|
DL0DL > DARC 08.01.15 15:18l 255 Lines 14752 Bytes #999 (0) @ DL
BID : 81PDB0FHN0ZE
Read: GUEST DL8SFG DK3UZ DL1LCA DJ2RB DF3IAH DL7AJD OE5RCO DK8NM DK5SG DK6CC
Read: DD3IA DL4NWM DG8NGN DL2SFO DB7EC OE7FMI
Subj: Deutschland-Rundspruch 1/2015, 2. KW
Path: DB0FHN
Sent: 150108/1318z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To: DARC @ DL
X-Info: Sent with login password
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 1/2015, 2. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 8. Januar 2015, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als
RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 1 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 2. Kalenderwoche 2015. Diesmal haben wir Meldungen
zu folgenden Themen:
- Jubilaeumsstationen zu 90 Jahre IARU und 65 Jahre DARC: Schon ueber 5000
QSOs
- Neue Nutzungsregelungen zu 50 MHz bis Ende 2015
- Morsetelegrafie wird immaterielles Kulturerbe
- Drei neue Rekorde beim WAG 2014
- CW-Ergebnis des WAEDC ist online
- Aenderung bei der Laenderstandswertung
- Antraege fuer das Diplom "60 Jahre DXMB" noch moeglich
- Vortragsthemen der 38. GHz-Tagung in Dorsten stehen fest
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Jubilaeumsstationen zu 90 Jahre IARU und 65 Jahre DARC: Schon ueber 5000 QSOs
-----------------------------------------------------------------------------
Puenktlich am 1. Januar wurden die deutschen Sonderrufzeichen zum 90.
Geburtstag der IARU und zum 65. Geburtstag des DARC QRV. K7BV, gearbeitet durch
DJ90IARU, SP1AEN (DL65DARC) und DL6YEU (DK65DARC) fanden als erste Stationen
den Weg ins Log. Bis zum 4. Januar wurden bereits ueber 5000 Verbindungen
getaetigt. Seit dem 5. Januar ist DL65DARC aus dem Distrikt N und DK65DARC aus
dem Distrikt K fuer eine Woche zu hoeren. Ueber alle wichtigen Details zu den
Aktivitaetszeitraeumen und zum Sonderdiplom "65 Jahre DARC" informiert eine
eigens dafuer eingerichtete Webseite [1]. Zusaetzlich wird woechentlich im
DXMB, im Rundspruch und auf QRZ.COM unter dem jeweiligen Sonderrufzeichen
informiert. Eine Liste mit den Aktivitaetszeitraeumen und eine Abstreichliste
fuer das Diplom werden auch in der Februarausgabe der CQ DL zu finden sein.
Neue Nutzungsregelungen zu 50 MHz bis Ende 2015
-----------------------------------------------
In der Mitteilung 1523/2014 hat die Bundesnetzagentur neue Regelungen zur
Nutzung des 6-m-Bandes durch den Amateurfunkdienst publiziert. Diese sind
aufgrund des Ergebnisvermerks des Gespraechs des DARC mit Vertretern des
primaeren Nutzers - BMVg, Bundeswehr - vom Runden Tisch Amateurfunk beantragt
worden. Es wurde bereits ueber diesen Antrag in der Januar-CQ DL auf Seite 5
berichtet.
Die wichtigsten Aenderungen betreffen den Wechsel von der Beschraenkung auf 25
Watt ERP/Strahlungsleistung auf jetzt 25 Watt PEP/Senderausgangsleistung und
die fortgesetzte Nutzung eines erweiterten Frequenzbereichs ab 50,030 MHz. Aber
auch andere Festlegungen, die bereits bis Ende 2014 moeglich waren, naemlich
"alle Sendearten, max. Bandbreite der Aussendungen 12 kHz, nur horizontal
polarisierte Antenne", werden mit der jetzigen Befristung - bis Ende 2015 -
verlaengert. Auf die Abgabe einer Betriebsmeldung zur Nutzung des
50-MHz-Frequenzbereichs sowie auf die jederzeitige telefonische Erreichbarkeit
der Amateurfunkstelle waehrend des Sendebetriebs wird bis auf weiteres
verzichtet. Fernbedient erzeugte Aussendungen und Contestbetrieb sind nicht
gestattet. Weitere Festlegungen betreffen u.a. die Logbuchfuehrung.
Diese neue Mitteilung ist auf den Webseiten der BNetzA im Sachbereich
"Amateurfunk" veroeffentlicht, unter "Verfuegungen und Mitteilungen". Die
Amtsblatt-Mitteilung wurde auch als Vorstandsinformation auf der DARC-Webseite
veroeffentlicht [2].
Als getrennter Vorgang laeuft bereits ein Antrag auf Frequenz-Verlagerung der
in DL auf 50,083 MHz betriebenen Bakensender. Ueber die beantragte befristete
Nutzung eines kleinen Frequenzsegments im 70-MHz-Band wird eine Entscheidung
vor Beginn der Sporadic-E-Saison erwartet. Darueber berichtet Ulrich Mueller,
DK4VW, vom DARC-Referat Frequenzmanagement.
Morsetelegrafie wird immaterielles Kulturerbe
---------------------------------------------
Eine gute Nachricht fuer die Gemeinschaft der Funkamateure: Die Morsetelegrafie
ist in der ersten Auswahlrunde in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen
Kulturerbes aufgenommen worden. Das Expertenkomitee wuerdigte damit den
Vorschlag als bedeutende interkulturelle Kultur- und Kommunikationsform, die
Zeit und Raum ueberwindet.
In dem vom Arbeitskreis Kulturerbe Morsetelegrafie (AKM), einem Zusammenschluss
aus DARC e.V. sowie der Interessengruppe Kulturerbe Morsetelegrafie (IKM),
verfassten Antrag ging es vor allem darum, die Kenntnisse in der
Morsetelegrafie, die nach ihrer weltweiten Bedeutung als verbreitetste
Langstreckenkommunikationsform des 19. und 20. Jahrhunderts heute nur noch bei
Funkamateuren zu finden sind, auch fuer kuenftige Generationen zu erhalten.
Positiv wurde von den Experten zudem hervorgehoben, dass die
Interessengemeinschaft aus DARC e.V. und IKM international vernetzt ist.
Insgesamt wurden 27 Antraege im ersten nationalen Auswahlzyklus fuer das neue
bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes ausgewaehlt. Das 2003
unterzeichnete UNESCO-Uebereinkommen zur Erhaltung des immateriellen
Kulturerbes foerdert und erhaelt in allen Weltregionen ueberliefertes Wissen
und Koennen sowie Alltagskulturen.
Drei neue Rekorde beim WAG 2014
-------------------------------
WAG-Contestmanager Christian Schneider, DL8MBS, informiert, dass die Ergebnisse
des WAG Contests auf der DARC-Webseite vorliegen [3]. Seit dem 6. Januar sind
die Ergebnisse der 1723 Teilnehmer endgueltig und der Download der
Teilnehmerurkunden ist aktiviert. Der WAG 2014 verzeichnet drei neue Rekorde,
darunter einen in der Klasse "Mixed/HighPower" durch DL0WRTC mit dem Operator
DJ5MW. Das Sonderrufzeichen weist auf die World Radio Team Championship 2018
hin, die nach Deutschland vergeben wurde. In der zweijaehrigen
Qualifikationsphase 2015 und 2016 zaehlt auch der WAG zu den dafuer
herangezogenen Wertungscontesten.
CW-Ergebnis des WAEDC ist online
--------------------------------
Die aktuellen Ergebnislisten des WAEDC CW sind auf dem DARC-Server online
einsehbar [4]. So waren bei dem Wettbewerb in 2014 ueber 1300 Teilnehmer in der
Luft. Die WAE-DX-Conteste stellen sich dem Europaeer als anspruchsvolle
DX-Conteste dar. Viele Contester betrachten sie als die anspruchsvollsten der
Welt. Es zaehlen nur DX-Verbindungen, mit Ausnahme fuer den RTTY-Teil. Fuer
DL-Teilnehmer wird das Ergebnis zusaetzlich fuer Clubmeisterschaft und
Kurzwellenpokal gewertet.
Aenderung bei der Laenderstandswertung
--------------------------------------
Die Laenderstandswertung fuer das Jahr 2014 wird am 11. Januar um 23:50 Uhr
geschlossen. Dies teilt der Bearbeiter des Referats DX & HF-Funksport,
Friedrich zur Hellen, DL4BBH, mit. Die Laenderstandswertung des DARC hat eine
jahrzehntelange Tradition und wird seit den 90er Jahren im Bereich des Referats
gepflegt.
Die damit in Verbindung stehende "Most Wanted DXCC"-Liste, also der meist
gesuchten DXCC-Gebiete, ist heute eine der aussagekraeftigsten Erhebungen
dieser Art in Mitteleuropa. Seither hat es verschiedene Modelle der Wuerdigung
von Spitzenleistungen in unterschiedlichen Kategorien gegeben. Ein Grund dafuer
war unter anderem die hohe und weiter zunehmende Leistungsdichte. Die
Erfahrungen der vergangenen Jahre haben aber auch gezeigt, dass das Interesse
an den Auszeichnungen immer weiter abgenommen hat. Gleichwohl ist die Zahl der
Meldenden nach wie vor im Steigen begriffen. Die Organisatoren der
Laenderstandswertung haben daher die gegenwaertige Praxis der Vergabe von
Auszeichnungen diskutiert und sind zu dem Ergebnis gelangt, diese zu
vereinfachen.
Anstelle von in Jahreszyklen wiederkehrenden Auszeichnungen wird eine ewige
DARC-Toplist-Laenderstandswertung eingefuehrt. Die Aufnahme in diese
Bestenliste erfolgt, wenn ein Kandidat 321 aktive DXCC-Gebiete bestaetigt hat -
Stand 31. Dezember 2014, jaehrliche Anpassung gemaess ARRL DXCC Entities List.
Ausserdem muss er drei Jahre in Folge an der DARC-Laenderstandswertung
teilgenommen haben. Streichungen erfolgen nur auf eigenen Wunsch oder bei
grober Unsportlichkeit bzw. Betrug. Silent Keys werden entsprechend
gekennzeichnet. Die Aufnahme in diese Topliste erfolgt automatisch. Eine
dazugehoerige Plakette wird auf Antrag und gegen eine Gebuehr - Details dazu
folgen spaeter - zugeschickt. Wie bisher ist es vorgesehen, Urkunden ueber die
in der Laenderstandswertung erzielten Leistungen als PDF auszudrucken. Weitere
Informationen gibt es im Internet [5].
Antraege fuer das Diplom "60 Jahre DXMB" noch moeglich
------------------------------------------------------
Antraege fuer das Diplom "60 Jahre DXMB" koennen noch bis Ende Februar ueber
das DCL gestellt werden, darauf weist Friedrich zur Hellen, DL4BBH, hin. Im
abgelaufenen Jubilaeumsjahr wurden ca. 100 Diplome ausgegeben. Es sind aber
noch viele unvollstaendige Antraege im DCL. Haeufig fehlen noch die
Bestaetigungen fuer deutsche oder auslaendische Stationen.
Vortragsthemen der 38. GHz-Tagung in Dorsten stehen fest
--------------------------------------------------------
Die Veranstalter der 38. GHz-Tagung, die am 21. Februar von 9 bis 16.30 Uhr in
Dorsten stattfindet, haben die Themen des diesjaehrigen Vortragsprogramms
veroeffentlicht. Nach der Begruessung der Teilnehmer findet zunaechst die
Verleihung der DARC-UKW-Contestpokale an die Gewinner 2014 statt. Im Anschluss
daran erfahren die Tagungsbesucher mehr ueber einen Duoband-Erreger fuer 13 cm
und 3 cm, 10 GHz EME, Details zum 25-m-Spiegel des niederlaendischen
Dwingeloo-Observatoriums, WebSDR fuer Mikrowellen, Flug- und Raumfahrzeuge als
Reflektoren sowie der Bau eines X-Band-Interferometers. Die Mittagspause kann
fakultativ fuer Arbeiten an den lokal gestellten Messplaetzen genutzt werden.
Die Tagung findet in der VHS Dorsten, Bildungszentrum Maria Lindenhof an der
B224, Im Werth 6, in 46282 Dorsten, statt. Ueber weitere Details berichtet die
Tagungswebseite [6].
Termine
-------
Der 34. Bergheimer Amateurfunk Flohmarkt ist am 14. Maerz. Das Buergerhaus in
Bergheim-Quadrath sowie die angrenzende Sporthalle bieten eine Flaeche von mehr
als 2200 mē und sind fuer Besucher in der Zeit von 9 bis 14 Uhr geoeffnet. Die
Adresse lautet: Graf-Beissel-Platz 1, 50127 Bergheim. Weitere Informationen zur
Veranstaltung gibt es im Internet [7].
Am 22. Maerz findet die mittlerweile etablierte Amateurfunk-Ausstellung SAFA
2015 in Dillingen-Saar statt. Es sind noch Plaetze fuer kommerzielle- und
Flohmarkaussteller frei. Es wird gebeten, sich ueber die
Veranstaltungs-Webseite [8] zu informieren und anzumelden.
Aktuelle Conteste
-----------------
10. Januar: Aktivitaetstag Distrikt Nordrhein
11. Januar: DARC 10-m-Contest
17. bis 18. Januar: HA DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
1/15 auf S. 52.
Der Funkwetterbericht vom 7. Januar von Hartmut Buettig, DL1VDL
---------------------------------------------------------------
Rueckblick vom 20. Dezember bis 6. Januar: Zum Jahresbeginn erfolgt neben guten
Wuenschen ein kurzer Statusbericht zur Orientierung. Das Sonnenfleckenmaximum
im 24. Zyklus war nach jetzigem Kenntnisstand im April 2014. Die geglaettete
Sonnenfleckenzahl R12 betrug 81,9. Nachdem die Sonne im Herbst 2014 unerwartet
sehr aktiv war und alle oberen Kurzwellenbaender mehrfach gut oeffneten, war
die Kurzwellenausbreitung im Dezember durch das praktisch immer gestoerte
geomagnetische Feld beeintraechtigt. Ursache war ein riesiges koronales Loch im
Bereich des Suedpols der Sonne, dessen Ausdehnung etwa 650 Mal groesser als die
Flaeche der Erde war. Magnetisch ruhige Perioden gab es nur in den Naechten vom
22. zum 23. Dezember, vom 27. zum 28. Dezember und vom 3. zum 4. Januar. Die
Ausbreitungsbedingungen auf 80 m beim DARC-Weihnachtscontest und zum Happy New
Year Contest waren katastrophal. Die solaren Fluxwerte bewegten sich auf
relativ hohem Niveau. Der Minimalwert von 130,4 war am 30. Dezember, der
hoechste Tageswert war am 19. Dezember mit 215,7 solaren Fluxeinheiten. Der
90-Tagemittelwert des solaren Fluxes betraegt immerhin noch 157 Einheiten. Das
spiegelte sich auch in haeufigen und guten Oeffnungen der oberen
Kurzwellenbaender auf den Taglinien wider.
Vorhersage bis 14. Januar:
Gegenwaertig ist die Sonnenfleckengruppe 2253 flarebestimmend. Die alte Region
2242 erscheint gerade. Wir erwarten weitere M-Flares und damit bleiben die
guten Fluxwerte im Bereich von 140 bis 150 Einheiten. Das geomagnetische Feld
bleibt unbestimmt, wobei die ruhigeren Phasen am 7. und zwischen dem 12. und
14. Januar sein sollen. Wir erwarten an den meisten Tagen winterliche
DX-Bedingungen mit guten Oeffnungen der oberen Kurzwellenbaender auf den
Taglinien und recht lauten Grayline-DX-Signalen auf den Lowbands. Nachmittags
bestehen auf 40 m gute Bedingungen nach W6, W7 ueber den langen Weg.
Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, alle Zeiten in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:09; Melbourne/Ostaustralien 19:06;
Perth/Westaustralien 21:18; Singapur/Republik Singapur 23:09; Tokio/Japan
21:51; Honolulu/Hawaii 17:10; Anchorage/Alaska 19:05; Johannesburg/Suedafrika
03:23; San Francisco/Kalifornien 15:26; Stanley/Falklandinseln 07:50;
Berlin/Deutschland 07:15.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 21:19; San Francisco/Kalifornien 01:07;
Sao Paulo/Brasilien 21:58; Stanley/Falklandinseln 00:16; Honolulu/Hawaii 04:04;
Anchorage/Alaska 01:01; Johannesburg/Suedafrika 17:04; Auckland/Neuseeland
07:43; Berlin/Deutschland 15:10.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es
auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter
der Rubrik DARC. Meldungen fuer den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz -
schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail
ausschliesslich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis
zur naechsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] http://www.darc65.de
[2] http://www.darc.de/aktuelles/vorstandsinformationen/
[3] http://www.darc.de/referate/dx/contest/wag/2014/
[4] http://www.darc.de/referate/dx/contest/waedc/2014/cw
[5] http://www.dxhf.darc.de/~toplist/public/index.php
[6] http://www.ghz-tagung.de
[7] http://flohmarkt.ov-g20.de
[8] http://safa-online.de
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
Read previous mail | Read next mail
| |