; Stanley/Falklandinseln 23:18; Honolulu/Hawaii
04:30; Anchorage/Alaska 02:49; Johannesburg/Suedafrika 16:49;
Auckland/Neuseeland 07:16; Berlin/Deutschland 16:22.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt
es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio
unter der Rubrik DARC. Meldungen fuer den Rundspruch - mit bundesweiter
Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie
per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fuers Zuhoeren und
AWDH bis zur naechsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] http://www.navassadx.com
[2] http://www.hamserverpi.de
[3] http://db0tv.ampr.org/hamserverpi
[4] http://www.mca.org.mt/national-frequency-plan
[5] www.kraniche.de/Forschung/Besenderung
[6] http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/voegel/zugvoegel/kraniche/12074.html
[7] www.dokufunk.org/cocos-d
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
Read previous mail | Read next mail
| |