OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DF7NZ  > B26      29.10.06 10:57l 425 Lines 15794 Bytes #999 (0) @ B26
BID : J7W5S9DB0FOR
Read: DH1NEK GUEST
Subj: Rundspruch des OV B26 vom 29.10.2006
Path: DB0FHN<DB0FOR
Sent: 061029/0947z @:DB0FOR.#BAY.DEU.EU [Forchheim/JN59MO] DP6.00 $:J7W5S9DB0FO
From: DF7NZ @ DB0FOR.#BAY.DEU.EU (Helmut)
To:   B26 @ B26 

Ortsverband  F O R C H H E I M  B 26

Nr. 39 43.KW 2006
Sendezeit: Sonntags, 10:30 Uhr Ortszeit
QRG: 145,575 MHz
Redaktion: Helmut Fischer, DF7NZ und Johannes Zaehrl, DL9NEF
Nachrichten für den Rundspruch bitte in die

PR-Mailbox DF7NZ @ DB0FOR
oder e-mail df7nz@darc.de

Dieser Rundspruch ist in unserer PR-Mailbox DB0FOR
unter der Rubrik B26 nachlesbar.

oder auch auf unserer Homepage unter

www.darc.de/b26/

Herausgegeben am 29.10.2006



Aktuelles aus B26
=================

OV und Technik-Abend
--------------------

Jeden zweiten Dienstag eines Monates treffen sich Mitglieder von B26
ab 19:30 Uhr im Gasthof "Zur Post" in 91090 Effeltrich, Hauptstr. 11,
zum OV-Abend.
 
Zu diesen OV-Abenden sind natürlich auch interessierte Nichtmitglieder 
gern gesehene Gäste!
 
Unser naechster OV-Abend findet am Dienstag, den 
14. November 2006 statt. Beginn um 19:30 Uhr Ortszeit.
 
Der nächste Technikabend findet am Freitag, den 17. November 2006 statt.
Beginn ist 19:00 Uhr Ortszeit.



Meldungen aus Franken
=====================

Informationen des Verbindungsbeauftragten zur BNetzA Franken, Winfried, DK6NK
-----------------------------------------------------------------------------
Am Freitag, 27.10.2006 hat bei der BNetzA in Nuernberg eine
Pruefung zu den Amateurfunkzeugnisklassen A und E stattgefunden.
Leiter des Pruefungsteams war Reinhard Kaehler, DK2RK.

Die Pruefungsteilnehmer stammten mehrheitlich aus dem AFU-Kurs des
OV Fuerth (B01). Bestanden hat der gesamte Klasse-E-Teil vom Lambert-Kurs,
der den Technik-Teil bestritten hat und Joe, DG6NDX war fuer Betriebstechnik
und Vorschriften zustaendig. Ein Lob den Prueflingen und natuerlich auch den
Lehrern, beachtlich!

Hier die Namen der erfolgreichen Klasse-E Teilnehmer:

Markus Becher         Andreas Berger        Michael Burgis
Cristoph Franz        Helena Franz          Stefan Fritz
Juergen Hauser        Stefanie Huebner      Norbert Mueller
Michael Pechthold

und ein Teilnehmer der Klasse A: Martin Reh.

Die noch zuzuteilenden Rufzeichen folgen in der nächsten Woche.

Das Pruefungsteam um OM Kaehler, der Verbindungsbeauftragte zur BNetzA
sowie die Rundspruchredaktion beglueckwuenschen die erfolgreichen
Pruefungsteilnehmer und wuenschen viel Spass beim gemeinsamen Hobby.


Der naechste Pruefungstermin bei der BNetzA Nuernberg ist geplant am:
 - Freitag, 03.11.2006     Klasse A+E



B02-Rundspruch lebt weiter!
---------------------------
Nach dem Ruecktritt des bishereigen B02-Rundspruchsprechers, Peter, DK9NP
hat Fritz, DK9NB die Aussendung des Rundspruches bis zum Jahresende wieder
uebernommen. Jedoch gibt es keine schriftliche Fassung in Packet-Radio oder
Internet. 

Die aktuellen Franken- und Nordbayernrundsprueche sind weiterhin auf
der Homepage der AFGN (www.afgn.de) unter "Rundsprueche" nachzulesen.
Beide Rundsprueche findet man auch in den Packet-Radio-Mailboxen in
der Rubrik "Franken".
Info: Frank Schindler, DG1NFS (B02)



Bakenantennen von DF0ANN auf dem Moritzberg
-------------------------------------------
In dieser Woche (KW43) hat man alle DF0ANN-Bakenantennen auf dem neuen
Mast am Moritzbergturm installiert. Bitte ueberpruefen Sie, ob sich dadurch eine Aenderung der Feldstaerke ergeben hat. 
Es strahlen nun folgende Antennen:

  10 m:  verkuerzter Vertikalstrahler (CB Antenne "Signal Keeper 27")
   6 m:  M-Square Loop, horizonzal (UKW Berichte)
   2 m:  M-Square Loop, horizonzal (UKW Berichte)
 70 cm:  Big-Wheel, horizonzal (WiMo)
 23 cm:  Schlitzantenne, horizontal (Fa. Graf)
 13 cm:  Schlitzantenne, horizontal (Fa. Graf) momentan nicht QRV

Die Sendeleistungen sind wie bisher. Rapporte sind erwuenscht
an dl8zx@darc.de oder per QSL an DF0ANN. Vielen Dank.
Info: Eugen Berberich, DL8ZX (B25) / Erbauer der Bake DF0ANN



Ueberregionalen Meldungen:
==========================


Ergebnisse DARC-Mitgliederversammlung
-------------------------------------
Am 21. und 22. Oktober fand in Espenau bei Kassel die 
Mitgliederhauptversammlung des DARC e.V. statt. 
Unter anderem hat die Mitgliederversammlung umfassende Änderungen von DARC-Satzung und DARC-Geschäftsordnung beschlossen. 
Sie sichern auch künftig dem DARC die Anerkennung als gemeinnütziger Verein. Außerdem wurde der 
Haushalt für das Jahr 2007 beschlossen. Für das Jahr 2005 wurde der 
Vorstand entlastet. Dem war der Bericht der Rechnungsprüfer 
vorausgegangen. Den "Shears Award", für herausragende Mitgliedergewinnung 
im Jahre 2005, erhielt der OV Schwarzheide, Y39. OVV Horst Matusczak, 
DL6USA, nahm den Preis aus der Hand des DARC-Vorsitzenden Jochen Hindrichs, 
DL9KCX, entgegen. Für besondere Verdienste im Amateurfunk erhielten der 
Distriktsvorsitzende von Sachsen, Lothar Marx, DL9PM, und der bekannte 
Gigahertz-Spezialist Karl Ochs, DJ6BU, die Goldene DARC-Ehrennadel. 
Einen ausführlichen Bericht lesen Sie in der Dezemberausgabe der CQ DL. 
Das Protokoll der Mitgliederversammlung wird Ende November/Anfang 
Dezember im Mitgliederservicebereich auf der DARC-Webseite zur Verfügung 
stehen. Die nächste Mitgliederversammlung findet vom 11. bis 
13. Mai 2007 in Berlin statt.



Internationale Antwortscheine (IRC) nur noch über die eFiliale erhältlich
-------------------------------------------------------------------------
Seit dem 1. Juli sind die Internationalen Antwortscheine der 
Post nur noch im Internet über die eFiliale der Deutschen Post AG 
unter www.deutschepost.de/efiliale erhältlich. Auf eine Anfrage 
an die Vertriebsleitung Öffentlicher Sektor der Deutschen Post 
wurde dem DARC mitgeteilt, dass der Verkauf von Internationalen 
Antwortscheinen von den nationalen Postgesellschaften angeboten 
werden kann - aber nicht muss. Es handele sich bei dem Verkauf 
also um eine freiwillige Leistung der Deutschen Post. Da in den 
vergangenen drei Jahren die Nachfrage immer weiter zurückgegangen 
ist, wurde der IRC schon seit geraumer Zeit nur noch in größeren 
Filialen, den so genannten Centerfilialen, angeboten. Aufgrund 
von Kundenreklamationen wurde wiederholt der Vorschlag gemacht, 
den Internationalen Antwortschein in das Angebot der eFiliale 
aufzunehmen. Da die Resonanz auf diese Vorgehensweise sehr gut 
ist, wird der IRC aufgrund der besseren Verfügbarkeit und unter 
Beachtung wirtschaftlicher Aspekte nur noch über die eFiliale 
angeboten.



Bavarian Contest Club bietet Log-Service zum CQ WW DX Contest
-------------------------------------------------------------
Am Wochenende 28. und 29. Oktober findet der SSB-Teil des CQ WW 
DX-Contests statt. Der Bavarian Contest Club (BCC) bietet 
Interessenten seine Hilfe zum Einreichen des Logs an. Das 
bedeutet beispielsweise, dass der BCC das Log an den Veranstalter 
schickt und man sich keine Gedanken über das Log-Format machen muss. 
Weitere Details sind auf der Webseite www.bavarian-contest-club.de 
zu finden. Der Service für den SSB-Teil steht bis zum 19. November 
zur Verfügung. 


Große Lybien-DXpedition im November
-----------------------------------
Nach einer Anzahl erfolgreicher DXpeditionen und einheimischer 
Aktivitäten ist es in den vergangenen Jahren wieder schwieriger 
geworden, Stationen aus Lybien zu loggen. Ein internationales 
Team um Andy, DJ7IK, will mit einer groß angelegten DXpedition 
den Trend stoppen. Unter 5A7A soll das nordafrikanische Land 
in vielen Betriebsarten auf allen Bändern QRV werden. Über 
50 000 Verbindungen und die Teilnahme am CQ WW DX Contest 
gehören zu den ehrgeizigen Zielen. Vom 15. bis 29. November 
sollen insgesamt acht Stationen auf den Bändern arbeiten. 
QSL-Karten schickt man via DL9USA. 

Weitere Informationen zum Projekt findet man unter 
http://5a7a.gmxhome.de.



Aktuelle Conteste
-----------------
1. November: Holzhammer Contest
4. November: IPA Radio Club Contest CW
5. November: IPA Radio Club Contest SSB, HSC Contest und 
             DARC 10-m-Digital-Contest "Corona"
4. und 5. November: IARU-Region-1-VHF-CW-Wettbewerb und 
                    Ukrainian DX Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite www.darcdxhf.de 
unter Conteste sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der 
CQ DL 10/06 auf Seite 730 und 11/06 auf Seite 806. 


---------------------------------------

Hier unser wöchentlicher Funkwetterbericht -
Quelle: DL1VDL aus dem Deutschlandrundspruch

Zunächst der Rückblick: 

Nachdem die Sonne einige Tage ohne Sonnenflecken war, 
zeigt die uns zugewandte Seite nun zwei Flecken, von 
denen aber keine Flares ausgingen. Die Sonnenfleckenrelativzahlen 
kletterten von Null auf 50, und der solare Flux stieg von 
69 auf 76. Das 90-Tagesmittel liegt bei 77. Das 
geomagnetische Feld verhielt sich am 21. und 22. Oktober 
stürmisch, ansonsten ruhig. Die ruhige Geomagnetik 
bescherte uns an einigen Tagen, so am 23. Oktober, 
sehr gute DX-Möglichkeiten auf den unteren drei 
Kurzwellenbändern. 
Auf den mittleren Frequenzen 
bis 18 MHz waren mit Geduld alle Kontinente erreichbar 
und selbst auf 21 und 24 MHz gab es Überraschungen. 
28 und 50 MHz zeigten Short-skip-Ausbreitung.

Vorhersage:

Wir erwarten überwiegend ruhige geomagnetische Verhältnisse 
und weiterhin eine sehr ruhige Sonne. Die interessanten 
DX-Bedingungen auf den vier unteren Kurzwellenbändern 
bleiben bestehen, wobei nicht täglich alle Kontinente 
erreichbar sein werden. Die Taglinien auf den oberen Bändern 
sind beobachtungswürdig, nur so findet man die kurzen DX-Öffnungen.


Funkwetter kurz erklärt: Antipoden

Antipoden sind zwei gegenüberliegende Punkte auf 
der Erdoberfläche, die man mit einer Geraden, die 
durch den Erdmittelpunkt geht, verbinden kann. 
Schaut man sich eine Graylinekarte an, beispielsweise 
unter www.dxatlas.com, so lernt man schnell, warum wir 
wegen des ideal verlaufenden Terminators in der Zeit 
des Frühlings- oder Herbstanfangs exzellente 
Funkbedingungen zu unseren Antipoden im pazifischen 
Raum vorfinden. Die letzte ZL8-Expedition war ein 
Beispiel dafür.


Es folgen die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang:

Auckland/Neuseeland 17:26; Melbourne/Ostaustralien 19:23; 
Perth/Westaustralien 21:27; Singapur/Republik Singapur 22:46; 
Tokio/Japan 20:54; Honolulu/Hawaii 16:30; Anchorage/Alaska 17:02; 
Johannesburg/Südafrika 03:25; San Francisco/Kalifornien 14:27; 
Stanley/Falklandinseln 08:34; Berlin/Deutschland 05:47; 
Revilla Gigedo (XF4) 13:28.

Sonnenuntergang: 

New York/USA-Ostküste 22:02; San Francisco/Kalifornien: 01:21; 
Sao Paulo/Brasilien 21:15; Stanley/Falklandinseln 22:49; 
Honolulu/Hawaii 04:00; Anchorage/Alaska 02:17; 
Johannesburg/Südafrika 16:19; Auckland/Neuseeland 06:45; 
Berlin/Deutschland 15:53; Revilla Gigedo (XF4) 01:03. 



Veranstaltungen & Termine
=========================


November 2006
-------------
11.-12.  Martini-Markt in Rosstal mit Amateurfunkpraesentation  
         10:00-18:00 MEZ der Ortsverbaende B02 und B11 in der 
         Volkshochschule

14.      Vortrag "Kurvenformen und Frequenzspektrum von Signalen"
         von Otto Schmidt, DL3OV beim OV-Abend des OV Erlangen (B08)

17.      Treffen der NordOstBayerischen UKW-Gruppe (NOBUG)     
         19:30 MEZ

18.      Beginn des AFU-Kurses zur Klasse E bei DF0BB in Nuernberg
         14:00 MEZ         --> www.df0bb.de

25.      44. Peilwettbewerb Franken
         14:00-17:00 MEZ   --> www.mydarc.de/dc3mr




Dieser Rundspruch kann in unserer PR-Mailbox DB0FOR
unter der Rubrik B26 ausgelesen werden,

Fuer alle noch nicht lizenzierten ist der Rundspruch auch im Internet
verfuegbar unter:

http://www.darc.de/b26/

Der Rundspruch kann auf Wunsch auch per eMail abonniert werden. 
Einfach nur auf den Link der Starteite ( Newsletter ) klicken und das 
Bestellformular ausfüllen!


73 de Helmut, DF7NZ es Johannes, DL9NEF






Hinweise auf Kurse zu Erlangung von Amateurfunk-Zeugnissen:
-----------------------------------------------------------


AFU-Kurse in Nuernberg bei DF0BB / OV Nuernberg Sued (B11) --> Klasse A+E
-------------------------------------------------------------------------

Ein neuer Grundkurs zur Zeugnisklasse E beginnt am 18.11.2006, 
um 14:00 Uhr, mit einer unverbindlichen Informationsveranstaltung 
und findet dann jeden Samstag von 10:00 bis 12:00 Uhr an der 
Clubstation der Eisenbahnfunkamateure DF0BB in Nuernberg statt.

Ein sich anschliessender Aufbaukurs zur Zeugnisklasse A ist dann für 
voraussichtlich  Maerz 2007 geplant.

Eine Anmeldung zum Kurs ist nicht erforderlich.

Der Pruefungstermin bei der Bundesnetzagentur richtet sich nach dem
Lehrgangsfortschritt der Teilnehmer und kann variabel gehalten werden.

Lehrgangsort ist die Clubstation der Eisenbahn-Funkamateure (DF0BB) im
Rueckgebaude der ehemaligen Bundesbahn-Direktion in der Sandstrasse 38-40
in 90443 Nuernberg.


Kurs zur AFU-Zeugnisklasse E und A / OV Lichtenfels (B28)
---------------------------------------------------------
Beginn:         Montag, 18.09.2006 um 19:00 Uhr     Ende: Januar 2007
Ort:            Jugendzentrum der Stadt Lichtenfels (Clubraum des OV)
Kosten:         ca. 45 Euro
Info:           Karl-Heinz Wiemann, DL4NCY (OVV B28)
                Landwehrstrasse 35
                96247 Michelau
                Telefon: 09571 / 89 61 80
                E-Mail:  dl4ncy@darc.de


Kurs zur AFU-Zeugnisklasse E und A / OV Schwarzachtal (B30)
-----------------------------------------------------------
Beginn:         Januar 2007                         Ende: August 2007
Ort:            Feucht
Info:           Eike Rabius, DH7NAQ
                Telefon: 09128 / 7735
                E-Mail:  dh7naq@darc.de




Fragenkataloge der BNetzA
-------------------------
Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen
zu den Amateurfunkpruefungen koennen bezogen werden werden von:

Bundesnetzagentur Aussenstelle Erfurt,
Druckschriftenversand / Herr Reimann, DL4ARI
Zeppelinstrasse 16                                 Telefon: 0361 / 7398-272
99096 Erfurt                                       Telefax: 0361 / 7398-180

E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de

Im Internet ist bisher erhaeltlich:

- Fragenkatalog Klasse E (Technische Kentnisse) vom September 2006
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/7637.pdf

- Fragenkatalog Klasse A (Technische Kentnisse)
  erscheint voraussichtlich im November 2006

- Fragenkatalog Klasse A+E (Betriebliche Kentnisse und Vorschriften)
  erscheint voraussichtlich im Oktober 2006



Hilfreiche Rufnummern und Adressen:
-----------------------------------

Beim Nachweisverfahren ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraph 9
der BEMFV (Selbsterklaerung) hat sich eine erneute Aenderung ergeben.
Die Anzeigen sind jetzt wie folgt zu versenden:

Bereich Mittelfranken:      BNetzA Fulda           Telefon: 0661 / 9730-0
                            Markwardstrasse 27-29
                            36039 Fulda

Bereich Unterfranken:       BNetzA Landshut        Telefon: 0871 / 9721-0
                            Liebigstrasse 3
                            84030 Landshut

Bereich Oberfranken:        BNetzA Regensburg      Telefon: 0941 / 4626-0
                            Am Gewerbepark A15     Telefax: 0941 / 4626-180
                            93059 Regensburg

Bitte senden Sie auch auch eine (freiwillige) Erklaerung zu Ihrer 
genannten BNetzA-Aussenstelle, wenn Sie aufgrund Ihrer Betriebsbedingungen nicht unter das Nachweisverfahren fallen.


Anschrift weiterer benachbarter BNetzA-Stellen mit Amateurfunkverwaltung
------------------------------------------------------------------------
BNetzA Wuerzburg        Barbarastrasse 10          Telefon: 0931 / 7941-0
                        97074 Wuerzburg            Telefax: 0931 / 7941-180

BNetzA Bayreuth         Leibnizstrasse 4           Telefon: 0921 / 7557-0
                        95447 Bayreuth             Telefax: 0921 / 7557-180





Read previous mail | Read next mail


 19.04.2025 20:05:47lGo back Go up