OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL0DL  > DARC     13.11.14 14:00l 212 Lines 12724 Bytes #999 (0) @ DL
BID : DBODB0FHN0QB
Read: GUEST OE5RCO DJ2RB DK3UZ DL2BQV DL1LCA DL8SFG DL3ECS DK5SG DL8BO DL7AJD
Read: DK6CC DL8ZBO DK8NM DG8NGN DL4NWM DL2SFO OE7FMI
Subj: Deutschland-Rundspruch 45/2014, 46. KW
Path: DB0FHN
Sent: 141113/1200z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To:   DARC @ DL
X-Info: Sent with login password

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 45/2014, 46. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 13. November 2014, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als
RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 45 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 46. Kalenderwoche 2014. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- RTA zu Regelungen im 50-MHz- und 70-MHz-Bereich
- Morsetelegrafie in den Niederlanden als immaterielles Kulturerbe anerkannt
- Astronaut Dr. Alexander Gerst, KF5ONO, ist zur Erde zurueckgekehrt
- Gunda Radwan, DO1OMA, erhielt Auszeichnung des YL-Referates
- Dokumentationsarchiv Funk sucht Material
- Einladung zur DARC-Mitgliederversammlung in Hamburg
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

RTA zu Regelungen im 50-MHz- und 70-MHz-Bereich
-----------------------------------------------
Im Sinne einer fruehzeitigen Veroeffentlichung von moeglichen
Nutzungserweiterungen im 6-m-Band und der versuchsweisen Nutzung des 4-m-Bandes
in den Sommermonaten 2015 hat der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) ein Schreiben
an die Bundesnetzagentur gesandt. Im Vorfeld wurden bereits Gespraeche mit dem
Primaernutzer gefuehrt, der seine Zustimmung erklaerte.
Hintergrund fuer den Bereich 50 MHz: Mit dem 31. Dezember 2014 laeuft die in
der Mitteilung Nr. 96/2014 erfolgte Verlaengerung der in der Mitteilung Nr.
152/2013 festgelegten Aenderungen der Nutzungsbestimmungen fuer das 50-MHz-Band
aus. Diese wurden in der Verfuegung 36/2006 - geaendert mit Verfuegung 69/2007
- Amtsblatt 24/2007 veroeffentlicht. Mit dem Primaernutzer wurde folgende
Einigung fuer die weitere Nutzung des 50-MHz-Bandes erzielt: alle Sendearten,
maximale Bandbreite 12 kHz, maximale Sendeleistung 25 W PEP, horizontale
Antennenpolarisation, Frequenzbereich 50,030 bis 51 MHz, keine Beschraenkung
der Nutzerzahl. Im Gespraech wurde vom DARC die Frage eingebracht, ob weiterhin
eine Notwendigkeit zur Abgabe einer Betriebsmeldung besteht. Es ist bekannt,
dass seit Beginn der Nutzung eines 50-MHz-Bereichs durch den Amateurfunkdienst
keine Stoermeldungen und entsprechende Rueckfragen seitens der Bundeswehr bei
der BNetzA erfolgten. Zur Frage der Notwendigkeit einer Betriebsmeldung verwies
das Verteidigungsministerium (BMVg) an die BNetzA.
Im 70-MHz-Bereich war die zeitbefristete Genehmigung zur Nutzung des Segments
70,0 bis 70,03 MHz gemaess Mitteilung Nr. 502/2014 am 31. August 2014
ausgelaufen. Bei einer Besprechung mit dem Primaernutzer aeusserten sich die
Gespraechspartner dahingehend, dass ggf. wieder eine zeitlich befristete
Zustimmung des BMVg fuer 2015 gegeben werden kann. Der RTA beantragt in seinem
Schreiben eine erneute Genehmigung in Anlehnung an diejenige des
50-MHz-Bereiches mit folgenden Parametern: alle Sendearten, maximal 12 kHz
Bandbreite, maximale Sendeleistung 25 W PEP, horizontale Antennenpolarisation,
Frequenzbereich: 50-kHz-Segment nahe 70,1 MHz bzw. nahe 70,2 MHz.
Den vollstaendigen Wortlaut des Schreibens lesen Sie als Vorstandsinformation
auf der DARC-Webseite [1].

Morsetelegrafie in den Niederlanden als immaterielles Kulturerbe anerkannt
--------------------------------------------------------------------------
Die Bemuehungen des DARC e.V. um die Aufnahme der Morsetelegrafie in die
UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes haben Fruechte getragen. Wie Remy
F.G. Denker, PA3AGF, Vorsitzender des Niederlaendischen Amateurfunkverbandes
berichtet, hat das niederlaendische Kultur-Institut dem Antrag der VERON
zugestimmt. In Deutschland faellt die Entscheidung am 12. Dezember.
Die Idee, Morsetelegrafie in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes
aufnehmen zu lassen, wurde als DARC-Antrag auf der IARU-Region-1-Konferenz 2011
in Sun City in Suedafrika einstimmig angenommen. Nachdem der DARC,
federfuehrend Johannes Amchewicz, DK8JB, und Thilo Kootz, DL9KCE, im Auftrag
der IARU alle Unterlagen erstellt und an die Mitgliedsverbaende verteilt hatte,
beantragten mehrere IARU-Verbaende dies mit den z.T. ergaenzten
Antragsunterlagen. Unter ihnen waren neben dem DARC auch die UBA (Belgien), die
PZK (Polen) sowie die VERON, die nun eine positive Antwort erhielt.
Als immaterielles Kulturerbe bezeichnet die UNESCO kulturelle Ausdrucksformen,
die unmittelbar von menschlichem Wissen und Koennen getragen, von Generation zu
Generation weitervermittelt und stetig neu geschaffen und veraendert werden, im
Gegensatz zu unbeweglichen Bauten und beweglichen Gegenstaenden - z.B. den
bekannten Welterbestaetten oder dem Weltdokumentenerbe.
Ueber den Antrag des DARC e.V. fuer die Aufnahme in das bundesweite Verzeichnis
des immateriellen Kulturerbes entscheidet die deutsche UNESCO-Kommission am 12.
Dezember. Der Antragstext liefert eine ausfuehrliche Begruendung, warum die
Morsetelegrafie diese Anerkennung verdient. Dort heisst es unter anderem: "Die
Morsetelegrafie bzw. die Taetigkeit des Morsens wird heute nur noch im
Amateurfunk flaechendeckend genutzt. Sie ist definiert durch die Uebertragung
elektronisch erzeugter Signale nach einem fest definierten Code, bestehend aus
langen sowie kurzen Signalen und Pausen."
Das Hessische Ministerium fuer Wissenschaft und Kunst hat mitgeteilt, dass die
Bewerbungen, die in Hessen fuer das Immaterielle Kulturerbe eingegangen sind,
im Internet veroeffentlicht wurden [2]. Damit ist die Bewerbung des DARC auf
dem Kulturportal Hessen einer sehr breiten OEffentlichkeit zugaenglich. Das
Ergebnis ueber den Ausgang der Bewerbung wird Mitte Dezember von der
Kultusministerkonferenz bekanntgegeben.

Astronaut Dr. Alexander Gerst, KF5ONO, ist zur Erde zurueckgekehrt
------------------------------------------------------------------
Der deutsche ESA-Astronaut Dr. Alexander Gerst, KF5ONO, ist nach 166 Tagen und
ueber 100 Experimenten aus dem All zurueckgekehrt. Er war am 28. Mai zur ISS
gestartet. Seine Landung in der kasachischen Steppe, noerdlich der Stadt
Arkalyk/Kasachstan, erfolgte am 10. November um 4.58 Uhr MEZ. Inzwischen ist
KF5ONO wieder in Deutschland angekommen. Nach einem ersten Presseauftritt am
13. November ist fuer den 8. Dezember ein Empfang von Dr. Gerst in Bonn
vorgesehen. Vor seinem Rueckflug auf die Erde hatte der deutsche ESA-Astronaut
noch einen ARISS-Schulkontakt gefuehrt. Am 8. November fand der Funkkontakt
zwischen der Internationalen Raumstation ISS und der Woehlerschule in Frankfurt
in Zusammenarbeit mit dem DLR School Lab der TU Dresden statt.

Gunda Radwan, DO1OMA, erhielt Auszeichnung des YL-Referates
-----------------------------------------------------------
Auf dem YL-Treffen anlaesslich der Interradio in Hannover erhielt Gunda Radwan,
DO1OMA, den Ehrenteller des Jahres 2014 durch die DARC-YL-Referentin Christiane
Ruething, DL4CR, und Vorstandsmitglied Thomas von Grote, DB6OE. In ihrer
Laudatio dankte Christiane fuer den jahrelangen Einsatz Gundas fuer die
Geschicke der YLs nicht nur in Niedersachsen. Gunda als jahrelange
YL-Referentin des Distriktes Niedersachsen (H) arbeitete auch uebergreifend mit
den Nachbardistrikten zusammen, organisierte eine Vielzahl von Treffen und
Funkaktivitaeten und engagierte sich sehr fuer die Diplomarbeit. Viele Ideen
fuer YL-Diplome und deren Layouts gingen von ihr aus. Auch bearbeitete sie eine
Vielzahl von Diplomen als Managerin vom Antrag bis zum Versand. Wenn man sie
brauchte, war sie immer zur Stelle. Gunda freute sich sehr ueber diese
Auszeichnung.

Dokumentationsarchiv Funk sucht Material
----------------------------------------
Ein Wissenschaftler in Australien arbeitet ueber die Kernkraftwerks-Diskussion
in Deutschland der 80er Jahre und ist dabei auch auf die von der Kraftwerk
Union angebotenen Gratis-QSL-Karten gestossen. Das Dokumentationsarchiv Funk in
Wien konnte mit Mustern dienen, nicht aber mit weiteren Unterlagen, etwa dem
Angebot der KWU oder einem Bestellformular. Das Dokumentationsarchiv Funk in
Wien bittet um sachdienliche Hinweise und die Kontaktaufnahme per E-Mail [3].
Darueber informiert Wolf Harranth, OE1WHC.

Einladung zur DARC-Mitgliederversammlung in Hamburg
---------------------------------------------------
Am 15./16. November findet die Herbst-Mitgliederversammlung des DARC e.V. im
Rilano Hotel Hamburg, Hein-Sass-Weg 40, 21129 Hamburg statt. Weitere
Informationen sowie die vorliegenden Antraege sind auf der DARC-Webseite zu
finden [4].

Aktuelle Conteste
-----------------
15. November: Herbstcontest Distrikt Koeln-Aachen
15. bis 16. November: All Austrian 160 m Contest und RSGB 1,8 MHz Contest
16. November: Herbstcontest Distrikt Koeln-Aachen und HOT-Party
21. November: UFT-YL-CW-Contest 80 m
22. November: UFT-YL-CW-Contest 40 m
22. bis 23. November: LZ DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
11/14 auf S. 56.

Der Funkwetterbericht vom 11. November von Hartmut Buettig, DL1VDL
------------------------------------------------------------------
Rueckblick vom 4. bis 10. November: Die Sonnentaetigkeit war wieder
hauptsaechlich durch die Region 2205 gepraegt, sie begann am 4. November
moderat mit zwei M-Flares. Am Folgetag gab es einen intensiven M7-Flare,
begleitet von einem 240 Fluxeinheiten starken Tenflare. Spaeter folgte ein
langer M2-Flare. Am 6. November ging es weiter mit drei M-Flares, am Folgetag
gesellten sich zu drei M-Flares noch ein X-Flare. Diesmal war die CME
geoeffektiv und sorgte bei ihrer Ankunft am 10. November fuer einen
geomagnetischen Sturm. Am 8. November wurden elf C-Flares im Umfeld der
Regionen 2201, 2203 und 2205 registriert, am 9. November folgte ein M- und 13
C-Flares, ebenso am 10. November 13 C-Flares. Durch die aktive Sonne blieben
die Messwerte der 10-cm-Radiostrahlung (solarer Flux) konstant zwischen 129 und
136 Einheiten. Das geomagnetische Feld war an allen Tagen maessig bis stark
gestoert. Kurze ruhige Abschnitte gab es am 4., 6. und 8. November. Die
Fernausbreitung auf den oberen Kurzwellenbaendern war tagsueber durchaus gut,
aber die Baender oberhalb 14 MHz schlossen rasch nach einsetzender Dunkelheit.
Die unteren Baender zwischen 160 und 30 m boten laute DX-Signale waehrend der
Daemmerungsphasen.

Vorhersage bis 18. November:
Bis zum 17. November bleibt die Region 2205 noch sichtbar. Am 11. November
kehrte die alte Region 2192 zurueck, so dass die intensive Flaretaetigkeit
wahrscheinlich erhalten bleibt. Die Fluxwerte werden in Richtung 140 Einheiten
weiter steigen. Das geomagnetische Feld bleibt gestoert, wobei das
Stoerpotenzial zwischen ruhigen und stark gestoerten Perioden wechseln wird.
Alle Kurzwellenbaender oeffnen weltweit, die oberen nur kurz tagsueber. 20, 30
und 40 m sind am stabilsten und die Lowbands 160 und 80 m sind sehr
DX-freundlich. Grayline-DX lohnt sich unbedingt.

Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, alle Zeiten in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:05; Melbourne/Ostaustralien 19:02;
Perth/Westaustralien 21:11; Singapur/Republik Singapur 22:46; Tokio/Japan
21:12; Honolulu/Hawaii 16:40; Anchorage/Alaska 17:54; Johannesburg/Suedafrika
03:12; San Francisco/Kalifornien 14:47; Stanley/Falklandinseln 08:00;
Berlin/Deutschland 06:22.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 21:40; San Francisco/Kalifornien 01:01;
Sao Paulo/Brasilien 21:26; Stanley/Falklandinseln 23:24; Honolulu/Hawaii 03:50;
Anchorage/Alaska 01:26; Johannesburg/Suedafrika 16:32; Auckland/Neuseeland
07:04; Berlin/Deutschland 15:18.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es
auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter
der Rubrik DARC. Meldungen fuer den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz -
schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail
ausschliesslich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis
zur naechsten Woche!

--- 
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1]  http://www.darc.de/aktuelles/vorstandsinformationen
[2] 
www.kulturportal-hessen.de/de/themen/immaterielles-kulturerbe/bewerbungen-aus-hessen/5179-kunst-in-morsetelegrafie-zu-kommunizieren
[3]  office@dokufunk.org
[4]  http://www.darc.de/darc-info/mitgliederversammlung/
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
 


Read previous mail | Read next mail


 15.09.2025 20:36:26lGo back Go up