|
DF7NZ > B26 10.12.06 11:18l 549 Lines 22330 Bytes #999 (0) @ B26
BID : JA1Z1WDB0FOR
Read: GUEST DH1NEK
Subj: Rundspruch des OV B26 vom 10.12.2006
Path: DB0FHN<DB0FOR
Sent: 061210/1014z @:DB0FOR.#BAY.DEU.EU [Forchheim/JN59MO] DP6.00 $:JA1Z1WDB0FO
From: DF7NZ @ DB0FOR.#BAY.DEU.EU (Helmut)
To: B26 @ B26
Ortsverband F O R C H H E I M B 26
Nr. 45 49.KW 2006
Sendezeit: Sonntags, 10:30 Uhr Ortszeit
QRG: 145,575 MHz
Redaktion: Helmut Fischer, DF7NZ und Johannes Zaehrl, DL9NEF
Nachrichten für den Rundspruch bitte in die
PR-Mailbox DF7NZ @ DB0FOR
oder e-mail df7nz@darc.de
Dieser Rundspruch ist in unserer PR-Mailbox DB0FOR
unter der Rubrik B26 nachlesbar.
oder auch auf unserer Homepage unter
www.darc.de/b26/
Herausgegeben am 10.12.2006
Aktuelles aus B26
=================
OV- und Technik-Abend
--------------------
Jeden zweiten Dienstag eines Monates treffen sich Mitglieder von B26
ab 19:30 Uhr im Gasthof "Zur Post" in 91090 Effeltrich, Hauptstr. 11,
zum OV-Abend.
Zu diesen OV-Abenden sind natürlich auch interessierte Nichtmitglieder
gern gesehene Gäste!
Unser naechster OV-Abend findet am Dienstag, den
12. Dezember 2006 statt. Beginn um 19:30 Uhr Ortszeit.
Wie schon seit vielen Jahren, halten wir auch in diesem Jahr an diesem Abend
unsere Weihnachtsfeier ab, zu der wir alle Mitglieder von B26 herzlich ein-
laden.
Der nächste Technikabend findet am Freitag, den 15. Dezember 2006 statt.
Beginn ist 19:00 Uhr Ortszeit.
Meldungen aus Franken
=====================
Informationen des Verbindungsbeauftragten zur BNetzA Franken, Winfried, DK6NK
-----------------------------------------------------------------------------
Am Freitag den 08.12.2006 hat bei der BNetzA in Nuernberg eine
Pruefung zu den Amateurfunkzeugnisklassen A und E stattgefunden.
Leiter des Pruefungsteams war Karlheinz Meyer, DK5NV (Z15).
Zum Pruefungsteam gehoerten ferner Manfred Zenker, DK1NT (B25)
und Stephan Kundoerfer, DL1NS (B13).
Technik-Zusatzpruefung
zur Klasse A: 3 Teilnehmer / 2 bestanden
Pruefung zur Klasse E: 6 Teilnehmer / 6 bestanden
Das Pruefungsteam um OM Meyer, der Verbindungsbeauftragte zur BNetzA
sowie die Rundspruchredaktion beglueckwuenschen die erfolgreichen
Pruefungsteilnehmer und wuenschen viel Spass beim gemeinsamen Hobby.
Weiterhin war ein Prüfungstermin am
- Samstag, 09.12.2006 Klassen A+E
Der naechste Pruefungstermin in 2007 findet voraussichtlich am Freitag,
26. Januar statt. Bei diesem Termin wird das letzte Mal nach dem alten
Fragenkatalog geprueft.
Eine Anmeldung zur Amateurfunkpruefung ist jederzeit moeglich,
eine Einladung erfolgt natuerlich nur bei noch freien Plaetzen.
Weihnachtsfeier des OV Nuernberg Nord (B25)
-------------------------------------------
Am Donnerstag, 14. Dezember findet die Weihnachtsfeier des
OV Nuernberg Nord statt. Gleichzeitig moechte man langjaehrige
Mitglieder sowie die aktiven Mitglieder des Ortsverbandes ehren.
Man freut sich auf zahlreiche Mitgliederbeteiligung und Gaeste.
Info: Birgit Kostka, DG2NAZ (OVV B25)
Weihnachtsfeier und Videovorfuehrung beim OV Nuernberg Sued (B11)
-----------------------------------------------------------------
Im Rahmen des Weihnachts-OV-Abends des OV Nuernberg Sued (B11) am Dienstag,
12.12.2006, werden zwei Videos zu den DXpeditionen "Peter 1" von 1994 und
"Bhutan" von 1999 gezeigt. Man trifft sich in der Gaststaette "Rupert-Stuben",
Germersheimer Strasse 118, in Nuernberg-Gartenstadt. Der OV-Abend beginnt
erfahrungsgemaess zwischen 20:30 und 21:00 Uhr. Gaeste sind stets willkommen.
Info: Gerhard Hiemer, DL9NBA (Stellv. OVV B11)
Saisonabschluss mit Peilsport-Weihnachtsmarathon am 16. Dezember
----------------------------------------------------------------
Der Distrikt Franken veranstaltet am Samstag, 16.12.2006 wieder als Saison-
abschluss einen Peilsport-Weihnachtsmarathon. Im Rahmen eines Kombinations-
wettbewerbes fuer 2m und 80m muessen die Fuechse beider Baender in moeglichst
kurzer Zeit gefunden werden. Treffpunkt ist das Jugendcamp Vestenbergsgreuth.
Der Start ist ab 10:00 Uhr.
Anfahrtshinweise mit PKW:
BAB A3 Wuerzburg-Nuernberg an der Anschlussstelle Schluesselfeld verlassen
und nach Sueden in Richtung Burghaslach fahren. Nach ca. 1 km in Richtung
Gleissenberg links abbiegen. In Gleissenberg wieder nach links nach Vesten-
bergsgreuth abbiegen. Auf dieser Strasse bis Dutendorf fahren, hier den
Wegweisern Bauer/Plantextrakt bis Vestenbergsgreuth folgen. Durch das Dorf
durch in Richtung Neustadt fahren, fast am Ortsende links ab zum Zeltplatz.
Anfahrtshinweise mit der Bahn:
Der naechste Bahnhof ist in Neustadt an der Aisch.
Von dort bieten wir einen Abholdienst an. Naeheres bei der Anmeldung.
Die Anfahrt zum Jugendcamp ist mit DARC- bzw. ARDF oder Jugendcamp-Schildern
ausgeschildert. Am Camp stehen nur wenig Parkplaetze zur Verfuegung.
Uebernachtung:
Das Jugendgaestehaus Vestenbergsgreuth steht vom 15.12.2006 ab 17:00 Uhr
bis 17.12.2006 um 12:00 Uhr zur Verfuegung. Es gibt drei Preiskategorien.
Anmeldung:
Anmeldeschluss fuer die Uebernachtungen ist am 10.12.2006. Bitte bei der
Anmeldung unbedingt die Anzahl der Personen, gewuenschtes Unterbringungspaket
sowie den geplanten An- und Abreisetag angeben!
Anmeldungen sind zu richten an:
Gerd Buchhold
Telefon: 09163 / 95 96 18
E-Mail: dg3ncl@darc.de
Anmeldeschluss fuer den Wettkampf ist der 16.12.2006 um 09:15 Uhr.
Verantwortlich ist:
Kai Buchhold, DH0NAZ
Rosenaecker 29
96158 Herrnsdorf
dh0naz@darc.ardf-r1.org
Info: Edgar Lerner, DL2GBG (P46)
Winterpause des Nordbayern-Rundspruchs
--------------------------------------
Der Nordbayern-Rundspruch macht auch in diesem Jahr wieder eine Weihnachts-
und Neujahrespause. Der letzte Rundspruch wird am Samstag, 09.12.2006
gesendet. Der erste Nordbayern-Rundspruch im neuen Jahr ist am 13.01.2007.
Info: Thomas Schmidt, DO1NTS (B03) / Redaktion des Nordbayern-Rundspruch
Kids-Day im Januar 2007
-----------------------
Anlaesslich des Kids-Day am 07.01.2007 sind Mitglieder
des OV Fuerth (B01) an folgenden Standorten aktiv:
- Im Jugendzentrum Seukendorf von 13:00 bis 19:00 Uhr,
unter der Aufsicht von Michael, DL3NBW.
- In Obermichelbach von 12:00 bis 16:00 Uhr,
unter der Aufsicht von Axel, DL8NDG.
Wir bitten alle YLs und OMs recht herzlich, wsehrend den angegebenen Zeiten
die CQ-Rufe der Kinder (das sind die zukuenftigen Funkamateure) zu beant-
worten. Details ueber die Standorte sind der Homepage des OV Fuerth unter
www.ov-fuerth.de (-> Termine) zu entnehmen.
Aktive Helfer sind bei beiden Kids-Day-Teams herzlich willkommen.
Informationen zu Kontaktmoeglichkeiten erhaelt man bei OVV Lambert.
Info: Lambert Roggenbuck, DB2NR (OVV B01)
E-Mail: ovv@ov-fuerth.de
Telefon: 0911 / 37 34 473
Ueberregionalen Meldungen:
==========================
Tag des Ehrenamtes – Herzlichen Dank fuer Euer Engagement
---------------------------------------------------------
Der Vorstand und die Geschaeftsstelle des DARC e.V. nehmen
den Internationalen Tag des Ehrenamtes zum Anlass, sich bei
den engagierten Mitgliedern ganz herzlich fuer die geleistete
Arbeit zu bedanken. Viele von der Gesellschaft als selbstverstaendlich
angesehene Leistungen waeren ohne ehrenamtlichen Einsatz nicht moeglich.
Vor Ort packen die Ehrenamtlichen beherzt und uneigennuetzig an, ohne
etwas dafuer zu erwarten. Auch im DARC e.V. leisten aktive Mitglieder
in den Ortsverbaenden, Distrikten, Referaten und Staeben wertvolle
Arbeit fuer die Gemeinschaft. Dafuer gebuehrt ihnen Dank und Anerkennung.
Der Tag des Ehrenamtes findet jaehrlich am 2. Dezember in Deutschland statt.
Der Tag ist Buergern, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich engagieren,
gewidmet. An diesem Tag wird auch der Verdienstorden der Bundesrepublik
Deutschland an besonders engagierte Personen vergeben.
Der gesamte Distriktsvorstand schliesst sich hier an und bedankt sich
ebenfalls bei allen Aktiven und Amtsinhabern fuer ihre Arbeit in den
Ortsverbaen den und fuer den Amateurfunk.
Info: Internetportal des DARC (www.darc.de)
Mittelwellen-Versuchsstation DI2AG auf der Fuchskaute
-----------------------------------------------------
Die Mittelwellen-Versuchsstation DI2AG wird in der Zeit vom 15. bis 22.
Dezember von der Fuchskaute im Westerwald auf 440,044 kHz Sendeversuche
in die USA machen. Bereits im Winter 2005 war mit der unzureichenden
Antenne am bisherigen Standort bei Erlangen die Ostküste erreicht worden,
allerdings nur in sehr langsamer Telegrafie – QRSS 30 und QRSS 10.
Die besseren Antennenverhältnisse auf der Fuchskaute lassen erwarten,
dass dort die genehmigte Strahlungsleistung realisiert werden kann.
Deshalb wird dort vorzugsweise QRSS3 und ggf. QRSS1 eingesetzt, die
Kennung ist in jedem Fall normale Telegrafie. Natürlich wird DI2AG
dann auch in DL und EU besser zu hören sein. Empfangsberichte bitte
als übliche QSL-Karte oder gleich per E-Mail an den Betreiber Walter
Staubach, dj2lf@darc.de. Bildschirmaufnahmen von ARGO oder anderen
Programmen sind willkommen. Jede bestätigende Station bekommt die
Sonder-QSL-Karte von DI2AG. Es soll auch versucht werden, die mit
einer Sondergenehmigung zwi schen 505 kHz und 510 kHz tätigen
amerikanischen Stationen zu empfangen.
Kanadische Langwellenbake VY1JA in Deutschland empfangen
--------------------------------------------------------
Am 21. November um 07:00 UTC gelang dem Deutschen SWL Hartmut Wolff
in Schönewörde der Empfang der Experimentalbake VY1JA in Westkanada
auf 137,7786 kHz. Ihr Betreiber ist Jay Allen, der mit 140 W
Sendeleistung an einer 30 m hohen Drahtvertikalantenne arbeitet.
Hartmut Wolff nutzte zum Empfang eine doppelte K9AY-Loop. Die
Distanz zwischen Sender und Empfänger beträgt rund 7030 km.
Quelle: Amateur Radio Newsline Nr. 1529
WM-Direktkarten an den Manager DF4ZL
------------------------------------
In den vergangenen Tagen häufen sich vermehrt die Anfragen, wie
denn Direkt-QSL-Kartenwünsche für die WM-Sonderstationen zu
beantworten sind. Dafür findet sich im Handbuch für die
Sonderstationen folgender Satz: äDirekte-QSL-Wünsche gehen mit
SASE bzw. entsprechendem Rückporto (1 IRC oder 2 $) an den QSL-Manager DF4ZL“. Die Stationen, die bereits Anfragen zu
Direkt-QSL-Karten erhalten haben, werden gebeten, diese an
DF4ZL zu senden: Paul Schimanski, DF4ZL, P.O. Box 2141,
64532 Mörfelden-Walldorf, Germany. Alternativ können sie auch
auf der HAM RADIO 2007 persönlich übergeben werden. Die anderen QSL-Karten sind aktuell noch im Druck, es wird jeden Tag mit
dem Eintreffen der Lieferung in Baunatal gerechnet, sodass mit
der Sortierung und dem Versand begonnen werden kann.
VU7LD on air
------------
Seit dem 1. Dezember 18:30 UTC wird Funkbetrieb von den Lakkadiven,
VU7, gemacht. Unter VU7LD arbeitet die erste von zwei geplanten
Expeditionen auf den Bändern. Im DX-Cluster häufen sich entsprechende Meldungen. Das Team wird von der Amateur Radio Society of India
(ARSI) unterstützt. VU7 steht an zweiter Stelle der Most wanted
DXCCs. Nähere Informationen zu dieser DXpedition findet man unter http://arsi.info/vu7. Die Zweite wurde auf Mitte Januar festgelegt,
um gegenseitige Störungen zu vermeiden. Nähere Informationen zu
letzterer sind unter www.vu7.in zu finden.
5A7A endet mit doppelt so vielen QSOs wie erhofft
-------------------------------------------------
Seit 29. November 07:00 UTC ist 5A7A QRT. Vom 15. bis 29. November
wurden 109 000 QSOs geführt. Davon alleine ca. 17 000 im CQ WW DX CW
Contest. Man war mit insgesamt sieben Stationen an zwei Standorten QRV. Ziel der DXpedition war es, den sehr begehrten Präfix 5A7
möglichst oft zu verteilen. Als Ziel hatte man sich eine Marke von
50 000 Verbindungen gesetzt. Fokus legte man auf DX-Verkehr und
besonders auf die Bänder 160 m und 80 m. Bilder und weitere
Informationen unter: http://5a7a.gmxhome.de.
Bavarian Contest Club gewinnt CQWW 160-m-Contest 2006
-----------------------------------------------------
In 2006 hat der Bavarian Contest Club (BCC) die Clubwertung für
den CQ WW 160-m-Contest zum dritten Mal in Folge und erneut mit
einem Rekordergebnis von 16,4 Millionen Punkten gewonnen. Damit
verweist der BCC wieder renommierte Clubs wie Potomac Valley
Radio Club, Yankee Clipper Contest Club und Frankford Radio Club auf die Plätze. Für die Wertung zählen alle Punkte aus
dem CW- und dem SSB-Teil, die für einen Contest-Club eingereicht
werden. Die genauen Punktzahlen kann man auf der BCC-Seite unter www.bavarian-contest-club.de nachlesen. Ein besonderer Dank geht
an alle, die durch ihre Aktivität dieses Ergebnis möglich gemacht
haben. Auch 2007 hofft der BCC wieder auf zahlreiche Teilnehmer an diesem interessanten Contest. Die Termine in 2007 für den CQ WW
160 m sind für den CW-Teil am 27./28. Januar und für den SSB-Teil
am 24./25. Februar.
Geschäftsstelle sucht historisches Fotomaterial
-----------------------------------------------
Für eine Ausstellung zum 80-jährigen Jubiläum des Amateurfunks
in Deutschland sucht die DARC-Geschäftsstelle in Baunatal
plakatives Fotomaterial guter Qualität aus den frühen Anfängen.
Aus dem Material soll eine Zeitleiste erstellt werden, die zum
Tag der offenen Tür am 8. September in Baunatal den Besuchern
vorgestellt werden soll. Bitte senden Sie Ihre Fotos bis
spätestens 25. Januar ein. Fragen beantwortet Stephanie Schmidt,
DO7PR, telefonisch unter 0561 94988-90 oder per E-Mail unter s.schmidt@darc-afz.de.
Langjähriger Geschäftsführer des AFM silent Key
-----------------------------------------------
Der Förderverein Amateurfunkmuseum (AFM) e.V. trauert um seinen
langjährigen und verdienstvollen Geschäftsführer Erich Eitermoser,
DJ2WC. OM Eitermoser verstarb im Alter von 75 Jahren. Die
Vereinsgeschäfte werden bis auf Weiteres vom 2. Vorsitzenden
Heino Burger, DJ9AF, Dachauer Str. 42, 80335 München,
dj9af@darc.de geführt.
Aktuelle Conteste
-----------------
9. und 10. Dezember: ARRL 10 m Contest und UBA Winter Low
Band Contest 16. Dezember: OK DX RTTY Contest 16. und 17.
Dezember: Croatian CW Contest und International Naval
Contest 17. Dezember RTC Party Die Ausschreibungen finden
Sie auf der Webseite www.darcdxhf.de unter Conteste sowie
mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 12/06 auf
Seite 886.
---------------------------------------
Hier unser wöchentlicher Funkwetterbericht -
Quelle: DL1VDL aus dem Deutschlandrundspruch
Zunächst der Rückblick:
Völlig überraschend emittierte am 5. Dezember um 10:45 UTC
die Region 10 930 einen X9-Flare. Nahe dem Sonnenfleckenminimum
sind intensive Flares eher selten. Die starke UV-Strahlung
bewirkte einen Moegel-Dellinger Effekt (Radio-Blackout) der
Stufe 3. Im Jahre 1984, kurz vor dem Ende des 21.
Sonnenfleckenzyklusses, gab es zwei noch stärkere Flares.
Als der eruptive Sonnenfleck 10 930 am Ostrand der Sonne
erschien, stieg die Sonnenaktivität an. Am 4. Dezember
wurden zehn von insgesamt 16 C-Flares im gesamten Berichtszeitraum
registriert. Das geomagnetische Feld war nur am 30. November
stürmisch, an allen anderen Tagen ruhig. Die Ausbreitungsbedingungen
auf Kurzwelle waren insgesamt etwas schlechter als in der Vorwoche,
wobei die drei unteren Bänder exzellente DX-Bedingungen aufwiesen.
30 m bis 12 m zeigen sich winterlich. Auf 21 MHz konnten wir
mittags die eigenen Umlaufechos (in Westrichtung gesendet)
deutlich hören. Das ergaben Tests mit Wolfram, DL1RXA.
Vorhersage bis 12. Dezember:
Wir erwarten zunächst weitere Flares, denn der eruptive
Sonnenfleck befindet sich noch am Ostrand der Sonne und
wird uns in der nächsten Woche begleiten, bevor er am
Westrand verschwindet. Die Position des koronalen Loches
CH250 befindet sich in der Mitte der uns zugewandten
Sonnenscheibe. Deshalb müssen wir vom 6. bis zum 8. Dezember
mit intensivem Sonnenwind rechnen. Wir erwarten bis zum
Wochenende eher gestörte DX-Bedingungen, danach wird sich
das geomagnetische Feld beruhigen.
Funkwetter kurz erklärt:
Moegel-Dellinger Effekt (Radio Blackout) Der Dresdner Physiker Hans Moegel
entdeckte 1930 verschiedene grundlegende Phänomene von Kurzwellenstörungen.
Dazu gehörte auch die Beobachtung, dass nach Sonneneruptionen auf der
Tagseite der Erde die Funkwellenausbreitung stark gestört ist. Weitere
Arbeiten dazu lieferte später der Amerikaner J. H. Dellinger. Ihnen zu
Ehren wurde der Radio Blackout als Moegel-Dellinger Effekt bezeichnet.
Die bei intensiven Flares emittierte hochenergetische Röntgenstrahlung
kann bis zur D-Schicht durch die oberen Schichten der Ionosphäre hindurch
dringen und diese unterste D-Schicht stark ionisieren. Sie wirkt dann für
Frequenzen bis in den UKW-Bereich als Schirm. Man unterscheidet fünf
Intensitätsstufen. Bei der Stufe 3, die bei Flares der Klasse X1 bis X9
zu erwarten ist, wird die Kurzwellenausbreitung auf den Taglinien bis
zu etwa einer Stunde ausfallen.
Es folgen die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:54; Melbourne/Ostaustralien 18:51;
Perth/Westaustralien 21:03; Singapur/Republik Singapur 22:53;
Tokio/Japan 21:34; Honolulu/Hawaii 16:54; Anchorage/Alaska 18:50;
Johannesburg/Südafrika 03:07; San Francisco/Kalifornien 15:10;
Stanley/Falklandinseln 07:34; Berlin/Deutschland 06:59, Lakkadiven (VU7) 01:13.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:28; San Francisco/Kalifornien: 00:51;
Sao Paulo/Brasilien 21:42; Stanley/Falklandinseln 00:01; Honolulu/Hawaii 03:48;
Anchorage/Alaska 00:43; Johannesburg/Südafrika 16:49; Auckland/Neuseeland 07:27;
Berlin/Deutschland 14:54, Lakkadiven (VU7) 12:47.
Veranstaltungen & Termine
=========================
Dezember 2006
-------------
05. Weihnachtsfeier des OV Fuerth (B01)
09. Weihnachtsfeier und 30 Jahrfeier des OV Hersbruck (B12) 19:00 MEZ
12. Weihnachtsfeier des OV Forchheim (B26) 19:30 MEZ
12. Weihnachtsfeier und Videovorfuehrung beim OV Nuernberg Sued (B11)
14. Weihnachtsfeier des OV Nuernberg Nord (B25)
15. Weihnachts- und Jahresabschlussfeier des OV Erlangen (B08) 19:30 MEZ
im Restaurant "Unicum", Carl-Thiersch-Strasse 9 in Erlangen
16. Jahreshauptversammlung 15:00 MEZ
und Weihnachtsfeier 16:00 MEZ
der Eisenbahnfunkamateure im Bahn-Sozialwerk
der Gruppe Nuernberg an der Clubstation DF0BB
--> www.df0bb.de
Januar 2007
-----------
07. Kids-Day
09. Vortraege "Sechs Tage auf Norderney" 19:30 MEZ
und "Uebersicht ueber die QSL-Datenbank eQSL"
von Georg Heymann, DF1NW beim OV-Abend des OV Erlangen (B08)
16. Flohmarkt des OV Fuerth (B01) im OV-Lokal
Dieser Rundspruch kann in unserer PR-Mailbox DB0FOR
unter der Rubrik B26 ausgelesen werden,
Der Rundspruch ist auch im Internet verfuegbar unter:
http://www.darc.de/b26/
Der Rundspruch kann auf Wunsch auch per eMail abonniert werden.
Einfach nur auf den Link der Starteite ( Newsletter ) klicken und das
Bestellformular ausfüllen!
73 de Helmut, DF7NZ es Johannes, DL9NEF
Hinweise auf Kurse zu Erlangung von Amateurfunk-Zeugnissen:
-----------------------------------------------------------
AFU-Kurse in Nuernberg bei DF0BB / OV Nuernberg Sued (B11)
----------------------------------------------------------
Grundkurs zur Zeugnisklasse E Seit: 18.11.2006
Aufbaukurs zur Zeugnisklasse A Beginn: 04/2007
Ein sich anschliessender Aufbaukurs zur Zeugnisklasse A ist dann für
voraussichtlich April 2007 geplant.
Eine Anmeldung zum Kurs ist nicht erforderlich.
Der Pruefungstermin bei der Bundesnetzagentur richtet sich nach dem
Lehrgangsfortschritt der Teilnehmer und kann variabel gehalten werden.
Lehrgangsort ist die Clubstation der Eisenbahn-Funkamateure (DF0BB) im
Rueckgebaude der ehemaligen Bundesbahn-Direktion in der Sandstrasse 38-40
in 90443 Nuernberg.
Kurs zur AFU-Zeugnisklasse E und A / OV Schwarzachtal (B30)
-----------------------------------------------------------
Beginn: Januar 2007 Ende: August 2007
Ort: Feucht
Info: Eike Rabius, DH7NAQ
Telefon: 09128 / 7735
E-Mail: dh7naq@darc.de
Fragenkataloge der BNetzA
-------------------------
Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen
zu den Amateurfunkpruefungen koennen bezogen werden werden von:
Bundesnetzagentur Aussenstelle Erfurt,
Druckschriftenversand / Herr Reimann, DL4ARI
Zeppelinstrasse 16 Telefon: 0361 / 7398-272
99096 Erfurt Telefax: 0361 / 7398-180
E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de
Im Internet ist bisher erhaeltlich:
- Fragenkatalog Klasse E (Technische Kentnisse) vom September 2006
www.bundesnetzagentur.de/media/archive/7637.pdf
- Fragenkatalog Klasse A (Technische Kentnisse)
erscheint voraussichtlich im November 2006
- Fragenkatalog Klasse A+E (Betriebliche Kentnisse und Vorschriften)
erscheint voraussichtlich im Oktober 2006
Hilfreiche Rufnummern und Adressen:
-----------------------------------
Beim Nachweisverfahren ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraph 9
der BEMFV (Selbsterklaerung) hat sich eine erneute Aenderung ergeben.
Die Anzeigen sind jetzt wie folgt zu versenden:
Bereich Mittelfranken: BNetzA Fulda Telefon: 0661 / 9730-0
Markwardstrasse 27-29
36039 Fulda
Bereich Unterfranken: BNetzA Landshut Telefon: 0871 / 9721-0
Liebigstrasse 3
84030 Landshut
Bereich Oberfranken: BNetzA Regensburg Telefon: 0941 / 4626-0
Am Gewerbepark A15 Telefax: 0941 / 4626-180
93059 Regensburg
Bitte senden Sie auch auch eine (freiwillige) Erklaerung zu Ihrer
genannten BNetzA-Aussenstelle, wenn Sie aufgrund Ihrer Betriebsbedingungen
nicht unter das Nachweisverfahren fallen.
Anschrift weiterer benachbarter BNetzA-Stellen mit Amateurfunkverwaltung
------------------------------------------------------------------------
BNetzA Wuerzburg Barbarastrasse 10 Telefon: 0931 / 7941-0
97074 Wuerzburg Telefax: 0931 / 7941-180
BNetzA Bayreuth Leibnizstrasse 4 Telefon: 0921 / 7557-0
95447 Bayreuth Telefax: 0921 / 7557-180
Read previous mail | Read next mail
| |