|
DL0DL > DARC 06.11.14 13:40l 212 Lines 12029 Bytes #999 (0) @ DL
BID : 6BODB0FHN0Q3
Read: GUEST DK8NM DJ2RB OE5RCO DK3UZ DL1LCA DD3IA DL7AJD DL8SFG DK5SG DG8NGN
Read: DL3ECS DJ3EC DK6CC DL4NWM OE7FMI
Subj: Deutschland-Rundspruch 44/2014, 45. KW
Path: DB0FHN
Sent: 141106/1140z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To: DARC @ DL
X-Info: Sent with login password
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 44/2014, 45. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 6. November 2014, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als
RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 44 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 45. Kalenderwoche 2014. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Sondercall W7O zu Ehren von 40 Jahren OSCAR-7
- Erste CubeSat-Mission der Vereinigten Arabischen Emirate startet 2015
- TV-Sendung mit Amateurfunkbezug
- Schulkontakt mit Raumstation ISS am 8. November
- Zyklon Nilofar naehert sich Indien
- Einladung zur DARC-Mitgliederversammlung in Hamburg
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Sondercall W7O zu Ehren von 40 Jahren OSCAR-7
---------------------------------------------
Am 15. November 1974 wurde AMSAT-OSCAR 7 in die Umlaufbahn gebracht - vor
nunmehr 40 Jahren. Aus diesem Anlass hat Patrick Stoddard, WD9EWK/VA7EWK, das
Sonderrufzeichen W7O beantragt, das vom 15. bis 24. November ueber Satelliten
und auf anderen Baendern in der Luft sein soll. AO-7 war seit Mitte 1981 durch
einen Batteriefehler ausser Betrieb gegangen und erst nach 21 Jahren - am 21.
Juni 2002 - sendete er ploetzlich wieder Telemetrie aus. Der totgesagte
Satellit kann seitdem wieder genutzt werden, sofern er genug Sonnenlicht ueber
seine Solarpanels erhaelt. Weitere Informationen zur Sonderstation sind im
Internet veroeffentlicht [1].
Erste CubeSat-Mission der Vereinigten Arabischen Emirate startet 2015
---------------------------------------------------------------------
Das in Dubai ansaessige Institut fuer fortgeschrittene Wissenschaft und
Technik, EIAST, arbeitet mit der Amerikanischen Universitaet von Sharjah an der
ersten CubeSat-Mission der Vereinigten Arabischen Emirate. Diese soll unter dem
Namen Nayif-1 mit einer Falcon-9-Rakete Ende 2015 starten. Laut einem Bericht
des Magazins Satellite Pro sind vornehmlich Studenten mit dem Systemdesign
beschaeftigt. Der CubeSat soll innerhalb seiner mechanischen Abmessungen von 10
cm mal 10 cm mal 10 cm Kantenlaenge auch Raum fuer Kommunikationseinrichtungen
bieten. Ueber Frequenzen und verwendete Modulationsarten ist noch nichts
bekannt.
TV-Sendung mit Amateurfunkbezug
-------------------------------
Am 3. November wurde in BR3, das dritte Bayerische Fernsehen, die Live-Sendung
"Wir in Bayern" ausgestrahlt. Mit zu Gast war diesmal Rainer Englert, DF2NU,
Ortsverbandvorsitzender des DARC-Ortsverbandes Muenchen-Sued (C18), der im
Fernsehstudio Muenchen-Freimann viele interessante Aspekte zum Thema
Amateurfunk erlaeuterte und auch live ein Vorfuehr-QSO per EchoLink-Gateway mit
einem OM in Goeppingen fuehrte. Insgesamt wurden dem Thema Amateurfunk 20
Minuten der insgesamt 70-mimuetigen Sendung gewidmet. Die amateurfunk-bezogenen
Inhalte wurden zusammengeschnitten und koennen auf YouTube nochmals angeschaut
werden [2]. OM Englert hofft, dass diese Medienpraesenz dazu beitragen konnte,
den Amateurfunk erneut positiv in der Oeffentlichkeit darzustellen. DF2NU
bittet daher um Nachahmung in anderen Bundeslaendern. Abschliessend ein
rechtlicher Hinweis: Die Nutzung dieser YouTube-Veroeffentlichungen wurde vom
BR nur unter der Bedingung gestattet, dass dies ausschliesslich privat
geschieht.
Schulkontakt mit Raumstation ISS am 8. November
-----------------------------------------------
Fuer den 8. November ist ein Funkkontakt zwischen der Internationalen
Raumstation ISS und der Woehlerschule in Frankfurt in Zusammenarbeit mit dem
DLR School Lab der TU Dresden geplant. Den Funkkontakt kann man ab 09:54 UTC -
also 10.54 Uhr Lokalzeit - auf der Downlink-Frequenz 145,800 MHz in FM
verfolgen. Der Kontakt findet in deutscher Sprache mit dem Astronauten Dr.
Alexander Gerst, KF5ONO, statt. Die Schueler der Woehlerschule und des School
Lab werden unter anderem folgende Fragen stellen: Was vermissen Sie mehr, Ihre
Familie oder die Gravitation? Gibt es einen Putzplan an Board? Was werden Sie
als erstes machen, wenn Sie wieder auf der Erde sind? Der Kontakt findet
innerhalb des ARISS-Programms statt, die Abkuerzung steht fuer "Amateur Radio
on International Space Station". Auf diesen kurzfristigen Termin wies
ARISS-Chairman Gaston Bertels, ON4WF, hin. Das Geschehen kann per
Internet-Live-Stream verfolgt werden [3].
Zyklon Nilofar naehert sich Indien
----------------------------------
Ein Team von 14 indischen Funkamateuren arbeitet in einem Notfunknetz, weil
sich der Zyklon Nilofar in den vergangenen Tagen mit Windgeschwindigkeiten von
bis zu 220 km/h aus Richtung Arabischem Meer der Westkueste Indiens naeherte.
Aktuell laesst er an Kraft nach. Der nationale Koordinator fuer
Notfallkommunikation Jayu Bhide, VU2JAU, teilte mit, dass die Gruppe darum
bittet, die Frequenzen 7035 kHz und 1 4135 kHz fuer den Notfunkverkehr
freizuhalten. Die Funkamateure entsprachen einer Bitte der Regierung des
indischen Bundesstaates Gujarat, Amateurfunk-Stationen in Bhuj, Dwarika,
Porbandar und Rajkot aufzubauen. Die Kuestenregion Kachchh berichtete zunaechst
von moderaten Windgeschwindigkeiten bis 60 km/h, bedecktem Himmel und leichten
Regenfaellen in einigen Orten, aber bisher gab es noch keine Schadensmeldungen.
Wie VU2JAU ausfuehrt, wurden als Vorsichtsmassnahme einige wichtige
Kuestenregionen evakuiert, da man bei diesem Zyklon kein Risiko eingehen
moechte.
Einladung zur DARC-Mitgliederversammlung in Hamburg
---------------------------------------------------
Am 15./16. November findet die Herbst-Mitgliederversammlung des DARC e.V. im
Rilano Hotel Hamburg, Hein-Sass-Weg 40, 21129 Hamburg statt. Von 11 bis 13 Uhr
ist zunaechst am Samstag die gemeinsame Tagung der Arbeitsgruppen zur Beratung
der vorliegenden Antraege. Im Anschluss beginnt ab ca. 14 Uhr die
Mitgliederversammlung, die um 18 Uhr fuer diesen Tag endet. Sie wird am Sonntag
von 9 bis 12 Uhr fortgesetzt. Die Tagung der Arbeitsgruppen und die
Mitgliederversammlung sind oeffentlich, alle DARC-Mitglieder sind dazu
eingeladen. Eine Kurzfassung der vorliegenden Antraege wurde in der CQ DL
11/14, S. 14 veroeffentlicht und ist auch im Internet zu finden [4]. An
gleicher Stelle finden Sie die Antraege in vollem Wortlaut als PDF-Datei nebst
der Tagesordnung.
Termine
-------
Die 33. Interradio findet am 8. November in der Halle 2 auf dem Messegelaende
Hannover statt [5]. Der veranstaltende Verein Amateurfunktreffen Niedersachsen
- kurz ATN e.V. - freut sich auf viele Besucher. Aufgrund des aktuellen
Bahnstreiks teilt der ATN e.V. mit, dass der Metronom, die Nordwestbahn und die
Uestra als Strassenbahnverbindung zur Messe fahren. Die Linie 8 der Uestra
faehrt ab 5 Uhr alle 20 Minuten zur Messehaltestelle, direkt neben der Halle 2.
Bahnkunden sollten sich rechtzeitig informieren.
Interessenten, die beim 8. Giessener Amateurfunktreffen ein
Milliwatt-Powermeter nach DL5PI aufbauen wollen, koennen sich anmelden. Es
stehen zehn Plaetze zur Verfuegung. Ebenfalls entgegengenommen werden bereits
Tischanmeldungen fuer den Flohmarkt [6] - darueber berichtet Michael Pimeisl,
DL2FDL. Der Bastelnachmittag findet am 28. Februar mit einem QRP-Treffen unter
Beteiligung der DL-QRP-AG statt. Am Folgetag stehen ein Flohmarkt nebst
Vortraegen auf dem Programm.
Aktuelle Conteste
-----------------
Bis 7. November: HA QRP Contest
Bis 9. November: VFDB Aktivitaetstage
8. November: Aktivitaetswochenende Schleswig-Holstein
8. bis 9. November: WAE DX Contest, JA International DX Contest und OK/OM DX
Contest
9. November: Aktivitaetswochenende Schlesig-Holstein
15. November: Herbstcontest Distrikt Koeln-Aachen
15. bis 16. November: All Austrian 160 m Contest und RSGB 1,8 MHz Contest
16. November: Herbstcontest Distrikt Koeln-Aachen und HOT-Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
11/14 auf S. 56.
Der Funkwetterbericht vom 5. November von Hartmut Buettig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------
Rueckblick vom 29. Oktober bis 4. November: Bis zum 30. Oktober bestimmte die
im bisherigen Verlauf des 24. Sonnenfleckenzyklus groesste Region 2192 die
moderate Sonnentaetigkeit, bevor sie ueber den westlichen Sonnenrand
verschwand. 2192 hatte ihre groesste Ausdehnung am 24. Oktober mit 2740
Millionstel der Sonnenflaeche. Zwischen dem 30. Oktober und 2. November
dominierte die Region 2201 das Geschehen mit etlichen C-Flares. Seit dem 3.
November ist am oestlichen Sonnenrand die neue Region 2205 mit M-Flares aktiv
und naehrt die Hoffnung auf die naechste sonnenaktive Woche. Insgesamt gab es
im Berichtszeitraum 13 M- und 48 C-Flares. Das geomagnetische Feld schwankte
zwischen ruhig - 30. Oktober bis 1. November mittags - und stuermisch. Seit dem
4. November dominieren intensive Stoerungen. Der in Potsdam bestimmte
planetarische Index A schwankte zwischen 4 am 30. Oktober und 14 am 4.
November. Wir hoerten das intensive Fading. Die Kurzwellenausbreitung auf den
unteren Baendern war sehr gut, man konnte alle Kontinente arbeiten. Die Baender
160 m und 80 m erfreuten uns mit erstaunlich lauten DX-Signalen. Die oberen
Kurzwellenbaender oeffneten sich auch weltweit, aber nicht ganz so bestaendig.
Zum Marconi Contest auf 2 m war dank der guten Ausbreitungsbedingungen das Band
gut belegt. Mit durchschnittlicher Stationsausruestung - 100 W plus Yagi -
waren Entfernungen bis etwa 1000 km ueberbrueckbar.
Vorhersage bis 12. November:
Die Region 2205 wird zunaechst die Hauptaktivitaet auf der uns zugewandten
Sonnenseite bestimmen und Quelle weiterer M-Flares sein. Es gibt zwei weitere
potenzielle Flarekandidaten, die sich in den naechsten Tagen bemerkbar machen
werden. Wir erwarten solare Fluxwerte ueber 130 Einheiten, aber auch ein
unbestimmtes geomagnetisches Feld. Die gegenwaertigen Stoerungen des
Erdmagnetfeldes sollten bis zum Wochenende abgeklungen sein. Die DX-Bedingungen
auf den Baendern zwischen 160 m und 30 m bleiben gut, die Baender darueber sind
meist nur auf den Taglinien weltweit offen.
Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, alle Zeiten in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:12; Melbourne/Ostaustralien 19:09;
Perth/Westaustralien 21:16; Singapur/Republik Singapur 22:46; Tokio/Japan
21:06; Honolulu/Hawaii 16:36; Anchorage/Alaska 17:35; Johannesburg/Suedafrika
03:16; San Francisco/Kalifornien 14:39; Stanley/Falklandinseln 08:11;
Berlin/Deutschland 06:09.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 21:47; San Francisco/Kalifornien 01:07;
Sao Paulo/Brasilien 21:22; Stanley/Falklandinseln 23:11; Honolulu/Hawaii 03:53;
Anchorage/Alaska 01:44; Johannesburg/Suedafrika 16:27; Auckland/Neuseeland
06:57; Berlin/Deutschland 15:30.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es
auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter
der Rubrik DARC. Meldungen fuer den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz -
schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail
ausschliesslich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis
zur naechsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1]
http://amsat-uk.org/2014/10/31/special-event-station-for-40th-anniversary-of-oscar-7-launch/
[2] http://www.youtube.com/watch?v=29sOZCLd44g
[3] http://www.ustream.tv/channel/woehlerschule-iss
[4] http://www.darc.de/darc-info/mitgliederversammlung
[5] http://www.interradio.eu
[6] ovgiessen@aol.com
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
Read previous mail | Read next mail
| |