OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DF7NZ  > B26      07.01.07 11:33l 442 Lines 16402 Bytes #999 (0) @ B26
BID : JBHRK8DB0FOR
Read: GUEST
Subj: Rundspruch des OV B26 vom 07.01.2007
Path: DB0FHN<DB0FOR
Sent: 070107/0927z @:DB0FOR.#BAY.DEU.EU [Forchheim/JN59MO] DP6.00 $:JBHRK8DB0FO
From: DF7NZ @ DB0FOR.#BAY.DEU.EU (Helmut)
To:   B26 @ B26 

Ortsverband  F O R C H H E I M  B 26

Nr. 01 01.KW 2007
Sendezeit: Sonntags, 10:30 Uhr Ortszeit
QRG: 145,575 MHz
Redaktion: Helmut Fischer, DF7NZ und Johannes Zaehrl, DL9NEF
Nachrichten für den Rundspruch bitte in die

PR-Mailbox DF7NZ @ DB0FOR
oder e-mail df7nz@darc.de

Dieser Rundspruch ist in unserer PR-Mailbox DB0FOR
unter der Rubrik B26 nachlesbar.

oder auch auf unserer Homepage unter

www.darc.de/b26/

Herausgegeben am 07.01.2007



Aktuelles aus B26
=================

OV- und Technik-Abend
--------------------

Jeden zweiten Dienstag eines Monates treffen sich Mitglieder von B26
im Gasthof "Zur Post" in 91090 Effeltrich, Hauptstr. 11,
ab 19:30 Uhr zum OV-Abend.
 
Zu diesen "Ortsverbands-Abenden" sind natürlich auch interessierte Nichtmitglieder 
gern gesehene Gäste!
 
Unser naechster OV-Abend findet am Dienstag, den 
09. Januar 2007 statt. Beginn um 19:30 Uhr Ortszeit.

Auch in diesem Jahr hoffen wir wieder auf eine rege Beteiligung
am zu diesem Termin stattfindenden kleinen OV-Flohmarkt.
Es muss ja nicht immer eine Internet-Auktion sein...
 
Der nächste Technikabend findet am Freitag, den 19. Januar 2007 statt.
Beginn ist 19:00 Uhr Ortszeit.



Meldungen aus Franken
=====================


(Vorlaeufiges) Ende des Nordbayern-Rundspruchs
----------------------------------------------
Aus persoenlichen Gruenden wird der Nordbayern-Rundspruch bis auf weiteres
eingestellt. Ob und wann man mit dem Rundspruch fortfahren kann, steht noch
nicht fest. Gesucht wird ein Nachfolger um den Nordbayern-Rundspruch weiter-
zu fuehren.

Info: Thomas Schmidt, DO1NTS (B03)



Informationen des Verbindungsbeauftragten zur BNetzA Franken, Winfried, DK6NK
-----------------------------------------------------------------------------
Der naechste Pruefungstermin bei der BNetzA Nuernberg ist geplant am
Freitag, 26.01.2007.

Eine Anmeldung zur Amateurfunkpruefung ist jederzeit moeglich,
eine Einladung erfolgt natuerlich nur bei noch freien Plaetzen.



Flohmarkt beim OV Forchheim (B26)
---------------------------------
Beim naechsten OV-Abend des OV Forchheim (B26) am Dienstag, 09.01.2007 findet
ein kleiner OV-Flohmarkt statt. Diesmal hoffen wir auf eine regere
Beteiligung. Wir treffen uns ab 19:30 Uhr im Gasthof "Zur Post" in der Haupt-
strasse 11 in Effeltrich. 

Info: Helmut Fischer, DF7NZ (OVV B26)



Video-Film beim OV-Abend des OV Helmbrechts (B39)
-------------------------------------------------
Der erste OV-Abend des OV Helmbrechts (B39) im Jahr 2007 findet am Freitag,
12.01.2007 ab 20:00 Uhr in der

  Gaststaette "Braeustuebl"
  Friedrich-Ebert-Strasse 24
  Helmbrechts

statt. Dabei wird auch ein Video-Film aus der "BBC-exclusiv"-Reihe mit
dem Titel "Die Sonne" gezeigt. Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch.
Info: Rudi Dressel, DB7NW (B39)



Flohmarkt beim OV Fuerth (B01)
------------------------------
Beim naechsten OV-Abend des OV Fuerth (B01) am Dienstag, 16.01.2007 findet
der jaehrliche OV-Flohmarkt statt. 
Man trifft sich ab 19:30 Uhr im OV-Lokal Restaurant "Zur Tulpe", Tulpenweg 60,
in Fuerth-Burgfarrnbach. 

Info: Lambert Roggenbuck, DB2NR (OVV B01)



Ueberregionales Treffen der UKW-Gruppe Mittelfranken
----------------------------------------------------
Am Samstag, 20.01.2007 findet das jaehrliche ueberregionale Treffen der
UKW-Gruppe Mittelfranken statt. Zu diesem Treffen sind alle Funkamateure
mit ihren Familienangehoerigen herzlich eingeladen. 

Man trifft sich ab 15:00 Uhr im

  Gasthof Gruener Baum
  Hauptstrasse 32
  91227 Diepersdorf/Leinburg

Weitere Informationen und eine Anfahrtsbeschreibung mit Karte
findet man auf der Homepage von Mike, DL8NCR unter www.dl8ncr.de.


Info: Mike Ottmann, DL8NCR (B13)



Ueberregionalen Meldungen:
==========================
 

Neue Inhalte der Amateurfunk-Fragenkataloge gelten auch für Wiederholer
-----------------------------------------------------------------------
Der DARC weist darauf hin, dass die neuen Amateurfunk-Prüfungsanforderungen, 
die ab dem 1. Februar 2007 in Kraft treten, auch für Wiederholungsprüfungen 
gelten. Angehende Funkamateure, die für den Erhalt ihres Zeugnisses eine 
Nachprüfung benötigen, sollten diese rechtzeitig bis Ende Januar abschließen. 

Die neuen Prüfungsinhalte und -anforderungen gelten ab dem 1. Februar 2007 
für den Prüfungsteil "Technik" Klasse E sowie die Prüfungsteile "Betrieb und 
Vorschriften" für die Klassen A und E. 



DARC-E-Mail-Adresse als Voraussetzung für Service äHomepage für alle“
---------------------------------------------------------------------
In der Zugangsvereinbarung zum DARC-Service äHomepage für alle“ wird darauf 
hingewiesen, dass diese Dienstleistung nur in Verbindung mit dem Service 
äE-Mail für alle“ in Anspruch genommen werden kann.
 
Wenn also keine Mailadresse Rufzeichen@darc.de oder Rufzeichen@vfdb.net 
eingerichtet ist, wird auch die dazugehoerige Webseite entfernt. 
Das Referat IT-Services arbeitet zurzeit an dieser Funktion. Nach dem Abschluss dieser 
Anpassungen wird die Webseite automatisch gelöscht, sobald die 
DARC-E-Mail-Adresse gelöscht wird. Darüber informiert das Referat 
IT-Services auf seiner Webseite www.darc.de/referate/IT.



US-Amerikanische Telekommunikationsbehörde untersagt Pactor-3-Betrieb auf 80 m
------------------------------------------------------------------------------
Die US-Amerikanische Telekommunikationsbehörde FCC hat Mitte Dezember 2006 
die Verwendung der Betriebsart "Pactor-3" im 80 m-Band  untersagt. Der Grund liegt 
in der Erweiterung des Telefoniebereiches auf 80 m, welcher in der FCC-Regelung 
97.221 festgelegt wurde. 

Die Betriebsarten Pactor-1 und -2 sind von der Regelung nicht betroffen. 
Pactor-3-Betrieb findet künftig nur noch auf allen anderen Amateurfunkbändern statt.
Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass digitale Betriebsarten nur unterhalb von
3600 kHz erlaubt sind. 

Info: K4CJX



Tägliche CW-Übungssendungen auf Kurzwelle
-----------------------------------------
Zum Erlernen oder Vertiefen der Morsetelegrafiekenntnisse strahlt die 
Station SMØFRO tägliche Übungssendungen aus. Die Gebegeschwindigkeiten 
der einzelnen Sendungen, jeweils im Zeitraum 6 und 22 Uhr Ortszeit,
variieren zwischen 25 und 120 Zeichen pro Minute (BpM). 

Der Sendefahrplan mit genauen Frequenzen, Uhrzeiten und Lektionstyp ist 
der Webseite www.fro.se/attach/Schema.htm zu entnehmen.





Bearbeitungsverzögerungen durch Geschäftsjahreswechsel
------------------------------------------------------
Aufgrund der Jahreswechselarbeiten in der DARC-Geschäftsstelle, kann 
es zu Verzögerungen im Bereich Mitgliederdatenerfassung (Aufnahmeanträge 2007, 
DOK-Wechsel 2007 usw.) und dem DAS@PC-Support (Neuanmeldungen und Supportfälle) 
kommen. Die DARC-Geschäftsstelle bittet um Verständnis.



Nachrichten der DARC-Bandwacht
------------------------------
Nachfolgend die Nachrichten der DARC-Bandwacht, zusammengestellt von Ulrich 
Bihlmayer, DJ9KR, für den Monat Dezember 2006. 

Der Österreichische Amateurfunkverband OEVSV, hat seit dem 1. Januar wieder 
eine Bandwacht. Alexander Wagner, OE3DMA, wurde am 6. Dezember 2006 von OE3MZC 
mit dieser Aufgabe betraut. 

Während des gesamten Monats November war im 15 m-Exklusivband der Funkamateure 
in den Morgenstunden ein Funknetz aktiv, Standort Pakistan. 
Als Anruffrequenz diente 21 360 kHz in USB. Die Gegenstationen sitzen wohl in 
Afrika. Bei Störungen weichen sie auf Frequenzen zwischen 21 260 und 21 450 kHz aus.
 
Das Überhorizontradar der Briten auf der Insel Zypern war im November und Dezember 
aktiv auf 10, 14, 18 und 21 MHz. Auch das russische Pendant vom Typ ABM-2 war 
in den Morgenstunden auf 14 350 kHz zu hören. 

Wie in jedem Winter ist die Station REA4 aus Moskau in der Betriebsart F1A 
auf 7018 kHz mit schnellen Umtastungen und Fernschreibverkehr aktiv. Eine dazu
parallele Aussendung ist mit stundenlangen Punktefolgen auf 7044 kHz aktiv. 

Das Außenministerium Nordkoreas ist täglich mit Diplomatenfunkverkehr 
in Funkfernschreiben auf 14018,5 kHz aktiv. Vermutlich befindet sich die 
Gegenstation in Tripolis, Libyen, in der dortigen nordkoreanischen Botschaft. 

Russisches Militär ist regelmäßig mit dem System AT-3004-D in Funkfernschreiben 
75 Bd, 81 Bd und auch 50 Bd in der Betriebsart F1B auf vielen Frequenzen auf 
7, 10 und 14 MHz zu hören. 

Weitere Informationen, Hörbeispiele und auch ein Meldeformular sind auf der 
Bandwacht-Webseite www.iarums-r1.org zu finden.



Termine
-------

Noch bis zum 15. Januar ist eine Expedition der R7C-Foundation in der Antarktis 
unterwegs. Operator auf den Bändern 30 m, 20 m und 15 m ist Igor, UA6DX. 
QSLs gehen über P.O.Box 2007, Moskau, 101000, Russland. 

Am Sonntag, dem 4. Februar, veranstaltet der DARC-Vorstand mit Unterstützung 
der Distrikte Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen von 07:00 UTC bis 16:00 Uhr 
UTC die Februar-QSO-Party. Umfassende Informationen sind bereits jetzt auf 
der Webseite www.qso-party.de nachzulesen.


---------------------------------------

Hier unser wöchentlicher Funkwetterbericht -
Quelle: DL1VDL aus dem Deutschlandrundspruch

Zunächst der Rückblick:

Die Sonnenaktivität war erwartungsgemäß gering. Es gab einen einzigen C-Flare am 
letzten Tag des alten Jahres. Die Fluxwerte lagen zwischen 73 und 87, wobei die 
höheren Werte Anfang Januar mit der Wiederkehr der alten Sonnenfleckengruppe 
zu tun hatten. 
Die Sonnenfleckenrelativzahlen wurden durch die Aktivität von maximal drei Flecken 
bestimmt und bewegten sich zwischen Null und 31. Ruhige geomagnetische Kennziffern 
fanden wir zwischen dem 25. und 31. Dezember vor, seitdem befinden wir uns in heftigem Sonnenwind. 
Die Aktivität auf den Kurzwellenbändern war gut, unter 18 MHz fanden wir gute 
DX-Bedingungen vor. Allerdings lag die obere Grenzfrequenz lag abends oft so tief, 
dass selbst auf 80 m oft keine QSOs innerhalb DL möglich waren.

Der Jahres-Rückblick
Rückblickend auf das vergangene Jahr ist der Trend in Richtung Sonnenfleckenminimum nur nach einer genaueren Analyse erkennbar und spiegelt sich darin wider, dass im Vergleich 
mit 2005 die täglichen Fluxwerte etwa 12 % und die Sonnenfleckenrelativzahlen etwa 23 
Punkte niedriger lagen. 

Im ersten Halbjahr 2006 gab es an 41 Tagen keine Sonnenflecken, an vier Tagen Fluxwerte 
über 100 und insgesamt vier M-Flares. Im zweiten Halbjahr war die Sonne an nur 29 Tagen 
fleckenlos, an drei Tagen hatten wir Fluxwerte über 100 bei insgesamt vier X-Flares sowie 
fünf M-Flares. Das Sonnenfleckenminimum für den momentanen 23. Sonnenfleckenzyklus erwarten 
wir im Laufe der nächsten sechs Monate. 

Im 22. Sonnenfleckenzyklus war das Minimum im Mai 1996, die geglättete Sonnenfleckenrelativ-
zahl betrug damals 8. Das Maximum im 22. Zyklus war im April 2000, die geglättete Sonnenfleckenrelativzahl betrug seinerzeit 120,8. 



Vorhersage:

Wir erwarten weitere Flares von der Sonnenfleckengruppe 10 933. Geomagnetische 
Störungen sind bis zum 4. und zwischen dem 7. und 9. Januar sehr wahrscheinlich. 
Ansonsten finden wir gute DX-Bedingungen zwischen 160 m und 17 m vor.



Es folgen die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:05; Melbourne/Ostaustralien 19:02; 
Perth/Westaustralien 21:14; Singapur/Republik Singapur 23:06; 
Tokio/Japan 21:50; Honolulu/Hawaii 17:09; Anchorage/Alaska 19:10; 
Johannesburg/Südafrika 03:19; San Francisco/Kalifornien 15:25; 
Stanley/Falklandinseln 07:44; Berlin/Deutschland 07:17.


Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:40; San Francisco/Kalifornien: 01:03; 
Sao Paulo/Brasilien 21:57; Stanley/Falklandinseln 00:18; Honolulu/Hawaii 04:01; 
Anchorage/Alaska 00:52; Johannesburg/Südafrika 17:04; Auckland/Neuseeland 07:43; 
Berlin/Deutschland 15:03.




Veranstaltungen & Termine
=========================


Januar 2007
-----------


09.      Flohmarkt des OV Forchheim (B26) im OV-Lokal                19:30 MEZ

09.      Vortraege "Sechs Tage auf Norderney"                        19:30 MEZ
         und "Uebersicht ueber die QSL-Datenbank eQSL"
         von Georg Heymann, DF1NW beim OV-Abend des OV Erlangen (B08)

16.      Flohmarkt des OV Fuerth (B01) im OV-Lokal

20.      Ueberregionales Treffen der UKW-Gruppe Mittelfranken        15:00 MEZ
         in Diepersdorf/Leinburg

27.      46. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MEZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr



Dieser Rundspruch kann in unserer PR-Mailbox DB0FOR
unter der Rubrik B26 ausgelesen werden,

Der Rundspruch ist auch im Internet verfuegbar unter:

http://www.darc.de/b26/

Der Rundspruch kann auf Wunsch auch per eMail abonniert werden. 
Einfach nur auf den Link der Starteite ( Newsletter ) klicken und das 
Bestellformular ausfüllen!


73 de Helmut, DF7NZ es Johannes, DL9NEF





Hinweise auf Kurse zu Erlangung von Amateurfunk-Zeugnissen:
-----------------------------------------------------------

AFU-Kurse in Nuernberg bei DF0BB / OV Nuernberg Sued (B11)
----------------------------------------------------------
AFU-Klasse E:    Beginn 11/2006     Ende 04/2007
AFU-Klasse A:    Beginn 04/2007     Ende 07/2007
Ort:             Clubstation der Eisenbahnfunkamateure DF0BB in Nuernberg
Termine:         Samstags, 10:00-12:00 Uhr
Einweisung:      via DB0VOX auf 439.250 MHz oder Telefon 01520 / 7123730
Voraussetzung:   Motivation und Interesse
Siehe auch:      www.df0bb.de
Hinweis:         Gasthoerer und Spaeteinsteiger bei den Kursen sowie Besucher
                 der Clubstation sind uns zu jeder Zeit herzlich willkommen.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) / Kursleiter bei DF0BB


Kurs zur AFU-Zeugnisklasse E und A / OV Schwarzachtal (B30)
-----------------------------------------------------------
Zeitraum:        Beginn 01/2007     Ende 08/2007
Ort:             Feucht
Info:            Eike Rabius, DH7NAQ
                 Telefon: 09128 / 7735
                 E-Mail:  dh7naq@darc.de


Bitte meldet weitere geplante oder bereits laufende Ausbildungskurse
an die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.


Fragenkataloge der BNetzA
-------------------------
Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen
zu den Amateurfunkpruefungen koennen bezogen werden werden von:

Bundesnetzagentur Aussenstelle Erfurt,
Druckschriftenversand / Herr Reimann, DL4ARI
Zeppelinstrasse 16                                   Telefon: 0361 / 7398-272
99096 Erfurt                                         Telefax: 0361 / 7398-180

E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de

Im Internet sind erhaeltlich:

- Fragenkatalog Klasse E (Technische Kentnisse)
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/7637.pdf

- Fragenkatalog Klasse A (Technische Kentnisse)
  erscheint voraussichtlich im Februar 2007

- Fragenkatalog Klasse A+E (Betriebliche Kentnisse und Vorschriften)
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/7830.pdf

- Anmeldeformular zur fachlichen Pruefung fuer Funkamateure
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/2655.pdf



Hilfreiche Rufnummern und Adressen:
-----------------------------------

Beim Nachweisverfahren ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraph 9
der BEMFV (Selbsterklaerung) hat sich eine erneute Aenderung ergeben.
Die Anzeigen sind jetzt wie folgt zu versenden:

Bereich Mittelfranken:      BNetzA Fulda           Telefon: 0661 / 9730-0
                            Markwardstrasse 27-29
                            36039 Fulda

Bereich Unterfranken:       BNetzA Landshut        Telefon: 0871 / 9721-0
                            Liebigstrasse 3
                            84030 Landshut

Bereich Oberfranken:        BNetzA Regensburg      Telefon: 0941 / 4626-0
                            Am Gewerbepark A15     Telefax: 0941 / 4626-180
                            93059 Regensburg

Bitte senden Sie auch auch eine (freiwillige) Erklaerung zu Ihrer 
genannten BNetzA-Aussenstelle, wenn Sie aufgrund Ihrer Betriebsbedingungen 
nicht unter das Nachweisverfahren fallen.


Anschrift weiterer benachbarter BNetzA-Stellen mit Amateurfunkverwaltung
------------------------------------------------------------------------
BNetzA Wuerzburg        Barbarastrasse 10          Telefon: 0931 / 7941-0
                        97074 Wuerzburg            Telefax: 0931 / 7941-180

BNetzA Bayreuth         Leibnizstrasse 4           Telefon: 0921 / 7557-0
                        95447 Bayreuth             Telefax: 0921 / 7557-180




Read previous mail | Read next mail


 01.04.2025 19:45:11lGo back Go up