|
DL0DL > DARC 29.01.15 14:30l 225 Lines 13126 Bytes #999 (0) @ DL
BID : T1PDB0FHN0SB
Read: GUEST DL6DBA DK5SG OE5RCO DJ2RB DK3UZ DL1LCA DK6IX DK6CC DL8SFG DL7AJD
Read: DG8NGN DK8NM DL4NWM DB7EC OE7FMI
Subj: Deutschland-Rundspruch 4/2015, 5. KW
Path: DB0FHN
Sent: 150129/1230z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To: DARC @ DL
X-Info: Sent with login password
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 4/2015, 5. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 29. Januar 2015, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als
RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 4 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 5. Kalenderwoche 2015. Diesmal haben wir Meldungen
zu folgenden Themen:
- CEPT in Belarus
- RTA benennt Jann Traschewski, DG8NGN, zum Berater
- Fuenfjaehriger US-Amerikaner besteht Amateurfunkpruefung
- Neues von den Jubilaeumsaktivitaeten
- Referat DX & HF-Funksport sucht ehrenamtliche Mitarbeiter
- Global Space Balloon Challenge 2015
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetterss
Hier die Meldungen:
CEPT in Belarus
---------------
Belarus - Weißrussland - hat die CEPT-Regelungen T/R 61-01, T/R 61-02 und die
ECC REC (05)06 implementiert. Darueber berichtet das DARC-Auslandsreferat.
Damit koennen Besucher dort bis zu drei Monate gemaeß den CEPT-Regelungen
Funkbetrieb machen bzw. bei laengerem Aufenthalt eine Lizenz gemaeß den
HAREC-Bestimmungen beantragen. Weitere Hinweise dazu werden in der
CEPT-Laenderuebersicht von Hans Schwarz, DK5JI, im Aprilheft der CQ DL
veroeffentlicht werden. Mit Datum vom 5. Januar hat das European
Radiocommunications Office - kurz ERO - bereits diese Empfehlungen fuer Belarus
auf seiner Webseite vermerkt. Mit demselben Datum wurden jetzt auch Albanien
(fuer T/R 61-01) und Polen (fuer ECC/REC (05)06) eingetragen.
RTA benennt Jann Traschewski, DG8NGN, zum Berater
-------------------------------------------------
Der RTA-Vorsitzende hat Jann Traschewski, DG8NGN, zum Berater des Runden
Tisches Amateurfunk ernannt. OM Jann wird seine Erfahrungen besonders bei
Fragen im Bereich VHF/UHF/SHF und fuer automatisch arbeitende Funkstellen
einbringen. Er ist derzeit Referent fuer VHF/UHF/SHF-Technik im DARC e.V. und
vertritt diesen auch in der IARU. Der Runde Tisch Amateurfunk - kurz RTA - ist
die demokratische Vertretung aller Funkamateure in Deutschland. Das Gremium
wurde 1994 auf Initiative des damaligen Bundestagsausschusses fuer Post und
Telekommunikation gegruendet. Im RTA sind neben dem Deutschen Amateur Radio
Club (DARC e.V.) noch zahlreiche weitere Amateurfunkverbaende Mitglied.
Fuenfjaehriger US-Amerikaner besteht Amateurfunkpruefung
--------------------------------------------------------
Einer der juengsten Funkamateure wohnt in den USA: Der fuenfjaehrige Colton
Ragdale, KE0CRD, hat im Alter von fuenf Jahren die Amateurfunkpruefung
bestanden. Das war dem US-Fernsehsender 9 News TV einen eigenen Beitrag wert.
OM Colton beantwortete 91 % der Pruefungsfragen zu seiner Technician License
korrekt - "eine bemerkenswerte Leistung", wie das britische Amateurfunkportal
Southgate schreibt. Inhaber der Technician License duerfen 200 W HF auf vier
Kurzwellenbaendern sowie max. 1500 W auf den VHF-, UHF- und Mikrowellenbaendern
machen. "Weiterhin duerfen sie maritim mobil Betrieb machen und ihr eigenes
Equipment selbst bauen sowie Repeater betreiben", ergaenzt Southgate die
Meldung. Coltons Eltern Debra, K0KAI, und Zeke, K0XK, sind beide Funkamateure,
und Colton wollte bei ihnen mitfunken. Der Fernsehbericht ist im Internet
abrufbar [1].
Neues von den Jubilaeumsaktivitaeten
------------------------------------
In der Woche vom 19. bis 25. Januar waren die Distrikte Wuerttemberg (P) bzw.
Schleswig-Holstein (M) mit den Sonderrufzeichen DL65DARC bzw. DK65DARC QRV. Es
konnten um die 1500 Kontakte im Distrikt P bzw. mehr als 1000 Kontakte im
Distrikt M geloggt werden. Die QSO-Zahlen der Distrikte sind im Internet
nachlesbar [2]. Damit erhoehte sich die Gesamtzahl aller Verbindungen von
DJ90IARU, DK65DARC und DL65DARC auf 30 000.
Jeder Distrikt ist mit DL65DARC und DK65DARC je zwei Wochen ueber das Jahr
verteilt aktiv. Haben Sie P oder M dieses Mal verpasst, ergeben sich noch
weitere Gelegenheiten [3]. Einen ganz persoenlichen Funkmarathon hat OM Emil,
DL8JJ, hingelegt. Er arbeitete am 24. und 25. Januar 42 Stunden unter DJ90IARU
und brachte 2121 QSOs - inklusive 160-m-Contest - ins Log. Das Jubilaeumsdiplom
2015 wurde bereits 75 Mal ausgegeben, berichtet Diplommanager Martin Koehler,
DL1DCT. Fuer die Erarbeitung des anspruchsvollen Diploms "65 Jahre DARC" ist
die Aktivitaet aller Distrikte ueber jede Aktivitaetswoche bis Jahresende
Voraussetzung. Das erste Diplom "65 Jahre DARC" in der SWL-Klasse geht an
DE5KAI.
Noch bis zum 1. Februar ist Jokerwoche - funkend bedient durch das Referat DX &
HF-Funksport. Gleichzeitig laeuft die 1. DARC-Aktivitaetswoche, die mit der
QSO-Party am 1. Februar von 07:00 bis 16:00 Uhr ihren kroenenden Abschluss
findet. Da sich aus Anlass des 65. Geburtstages die Bedingungen in diesem Jahr
leicht veraendert haben, wird empfohlen, unbedingt noch einmal in die
Ausschreibungen zu schauen. Diese finden sich auf den Referatsseiten [4]. Die
Party bietet eine gute Gelegenheit, das Ergebnis der Aktivitaetswoche fuer
sich selbst positiv zu beeinflussen. Weitere Informationen finden sich im
Internet [5].
Referat DX & HF-Funksport sucht ehrenamtliche Mitarbeiter
---------------------------------------------------------
Das Referat DX & HF-Funksport wuerde sich ueber einen Zuwachs an Mitarbeitern
freuen. "Wer sich fuer die Bearbeitung von Diplomen oder die Auswertung von
Contesten interessiert, selbst aktiv funkt und sich vorstellen kann, seine
Faehigkeiten und Fertigkeiten in den Dienst des Amateurfunks zu stellen, ist
bei uns richtig. Ganz dringend suchen wir derzeit einen Zuarbeiter fuer die
Rubriken IOTA/WWFF/COTA/SOTA usw. des DX-Mitteilungsblattes", berichtet der
Referent Enrico Stumpf-Siering, DL2VFR.
Das DXMB erscheint woechentlich und wird unter Federfuehrung von Klaus, DL7UXG,
in Deutsch und Englisch ueber das Internet verbreitet. Interessenten wenden
sich an DL7UXG oder an DL2VFR. Beide OMs sind ueber ihre DARC-E-Mail-Adresse zu
erreichen. Kenntnisse in den genannten Interessengebieten sind Voraussetzung.
Global Space Balloon Challenge 2015
-----------------------------------
Vom 10. bis 27. April findet die 2. Global Space Balloon Challenge (GSBC)
statt. Bei diesem Event werden weltweit Stratosphaerenballons gestartet. Der
Aufruf zur Teilnahme richtet sich an Schueler, Studenten, Lehrer, Amateure und
Profis. Ziel der Veranstaltung ist es, eine weltweite Community zu schaffen, in
der jeder von jedem lernen kann. Dadurch soll Interesse fuer Technik und
Naturwissenschaften, Ideenaustausch und Teamwork gefoerdert werden. Zur
Motivation der Teams werden verschiedene Preise ausgelobt, von der laengsten
Flugstrecke ueber das interessanteste Experiment bis hin zum "Charity Prize"
fuer die Unterstuetzung von wohltaetigen Projekten im Rahmen des Ballonstarts.
Zulassungsbeschraenkungen fuer die Teilnahme gibt es keine, jedoch sind einige
Regeln zu beachten. So sind u.a. die laenderspezifischen, gesetzlichen und
versicherungsrechtlichen Vorschriften einzuhalten, und es muss im Team - d.h.
mind. zwei Personen - gearbeitet werden. Die technische Mindestausstattung der
Nutzlast muss aus einer Kamera und einem GPS-System zur Dokumentation der
Flugroute bestehen. 2014 beteiligten sich 80 Teams aus 16 Laendern. Mit Stand
20. Januar haben sich 144 Teams aus 40 Laendern angemeldet, davon sechs aus
Deutschland. Die Mehrheit kommt aus dem schulischen und universitaeren Bereich.
Von diesen sechs DL-Teams stammt lediglich eines aus dem Amateurfunk, obwohl
dort viel Erfahrung mit Ballonprojekten vorhanden ist. Weitere Informationen
gibt es im Internet [6]. Darauf weist Werner Dreckmann, DH4KAV, hin.
Termine
-------
Die 38. GHz-Tagung findet am 21. Februar von 9 bis 16.30 Uhr in Dorsten statt.
Dazu trifft man sich in der VHS Dorsten, Bildungszentrum Maria Lindenhof an der
B224, Im Werth 6, in 46282 Dorsten. Das Vortragsprogramm ist auf der
Veranstaltungswebseite veroeffentlicht [7]. Die Mittagspause kann fakultativ
fuer Arbeiten an den lokal gestellten Messplaetzen genutzt werden.
Am 22. Maerz findet die Saarlaendische Amateurfunk-Ausstellung - kurz SAFA - in
der Stadthalle in Dillingen/Saar statt. Um den Besuchern ein reichhaltiges
Angebot bieten zu koennen, werden noch Aussteller gesucht. Hauptsaechlich fuer
den Flohmarkt waeren noch genuegend Plaetze zu vergeben. Auch gewerbliche
Anbieter finden noch Platz. Gegenueber dem vergangenen Jahr bleiben die
Ausstellerkosten konstant. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des
OV Saarlouis (Q09) [8].
Aktuelle Conteste
-----------------
31. Januar bis 1. Februar: UBA DX Contest
1. Februar: Februar-QSO-Party
7. Februar: AGCW-DL Handtasten-Party 80 m
7. bis 8. Februar: DARC UKW-Winter-Fieldday und Bayerischer Bergtag
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
1/15 auf S. 52 und 2/15 auf S. 60.
Der Funkwetterbericht vom 27. Januar von Hartmut Buettig, DL1VDL
----------------------------------------------------------------
Rueckblick vom 20. bis 26. Januar: Moderate, durch je einen M-Flare gepraegte
Sonnenaktivitaet wurde am 22. und 26. Januar beobachtet. An den anderen Tagen
war die Sonne ruhig. Insgesamt gab es 39 C-Flares. Die Messwerte der
10-cm-Radiostrahlung tendierten bis zum 25. Januar nur gering zwischen 120 und
127 solaren Fluxeinheiten. Nach dem M-Flare am 26. Januar stieg sie auf 147
Fluxeinheiten. Sie liegt knapp unter dem 90-Tage-Mittelwert, der am 26. Januar
151 Fluxeinheiten betrug. Die Sonnenfleckenzahlen, die durch acht fuer uns
sichtbare Regionen bestimmt werden, stiegen von 50 auf 120. Ein ruhiges
geomagnetisches Feld hatten wir am Abend des 20. und 23. Januar und jeweils in
der ersten Tageshaelfte des 24. und 25. Januar.
Die Kurzwellenausbreitung auf den drei oberen Baendern war auf den Taglinien
brauchbar. Sie schlossen schnell nach einbrechender Dunkelheit, waehrend auf 17
und 20 m etwa bis 18:30 UTC Signale hoerbar waren. 30 und 40 m waren die
DX-Baender mit den lautesten Signalen. Auf 80 und 160 m waren zwar wieder alle
Kontinente zu arbeiten aber die Daempfung war ziemlich hoch. Fritz, DL7ON,
fasste die Bedingungen beim WWDX160 zusammen und schrieb: Die erste Nacht war
schlimm, keine Stationen aus der Karibik und nur leise Signale aus den USA. Am
Sonntagmorgen um 01:45 UTC nahm die Daempfung hoerbar ab und dann ging DX
richtig gut, ebenso am Sonntagabend.
Vorhersage bis 3. Februar:
Von den acht sichtbaren Sonnenfleckengruppen sind die Regionen 2268 und 2271
komplex genug, um M-Flares auszuloesen. C- und einzelne M-Flares werden das
Geschehen bis zum 3. Februar bestimmen. Die Fluxwerte bleiben im Bereich von
140 Einheiten. Fuer das geomagnetische Feld sind aktive Perioden zwischen dem
29. Januar und 2. Februar vorhergesagt. Zuvor ist es meist ruhig. Wir erwarten
zunehmend laengere Oeffnungen auf allen oberen Kurzwellenbaendern. Die
mittleren Baender 40 bis 17 m bleiben DX-traechtig, wobei die nachmittaeglichen
Oeffnungen zur US-Westkueste ueber den langen Weg langsam wieder kuerzer
werden.
Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, alle Zeiten in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:31; Melbourne/Ostaustralien 19:28;
Perth/Westaustralien 21:37; Singapur/Republik Singapur 23:15; Tokio/Japan
21:44; Honolulu/Hawaii 17:09; Anchorage/Alaska 18:27; Johannesburg/Suedafrika
03:39; San Francisco/Kalifornien 15:17; Stanley/Falklandinseln 08:25;
Berlin/Deutschland 06:55.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 22:08; San Francisco/Kalifornien 01:29;
Sao Paulo/Brasilien 21:56; Stanley/Falklandinseln 23:54; Honolulu/Hawaii 04:18;
Anchorage/Alaska 01:53; Johannesburg/Suedafrika 17:01; Auckland/Neuseeland
07:35; Berlin/Deutschland 15:44.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es
auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter
der Rubrik DARC. Meldungen fuer den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz -
schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail
ausschließlich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis
zur naechsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1]
http://www.9news.com/story/news/local/2015/01/23/5-year-old-passes-ham-radio-exam/22247015
[2] http://www.darc.de/referate/dx/bulls/darc65/sonderrufzeichen
[3] http://dcl.darc.de/~dcl/planer/plan.phpssacall=all
[4]
http://www.darc.de/referate/dx/contest/qso-party/februar-partys/ausschreibung-februar/
[5] http://www.darc.de/referate/dx/bulls/darc65/aktivitaetswochen/
[6] http://www.balloonchallenge.org
[7] http://www.ghz-tagung.de
[8] http://www.safa-online.de
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
Read previous mail | Read next mail
| |