OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL0DL  > DARC     18.12.14 13:50l 356 Lines 21689 Bytes #999 (0) @ DL
BID : ICODB0FHN193
Read: DK1MBY DL2BQV OE5RCO DL1FAN GUEST DK3UZ DJ2RB DL7AJD DL1LCA DK5SG DK6CC
Read: DL8MCG DG8NGN DK8NM DO2CN DL8SFG DJ6SS DL8ZBO DG5YMS DC9RD DB7EC OE7FMI
Subj: Weihnachts-Deutschland-Rundspruch 2014
Path: DB0FHN
Sent: 141218/1150z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To:   DARC @ DL
X-Info: Sent with login password

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Weihnachts-Deutschland-Rundspruch 2014
(Aktuelle Audiofassung unter
http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als
RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Weihnachts-Deutschland-Rundspruch der DARC-Geschaeftsstelle kurz
vor dem vierten Advent im Jahr 2014. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden
Themen:

- Grusswort des Vorsitzenden
- Weihnachtssendung des Laengstwellensenders SAQ
- NDR-Weihnachtssendung "Gruss an Bord" am Heiligabend auch auf Kurzwelle 
- DARC-Weihnachtscontest am zweiten Weihnachtsfeiertag
- 65 Jahre DARC: Umfangreiches Programm zum Jubilaeum
- Morsetelegrafie wird immaterielles Kulturerbe
- Amateurfunksendung von der Internationalen Raumstation am 18. und 20.
Dezember
- Erstaktivierung des israelischen Mamshit-Nationalparks geplant
- "GMI meets ISS" mit VDE Award 2014 in der Kategorie "Schule" ausgezeichnet
- Bochumer Fledermausschuetzer bitten Funkamateure um Unterstuetzung
- Termin fuer 2015: Der 29. Kids Day
- Aktuelle Conteste zu Weihnachten und zwischen den Jahren
- Was gibt es Neues ueber das Funkwetter zur Weihnachtszeit?
sowie
- Rundspruchpause und Erreichbarkeit waehrend der Feiertage

Hier die Meldungen:

Es folgt das Grusswort des DARC-Vorsitzenden Steffen Schoeppe, DL7ATE
---------------------------------------------------------------------
Liebe Mitglieder und liebe Funkfreunde,
das Jahr neigt sich dem Ende zu und waehrend der anstehenden Weihnachtstage
haben wir hoffentlich alle die Gelegenheit, mit der Familie auf die Erlebnisse
und Ereignisse des Jahres zurueckzublicken. 
Auch fuer den DARC e.V. war es ein ereignis- und arbeitsreiches, aber
groesstenteils erfolgreiches Jahr 2014. So gab es einige spuerbare
Veraenderungen fuer unsere Mitglieder: 
Auf der Mitgliederversammlung im Mai in Baunatal wurde durch den Amateurrat die
Beitragsanpassung fuer das Jahr 2015 mehrheitlich befuerwortet. Da fruehzeitig
ueber diesen Antrag informiert wurde, konnten bereits im Vorfeld sehr viele
Gespraeche mit den Mitgliedern ueber dessen Notwendigkeit gefuehrt werden.
Diese fruehzeitige und ausfuehrliche Information aller Mitglieder hat positiv
dazu beigetragen, dass die Notwendigkeit fuer eine solche Erhoehung verstanden
wurde. Mein Dank geht daher auch an die Distriktsvorsitzenden, die auf ihren
Regionaltagungen den Mitgliedern alle Fragen im Zusammenhang mit der Erhoehung
ausfuehrlich beantwortet haben.
Auf der Mitgliederversammlung im November in Hamburg wurde eine weitere
wichtige Weiche in Richtung Zukunft gestellt. Denn auf schriftliches Verlangen
von mindestens 300 Mitgliedern ist der Vorstand nun verpflichtet, in der
naechstmoeglichen Mitgliederversammlung einen dem Verlangen entsprechenden
Antrag einzureichen. 
Im September hat zudem die neue QSL-Sortieranlage in Baunatal ihren Betrieb
aufgenommen. Dem Kauf dieser Anlage lag eine Entscheidung des Vorstandes vom
Sommer 2013 zugrunde, nachdem klar wurde, dass die alte Anlage am Ende ihrer
Nutzungszeit angekommen war. Durch die Gruendung der DARC QSL-Service GmbH kann
der DARC nun die Dienstleistung der QSL-Vermittlung ausbauen und anderen
europaeischen Verbaenden anbieten. Diesbezuegliche Gespraeche laufen bereits
mit zwei Verbaenden, weitere Anfragen liegen beim Vorstand vor. 
Die Zusammenarbeit zwischen dem DARC und dem RTA funktionierte in diesem Jahr
reibungslos. Die temporaere Freigabe eines Bereiches bei 70 MHz fuer die
deutschen Funkamateure im Sommer 2014 ist auf die intensiven Bemuehungen von
RTA und DARC zurueckzufuehren. Auch die gemeinsame Teilnahme von DARC und RTA
beim Tag der offenen Ministerien in Berlin Ende August wurde aufgrund der sehr
guten Vorbereitung und Unterstuetzung speziell aus dem Distrikt Berlin ein
Erfolg. Viele interessante Gespraeche, u. a. mit Politikern und
Ministeriums-Mitarbeitern, konnten hierbei gefuehrt werden.
Neben dem Rueckblick auf das alte Jahr moechte ich aber auch einen Ausblick in
die Zukunft geben. Am 10. September 2015 steht das 65-jaehrige Bestehen unseres
Verbandes bevor. Wir wollen aber keine Feier in Baunatal veranstalten, zu der
nur wenige Mitglieder kommen koennen, sondern wir wollen unser Jubilaeum das
ganze Jahr ueber mit allen Mitgliedern und Freunden des DARC auf den Baendern
feiern - mit Sonderrufzeichen und DOKs, die durch alle Distrikte wandern sowie
Diplomen und Sonderrundspruechen.
Zudem feiert die HAM RADIO im kommenden Jahr ihren 40. Geburtstag. Vor 65
Jahren als Bodenseetreffen "geboren", erfreut sie sich heute reger Beliebtheit
im In- und Ausland. Steigende Teilnehmerzahlen beweisen, dass das Interesse an
der HAM RADIO ungebrochen ist. Und mit dem Schwerpunkthema "Amateurfunk im
Weltraum" haben wir fuer 2015 einen Sektor gewaehlt, der momentan sehr aktuell
und medienwirksam ist.
Angesichts der Herausforderungen, die wir in diesem Jahr zu meistern hatten,
moechte ich mich abschliessend bei allen OVVs, Kassierern, Ausbildern und den
vielen weiteren Amtstraegern im DARC e.V. fuer ihre regelmaessige Arbeit in
diesem Jahr danken. Ohne ihr ehrenamtliches Engagement, ohne ihre Leidenschaft
fuer den Amateurfunk und ohne ihre organisatorische Arbeit waere vieles nicht
moeglich, was wir zum Teil als Selbstverstaendlichkeit hinnehmen.
Ich wuensche allen Zuhoerern eine ruhige und friedliche Weihnachtszeit sowie
einen guten Start in ein erfolgreiches Jahr 2015.

vy 73 Steffen Schoeppe, DL7ATE
Vorsitzender DARC e. V.

Weihnachtssendung des Laengstwellensenders SAQ
----------------------------------------------
Der schwedische Laengstwellsender SAQ in Grimeton sendet am Heiligabend, den
24. Dezember, auf 17,2 kHz wieder seine beliebte Weihnachtsbotschaft. Die
Vorbereitungen mit Abstimmversuchen beginnen um 07:30 UTC (8:30 Uhr MEZ), die
Botschaft wird um 08:00 UTC (9:00 Uhr MEZ) versandt. Empfangsbestaetigungen
koennen direkt per Mail [1] oder via DARC QSL-Vermittlung verschickt werden. Es
ist aber auch der normale Postweg moeglich. : Alexander - Grimeton
Veteranradios Vaenner, Radiostationen, Grimeton 72, S-432 98 Grimeton,
Schweden.
Weiterhin werden die Amateurfunkbaender von SK6SAQ aktiviert. Als geplante
Frequenzen sind vorgesehen: 3755 kHz in SSB, 7035 kHz in CW, 14215 kHz in SSB,
14035 kHz in CW. QSL hierfuer an SK6SAQ bitte via DARC QSL-Buero oder an die
oben genannte Adresse von Grimeton Radio.
Die Aussendungen des Laengstwellensenders Grimeton sind besonders interessant,
denn gesendet wird mit dem noch einzigen funktionierenden Maschinensender der
Welt. Die Erst-Inbetriebnahme erfolgte am 1. Dezember 1924. 2004 wurde die
Anlage von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklaert. Der Empfang ist mit relativ
einfachen Mitteln oder per WebSDR moeglich. Im Internet lassen sich viele
Erlaeuterungen zur Funktionsweise des Senders, Videos vom Maschinensaal
waehrend der Aussendungen und Bauanleitungen fuer den Empfang finden. Weitere
Infos gibt es im Internet [2]

NDR-Weihnachtssendung "Gruss an Bord" am Heiligabend auch auf Kurzwelle
----------------------------------------------------------------------- 
Seit Weihnachten 1953 bildet die NDR-Radiosendung "Gruss an Bord" eine Bruecke
zwischen den Seeleuten auf den Meeren und ihren Angehoerigen in Deutschland:
Seeleute schicken Gruesse in die Heimat, ihre Familien haben die Moeglichkeit,
ihren Lieben auf hoher See ein frohes Fest und ein gutes, neues Jahr zu
wuenschen. Damit die Besatzungen die Traditionssendung auch in fernen Haefen
und auf den Weltmeeren empfangen koennen, hat der NDR eigens fuer Heiligabend
zusaetzlich Kurzwellen-Frequenzen angemietet. In der Zeit von 19:05-21:00 UTC
sendet die Kurzwelle am 24. Dezember ueber folgende Frequenzen (alle Angaben in
kHz):
6125 Atlantik - Nord, 9685 Indischer Ozean - West, 9925 Atlantik/Indischer
Ozean (Suedafrika), 11650 Atlantik - Sued, 11800 Indischer Ozean - Ost
Ausserdem in der Zeit von 21:05-23:00 UTC ueber folgende Frequenzen:
6040 Atlantik - Nord, 9515 Indischer Ozean - West, 9765 Indischer Ozean - Ost,
9880 Atlantik - Sued, 9925 Atlantik/Indischer Ozean (Suedafrika)
Der NDR sendet "Gruss an Bord" auf der Kurzwelle von 19:05-21:00 Uhr UTC,
anschliessend folgt von 21:05-22:00 Uhr UTC die Uebertragung einer
evangelischen Christmette aus der St.-Nicolai-Kirche in Hamburg. Danach gibt es
den zweiten Teil der Sendung. Der Empfang ist auch ueber die Mittelwelle sowie
auch auf UKW, DAB+ und im Internet moeglich. Weitere Informationen hierzu
findet man im Internet [3]

DARC-Weihnachtscontest am zweiten Weihnachtsfeiertag
----------------------------------------------------
Der Deutsche Amateur-Radio-Club laedt alle Funkamateure zur Teilnahme am
jaehrlichen Weihnachtswettbewerb (XMAS-Contest) am 26. Dezember von 08:30-10:59
UTC ein. Der Wettbewerb zaehlt fuer die Clubmeisterschaft und den
DARC-Kurzwellenpokal. Es gelten die "Allgemeinen DARC DX & HF-Contestregeln".
Der Contest findet im 80- und 40-m-Band in CW und SSB statt. Weitere
Informationen bekommen Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates
[4].

65 Jahre DARC: Umfangreiches Programm zum Jubilaeum
---------------------------------------------------
Das Referat DX & HF-Funksport wurde vom Vorstand des DARC beauftragt, ein
Konzept fuer funkbetriebliche Aktivitaeten zum 65. Geburtstag unseres
Bundesverbandes zu entwickeln. Diese Ideen und Plaene werden nun in die Tat
umgesetzt. Ab dem 1. Januar 2015 werden die beiden Sonderrufzeichen DL65DARC
und DK65DARC fuer ein Jahr auf den Baendern zu hoeren sein. Alle Distrikte
haben jedes der beiden Rufzeichen je zwei Wochen ueber das Jahr verteilt zur
Verfuegung. Die Koordination des Funkbetriebes in diesem Zeitraum uebernehmen
die Distriktsvorstaende. Auch die Mitglieder des Referates DX & HF-Funksport
sind zu bestimmten Zeiten unter den genannten Rufzeichen aktiv. 
Eng mit der Aktivitaet der Sonderrufzeichen, die den Sonder-DOK 65DARC fuehren,
ist das Sonderdiplom "65 Jahre DARC" verbunden. Hier gilt es, alle Distrikte,
vertreten durch DL65DARC und/oder DK65DARC zu arbeiten. Ein fehlender Distrikt
kann je Rufzeichen einmalig durch Kontakte mit dem Referat waehrend der
"Jokerwochen" ersetzt werden. Das Diplom wird ueber das DCL (DARC Community
Logbuch) zu beantragen sein [5].
Weitere Vorhaben sind die Organisation von zwei Aktivitaetswochen - jeweils vor
der QSO-Party bzw. dem Funkertag. Die Zahl der erreichten Verbindungen sowie
der gearbeiteten DXCC und WAE werden nach elektronischer Logeinreichung mit
einer Teilnahmeurkunde bestaetigt. Ausserdem ist beabsichtigt, die Bedingungen
zur QSO-Party geburtstagsgerecht zu modifizieren. Die genauen Aktivitaetsplaene
der Sonderrufzeichen kann man im Internet abrufen [6]. Zusaetzlich
veroeffentlicht das Referat DX & HF-Funksport alle notwendigen Informationen
noch einmal ueber das DXMB und die CQ-DL. Regelmaessig wird ueber den Stand der
Aktivitaeten auf dem Webportal des DARC berichtet. 
Neben dem 65. Geburtstag des DARC begehen wir 2015 ein weiteres
amateurfunkrelevantes Jubilaeum. Die IARU feiert die 90. Wiederkehr ihrer
Gruendung. Der DARC feiert dieses Ereignis mit der Aktivierung des
Sonderrufzeichens DJ90IARU und dem damit verbundenen SDOK 90IARU durch alle
DARC-Distrikte. Auch diese Aktivitaet wird ueber die Vorstaende der Distrikte
gesteuert.   
Es bleibt abschliessend zu erwaehnen, dass alle Verbindungen mit Sonder-QSL
bestaetigt werden. Das Referat DX & HF-Funksport freut sich auf viele
Verbindungen auf allen Baendern und Betriebsarten.

Morsetelegrafie wird immaterielles Kulturerbe
---------------------------------------------
Eine gute Nachricht fuer die Gemeinschaft der Funkamateure: Die Morsetelegrafie
ist in der ersten Auswahlrunde in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen
Kulturerbes aufgenommen worden. Das Expertenkomitee wuerdigte damit den
Vorschlag als bedeutende interkulturelle Kultur- und Kommunikationsform, die
Zeit und Raum ueberwindet.
In dem vom Arbeitskreis Kulturerbe Morsetelegrafie (AKM), einem Zusammenschluss
aus DARC e.V. sowie der Interessengruppe Kulturerbe Morsetelegrafie (IKM),
verfassten Antrag ging es vor allem darum, die Kenntnisse in der
Morsetelegrafie, die nach ihrer weltweiten Bedeutung als verbreitetste
Langstreckenkommunikationsform des 19. und 20. Jahrhunderts heute nur noch bei
Funkamateuren zu finden sind, auch fuer kuenftige Generationen zu erhalten.
Positiv wurde von den Experten zudem hervorgehoben, dass die
Interessengemeinschaft aus DARC e.V. und IKM international vernetzt ist.
Insgesamt wurden 27 Antraege im ersten nationalen Auswahlzyklus fuer das neue
bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes ausgewaehlt. Das 2003
unterzeichnete UNESCO-Uebereinkommen zur Erhaltung des immateriellen
Kulturerbes foerdert und erhaelt in allen Weltregionen ueberliefertes Wissen
und Koennen sowie Alltagskulturen.

Amateurfunksendung von der Internationalen Raumstation am 18. und 20. Dezember
------------------------------------------------------------------------------
Am heutigen Donnerstag, den 18. Dezember 2014, wird das russische ARISS-Team an
Bord der ISS von etwa 14:20 bis 21:30 UTC auf 145,800 MHz in SSTV Bilder
Richtung Erde schicken. Die Aktivitaet soll zwei Tage spaeter von etwa 12:40
bis 21:30 UTC wiederholt werden. Geplant ist die zyklische Aussendung von
insgesamt zwoelf verschiedenen Bildern. Nach jeder Bilduebertragung folgen drei
Minuten Sendepause. Die Sendezeiten koennen variieren und haengen von anderen
Projekten auf der ISS ab. Darueber informiert Gaston Bertels, ON4WF.

Erstaktivierung des israelischen Mamshit-Nationalparks geplant
--------------------------------------------------------------
Die Holyland DX-Gruppe um 4Z4BS wird am 26. und 27. Dezember die erste
Aktivierung des Mamshit Nationalparks (4XFF-026) im Rahmen des Worldwide
Flora-Fauna Projektes unter 4X0WFF in Angriff nehmen. Geplant sind jeweils eine
CW- und eine SSB-Station mit Betrieb auf den WFF-Frequenzen.

"GMI meets ISS" mit VDE Award 2014 in der Kategorie "Schule" ausgezeichnet
--------------------------------------------------------------------------
Der VDE Suedbayern hat die VDE Awards 2014 verliehen. In der Kategorie "Schule"
wurde das Gymnasium Markt Indersdorf u.a. fuer das Projekt "GMI meets ISS"
ausgezeichnet. Am 12. Juli 2014 hatten 900 Zuschauer den ISS-Schulkontakt des
Projektseminares am Gymnasium in Markt Indersdorf live mitverfolgt. Unter der
Leitung des erfahrenen Funkamateurs Michael Lowack, DK1KC, der bereits 2011 am
Luitpold-Gymnasium in Muenchen einen Funkkontakt zur ISS organisiert hatte,
gelang auch diesmal ein punktgenauer Kontakt zur ISS, diesmal in der
Betriebsart Packet Radio. In den 10 Minuten der Hoerbarkeit konnten 10
Rueckmeldungen von der ISS aufgenommen werden und auch eine jugoslawische
Station sendete Gruesse ueber die ISS an das Gymnasium zurueck.
Weitere Infos erhaelt man auf der VDE-Webseite Suedbayern [7]. 

Bochumer Fledermausschuetzer bitten Funkamateure um Unterstuetzung
------------------------------------------------------------------
Bochumer Fledermausschuetzer bitten Funkamateure um Hilfe bei der Ortung
einiger mit Sendern bestueckter Tiere: Am 17. und 29. November wurden
Fledermaeuse der Art "Grosser Abendsegler" mit 1,2 g schweren Sendern beklebt.
Mit der Besenderung sucht der AK Umweltschutz Bochum e. V. nach den
Winterquartieren der Abendsegler. Diese befinden sich wahrscheinlich im Ruhr-
oder Rheintal. In den vergangenen Jahren wurden mit dieser Methode fuenf
Quartierbaeume im naeheren Umkreis im Ruhrtal gefunden, zwei davon wurden
mehrfach genutzt. Die Sender sind gepulst: Auf 150,100 MHz mit 38,4 Pulse/min;
auf 150,200 MHz mit 39,6 Pulse/min und auf 150,370 MHz mit 37,8 Pulse/min. Die
Sendedauer betraegt 56 Tage. Bisher ist es den Bochumer Fledermausschuetzern
jedoch nicht gelungen, die Sender/Abendsegler zu finden. Daher wird darum
gebeten, nach den Frequenzen zu horchen und die Fledermausschuetzer bei
entsprechender Pulsrate per E-Mail zu informieren [8].

Termin fuer 2015: Der 29. Kids Day
---------------------------------- 
Am 4. Januar 2015 findet der 29. Kids Day statt. Er wird vom US-amerikanischen
Amateurfunkverband ARRL und dem Boring Amateur Radio Club zwei Mal jaehrlich
veranstaltet. Der OV Chemnitz-Sued (S54) wird aus diesem Anlass den ganzen Tag
mit dem Sonderrufzeichen DM20KIDS speziell auf 40 m in SSB, aber auch auf den
anderen Baendern in allen Betriebsarten QRV sein.

Aktuelle Conteste
-----------------
19. Dezember: AGB-Party-Contest
20. Dezember: OK DX RTTY Contest
20. bis 21. Dezember: Croatian CW Contest
21. Dezember: RTC Party
26. Dezember: DARC Weihnachtswettbewerb
27. Dezember: RAC Canada Winter Contest
27. bis 28. Dezember: Original-QRP-Contest
28. Dezember: RAEM International HF Contest CW
30. Dezember: DSW-Kurzcontest 
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
12/14 auf S. 56.

Der Weihnachts-Funkwetterbericht vom 16. Dezember von Hartmut Buettig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------------
Rueckblick: 2014: Nachdem der 24. Sonnenfleckenzyklus in den letzten beiden
Jahren zunaechst ein erstes Maximum im Februar 2013 und ein hoeheres zweites
Maximum im Fruehjahr 2014 zeigte, erwarteten wir ab Sommer 2014 den Abstieg in
Richtung Sonnenfleckenminimum. Weit gefehlt, denn die Sonne hatte offenbar uns
Funkamateure doch etwas in ihr "Sonnenherz" geschlossen, als sie ab September
nochmals die Aktivitaet unerwartet erhoehte. Allein zwischen dem 6. und 9.
September wurden vier X-Flares registriert. Zu den Herbstcontesten WWDX-SSB,
WAG, WWDX-CW und ARRL 10 m war das 10-m-Band weltweit offen. Es waren die
besten Oeffnungen der oberen Kurzwellenbaender im bisherigen Verlauf dieses
Sonnenfleckenzyklus. Der ueber 90 Tage gemittelte solare Flux entspricht
gegenwaertig mit 153 Fluxeinheiten den Werten von Anfang April 2014 und liegt
deutlich ueber dem "Sommerloch". Anders als erwartet war auch das
geomagnetische Feld fast durchweg unbestimmt, obwohl fast alle mit
Sonneneruptionen verbundenen koronalen Masseauswuerfe nicht erdgerichtet waren.
Es gab keine ueber mehrere Tage anhaltenden schlechten Ausbreitungsbedingungen,
dafuer haeufige Wechsel kurzer positiver und negativer Sturmphasen. Insgesamt
koennen wir mit dem gebotenen Ausbreitungsszenario von 2014 zufrieden sein.
Gegenwaertig haben wir ziemlich konstante Fluxwerte zwischen 150 und 170
Fluxeinheiten. Von elf aktiven Regionen auf der uns zugewandten Sonnenseite
sind zwei magnetisch komplex und flareverdaechtig. Das vergangene Wochenende
bescherte gute Oeffnungen auf dem 10-m-Band, aber auch auf den anderen Baendern
waren alle Kontinente zu arbeiten.

Vorhersage bis Anfang Januar 2015.
Der Charakter der Sonnenaktivitaet bleibt gering bis moderat und hauptsaechlich
durch C-Flares gepraegt. Bis Weihnachten sind M-Flares oder ein X-Flare durch
die Region 2242 wahrscheinlich. Typisch bleiben kurze, aber brauchbare
Oeffnungen aller oberen Kurzwellenbaender auf den Taglinien. Dabei bleiben die
aequatornahen Funkwege am laengsten offen. Die unteren Kurzwellenbaender
bescheren laute DX-Signale. Insgesamt erwarten wir akzeptable Funkbedingungen
ueber die Feiertage und hoffentlich viel Aktivitaet auf allen Baendern. Frohe
Weihnachten und guten Rutsch ueber die Wintersonnenwende  ins neue Jahr
wuenscht DL1VDL.

Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, alle Zeiten in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:56; Melbourne/Ostaustralien 18:52;
Perth/Westaustralien 21:05; Singapur/Republik Singapur 22:58; Tokio/Japan
21:44; Honolulu/Hawaii 17:02; Anchorage/Alaska 19:07; Johannesburg/Suedafrika
03:10; San Francisco/Kalifornien 15:19; Stanley/Falklandinseln 07:33;
Berlin/Deutschland 07:12.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 21:29; San Francisco/Kalifornien: 00:53
; Sao Paulo/Brasilien 21:50; Stanley/Falklandinseln 00:13; Honolulu/Hawaii
03:52; Anchorage/Alaska 00:37; Johannesburg/Suedafrika 16:57;
Auckland/Neuseeland 07:37; Berlin/Deutschland 14:52.

Rundspruchpause und Erreichbarkeit waehrend der Feiertage
---------------------------------------------------------
Vom 24. Dezember 2014 bis 2. Januar 2015 sind die DARC-Geschaeftsstelle sowie
die DARC Verlag GmbH in Baunatal nicht besetzt. Sie erreichen die Mitarbeiter
zu den gewohnten Zeiten wieder ab dem 5. Januar 2015. Der DARC-Vorstand, die
Geschaeftsstelle, die DARC Verlag GmbH und die Redaktion bedanken sich bei
allen Zuhoerern und Lesern und wuenschen schoene Weihnachtsfeiertage und einen
guten Start in das neue Jahr. Der erste Deutschland-Rundspruch 2015 wird am 8.
Januar gesendet. 

Dies waren die Meldungen des Weihnachts-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Thorsten Schmidt, DO1DAA. Wir wuenschen Ihnen allen ein frohes
Weihnachtsfest, bedanken uns vielmals fuers Zuhoeren und sagen AWDH im
naechsten Jahr!

--- 
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] info@alexander.n.se
[2] http://alexander.n.se/transmission-on-christmas-eve/
[3]
http://www.ndr.de/der_ndr/presse/mitteilungen/Empfang-auf-allen-Weltmeeren-Gruss-an-Bord-auch-ueber-Kurzwelle,pressemeldungndr15046.html
[4] http://www.darc.de/referate/dx/contest/xmas/regeln
[5] http://dcl.darc.de/~dcl/public/index.php  
[6] http://dcl.darc.de/~dcl/planer/plan.php?acall=all
[7]
http://www.vde.com/de/regionalorganisation/bezirksvereine/suedbayern/ueber%20uns/seiten/muenchenerabend.aspx.
[8] info@aku-bochum.de
[dx]	http://www.darc.de/referate/dx/
 


Read previous mail | Read next mail


 15.09.2025 10:37:39lGo back Go up