OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL0DL  > DARC     22.01.15 14:50l 235 Lines 13792 Bytes #999 (0) @ DL
BID : M1PDB0FHN0S6
Read: DJ2RB GUEST DK6CC DK8NM DK3UZ DL8SFG DL1LCA OE5RCO DK5SG DL8BO DL8ZBO
Read: DL6DBA DG8NGN DL7AJD DL4NWM DB7EC OE7FMI
Subj: Deutschland-Rundspruch 3/2015, 4. KW
Path: DB0FHN
Sent: 150122/1250z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To:   DARC @ DL
X-Info: Sent with login password

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 3/2015, 4. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 22. Januar 2015, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als
RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 3 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 4. Kalenderwoche 2015. Diesmal haben wir Meldungen
zu folgenden Themen:

- Morsekurs aus Bremen wird reaktiviert
- Ueber 25 000 QSOs beim Jubilaeumsfunkbetrieb
- Aktivitaetswoche vom 26. Januar bis 1. Februar
- "Faszination Amateurfunk" gibt Einblicke in das Satellitenlabor der AMSAT-DL
- 2000. WAC-Diplom per DCL ausgegeben
- OV-Info Nr. 1/2015 wurde verschickt
- Termine und funkbetriebliches auf den Baendern
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Morsekurs aus Bremen wird reaktiviert
-------------------------------------
In Anlehnung an die Morsetelegrafie als immaterielles Kulturerbe bietet Gerhard
Mueller, DJ1KN, nun einen neuen Service. Wer sich bislang noch nicht mit der
Telegrafie beschaeftigt hat, koennte sich den vor Jahren von ihm produzierten
Morselehrgang nun anhoeren und mitmachen. Er begann kuerzlich mit Einspielung
am 15. Januar auf seiner Webseite [1]. Begonnen wird mit drei Lektionen.
Jeweils sonntags, beginnend am 25. Januar, kommen jede Woche weitere zwei
Lektionen hinzu. Viele SWLs und Funkamateure haben mit diesem Kurs schon die
Telegrafie erlernt. Auf diese Meldung im Nordsee-Rundspruch weist DJ1KN auch
die Hoerer und Leser des Deutschland-Rundspruches hin.

Ueber 25 000 QSOs beim Jubilaeumsfunkbetrieb
--------------------------------------------
Unter den Sonderrufzeichen DJ90IARU, DL65DARC und DK65DARC sind in den ersten
zweieinhalb Wochen des Jahres bereits ueber 25 000 QSOs gefahren worden. Der
Distrikt Hamburg (E) hat binnen einer Woche unter DL65DARC ueber 5000
Verbindungen geloggt. Unter DK65DARC stehen fuer den Distrikt R ueber 2000 QSOs
zu Buche. Der DL-Anteil der QSOs liegt bei ueber 40 %. Die Haelfte aller QSOs
findet auf 40 und 80 m, gefolgt von 25 % auf 20 m statt. Etwa 8 % der
Verbindungen werden in FM oder Digital getaetigt. Telegrafie und Telefonie
halten sich die Waage. Vom 19. bis 25. Januar sind die Distrikte Wuerttemberg
(P) mit DL65DARC und Schleswig-Holstein (M) mit DK65DARC auf den Baendern
aktiv. Das "Jubilaeumsdiplom 2015" wurde seit dem 13. Januar schon 16 Mal
ausgegeben. Ein wenig Statistik und ein Blick hinter die Kulissen der
Rufzeichenaktivitaeten im Jubilaeumsjahr finden sich im Internet [2].
Auch in Daenemark wird anlaesslich des IARU-Jubilaeums gefeiert: Die
Sonderstation OZ90IARU arbeitet bis zum 31. Dezember auf den
Kurzwellenbaendern. Alle Verbindungen werden ins LoTW und nach eQSL geladen.
Papier-QSLs koennen ueber Clublog angefordert werden. Auf einer eigenen
Webseite informiert man auch ueber ein entsprechendes Diplomprogramm zum
Sondercall [3]. In Rumaenien feiert man mit den Sonder-Rufzeichen YO90IARU,
YP90IARU, YQ90IARU und YR90IARU 77 Jahre Mitgliedschaft in der Internationalen
Amateur Radio Union. Der Aktivitaetszeitraum beginnt am 1. Februar und endet am
31. Dezember.

Aktivitaetswoche vom 26. Januar bis 1. Februar
----------------------------------------------
Vom 26. Januar bis 1. Februar findet im Rahmen der Aktivitaeten zu "65 Jahre
DARC" und "90 Jahre IARU" die erste Aktivitaetswoche statt. Ziel ist es dabei
fuer jeden teilnehmenden Funkamateur, so viele Verbindungen wie moeglich mit
einer moeglichst grossen Anzahl DXCC-Gebieten oder WAE-Laendern zu erreichen.
Es wird ein Upload eingerichtet, ueber den man sein Log im ADIF-Format
einreichen kann. Nach Logauswertung erhaelt man eine PDF-Teilnahmeurkunde mit
Bestaetigung der erreichten Ergebnisse. Teilnehmen kann man sowohl unter
Clubstations- als auch Individualrufzeichen auf allen genehmigten Baendern und
Sendearten [4]. In der gleichen Woche ist wieder das Referat DX & HF-Funksport
mit DL65DARC bzw. DK65DARC QRV. Verbindungen in dieser Woche zaehlen als Joker
fuer die Diplome im Jubilaeumsjahr. Kroenender Abschluss der ersten
Aktivitaetswoche wird die QSO-Party 2015 mit geburtstagsgerecht leicht
veraenderten Bedingungen sein, ueber die wir noch gesondert informieren
werden.

"Faszination Amateurfunk" gibt Einblicke in das Satellitenlabor der AMSAT-DL
----------------------------------------------------------------------------
Die elfte Folge der Sendereihe "Faszination Amateurfunk" entfuehrt die
Zuschauer in den Reinraum der AMSAT-DL nach Marburg. Dort steht der Satellit
AMSAT P3-E und wartet auf eine Startgelegenheit. Nicht mehr viele Schritte
fehlen dem Satelliten bis zu seiner Vollendung. Der Zuschauer erfaehrt mehr
ueber die noch ausstehenden Restarbeiten, aber auch wie einzelne Komponenten
funktionieren. Nicht zuletzt wird gezeigt, wie Amateurfunksatelliten aussehen
und welche Schwierigkeiten es beim Bau gibt. Alle diese Fragen werden von den
folgenden Talkgaesten beantwortet: Prof. Dr. Karl Meinzer, DJ4ZC; Dipl.-Ing.
Michael Lengruesser, DD5ER; Dipl.-Ing. Heinz Moelleken, DL3AH, und Horst
Wagner. Durch die Sendung fuehrt Moderator Wolfhard Eidenmueller, DO5WE. Die
sehenswerte Folge koennen Sie z.B. ueber die DARC-Webseite oder die Seite der
Sendereihe "Faszination Amateurfunk" ansehen [5]. AMSAT-Deutschland e.V. ist
ein 1974 in Marburg an der Lahn gegruendeter Verein. Ziel der AMSAT-DL ist die
Entwicklung, Bau und Betrieb von Amateurfunksatelliten.

2000. WAC-Diplom per DCL ausgegeben
-----------------------------------
Am 16. Januar 2015 wurde das 2000. WAC-Diplom ueber das DARC Community Logbook,
kurz DCL, an DL3AS ausgegeben, berichtet Diplommanager Michael, DL1DUO. Er
betreut das Diplom in DL fuer die IARU seit Juli 2009 und hat seither ueber
2200 "Worked All Continent" in Papierform oder als PDF ueber DCL ausgegeben. In
Anerkennung von internationalen Zweiweg-Amateurfunkverbindungen gibt die
International Amateur Radio Union (IARU) Worked-All-Continents (WAC) Diplome an
alle Funkamateure der Welt aus. Die Qualifikation fuer das WAC-Diplom basiert
auf einer Pruefung der QSL-Karten, die der Antragsteller von anderen
Amateurfunkstationen aus jeder der sechs Kontinentalregionen der Welt erhalten
hat, durch das Internationale Sekretariat oder einer Mitgliedsorganisation -
fuer DL also der DARC - der IARU. Alle Funkverbindungen muessen aus dem
gleichen Land - also DL - oder der gleichen Kontinentalregion der Welt - bei
Laendern mit mehrfacher Kontinentzuordnung - hergestellt worden sein. Alle
QSL-Karten muessen im Original vorgelegt werden und die Sendeart und/oder das
Band fuer etwaige Zusaetze ausweisen.

OV-Info Nr. 1/2015 wurde verschickt
-----------------------------------
Die OV-Info mit wichtigen Nachrichten fuer die Ortsverbaende wurde an die
Vorsitzenden der ueber 1000 DARC-Clubs versandt. Die Ausgabe 1/15 enthaelt
wichtige Informationen zur Vereinsorganisation, zur Kontofuehrung sowie
interessante Veranstaltungshinweise. Interessierte Mitglieder koennen die Info
ueber die DARC-Webseite abrufen [6]. Neben der aktuellen Ausgabe finden Sie
dort auch das Archiv der OV-Info mit interessanten Meldungen aus der
Geschaeftsstelle. Des Weiteren haben Mitglieder auch dort die Moeglichkeit, die
OV-Info zu abonnieren.

Termine und Funkbetriebliches auf den Baendern
----------------------------------------------
Der DMR-Workshop des OV Buehl (A04) musste aus organisatorischen Gruenden vom
11. Februar auf den 11. Maerz verschoben werden. Zeit und Ort bleiben gleich:
Gasthaus Deutscher Kaiser, Buehlertalstr. 16 in 77815 Buehl, ab 20 Uhr. Diese
Terminkorrektur ist dem Badenrundspruch zu entnehmen. Bitte beachten Sie, dass
bis zur Drucklegung der Februarausgabe der CQ DL noch der alte Termin
Gueltigkeit hatte und der Hinweis in der Rubrik "Digitales" auf Seite 46 somit
nicht mehr aktuell ist.
Die 38. GHz-Tagung findet am 21. Februar von 9 bis 16.30 Uhr in Dorsten statt.
Dazu trifft man sich in der VHS Dorsten, Bildungszentrum Maria Lindenhof an der
B224, Im Werth 6, in 46282 Dorsten. Das Vortragsprogramm ist auf der
Veranstaltungswebseite veroeffentlicht [7]. Die Mittagspause kann fakultativ
fuer Arbeiten an den lokal gestellten Messplaetzen genutzt werden.
Am 8. Februar laedt die Hamboerse von 10 bis 14 Uhr nach Turnhout [8] in
Belgien ein. Die Adresse lautet Kapelweg 52, 2300 Turnhout. Auch hier gibt es
weitere Informationen im Internet [9].
Der OV Tuebingen (P12) aktiviert ueber das gesamte Jahr das Sonder-Call
DQ40AIX. Damit feiern die Funkamateure der Tuebinger Partnerstaedte
Aix-en-Provence und Tuebingen das 40-jaehrige Bestehen einer woechentlichen
Runde im 40-m-Band. Die QSL-Karte geht an Uli Bihlmayer, DJ9KR. Achten Sie auf
Funkverkehr in franzoesischer Sprache auf 7166 kHz sonntags um 11 Uhr Ortszeit.
Die QSL-Karte enthaelt auch den Sonder-DOK TUeBAIX (wie Tuebingen-Aix) [10],
der das ganze Jahr Gueltigkeit hat. Weitere Details sind auch bei QRZ.com
nachzulesen.
Die Sektion Tortona des italienischen Amateurfunkverbandes ARI hat fuer den
Zeitraum vom 1. bis 31. Maerz das Gemini-Space Programm Award ins Leben
gerufen. Darueber berichtet IQ1TW an das DARC-Auslandsreferat und verweist auf
seine Internetseite mit weiteren Informationen zu den Regeln [11].
Die Frequenz des Echolink-Gateways DB0RTN in Rotenburg (Wuemme) wurde am 18.
Januar auf Anforderung der Bundesnetzagentur auf 145,2875 MHz geaendert. Die
Ausstrahlung der Rundsprueche von DARC, VFDB sowie des Nordsee-Rundspruchs
bleiben nach folgendem Sendeplan aktiv: Der DL-Rundspruch wird taeglich
automatisch um 11.32 Uhr ausgestrahlt und kann jederzeit gesendet werden, wenn
ein User per DTMF die Zeichen "AA" an das Gateway sendet. Der Nordsee-
Rundspruch wird taeglich um 19.32 Uhr gesendet und kann mit den DTMF-Zeichen
"BB" zur Aussendung angefordert werden. Der VFDB-Rundspruch ist um 18.32 Uhr
bzw. jederzeit mit den DTMF-Zeichen "CC" zu hoeren, allerdings nur am Samstag
und Sonntag. Darueber informiert Tjitze Numan, DB1TN.

Aktuelle Conteste
-----------------
23. bis 25. Januar: CQ World-Wide 160 m Contest
24. bis 25. Januar: REF Contest
31. Januar bis 1. Februar: UBA DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
1/15 auf S. 52.

Der Funkwetterbericht vom 20. Januar von Hartmut Buettig, DL1VDL
----------------------------------------------------------------
Rueckblick vom 13. bis 19. Januar: Kurz bevor die aktive Region 2257 ueber den
westlichen Sonnenrand rotierte, emittierte sie am 13. Januar um 04:24 UTC einen
M5-Flare und 30 Minuten spaeter noch einen M4-Flare. Der M2-Flare am Folgetag
war vorerst der letzte der Region 2257. Seit dem 15. Januar haben wir nur noch
C-Flares. Die 10-cm-Radiostrahlung der Sonne schwankte zwischen 148 und 121
Fluxeinheiten. 130 Fluxeinheiten am 19. Januar entsprachen auch dem
90-Tage-Flux-Mittelwert. Das geomagnetische Feld war unbestimmt, wobei die
ruhigen Phasen dominierten. Der 130er Flux und die ruhige Geomagnetik
spiegelten sich in guten Oeffnungen aller Kurzwellenbaender wider. Man konnte
im Laufe der Woche auf jedem Kurzwellenband mit allen Kontinenten funken.

Vorhersage bis 27. Januar:
Bis zum naechsten Wochenanfang dominiert eine ruhige Sonne, gepraegt durch
C-Flares und ein unruhiges geomagnetisches Feld mit stundenweise aktiven
Phasen. Fuer erhoehten Sonnenwind ist vor allem das zentrale koronale Loch
CH650 ursaechlich. Wir erwarten etwas unzuverlaessigere Oeffnungen der oberen
zwei Kurzwellenbaender, aber weiterhin recht stabile Funkbedingungen zwischen 7
und 21 MHz. Beim 160-m-Contest am Wochenende erwarten wir durchschnittliche
Ausbreitungsbedingungen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, alle Zeiten in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:23; Melbourne/Ostaustralien 19:20;
Perth/Westaustralien 21:30; Singapur/Republik Singapur 23:14; Tokio/Japan
21:48; Honolulu/Hawaii 17:11; Anchorage/Alaska 18:42; Johannesburg/Suedafrika
03:33; San Francisco/Kalifornien 15:22; Stanley/Falklandinseln 08:12;
Berlin/Deutschland 07:04.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 22:00; San Francisco/Kalifornien 01:21;
Sao Paulo/Brasilien 21:57; Stanley/Falklandinseln 00:04; Honolulu/Hawaii 04:14;
Anchorage/Alaska 01:34; Johannesburg/Suedafrika 17:04; Auckland/Neuseeland
07:40; Berlin/Deutschland 15:32.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es
auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter
der Rubrik DARC. Meldungen fuer den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz -
schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail
ausschliesslich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis
zur naechsten Woche!

--- 
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] http://www.dj1kn.de
[2] http://www.darc.de/referate/dx/bulls/darc65/aktuelles
[3] http://www.oz90iaru.dk
[4] http://www.darc.de/referate/dx/bulls/darc65/aktivitaetswochen/
[5] http://www.faszination-amateurfunk.de
[6]
http://www.darc.de/darc-info/geschaeftsstelle/services-und-informationen/ov-info
[7] http://www.ghz-tagung.de
[8] lt. ARD-Aussprachedatenbank wird der Ort "Tuernaut" ausgesprochen
[9] http://on4nok.tfe.be/
[10] Aussprache AIX: "Aeks"
[11] http://aritortona.it/index.php/it/46-gsp/57-gsp
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
 


Read previous mail | Read next mail


 15.09.2025 04:51:50lGo back Go up