|
DF7NZ > B26 19.11.06 10:49l 380 Lines 14191 Bytes #999 (0) @ B26
BID : J8Z1NHDB0FOR
Read: GUEST DH1NEK
Subj: Rundspruch des OV B26 vom 19.11.2006
Path: DB0FHN<DB0FOR
Sent: 061119/0943z @:DB0FOR.#BAY.DEU.EU [Forchheim/JN59MO] DP6.00 $:J8Z1NHDB0FO
From: DF7NZ @ DB0FOR.#BAY.DEU.EU (Helmut)
To: B26 @ B26
Ortsverband F O R C H H E I M B 26
Nr. 42 46.KW 2006
Sendezeit: Sonntags, 10:30 Uhr Ortszeit
QRG: 145,575 MHz
Redaktion: Helmut Fischer, DF7NZ und Johannes Zaehrl, DL9NEF
Nachrichten für den Rundspruch bitte in die
PR-Mailbox DF7NZ @ DB0FOR
oder e-mail df7nz@darc.de
Dieser Rundspruch ist in unserer PR-Mailbox DB0FOR
unter der Rubrik B26 nachlesbar.
oder auch auf unserer Homepage unter
www.darc.de/b26/
Herausgegeben am 19.11.2006
Aktuelles aus B26
=================
OV und Technik-Abend
--------------------
Jeden zweiten Dienstag eines Monates treffen sich Mitglieder von B26
ab 19:30 Uhr im Gasthof "Zur Post" in 91090 Effeltrich, Hauptstr. 11,
zum OV-Abend.
Zu diesen OV-Abenden sind natürlich auch interessierte Nichtmitglieder
gern gesehene Gäste!
Unser naechster OV-Abend findet am Dienstag, den
12. Dezember 2006 statt. Beginn um 19:30 Uhr Ortszeit.
Wie schon seit vielen Jahren, halten wir auch in diesem Jahr an diesem Abend
unsere Weihnachtsfeier ab, zu der wir alle Mitglieder von B26 herzlich ein-
laden.
Der nächste Technikabend findet am Freitag, den 15. Dezember 2006 statt.
Beginn ist 19:00 Uhr Ortszeit.
Meldungen aus Franken
=====================
Informationen des Verbindungsbeauftragten zur BNetzA Franken, Winfried, DK6NK
-----------------------------------------------------------------------------
Der naechste Pruefungstermin bei der BNetzA Nuernberg ist geplant:
- Anfang Dezember Klasse A+E
Eine Anmeldung zur Amateurfunkpruefung ist jederzeit moeglich,
eine Einladung erfolgt natuerlich nur bei noch freien Plaetzen.
Aktivitaeten des OV Erlangen (B08)
----------------------------------
Die Jahresabschlussfeier von B08 findet am Freitag, 15.12. im Restaurant
"Unicum" statt. Familienangehoerige und Gaeste sind herzlich
willkommen.
Beim OV-Abend am Dienstag, 09.01.2007 haelt Georg Heymann, DF1NW zwei
Vortraege zu den Themen "Sechs Tage auf Norderney" und "Uebersicht ueber
die QSL-Datenbank eQSL".
Info: Karl-Maria Heimberg, DD4NC (OVV B08)
2m SSB Runde im Raum Nuernberg/Fuerth
-------------------------------------
Seit mehreren Wochen finden sich einige OMs regelmaessig Sonntags, 19:30 Uhr
Ortszeit auf 144.250 MHz zu einer SSB-Runde im 2m-Band ein. Ziel ist es, den UKW-SSB-Bereich, unabhaengig vom Contestgeschehen, staerker zu beleben.
Weitere Infos zu den Teilnehmern und der Aktivitaet
findet man im Internet unter:
www.do3np.de/ssb.htm
www.dl3ngn.de/page13/page13.html
Info: Dieter Petzold, DO3NP (B11)
Ueberregionalen Meldungen:
==========================
Die dritte deutsche Bake im 6-m-Band ist QRV
--------------------------------------------
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hatte in einer Ausschreibung drei Baken im
50-MHz-Band zugelassen. Eine im Norden (DG0HGW, JO64), eine im Süden
(DF0ANN, JN59)und eine im Westen von Deutschland. Während für den Norden
und Süden Anträge gestellt und genehmigt wurden, fand sich plötzlich
niemand für einen Standort im Westen.
Nach kurzfristigen Verhandlungen hat die BNetzA nun sehr zügig die
Genehmigung DB0DUB erteilt. DB0DUB sendet auf 50,083 MHz, Sendeleistung
2 W ERP, horizontal polarisiert, die Antenne ist ein Winkeldipol, QTH ist
in JO31HF, Kaarst. Dithmar, DF7KF, baut an einem quarzgesteuerten Bakensender.
Bis zu dessen Ferigstellung wird ein normaler Transceiver für die Sendungen benutzt. Deshalb ist das Signal vorerst nur am Wochenende in der Luft. Empfangsberichte kamen schon
aus Dänemark. Dort wurde DB0DUB über Meteorscatter gehört. Weiter kamen mehrere
Berichte aus Süd-Portugal, wo das 2 W Signal über Es mit 579 zu hören war.
Eine aktuelle Liste aller 50-MHz-Baken findet man unter:
www.keele.ac.uk/depts/por/50.htm
Quelle: Rheinland-Pflaz Rundspruch 37/06
IARU-Region 1 veranstaltet Notfunkübung
---------------------------------------
Am 18. November veranstaltet die IARU-Region 1 ihre erste Notfunkübung.
Zwischen 1100 UTC und 1500 UTC treffen sich die so genannten "Headquarter-
Stationen" und spezielle Notfunkstationen von Mitgliedsverbänden auf im
Bandplan für Notfunk zugewiesen Bereichen im 40-m-, 20-m- und 15-m-Band.
Als Leitstation fungiert OF3F. Stationen wie 4U1ITU, TP2CE und die
ITU-Konferenzstation in der Türkei sind eingeladen, daran teilzunehmen.
Als deutsche Station ist der vom DARC-Vorstand benannte Sprecher für Notfunk,
Werner Rinke, DK1WER, unter dem Rufzeichen DLØNOT aktiv. Ziel der Übung ist
zum einen, das Interesse in den Mitgliedsverbänden für Notfunk zu wecken,
zweitens um herauszufinden, wie brauchbar diese Frequenzen innerhalb der
Region 1 sind, und drittens, um den Notfunkverkehr zwischen den Region-1-Mitgliedsverbänden und Notfunkgruppen zu üben. Besondere Regeln
und Codes für den Funkbetrieb erlauben eine spätere Auswertung.
Die Teilnahme an der Aktivität ist nur den Sonder- bzw. HQ-Stationen vorbehalten.
Protokoll der DARC-Mitgliederversammlung verfügbar
--------------------------------------------------
Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 21./22. Oktober in Espenau steht zum
Download unter http://service.darc.de/ar bereit. Auf Wunsch wird es gemäß Satzung
auch schriftlich zugestellt.
Nachrichten der DARC-Bandwacht
------------------------------
Nachfolgend die Nachrichten der DARC-Bandwacht, zusammengestellt von Uli Bihlmayer,
DJ9KR, für den Monat Oktober.
Auf 21 140 kHz störte ein Rundfunksender in rumänischer Sprache. Durch Absuchen
der Frequenzen ober- und unterhalb von 21 140 kHz fanden die Bandwachtmitarbeiter
DJ9KR und DK2OM auf 9560 kHz eine Grundfrequenz des Senders. Die andere Frequenz
fand sich im Sendeplan der Stimme der Türkei: Die Frequenzen 9560 kHz und 15 350 kHz hatten sich im Sender oder in der Sendeantenne gemischt und die Spiegelfrequenz erzeugt.
Auf eine E-Mail an den Sender tauschten die Ingenieure in der Türkei die Sender aus,
und damit verschwand das Geistersignal aus dem 15-m-Band.
Überhorizont-Radare in der Region 1 aus Zypern und Russland stören schon seit Jahren
durch ein bis zu 50 kHz breites Rattern und Blubbern im Bereich 10, 14, 18 und 21 MHz.
Ein russisches Überhorizont-Radar war in den Morgenstunden zwischen 14 290 und 14 350 kHz zu hören.
Irakische Behörden, Polizei und Militär sind in den vergangenen Wochen in arabischer
Sprache in USB und ALE zwischen 21 135 und 21 141,2 kHz zu hören. Die Signale sind
sehr laut. Charakteristisch ist ein kurzer Piepston bei der Mikrofon-Übergabe bei
Sprechfunk. Da die Frequenzen oberhalb 20 MHz in vergangener Zeit sehr häufig tot
sind, nutzen Piraten vermehrt tiefere Bänder, beispielsweise 10 und 18 MHz.
Auf 10 130 kHz in LSB läuft in den frühen Morgenstunden eine Runde, die vermutlich
von den Philippinen stammt. Auf 18 105 kHz wurde Familienfunkverkehr mit Phone
patches gehört. Die herbstlichen Sporadic-E-Öffnungen machen immer wieder illegale
Fischnetzbojen im 10-m-Band hörbar. Ihre Kennung in CW besteht aus einem, zwei oder
drei Buchstaben. Lage der Netze vermutlich im Mittelmeer.
Weitere Informationen
und Hörbeispiele sind auf der Bandwacht-Webseite www.iarums-r1.org zu finden.
---------------------------------------
Hier unser wöchentlicher Funkwetterbericht -
Quelle: DL1VDL aus dem Deutschlandrundspruch
Zunächst der Rückblick:
Drei Sonnenflecken sorgten für fünf C-Flares und Sonnenfleckenrelativzahlen
zwischen 29 und 40. Die Fluxwerte lagen zwischen 86 und 94 und damit etwas über
dem Mittelwert von 79.
Das geomagnetische Feld war sehr ruhig am 8. November bis zum Nachmittag des
folgenden Tages.
Dann stürmte es mächtig bis zum 11. November. Seit dem 13. November ist es wieder
sehr ruhig.
An den ruhigen Tagen sowie zu Beginn und am Ende der Störungen
herrschten ausgezeichnete DX-Bedingungen auf den unteren Kurzwellenbändern.
Auf 160 und 80 m waren alle Kontinente gut hörbar. 40 und 30 m erlaubten fast
ganztägig DX-Verbindungen.
Aber auch am oberen Ende des Kurzwellenbereichesoeffneten sich zeitweise die Bänder,
wobei die transäquatorialen Funkwege nach Afrika und Südamerika am längsten offen
blieben.
Vorhersage:
Die Sonne bleibt ruhig bis sehr ruhig. Wir erwarten weiter sehr interessante
Lowband-DX-Möglichkeiten und einige Überraschungen auf den anderen Bändern.
Funkwetterhinweis Im Funkwetterbericht des amerikanischen Amateurfunkverbandes
ARRL ist ein interessanter Link zur Webseite des Sonnenforschers Thomas Ashcraft
angegeben: www.heliotown.com/Radio_Sun_Introduction.html. Diese Webseite enthält
eindrucksvolle Klangdateien von Radiobursts, die man sich über die Soundkarte
mit einem Stereokopfhörer anhören kann.
Es folgen die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang:
Auckland/Neuseeland 17:04; Melbourne/Ostaustralien 19:01; Perth/Westaustralien 21:09;
Singapur/Republik Singapur 22:47; Tokio/Japan 21:14; Honolulu/Hawaii 16:41;
Anchorage/Alaska 17:59; Johannesburg/Südafrika 03:11; San Francisco/Kalifornien 14:49; Stanley/Falklandinseln 07:56; Berlin/Deutschland 06:25.
Sonnenuntergang:
New York/USA-Ostküste 21:38; San Francisco/Kalifornien: 01:00; Sao Paulo/Brasilien 21:28;
Stanley/Falklandinseln 23:27; Honolulu/Hawaii 03:49;
Anchorage/Alaska 01:21; Johannesburg/Südafrika 16:33; Auckland/Neuseeland 07:06;
Berlin/Deutschland 15:27.
Veranstaltungen & Termine
=========================
Dezember 2006
-------------
02. 36. Dortmunder Amateurfunkmarkt in der Westfalenhalle 6 ab 09:00 MEZ
--> www.amateurfunkmarkt.de
03. 26. AMTEC in Saarbruecken
05. Weihnachtsfeier des OV Fuerth (B01)
14. Weihnachtsfeier des OV Nuernberg Nord (B25)
15. Weihnachts- und Jahresabschlussfeier des OV Erlangen (B08) 19:30 MEZ
im Restaurant "Unicum", Carl-Thiersch-Strasse 9 in Erlangen
16. Jahreshauptversammlung 15:00 MEZ
und Weihnachtsfeier 16:00 MEZ
der Eisenbahnfunkamateure im Bahn-Sozialwerk
der Gruppe Nuernberg an der Clubstation DF0BB
--> www.df0bb.de
Dieser Rundspruch kann in unserer PR-Mailbox DB0FOR
unter der Rubrik B26 ausgelesen werden,
Fuer alle noch nicht lizenzierten ist der Rundspruch auch im Internet
verfuegbar unter:
http://www.darc.de/b26/
Der Rundspruch kann auf Wunsch auch per eMail abonniert werden.
Einfach nur auf den Link der Starteite ( Newsletter ) klicken und das
Bestellformular ausfüllen!
73 de Helmut, DF7NZ es Johannes, DL9NEF
Hinweise auf Kurse zu Erlangung von Amateurfunk-Zeugnissen:
-----------------------------------------------------------
AFU-Kurse in Nuernberg bei DF0BB / OV Nuernberg Sued (B11)
----------------------------------------------------------
Grundkurs zur Zeugnisklasse E Beginn: 18.11.2006 / 14:00 Uhr
Aufbaukurs zur Zeugnisklasse A Beginn: 03/2007
Ein neuer Grundkurs zur Zeugnisklasse E beginnt am 18.11.2006,
um 14:00 Uhr, mit einer unverbindlichen Informationsveranstaltung
und findet dann jeden Samstag von 10:00 bis 12:00 Uhr an der
Clubstation der Eisenbahnfunkamateure DF0BB in Nuernberg statt.
Ein sich anschliessender Aufbaukurs zur Zeugnisklasse A ist dann für
voraussichtlich Maerz 2007 geplant.
Eine Anmeldung zum Kurs ist nicht erforderlich.
Der Pruefungstermin bei der Bundesnetzagentur richtet sich nach dem
Lehrgangsfortschritt der Teilnehmer und kann variabel gehalten werden.
Lehrgangsort ist die Clubstation der Eisenbahn-Funkamateure (DF0BB) im
Rueckgebaude der ehemaligen Bundesbahn-Direktion in der Sandstrasse 38-40
in 90443 Nuernberg.
Kurs zur AFU-Zeugnisklasse E und A / OV Schwarzachtal (B30)
-----------------------------------------------------------
Beginn: Januar 2007 Ende: August 2007
Ort: Feucht
Info: Eike Rabius, DH7NAQ
Telefon: 09128 / 7735
E-Mail: dh7naq@darc.de
Fragenkataloge der BNetzA
-------------------------
Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen
zu den Amateurfunkpruefungen koennen bezogen werden werden von:
Bundesnetzagentur Aussenstelle Erfurt,
Druckschriftenversand / Herr Reimann, DL4ARI
Zeppelinstrasse 16 Telefon: 0361 / 7398-272
99096 Erfurt Telefax: 0361 / 7398-180
E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de
Im Internet ist bisher erhaeltlich:
- Fragenkatalog Klasse E (Technische Kentnisse) vom September 2006
www.bundesnetzagentur.de/media/archive/7637.pdf
- Fragenkatalog Klasse A (Technische Kentnisse)
erscheint voraussichtlich im November 2006
- Fragenkatalog Klasse A+E (Betriebliche Kentnisse und Vorschriften)
erscheint voraussichtlich im Oktober 2006
Hilfreiche Rufnummern und Adressen:
-----------------------------------
Beim Nachweisverfahren ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraph 9
der BEMFV (Selbsterklaerung) hat sich eine erneute Aenderung ergeben.
Die Anzeigen sind jetzt wie folgt zu versenden:
Bereich Mittelfranken: BNetzA Fulda Telefon: 0661 / 9730-0
Markwardstrasse 27-29
36039 Fulda
Bereich Unterfranken: BNetzA Landshut Telefon: 0871 / 9721-0
Liebigstrasse 3
84030 Landshut
Bereich Oberfranken: BNetzA Regensburg Telefon: 0941 / 4626-0
Am Gewerbepark A15 Telefax: 0941 / 4626-180
93059 Regensburg
Bitte senden Sie auch auch eine (freiwillige) Erklaerung zu Ihrer
genannten BNetzA-Aussenstelle, wenn Sie aufgrund Ihrer Betriebsbedingungen
nicht unter das Nachweisverfahren fallen.
Anschrift weiterer benachbarter BNetzA-Stellen mit Amateurfunkverwaltung
------------------------------------------------------------------------
BNetzA Wuerzburg Barbarastrasse 10 Telefon: 0931 / 7941-0
97074 Wuerzburg Telefax: 0931 / 7941-180
BNetzA Bayreuth Leibnizstrasse 4 Telefon: 0921 / 7557-0
95447 Bayreuth Telefax: 0921 / 7557-180
Read previous mail | Read next mail
| |