OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL0DL  > DARC     20.11.14 15:26l 230 Lines 14250 Bytes #999 (0) @ DL
BID : KBODB0FHN0UG
Read: GUEST DJ2RB DK3UZ DL1LCA DL7AJD OE5RCO DK6CC DK5SG DL4NWM DL8SFG DO5FHS
Read: DK8NM DG8NGN DG4DAZ DJ6SS OE7FMI
Subj: Deutschland-Rundspruch 46/2014, 47. KW
Path: DB0FHN
Sent: 141120/1326z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To:   DARC @ DL
X-Info: Sent with login password

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 46/2014, 47. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 20. November 2014, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als
RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 46 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 47. Kalenderwoche 2014. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- Nachlese zur DARC-Mitgliederversammlung: Der "DARC wird ein kleines Stueck
moderner"
- Lizenzurkunde online in Finnland
- Aktuell keine Funkamateure auf der ISS
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Nachlese zur DARC-Mitgliederversammlung: Der "DARC wird ein kleines Stueck
moderner"
------------------------------------------------------------------------------------
Die DARC-Mitgliederversammlung - juengst stattgefunden am 15. und 16. November
in Hamburg - diskutierte den Antrag 14A ausgiebig. Dieser betraf ein Thema,
welches sich bereits seit einigen Versammlungen wie ein roter Faden durch diese
Veranstaltungen zog: Unter dem Stichwort "Mitgliederantraege" gab es schon
einmal Versuche, dass auf der Mitgliederversammlung eben auch Antraege von
Mitgliedern direkt gestellt werden koennen. Das Problem bisher dabei: Die
demokratische Meinungsfindung ueber den ueblichen Weg Ortsverband - Distrikt -
Mitgliederversammlung wuerde umgangen. Mit diesem auch satzungstangierenden
Argument wurde der Antrag 7E juengst auf der Fruehjahrs-Mitgliederversammlung
2014 in Baunatal abgelehnt. AEhnlich verlief die Diskussion auch diesmal beim
Antrag 14A. "Gebt Euch einen Ruck und macht uns ein kleines Stueck moderner",
befand Vorstandsmitglied Christian Entsfellner, DL3MBG, und sprach damit
einigen DARC-Mitgliedern aus der Seele, die eben ein solches direkteres
Verfahren begruessen wuerden. Der Amateurrat fand aber nun einen Weg, genau das
zu ermoeglichen, wozu der entsprechende Passus im Antragstext 14A wie folgt neu
formuliert wurde: "Auf ausschliesslich schriftliches Verlangen von mindestens
300 Mitgliedern ist der Vorstand verpflichtet, in der naechstmoeglichen
Mitgliederversammlung einen dem Verlangen entsprechenden Antrag fristgemaess
einzureichen. Die auf das Verlangen der Mitglieder gerichteten Erklaerungen
sind bei Antragsstellung in Urschrift beizufuegen". Der neu vorgelegte Antrag
14A-Neu wurde vom Amateurrat mit 67 Ja- und nur 7 Enthaltungsstimmen
mehrheitlich angenommen. Erste - vor allem zeitliche - Eckpunkte fuer die neue
Moeglichkeit sind im Antrag 14A-Neu aufgefuehrt.
Weiterhin angenommen wurde der Haushalt fuer das Jahr 2015. Eine
UEbersichtstabelle der Abstimmungsergebnisse finden Sie auf der DARC-Webseite
[1].
Fuer besondere Dienste um den DARC e.V. und den Amateurfunkdienst verlieh der
DARC-Vorsitzende die Goldene Ehrennadel an Felicitas Wolff, DL9XBB. In seiner
Laudatio wuerdigte der Vorsitzende u.a. ihre unparteiische Art der
Problemloesung. "Du packst an, wo es notwendig ist", so DL7ATE. Die YL,
zugleich gastgebende DV Hamburg (E) zeigte sich sichtlich ueberrascht: "Ich bin
selbst im Ehrennadelausschuss, die haben wirklich dicht gehalten! Ich freue
mich wahnsinnig ueber diese Auszeichnung!". Eine weitere Goldene Ehrennadel
wurde dem DV Franken (B), Peter Messthaler, DG4NBI, zuteil. Die Vorstellung
seiner Person wurde von Vorstandsmitglied Thomas von Grote, DB6OE, mit
folgenden Worten vorgetragen: "Mit Zahlen ist er ein Meister, manchmal kantig,
aber doch integrierend. In Finanzen ist er ein Schlitzohr - das ist positiv
aufzufassen. Im DARC-Haushaltsausschuss ist er ein verlaesslicher Partner, und
der DARC e.V. verdankt ihm viel."
Ein Fuehrungswechsel hat sich beim ARDF-Referat vollzogen. Referent Rainer
Floesser, DL5NBZ, uebergibt das Amt an seinen Nachfolger Kai Pastor, DG0YT. Der
DARC-Vorsitzende Steffen Schoeppe, DL7ATE, selbst begeisterter Peilsportler,
fand auch fuer OM Rainer die sehr passenden Worte: "Ein Leben im Sport - ein
Leben im Amateurfunk. Seine betreute Mannschaft hat er ueber 100 Medaillen
erlaufen lassen." Dabei hat DL5NBZ auch stets den Bundesverband als solchen im
Blick: "Rainer spricht aus, was er denkt. Er hegt visionaere Ideen. Wir haben
viele Telefonate gefuehrt und dabei stets versucht‚ den DARC zu ‚retten'. OM
Rainer hat in dieser Woche einen Brief geschrieben, und gebeten, von seinem Amt
entbunden zu werden. Ab naechste Woche wird DG0YT das Amt fortfuehren. Die
Gruende sind vielfaeltig. Trotz alledem moechte ich dich fuer 40 Jahre
Mitgliedschaft im DARC e.V. ehren", fuegte der Vorsitzende hinzu. Verabschiedet
wurden die ehemaligen Amateurrats-Mitglieder Heinz Sarrasch, DJ7RC (ehemaliger
DV Ruhrgebiet), und Hilmar Buttler, DJ6EU, ehemaliger DV Schleswig-Holstein.
Vorstandswahlen standen turnusgemaess nicht auf der Tagesordnung, wohl aber
jene zur Wahl des Beirates der DARC Verlag GmbH. Gewaehlt wurden Heinz
Moelleken, DL3AH, Johann Peter Ritter, DH2BAO, und Rolf Heide, DL1VH.
Der vor Jahren initiierten Aktion, kurze Vortraege in das Geschehen der
Mitgliederversammlung einzubeziehen, wurde auch in diesem Jahr Folge geleistet.
So stellten der IARU-Verbindungsbeauftragte Joerg Jaehrig, DJ3HW, und in
Ergaenzung auch Christian Entsfellner, DL3MBG, die IARU vor und berichteten von
der kuerzlich stattgefundenen Tagung in Varna/Bulgarien. Ferner wurde die
IARU-Tagung 2017 behandelt, welche die zweite ueberhaupt in Deutschland
darstellt. Diese wird moeglicherweise in Wildbad Kreuth bei Muenchen
stattfinden, ein alternativer Standort in Landshut ist aktuell noch im
Gespraech. DV Koeln-Aachen (G), Georg Westbeld, DL3YAT, stellte ein moegliches
neues Medienkonzept fuer den DARC e.V. vor. Dieses besteht im Wesentlichen aus
einer Video-Sendereihe, die vornehmlich Amateurfunkfremde ansprechen soll. Dazu
ist ein zwoelfminuetiger Pilotfilm entstanden, der Faszination Technik,
Jugendarbeit und andere Themen ansprach. Gemaess dem Konzept regte DL3YAT an,
zunaechst zwoelf Folgen zu produzieren und diese z.B. auf der
Internet-Plattform YouTube zu veroeffentlichen. Sendeplaetze im TV-Kabelnetz
sind dazu auch angedacht, um eine weitere Personengruppe anzusprechen. Die sich
anschliessende Diskussion behandelte die Finanzierung dieses Projektes,
darueber wird man sich im Laufe der naechsten Fruehjahrs-Mitgliederversammlung
sicher noch einmal austauschen.
UEber die weiteren Versammlungsergebnisse lesen Sie in der Januarausgabe der CQ
DL, die am 12. Dezember erscheint. Die Fruehjahrs-Mitgliederversammlung wurde
auf den 25./26. April im Hotel Stadt Baunatal datiert.

Lizenzurkunde online in Finnland
--------------------------------
Die finnische Fernmeldebehoerde bietet den finnischen Funkamateuren jetzt die
Moeglichkeit, sich die Lizenzurkunde ueber das Internet selbst auszudrucken.
Dies gilt sowohl fuer die Verlaengerung einer bestehenden als auch fuer die
Erteilung einer neuen Genehmigung. 
Die finnische Amateurfunkgenehmigung hat jeweils eine Gueltigkeit von fuenf
Jahren und kann dann verlaengert werden. Voraussetzung ist natuerlich, dass in
der Datenbank der Behoerde das lebenslang gueltige
Amateurfunk-Befaehigungszeugnis vorliegt. Ausserdem muss waehrend dieses
Vorgangs durch automatisierte Verlinkung auf die finnische Bank des
Antragstellers die Jahresgebuehr von 18,14 Euro auf das Konto der Behoerde
bezahlt werden. Sofern der Antragsteller bisher noch keine
Amateurfunkgenehmigung besitzt, wird automatisiert ein freies Rufzeichen mit
selbst gewaehlter Ziffer und einem Suffix mit drei Buchstaben zugewiesen.
UEbrigens: Ausser fuer die Åland-Inseln OH0 existiert die frueher gueltige
Zuordnung der Ziffer zu den Provinzen schon einige Jahre nicht mehr.
Moechte der Funkamateur ein verfuegbares Wunschrufzeichen haben, so muss
zusaetzlich die hierfuer erforderliche einmalige Gebuehr von 170,75 Euro auf
das Konto der Behoerde bezahlt werden. Eine Liste der ausgegebenen Rufzeichen
ist online abrufbar. Fuer die Wunschrufzeichen gibt es zahlreiche
Moeglichkeiten, beispielsweise Suffix mit einem oder zwei Buchstaben, oder auch
Suffix mit bis zu vier Zeichen, von denen das letzte Zeichen ein Buchstabe sein
muss. So liess sich z.B. jemand, der sich vielleicht auf 3699 kHz am wohlsten
fuehlt, das Rufzeichen OH3699K zuteilen. Der bekannte DXer Martti Laine, OH2BH,
liess sich anlaesslich seines persoenlichen Jubilaeums "50 Jahre Funkamateur"
das Rufzeichen OH50BH zuteilen. Wenn fuer jedes Rufzeichen die Jahresgebuehr
bezahlt ist, kann man sich auch mehrere Rufzeichen zuteilen lassen. Mit dem
Ausdrucken der Lizenzurkunde zu Hause ist die Genehmigung sofort gueltig. Man
darf den Sendebetrieb mit dem neu erhaltenen Rufzeichen also sofort beginnen.
Wer diese neue Moeglichkeit nicht nutzen kann oder moechte, kann auch wie
bisher den Antrag in Papierform stellen. Darueber berichtet Gerd Latzin,
DL2SB/OH5SB, vom DARC-Auslandsreferat.

Aktuell keine Funkamateure auf der ISS
--------------------------------------
Mit der Rueckkehr der Astronauten Dr. Alexander Gerst, KF5ONO, und dem
Flugingenieur Reid Wiseman, KF5LKT, am 10. November befindet sich aktuell kein
Funkamateur auf der Internationalen Raumstation ISS. Neue Funkamateure sind
erst ab Ende des Monats zu erwarten, so eine aktuelle Nachricht des
amerikanischen Amateurfunkverbandes ARRL [2]. Laut offizieller Seite des
ARISS-Programms gibt es bis zum 7. Dezember keine ARISS-Kontakte mit
Beteiligung der USA. In der Zwischenzeit uebernimmt das russische ARISS-Team
anstehende Schulkontakte. ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti, IZ0UDF, macht
sich am 23. November auf den Weg zur ISS und wird dort bis zum Maerz
verbleiben. Bis dahin werden dann auch die Weltraum-Veteranen Gennady Padalka,
RN3DT, und Mikhail Kornienko, RN3BF, eintreffen. NASA-Astronaut Kjell Lindgren,
KO5MOS, und der japanische Astronaut Kimiya Yui, KG5BPH, werden im Mai
naechsten Jahres zur ISS aufbrechen. Darueber hinaus bereitet sich die
britische Saengerin Sarah Brightman fuer einen zehntaegigen Besuch auf der
Raumstation vor. Sie soll dort im Oktober 2015 eintreffen. Fuer Schulkontakte
der Raumstation im Zeitraum 1. Mai bis 31. Dezember 2015 kann man sich noch bis
zum 15. Dezember dieses Jahres bewerben, informiert die ARISS auf ihrer
Webseite [3].

Aktuelle Conteste
-----------------
21. November: UFT-YL-CW-Contest 80 m
22. November: UFT-YL-CW-Contest 40 m
22. bis 23. November: LZ DX Contest
29. bis 30. November: CQ WW DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
11/14 auf S. 56.

Der Funkwetterbericht vom 18. November von Hartmut Buettig, DL1VDL
------------------------------------------------------------------
Rueckblick vom 11. bis 17. November: Vom 11. bis 14. November war die
Sonnenaktivitaet niedrig, aber die in diesem Zeitraum registrierten 46 C-Flares
liessen den bei 2,8 GHz gemessenen solaren Flux von 142 auf 161 Einheiten
steigen. Am 15. und 16. November explodierten im Umfeld der Region 2209 drei
M-Flares und der solare Flux kletterte auf 171,5 Einheiten. Der intensivste
davon war ein M5-Flare, dessen begleitender Tenflare die Intensitaet von 300
Einheiten im Maximum hatte. Die Tenflares - kurze aber sehr intensive
Strahlungsausbrueche - fuehrten am 15. und 16. November zu erheblichen
Signaldaempfungen auf der Tagseite der Erde. Im gesamten Berichtszeitraum war
das geomagnetische Feld nur vom fruehen Morgen des 12. bis Mitternacht des 13.
November ruhig, ansonsten maessig bis stark gestoert. Der schlechteste Tag war
der 16. November, bis abends. Ab 19:00 UTC wurde es langsam wieder besser. Die
Fernausbreitung auf den oberen Kurzwellenbaendern 17 bis 10 m war auf den
Taglinien gut, es waren aber nicht taeglich alle Kontinente mit lauten Signalen
praesent. Die DX-Signale auf den unteren Baendern 160 bis 30 m waren durch
geomagnetische Stoerungen an den meisten Tagen fadingbehaftet und leiser im
Vergleich zur Vorwoche.

Vorhersage bis 25. November:
Bis zum 25. November bleibt die aktive Region 2209 auf der uns zugewandten
Sonnenseite praesent. Damit sind intensive Flares jederzeit moeglich. Wir
erwarten Fluxwerte zwischen 150 und 170, aber auch ein ueberwiegend aktives und
damit gestoertes Erdmagnetfeld. Die oberen Kurzwellenbaender sind auf den
Taglinien unbedingt empfehlenswert, denn wir wissen nicht, ob wir wieder
vergleichbar gute DX-Bedingungen im Herbst 2015 haben werden.

Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, alle Zeiten in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:00; Melbourne/Ostaustralien 18:57;
Perth/Westaustralien 21:07; Singapur/Republik Singapur 22:48; Tokio/Japan
21:19; Honolulu/Hawaii 16:44; Anchorage/Alaska 18:12; Johannesburg/Suedafrika
03:09; San Francisco/Kalifornien 14:54; Stanley/Falklandinseln 07:49;
Berlin/Deutschland 06:34.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 21:35; San Francisco/Kalifornien 00:56;
Sao Paulo/Brasilien 21:31; Stanley/Falklandinseln 23:36; Honolulu/Hawaii 03:48;
Anchorage/Alaska 01:10; Johannesburg/Suedafrika 16:37; Auckland/Neuseeland
07:12; Berlin/Deutschland 15:08.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es
auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter
der Rubrik DARC. Meldungen fuer den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz -
schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail
ausschliesslich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis
zur naechsten Woche!

--- 
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] http://www.darc.de/darc-info/mitgliederversammlung
[2]
http://www.arrl.org/news/international-space-station-briefly-ham-less-after-crew-members-return-to-earth
[3]
http://www.arrl.org/files/file/ARISS/ARISS%20Proposal%20Window%20Announcement-Oct-2014.pdf
[dx]	http://www.darc.de/referate/dx/
 


Read previous mail | Read next mail


 15.09.2025 18:57:14lGo back Go up