OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DF7NZ  > B26      14.11.06 11:16l 565 Lines 21307 Bytes #999 (0) @ B26
BID : J8M467DB0FOR
Read: GUEST
Subj: Rundspruch des OV B26 vom 12.11.2006
Path: DB0FHN<DB0FOR
Sent: 061112/1009z @:DB0FOR.#BAY.DEU.EU [Forchheim/JN59MO] DP6.00 $:J8M467DB0FO
From: DF7NZ @ DB0FOR.#BAY.DEU.EU (Helmut)
To:   B26 @ B26 
X-Info: Einspielung ohne Passwortschutz

Ortsverband  F O R C H H E I M  B 26

Nr. 41 45.KW 2006
Sendezeit: Sonntags, 10:30 Uhr Ortszeit
QRG: 145,575 MHz
Redaktion: Helmut Fischer, DF7NZ und Johannes Zaehrl, DL9NEF
Nachrichten für den Rundspruch bitte in die

PR-Mailbox DF7NZ @ DB0FOR
oder e-mail df7nz@darc.de

Dieser Rundspruch ist in unserer PR-Mailbox DB0FOR
unter der Rubrik B26 nachlesbar.

oder auch auf unserer Homepage unter

www.darc.de/b26/

Herausgegeben am 12.11.2006



Aktuelles aus B26
=================

OV und Technik-Abend
--------------------

Jeden zweiten Dienstag eines Monates treffen sich Mitglieder von B26
ab 19:30 Uhr im Gasthof "Zur Post" in 91090 Effeltrich, Hauptstr. 11,
zum OV-Abend.
 
Zu diesen OV-Abenden sind natürlich auch interessierte Nichtmitglieder 
gern gesehene Gäste!
 
Unser naechster OV-Abend findet am Dienstag, den 
14. November 2006 statt. Beginn um 19:30 Uhr Ortszeit.
 
Der nächste Technikabend findet am Freitag, den 17. November 2006 statt.
Beginn ist 19:00 Uhr Ortszeit.



Meldungen aus Franken
=====================

Informationen des Verbindungsbeauftragten zur BNetzA Franken, Winfried, DK6NK
-----------------------------------------------------------------------------
Am Freitag, 03.11.2006 hat bei der BNetzA in Nuernberg eine Pruefung
zur Amateurfunkzeugnisklasse E stattgefunden. Leiter des Pruefungsteams war
Reinhard Kaehler, DK2RK. Zum Pruefungsteam gehoerten ferner Manfred Zenker,
DK1NT und Stephan Kundoerfer, DL1NS. Angetreten sind 15 Teilnehmer, von denen
13 bestanden haben.

Die neuen Rufzeichen verteilen sich wie folgt:

Vorname       Nachname       Ort                   Rufzeichen
-------------------------------------------------------------
Andreas       Albert         Wieseth               DO1NA
Roland        Barthel        Dammbach              DO2DRA
Josef         Fuchs          Ebermannstadt         DO5JF
Peter         Hartmann       Ellingen              DO7ND
Cyprian       Moti           Sulzbach-Rosenberg    DO2CMA
Klaus         Rotter         Fuerth                DO4KR
Peter         Schmidt        Rossbrunn             DO8PSG
Volker        Schmidt        Moehrendorf           DO1VS

Das Pruefungsteam um OM Kaehler, der Verbindungsbeauftragte zur BNetzA
sowie die Rundspruchredaktion beglueckwuenschen die erfolgreichen
Pruefungsteilnehmer und wuenschen viel Spass beim gemeinsamen Hobby.

Der naechste Pruefungstermin bei der BNetzA Nuernberg ist geplant:
 - Anfang Dezember             Klasse A+E

Eine Anmeldung zur Amateurfunkpruefung ist jederzeit moeglich,
eine Einladung erfolgt natuerlich nur bei noch freien Plaetzen.

Grundsaetzlich sind jetzt auch wieder Samstags-Pruefungstermine moeglich.
  


43. Peilwettbewerb Franken
--------------------------
Der 43. Peilwettbewerb Franken fand am 28.10.2006 statt. Der Fuchs stand
am Flugplatz in Herzogenaurach im Locatorfeld JN59KO.

Bei mehreren Peilmeldungen von einem Operator wird
nur die beste Peilung gewertet.
                                                        Entfernung  Peilfehler
Platz Call    Name           DOK  QTH            LOC       (km)       (Grad)
----- ------- -------------- ---  -------------  ------ ----------  ----------
 01   DJ2NU   Franz          B29  Scheinfeld     JN59FP     28          1.1
 02   DO1PEG  Petra          B11  Neumarkt       JN59RG     56          1.5
 03   DH1NEK  Eckhard        B11  Neumarkt       JN59RG     56          3.5
 04   DO9NB   Bettina        B11  Neumarkt       JN59RG     56          4.5
 05   DH7SAP  Harry          B02  Buchschwabach  JN59KI     25          4.8
 06   DO1NPF  Peter          B30  Stoeckelsberg  JN59RJ     49          6.2
 07   DL7NBW  Bernd          B01  Langenzenn     JN59JL     11         11.0

Feldstaerkemeldungen ohne Peilinformation gingen ein von folgenden Stationen:

      DD4NC   Karl-Maria     B08  Uttenreuth
      DG1NAS  Inge           B08  Uttenreuth
      DJ3MS   Wolfgang       C06
      DL2AVK  Gerhard        X35  Neuhaus am Rennst JO50NM
      DO3SH   Sven           X25  Weida          JO60AS
      DG2NR   Rainer              Wohlbach       JO50LE
      DL1AZJ  Siggi               Saalfeld
      DH2RAS  Heidi          U01  Amberg         JN59WK

Insgesamt waren es 21 Teilnehmer. 

Der naechste Peilwettbewerb findet am 25.11. statt. 
Weitere Informationen zu den Peilwettbewerben findet man auf der Webseite www.mydarc.de/dc3mr. 

Info: Peter Reichard, DC3MR



Rosstal on the Air
------------------
Seit ueber 15 Jahren beteiligen sich die Funkamateure des Deutschen Amateur
Radio Club (DARC) beim Martini-Markt in Rosstal. Am 11. und 12. November 2006
jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr praesentieren die Mitglieder der DARC Orts-
verbaende Ansbach (B02) und Nuernberg-Sued (B11) unser voelkerverbindendes
Hobby in der Volkshochschule (altes Rathaus) in der Rathausgasse.

Dort nehmen wir unsere Clubstation DL0RST in Betrieb und stellen Sprechfunk
und Datenuebertragung auf UKW und Kurzwelle sowie weitere interessante Moeg-
lichkeiten vor.

Info: Harry Kress, DH7SAP (B02) Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)



Aktivitaeten des OV Erlangen (B08)
----------------------------------
Am Dienstag, 14.11. haelt Otto Schmidt, DL3OV im Rahmen des OV-Abends
einen Vortrag ueber "Kurvenform und Frequenzspektrum von Signalen".

Unsere Jahresabschlussfeier findet am Freitag, 15.12. im Restaurant
"Unicum" statt. Hierbei sind Familienangehoerige und Gaeste herzlich
willkommen.

Beim OV-Abend am Dienstag, 09.01.2007 haelt Georg Heymann, DF1NW zwei
Vortraege zu den Themen "Sechs tage auf Norderney" und "Uebersicht ueber
die QSL-Datenbank eQSL".

Unsere OV-Abende finden jeden zweiten Dienstag im Monat ab 19:30 Uhr im
Sportheim der Freizeitgemeinschaft Siemens in der Komotauer-Strasse 2-4
in Erlangen statt.
Info: Karl-Maria Heimberg, DD4NC (OVV B08)



NOBUG
-----
Die naechste Nobug findet am 17. November
im Gasthof Goldener Löwe in Marktleuthen statt.
Beginn ab 19:30 Uhr. Es gibt einen Vortrag (Dauer ca. 1Std.) 
von der Deutschen Gesellschaft fuer Solarenergie.

Erhard,DK3FT Sprecher der NOBUG



2m SSB Runde im Raum Nuernberg/Fuerth
-------------------------------------
Seit mehreren Wochen finden sich einige OMs regelmaessig am Sonntagabend zu
einer SSB-Runde im 2m-Band ein. Wir treffen uns ab 19:30 Uhr Ortszeit auf
144.250 MHz.

Wir wuerden uns freuen, wenn sich weitere OMs aus dem Raum Mittelfranken an
unserer Runde beteiligen. Unser Ziel ist es, den UKW-SSB-Bereich unabhaengig
vom Contestgeschehen staerker zu beleben.

Hier noch einmal Zeit und QRG: Sonntags, 19:30 Uhr Ortszeit auf 144.250 MHz.

Weitere Infos zu den Teilnehmern und der Aktivitaet
findet man im Internet unter:

  www.do3np.de/ssb.htm
  www.dl3ngn.de/page13/page13.html

Info: Dieter Petzold, DO3NP (B11)



Sender Koenigs Wusterhausen
---------------------------
Die Rettung der Wiege des Rundfunks in Koenigs Wusterhausen
steht kurz vor ihrer Vollendung. Am Montag den 23.10.2006 
hat die Stadtverordnetenversammlung Koenigs Wusterhausen mit 
breiter Mehrheit beschlossen, der Uebernahme des Funkerberges 
Koenigs Wusterhausen durch die Stadt zuzustimmen. Die Unterzeichnung
des Kaufvertrages mit der Deutschen Telekom AG steht damit
unmittelbar bevor.

Info: Oberbayern-Rdspr.



Ueberregionalen Meldungen:
==========================


Standortbescheinigungen bei baurechtlichen Verfahren
----------------------------------------------------
Der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) hatte sich an alle
zustaendigen Landesministerien gewandt, um zu erreichen, dass
in Baugenehmigungs- oder sonstigen baurechtlichen Verfahren
keine Standortbescheinigungen mehr von Funkamateuren verlangt
werden. Nunmehr liegen nahezu alle Antworten der
Landesministerien vor. Es haben zwoelf Landesministerien von
16 mit durchweg positivem Ergebnis fuer den Amateurfunkdienst
auf das RTA-Schreiben vom 31. Maerz geantwortet. Eine Antwort
aus dem Bundesland Hessen war entbehrlich, da Hessen bereits
beispielhaft vorab reagiert hatte und den Vorschlag des RTA
in die so genannten HBO-Handlungsempfehlungen aufgenommen
hat. Darin lautet es nun nach UEberarbeitung und Stand von
August 2006: äSoweit fuer eine Antennenanlage des
Amateurfunkdienstes eine Baugenehmigung erforderlich ist,
dokumentiert die Bauherrschaft selbst die Einhaltung der
immissionsschutzrechtlichen Anforderungen nach §§ 8 und 9 der
Verordnung ueber das Nachweisverfahren zur Begrenzung
elektromagnetischer Felder (BEMFV). Sie hat hierueber der
Bauaufsichtsbehoerde einen Nachweis zu erbringen“. Die
detaillierte Auflistung der Antworten aus den
Landesministerien ist als Vorstandsinformation auf der DARC-
Webseite erschienen.


15. Besatzung der Internationalen Raumstation ISS benannt
---------------------------------------------------------
Die NASA und die russische Raumfahrtagentur haben die
Besatzung fuer die 15. ISS-Expedition benannt. Es sind die
Astronauten Clayton Anderson, KD5PLA, und Daniel Tani,
KD5TXE, als Bordingenieure sowie die beiden Kosmonauten
Fyodor Yuchikhin, RN3FI, und Oleg Kotov. Damit werden fuer
das naechste Jahr, wenn der Zeitplan eingehalten wird, immer
ein amerikanischer und ein russischer Funkamateur an Bord der
ISS sein. Clayton Anderson wird an Bord des Space Shuttle
Endeavour im Juni zur ISS fliegen, und mit der Raumfaehre
Atlantis, welche Daniel Tani zur ISS bringt, zurueckfliegen.
Letzterer wird im naechsten Oktober wieder zur Erde
zurueckkehren. RN3FI wird der Kommandant der 15. Expedition
sein, waehrend Kotov als Bordingenieur und Soyuz-Kapitaen
eingesetzt sein wird. Die beiden Kosmonauten werden laut Plan
an Bord eines Soyuz-Raumschiffs im Maerz zur ISS abfliegen.
Bis Clayton Anderson, KD5PLA auf der ISS ankommt, wird Sunita
William, KD5PLB, als drittes Besatzungsmitglied und
Bordingenieur der 15. Expedition dienen. Sie wird
voraussichtlich im Dezember in einem Shuttle zur ISS fliegen.
Darueber informiert Hans-Heinrich Ehlers, DF5UG, vom DARC-
Auslandsreferat.


Antworten auf haeufig gestellte Fragen auf einer zentralen Seite
----------------------------------------------------------------
Eine Auflistung von Antworten auf haeufig gestellte Fragen,
so genannte äFrequently asked questions“ (FAQ), sind fortan
unter http://faq.darc.de zu finden. Bisher standen FAQ-
Sammlungen auf verschiedenen Webseiten innerhalb des DARC-
Auftritts, die genannte Seite fasst nun alle einheitlich
zusammen. Die bisher gesammelten Antworten geben Auskunft
ueber die DARC-Serviceleistungen E-Mail und Homepage fuer
Mitglieder sowie Webmaster. Weitere Themen, unter anderem zur
Autorenschaft bei dem Amateurfunkmagazin CQ DL sind in
Vorbereitung.


Veraenderungen in der Struktur des DARC-Referates UKW-
------------------------------------------------------
Funksport
---------
Der langjaehrige Referent fuer UKW-Funksport, Alfred
Schlendermann, DL9GS, gibt zum Jahresende 2006 seine Aufgabe
in andere Haende ab. In den vergangenen Monaten wurden die
Arbeiten von DL9GS Stueck fuer Stueck an Martin Henz, DL5NAH,
und einige Mitarbeiter uebergeben. Martin Henz, DL5NAH, wird
als Verantwortlicher fuer die UKW-Conteste kuenftig mit der
Gruppe in das Referat VHF-/UHF-/SHF-Technik eingegliedert.
Der DARC-Vorstand dankt Alfred Schlendermann fuer die
jahrzehntelange sehr zuverlaessige Arbeit im Hintergrund. Das
UKW-Contestgeschehen in Deutschland ist massgeblich durch
seine Arbeit gestaltet worden.


Dieter Krannig, DL4HO, als Distriktsvorsitzender von Hamburg
------------------------------------------------------------
bestaetigt
----------
Auf der Versammlung des DARC-Distriktes Hamburg (E) am 4.
November wurde Dieter Krannig, DL4HO, in seinem Amt als
Distriktsvorsitzender bestaetigt. Zu seinem Stellvertreter
wurde Ehrhart Siedowski, DF3XZ, gewaehlt. Als Gaeste konnten
Thomas von Grote, DB6OE, stellvertretender
Amateurratssprecher und Distriktsvorsitzender von
Niedersachsen (H) sowie die DARC-Vorstandsmitglieder Heinz-
Guenter Boettcher, DK2NH, und Peter Wolff, DJ9LN, begruesst
werden.


Referenten fuer HAM RADIO 2007 gesucht
--------------------------------------
Funkamateure verfuegen ueber enormes Fachwissen. Die
Weitergabe dieses Guts foerdert den Amateurfunk und ist
zugleich eine Investition in die Zukunft. Europas groesste
Amateurfunkmesse, die HAM RADIO, moechte auch 2007 ihren rund
18 000 Besuchern aus dem In- und Ausland, neben dem
kommerziellem Geschehen, wieder ein Forum zur Fortbildung und
Ideenanreize geben. Daher sucht die DARC-Geschaeftsstelle
Funkamateure mit entsprechendem Fachwissen fuer einen
technischen oder funkbetrieblichen Vortrag. Haben Sie eine
interessante Schaltung entwickelt? Ist Ihre Eigenbau-Antenne
besser als alle anderen? War Ihre juengste DXpedition
besonders berichtenswert? Falls Sie sich angesprochen
fuehlen, senden Sie uns doch bitte Ihren Themenvorschlag mit
einem kurzen beschreibenden Text (Abstract) zu. Die Texte
werden auch als Information in der CQ DL abgedruckt. Wir
freuen uns ueber Ihre Einsendung, bis spaetestens zum
Jahresende. Bei Fragen wenden Sie sich an Helga Gautsche,
DO1FIB, Tel. 0561 9498830 oder per E-Mail h.gautsche@darc-
afz.de.


Funkbetrieb auf den Baendern
----------------------------
Vom 15. bis 18. November plant eine Gruppe griechischer
Funkamateure unter dem Sonderrufzeichen SX8F Funkbetrieb von
der Insel Falkonera mit der IOTA-Nummer EU-113. Weiterhin ist
eine Leuchtturmaktivierung vorgesehen. Man will von 160 m bis
in den UKW-Bereich QRV sein. QSL-Karten schickt man via
SV1HER.


Aktuelle Conteste
-----------------

18. November: Herbstcontest Distrikt Koeln-Aachen
18. und 19. November: All Austrian 160 m Contest, RSGB 1,8
MHz Contest, LZ DX Contest und EUCW Fraternizing CW QSO-Party
19. November: Herbstcontest Distrikt Koeln-Aachen und HOT
Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite
www.darcdxhf.de unter Conteste sowie mittels der
Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 11/06 auf Seite 806.


---------------------------------------

Hier unser wöchentlicher Funkwetterbericht -
Quelle: DL1VDL aus dem Deutschlandrundspruch

Zunaechst der Rueckblick: 

Schon gegen Ende der Vorwoche zeichnete sich steigende 
Sonnenaktivitaet ab. Der solare Flux stieg um etwa 10 Einheiten. 
Die Sonnenfleckengruppe 921 legte an Groesse zu, wurde magnetisch
komplexer und produzierte bemerkenswerte C-Flares. Das
Erdmagnetfeld war ruhig bis leicht gestoert. Ab dem 4.
November war der Einfluss eines koronalen Lochs spuerbar. Am
6. und 7. November herrschten auf UKW sehr gute Tropo-
Bedingungen. Beispielsweise wurden aus JO71 auf 2 m mehrere
Stationen aus Entfernungen groesser 1000 km geloggt.

Vorhersage:

Die Sonnenaktivitaet sollte weiterhin gering bleiben.
Satellitenaufnahmen sprechen dafuer, dass eine Region, die
koronale Massenauswuerfe produzieren kann, ueber den Ostrand
der Sonne in geoeffektive Position rotiert. Fuer den Zeitraum
9. bis 11. November wird die Wiederkehr eines koronalen
Loches erwartet. Mit Stoerungen des Erdmagnetfeldes und
schlechteren Bedingungen auf Kurzwelle ist dann zu rechnen.



Es folgen die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, jeweils
in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:09;
Melbourne/Ostaustralien 19:06; Perth/Westaustralien 21:13;
Singapur/Republik Singapur 22:46; Tokio/Japan 21:08;
Honolulu/Hawaii 16:37; Anchorage/Alaska 17:43;
Johannesburg/Suedafrika 03:14; San Francisco/Kalifornien
14:42; Stanley/Falklandinseln 08:06; Berlin/Deutschland
06:14.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 21:44; San
Francisco/Kalifornien: 01:04; Sao Paulo/Brasilien 21:24;
Stanley/Falklandinseln 23:16; Honolulu/Hawaii 03:51;
Anchorage/Alaska 01:36; Johannesburg/Suedafrika 16:29;
Auckland/Neuseeland 07:00; Berlin/Deutschland 15:24.



Veranstaltungen & Termine
=========================


November 2006
-------------

14.      Vortrag "Kurvenformen und Frequenzspektrum von Signalen"
         von Otto Schmidt, DL3OV beim OV-Abend des OV Erlangen (B08)

17.      Treffen der NordOstBayerischen UKW-Gruppe (NOBUG)     
         19:30 MEZ

18.      Beginn des AFU-Kurses zur Klasse E bei DF0BB in Nuernberg
         14:00 MEZ         --> www.df0bb.de

25.      44. Peilwettbewerb Franken
         14:00-17:00 MEZ   --> www.mydarc.de/dc3mr


Dezember 2006
-------------

02.      36. Dortmunder Amateurfunkmarkt in der Westfalenhalle 6   ab 09:00 MEZ
         --> www.amateurfunkmarkt.de

03.      26. AMTEC in Saarbruecken

05.      Weihnachtsfeier des OV Fuerth (B01)

08.      Jahreshauptversammlung des OV Ochsenfurt (B29)               19:30 MEZ
         mit anschliessender Weihnachtsfeier

08.      Weihnachtsfeier des OV Main Spessart (B35)

14.      Weihnachtsfeier des OV Nuernberg Nord (B25)

15.      Weihnachts- und Jahresabschlussfeier des OV Erlangen (B08)   19:30 MEZ
         im Restaurant "Unicum", Carl-Thiersch-Strasse 9 in Erlangen

16.      Jahreshauptversammlung                                       15:00 MEZ
         und Weihnachtsfeier                                          16:00 MEZ
         der Eisenbahnfunkamateure im Bahn-Sozialwerk
         der Gruppe Nuernberg an der Clubstation DF0BB
         --> www.df0bb.de

16.      45. Peilwettbewerb Franken                             14:00-17:00 MEZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Dieser Rundspruch kann in unserer PR-Mailbox DB0FOR
unter der Rubrik B26 ausgelesen werden,

Fuer alle noch nicht lizenzierten ist der Rundspruch auch im Internet
verfuegbar unter:

http://www.darc.de/b26/

Der Rundspruch kann auf Wunsch auch per eMail abonniert werden. 
Einfach nur auf den Link der Starteite ( Newsletter ) klicken und das 
Bestellformular ausfüllen!


73 de Helmut, DF7NZ es Johannes, DL9NEF






Hinweise auf Kurse zu Erlangung von Amateurfunk-Zeugnissen:
-----------------------------------------------------------


AFU-Kurse in Nuernberg bei DF0BB / OV Nuernberg Sued (B11)
----------------------------------------------------------
  Grundkurs  zur Zeugnisklasse E        Beginn: 18.11.2006 / 14:00 Uhr
  Aufbaukurs zur Zeugnisklasse A        Beginn: 03/2007

Ein neuer Grundkurs zur Zeugnisklasse E beginnt am 18.11.2006, 
um 14:00 Uhr, mit einer unverbindlichen Informationsveranstaltung 
und findet dann jeden Samstag von 10:00 bis 12:00 Uhr an der 
Clubstation der Eisenbahnfunkamateure DF0BB in Nuernberg statt.

Ein sich anschliessender Aufbaukurs zur Zeugnisklasse A ist dann für 
voraussichtlich  Maerz 2007 geplant.

Eine Anmeldung zum Kurs ist nicht erforderlich.

Der Pruefungstermin bei der Bundesnetzagentur richtet sich nach dem
Lehrgangsfortschritt der Teilnehmer und kann variabel gehalten werden.

Lehrgangsort ist die Clubstation der Eisenbahn-Funkamateure (DF0BB) im
Rueckgebaude der ehemaligen Bundesbahn-Direktion in der Sandstrasse 38-40
in 90443 Nuernberg.


Kurs zur AFU-Zeugnisklasse E und A / OV Schwarzachtal (B30)
-----------------------------------------------------------
Beginn:         Januar 2007                         Ende: August 2007
Ort:            Feucht
Info:           Eike Rabius, DH7NAQ
                Telefon: 09128 / 7735
                E-Mail:  dh7naq@darc.de



Fragenkataloge der BNetzA
-------------------------
Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen
zu den Amateurfunkpruefungen koennen bezogen werden werden von:

Bundesnetzagentur Aussenstelle Erfurt,
Druckschriftenversand / Herr Reimann, DL4ARI
Zeppelinstrasse 16                                 Telefon: 0361 / 7398-272
99096 Erfurt                                       Telefax: 0361 / 7398-180

E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de

Im Internet ist bisher erhaeltlich:

- Fragenkatalog Klasse E (Technische Kentnisse) vom September 2006
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/7637.pdf

- Fragenkatalog Klasse A (Technische Kentnisse)
  erscheint voraussichtlich im November 2006

- Fragenkatalog Klasse A+E (Betriebliche Kentnisse und Vorschriften)
  erscheint voraussichtlich im Oktober 2006



Hilfreiche Rufnummern und Adressen:
-----------------------------------

Beim Nachweisverfahren ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraph 9
der BEMFV (Selbsterklaerung) hat sich eine erneute Aenderung ergeben.
Die Anzeigen sind jetzt wie folgt zu versenden:

Bereich Mittelfranken:      BNetzA Fulda           Telefon: 0661 / 9730-0
                            Markwardstrasse 27-29
                            36039 Fulda

Bereich Unterfranken:       BNetzA Landshut        Telefon: 0871 / 9721-0
                            Liebigstrasse 3
                            84030 Landshut

Bereich Oberfranken:        BNetzA Regensburg      Telefon: 0941 / 4626-0
                            Am Gewerbepark A15     Telefax: 0941 / 4626-180
                            93059 Regensburg

Bitte senden Sie auch auch eine (freiwillige) Erklaerung zu Ihrer 
genannten BNetzA-Aussenstelle, wenn Sie aufgrund Ihrer Betriebsbedingungen 
nicht unter das Nachweisverfahren fallen.


Anschrift weiterer benachbarter BNetzA-Stellen mit Amateurfunkverwaltung
------------------------------------------------------------------------
BNetzA Wuerzburg        Barbarastrasse 10          Telefon: 0931 / 7941-0
                        97074 Wuerzburg            Telefax: 0931 / 7941-180

BNetzA Bayreuth         Leibnizstrasse 4           Telefon: 0921 / 7557-0
                        95447 Bayreuth             Telefax: 0921 / 7557-180




Read previous mail | Read next mail


 19.04.2025 07:59:42lGo back Go up