|
DF7NZ > B26 31.12.06 11:20l 377 Lines 13589 Bytes #999 (0) @ B26
BID : JB4VBZDB0FOR
Read: GUEST DH1NEK
Subj: Rundspruch des OV B26 vom 31.12.2006
Path: DB0FHN<DB0FOR
Sent: 061231/1020z @:DB0FOR.#BAY.DEU.EU [Forchheim/JN59MO] DP6.00 $:JB4VBZDB0FO
From: DF7NZ @ DB0FOR.#BAY.DEU.EU (Helmut)
To: B26 @ B26
Ortsverband F O R C H H E I M B 26
Nr. 48 52.KW 2006
Sendezeit: Sonntags, 10:30 Uhr Ortszeit
QRG: 145,575 MHz
Redaktion: Helmut Fischer, DF7NZ und Johannes Zaehrl, DL9NEF
Nachrichten für den Rundspruch bitte in die
PR-Mailbox DF7NZ @ DB0FOR
oder e-mail df7nz@darc.de
Dieser Rundspruch ist in unserer PR-Mailbox DB0FOR
unter der Rubrik B26 nachlesbar.
oder auch auf unserer Homepage unter
www.darc.de/b26/
Herausgegeben am 31.12.2006
Aktuelles aus B26
=================
OV- und Technik-Abend
--------------------
Jeden zweiten Dienstag eines Monates treffen sich Mitglieder von B26
ab 19:30 Uhr im Gasthof "Zur Post" in 91090 Effeltrich, Hauptstr. 11,
zum OV-Abend.
Zu diesen OV-Abenden sind natürlich auch interessierte Nichtmitglieder
gern gesehene Gäste!
Unser naechster OV-Abend findet am Dienstag, den
09. Januar 2007 statt. Beginn um 19:30 Uhr Ortszeit.
Auch in diesem Jahr hoffen wir wieder auf eine rege Beteiligung
am zu diesem Termin stattfindenden kleinen OV-Flohmarkt.
Es muss ja nicht immer eine Internet-Auktion sein...
Der nächste Technikabend findet am Freitag, den 19. Januar 2007 statt.
Beginn ist 19:00 Uhr Ortszeit.
Meldungen aus Franken
=====================
Informationen des Verbindungsbeauftragten zur BNetzA Franken, Winfried, DK6NK
-----------------------------------------------------------------------------
Der naechste Pruefungstermin in 2007 findet voraussichtlich am Freitag,
26. Januar statt. Bei diesem Termin wird das letzte Mal nach dem alten
Fragenkatalog geprueft.
Eine Anmeldung zur Amateurfunkpruefung ist jederzeit moeglich,
eine Einladung erfolgt natuerlich nur bei noch freien Plaetzen.2
Zum Jahresende noch etwas Statistik:
Im Jahr 2006 hatten wir bei der BNetzA Nuernberg
11 Pruefungstermine mit 141 Kandidaten/innen.
DJ4NC silent Key
----------------
Am 11.12.2006 verstarb unser Funkfreund Hermann Linsenmeier, DJ4NC, nach langer
Krankheit. Seine zahlreichen naechtlichen Anrufe sind fuer immer verstummt.
Hermann war erst in diesem Jahr zum OV Schwabach (B13) gekommen und hatte
aufgrund seiner Krankheit leider nicht die Moeglichkeit, aktiv am Vereinsleben
teilzunehmen. Dafuer war er aber stets auf den Baendern praesent.
Am 19.12.2006 haette er sein 46. Jebensjahr vollendet und
im Januar 2007 waere er 10 Jahre Mitglied des DARC gewesen.
Info: Alexander Reuter, DO9ZZZ (Stellv. OVV B13)
Am 06.01. ist wieder Schwaben-Contest - der Distrikt laedt zum Mitmachen ein
----------------------------------------------------------------------------
Wie jedes Jahr findet am 2. Samstag im Januar, das ist diesmal am Drei-
koenigs-Feiertag (06.01.2007) wieder der Schwaben-Contest des Nachbar-
distriktes Schwaben (T) statt, der herzlich zum Mitmachen einlaedt. Bitte
beachten: Es gibt diesmal mehrere Aenderungen bei der Ausschreibung
gegenueber dem Vorjahr.
Weitere Infos findet man im Internet-Angebot des OV Augsburg (T01)
unter www.darc.de/t01 und auf den einschlaegigen Contest-Seiten.
Info: Edgar Lerner, DL2GBG (P46)
Kids-Day im Januar 2007
-----------------------
Anlaesslich des Kids-Day am 07.01.2007 sind Mitglieder
des OV Fuerth (B01) an folgenden Standorten aktiv:
- Im Jugendzentrum Seukendorf von 13:00 bis 19:00 Uhr,
unter der Aufsicht von Michael, DL3NBW.
- In Obermichelbach von 12:00 bis 16:00 Uhr,
unter der Aufsicht von Axel, DL8NDG.
Wir bitten alle YLs und OMs recht herzlich, waehrend den angegebenen Zeiten
die CQ-Rufe der Kinder zu beantworten.
Info: Lambert Roggenbuck, DB2NR (OVV B01)
E-Mail: ovv@ov-fuerth.de
Telefon: 0911 / 37 34 473
Flohmarkt beim OV Forchheim (B26)
---------------------------------
Beim naechsten OV-Abend des OV Forchheim (B26) am Dienstag, 09.01.2007 findet
ein kleiner OV-Flohmarkt statt. Auch diesmal hoffen wir wieder auf eine rege
Beteiligung. Wir treffen uns ab 19:30 Uhr im Gasthof "Zur Post" in der Haupt-
strasse 11 in Effeltrich. Zu unseren OV-Abenden sind natuerlich auch interes-
sierte Nichtmitglieder gern gesehene Gaeste.
Info: Helmut Fischer, DF7NZ (OVV B26)
Ueberregionales Treffen der UKW-Gruppe Mittelfranken
----------------------------------------------------
Am Samstag, 20.01.2007 findet das jaehrliche ueberregionale Treffen der
UKW-Gruppe Mittelfranken statt. Zu diesem Treffen sind alle Funkamateure
mit ihren Familienangehoerigen herzlich eingeladen. Wir treffen uns diesmal
ab 15:00 Uhr im
Gasthof Gruener Baum
Hauptstrasse 32
91227 Diepersdorf/Leinburg
Weitere Informationen und eine Anfahrtsbeschreibung mit Karte
findet man auf der Homepage von Mike, DL8NCR unter www.dl8ncr.de.
Ich wuensche allen Zuhoerern und Lesern eine gute Anfahrt.
Info: Mike Ottmann, DL8NCR (B13)
Ueberregionalen Meldungen:
==========================
Weltweites Interesse am DX-Mitteilungsblatt
-------------------------------------------
äObwohl die Leserzahl des Papier-DX-Mitteilungsblattes (DXMB) mittlerweile
nur noch 70 beträgt, ist das weltweite Interesse am DXMB riesig“, freut
sich Lothar Wilke, DL3TD. äGegenwärtig erhalten 1180 DXer das DXMB per
E-Mail und 1631 das DXNL“, so der Leiter des Referates für DX und HF-Funksport.
Ab 2007 stehen für das Mitteilungsblatt Veränderungen an: Helmut Schlaffer,
DL7MAE, löst Karlfried Henrichs, DL1EK, nach über fünf Jahren als Redakteur ab.
Kurzfristig hatte Michael Oerter, DJ5AV, im August die Redaktion übernommen,
nachdem DL1EK aus beruflichen Gründen die Aufgabe nicht mehr wahrnehmen konnte.
Zudem erscheint das DXMB ab Januar in neuer Form als pdf-Datei. Dies ermöglicht
den Versand von Text- und Bildmaterial und gestaltet die Berichterstattung
attraktiver. Selbstverständlich wird das DXMB nach wie vor auch in Packet
Radio eingespielt. Das Archiv des DXMB finden Sie unter www.darcdxhf.de
Neue EU-Entscheidung zum Kurzstreckenfunk
-----------------------------------------
Die EU-Kommision hat hat am 9. November 2006 eine neue Entscheidung zur Nutzung
von "Short Range Devices" (SRDs) veroeffentlicht. SRDs sind Funkgeraete fuer
Kurzstrecken-Funkanwendungen; sie sind auch unter der alten Bezeichnung "LPD"
bekannt.
In Deutschland und anderen EU-Laendern gibt es schon seit laengerer Zeit
Frequenzzuteilungen fuer solche SRDs. Die EU-Entscheidung soll dazu dienen,
die Frequenzen und den Betrieb von SRDs europaweit zu vereinheitlichen.
Fuer den Jedermann-Hobbyfunk sind folgende Punkte bemerkenswert:
Der mitten im CB-Funk-Band liegende Frequenzbereich 26.957 bis 27.283 kHz darf
auch weiterhin von allgemeinen SRD-Anwendungen genutzt werden. Die EU-Kommis-
sion nennt als Beispiele "Fernmessung, Fernsteuerung, Alarmanlagen, allgemeine
Datenuebertragung und weitere aehnliche Anwendungen". Dies war in Deutschland
auch bisher schon der Fall. Mit der EU-Entscheidung wird dies kuenftig fuer
die gesamte europaeische Union festgeschrieben.
Im Frequenzbereich 433.05 bis 434.79 MHz duerfen in Zukunft keine Audio- und
Sprachsignale mehr uebertragen werden. Ausserdem besteht fuer SRD-Geraete in
diesem Frequenzbereich kuenftig eine Sendezeitbeschraenkung ("Duty Cycle") von
zehn Prozent. Das bedeutet, dass die Geraete innerhalb einer Betriebszeit von
einer Stunde insgesamt nur maximal sechs Minuten auf Sendung gehen duerfen.
Die Umsetzung dieser Regelungen wuerde praktisch das "Aus" fuer die herkoem-
mlichen 70-cm-SRD/LPD-Sprechfunkgeraete bedeuten.
Der Frequenzbereich 868 bis 870 MHz ist in vier Teilbereiche untergliedert.
Auch dort sind - neben anderen Einschraenkungen - groesstenteils Sendezeitbe-
schraenkungen vorgesehen. Deshalb wird ein klassischer Jedermannfunk dort kaum
zu realisieren sein.
Die EU-Entscheidung besagt, dass andere Funkkommunikationsdienste durch SRD-
Funkanwendungen nicht gestoert werden duerfen - Benutzer von SRDs muessen aber
ihrerseits Stoerungen durch andere Dienste hinnehmen.
Die vollstaendige EU-Entscheidung mit dem gesamten SRD-Frequenzplan kann im
Internet unter http://tinyurl.com/yyfekh heruntergeladen werden. Die Entschei-
dung muss in den einzelnen EU-Mitgliedslaendern bis zum 1. Juni 2007 umgesetzt
werden. Die Laender koennen jedoch unter bestimmten Voraussetzungen Uebergangs-
zeitraeume beantragen.
Info: Funkmagazin (www.funkmagazin.de)
---------------------------------------
Hier unser wöchentlicher Funkwetterbericht -
Quelle: DL1VDL aus dem Deutschlandrundspruch
diesmal keiner verfügbar
Veranstaltungen & Termine
=========================
Januar 2007
-----------
01. Die Clubstation DQ1000FU aus Fuerth (B01) fuehrt bis 31.12.2007
den Sonder-DOK "1KFU" (1000 Jahre Fuerth)
07. Kids-Day
09. Flohmarkt des OV Forchheim (B26) im OV-Lokal 10:30 MEZ
09. Vortraege "Sechs Tage auf Norderney" 19:30 MEZ
und "Uebersicht ueber die QSL-Datenbank eQSL"
von Georg Heymann, DF1NW beim OV-Abend des OV Erlangen (B08)
16. Flohmarkt des OV Fuerth (B01) im OV-Lokal
20. Ueberregionales Treffen der UKW-Gruppe Mittelfranken 15:00 MEZ
in Diepersdorf/Leinburg
27. 46. Peilwettbewerb Franken 14:00-17:00 MEZ
--> www.mydarc.de/dc3mr
Dieser Rundspruch kann in unserer PR-Mailbox DB0FOR
unter der Rubrik B26 ausgelesen werden,
Der Rundspruch ist auch im Internet verfuegbar unter:
http://www.darc.de/b26/
Der Rundspruch kann auf Wunsch auch per eMail abonniert werden.
Einfach nur auf den Link der Starteite ( Newsletter ) klicken und das
Bestellformular ausfüllen!
o
o*o
ôÄÄoÄÄ¿ Wir wuenschen allen Zuhoerern
õ ³ bzw. Lesern einen
³ ³
³ ³ guten Rutsch ins neue Jahr.
³ ³ //////
\\\\\ ³ ³ ////////
/////\\\ ³\\\\\\\\\
/// /////////// 73 de Helmut, DF7NZ es Johannes, DL9NEF
\\\\\\\\\\\
Hinweise auf Kurse zu Erlangung von Amateurfunk-Zeugnissen:
-----------------------------------------------------------
AFU-Kurse in Nuernberg bei DF0BB / OV Nuernberg Sued (B11)
----------------------------------------------------------
AFU-Klasse E: Beginn 11/2006 Ende 04/2007
AFU-Klasse A: Beginn 04/2007 Ende 07/2007
Ort: Clubstation der Eisenbahnfunkamateure DF0BB in Nuernberg
Termine: Samstags, 10:00-12:00 Uhr
Einweisung: via DB0VOX auf 439.250 MHz oder Telefon 01520 / 7123730
Voraussetzung: Motivation und Interesse
Siehe auch: www.df0bb.de
Hinweis: Gasthoerer und Spaeteinsteiger bei den Kursen sowie Besucher
der Clubstation sind uns zu jeder Zeit herzlich willkommen.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) / Kursleiter bei DF0BB
Kurs zur AFU-Zeugnisklasse E und A / OV Schwarzachtal (B30)
-----------------------------------------------------------
Zeitraum: Beginn 01/2007 Ende 08/2007
Ort: Feucht
Info: Eike Rabius, DH7NAQ
Telefon: 09128 / 7735
E-Mail: dh7naq@darc.de
Bitte meldet weitere geplante oder bereits laufende Ausbildungskurse
an die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.
Fragenkataloge der BNetzA
-------------------------
Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen
zu den Amateurfunkpruefungen koennen bezogen werden werden von:
Bundesnetzagentur Aussenstelle Erfurt,
Druckschriftenversand / Herr Reimann, DL4ARI
Zeppelinstrasse 16 Telefon: 0361 / 7398-272
99096 Erfurt Telefax: 0361 / 7398-180
E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de
Im Internet sind erhaeltlich:
- Fragenkatalog Klasse E (Technische Kentnisse)
www.bundesnetzagentur.de/media/archive/7637.pdf
- Fragenkatalog Klasse A (Technische Kentnisse)
erscheint voraussichtlich im Februar 2007
- Fragenkatalog Klasse A+E (Betriebliche Kentnisse und Vorschriften)
www.bundesnetzagentur.de/media/archive/7830.pdf
- Anmeldeformular zur fachlichen Pruefung fuer Funkamateure
www.bundesnetzagentur.de/media/archive/2655.pdf
Hilfreiche Rufnummern und Adressen:
-----------------------------------
Beim Nachweisverfahren ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraph 9
der BEMFV (Selbsterklaerung) hat sich eine erneute Aenderung ergeben.
Die Anzeigen sind jetzt wie folgt zu versenden:
Bereich Mittelfranken: BNetzA Fulda Telefon: 0661 / 9730-0
Markwardstrasse 27-29
36039 Fulda
Bereich Unterfranken: BNetzA Landshut Telefon: 0871 / 9721-0
Liebigstrasse 3
84030 Landshut
Bereich Oberfranken: BNetzA Regensburg Telefon: 0941 / 4626-0
Am Gewerbepark A15 Telefax: 0941 / 4626-180
93059 Regensburg
Bitte senden Sie auch auch eine (freiwillige) Erklaerung zu Ihrer
genannten BNetzA-Aussenstelle, wenn Sie aufgrund Ihrer Betriebsbedingungen
nicht unter das Nachweisverfahren fallen.
Anschrift weiterer benachbarter BNetzA-Stellen mit Amateurfunkverwaltung
------------------------------------------------------------------------
BNetzA Wuerzburg Barbarastrasse 10 Telefon: 0931 / 7941-0
97074 Wuerzburg Telefax: 0931 / 7941-180
BNetzA Bayreuth Leibnizstrasse 4 Telefon: 0921 / 7557-0
95447 Bayreuth Telefax: 0921 / 7557-180
Read previous mail | Read next mail
| |