|
DF7NZ > B26 24.10.06 10:30l 584 Lines 21902 Bytes #999 (0) @ B26
BID : J7J5V1DB0FOR
Read: DD6ZJ GUEST
Subj: Rundspruch des OV B26 vom 22.10.2006
Path: DB0FHN<DB0FOR
Sent: 061022/0920z @:DB0FOR.#BAY.DEU.EU [Forchheim/JN59MO] DP6.00 $:J7J5V1DB0FO
From: DF7NZ @ DB0FOR.#BAY.DEU.EU (Helmut)
To: B26 @ B26
X-Info: Einspielung ohne Passwortschutz
Ortsverband F O R C H H E I M B 26
Nr. 38 42.KW 2006
Sendezeit: Sonntags, 10:30 Uhr Ortszeit
QRG: 145,575 MHz
Redaktion: Helmut Fischer, DF7NZ und Johannes Zaehrl, DL9NEF
Nachrichten für den Rundspruch bitte in die
PR-Mailbox DF7NZ @ DB0FOR
oder e-mail df7nz@darc.de
Dieser Rundspruch ist in unserer PR-Mailbox DB0FOR
unter der Rubrik B26 nachlesbar.
oder auch auf unserer Homepage unter
www.darc.de/b26/
Herausgegeben am 22.10.2006
Aktuelles aus B26
=================
OV und Technik-Abend
--------------------
Jeden zweiten Dienstag eines Monates treffen sich die Mitglieder von B26
ab 19:30 Uhr im Gasthof "Zur Post" in 91090 Effeltrich, Hauptstr. 11,
zum OV-Abend.
Zu diesen OV-Abenden sind natürlich auch interessierte Nichtmitglieder
gern gesehene Gäste!
Unser naechster OV-Abend findet am Dienstag, den
14. November 2006 statt. Beginn um 19:30 Uhr Ortszeit.
Der nächste Technikabend findet am Freitag, den 17. November 2006 statt.
Beginn ist 19:00 Uhr Ortszeit.
Meldungen aus Franken
=====================
Informationen des Verbindungsbeauftragten zur BNetzA Franken, Winfried, DK6NK
-----------------------------------------------------------------------------
Die naechsten Pruefungstermine bei der BNetzA Nuernberg sind geplant am:
- Freitag, 27.10.2006 Klasse A+E (Gruppe des AFU-Kurs aus Fuerth)
- Freitag, 03.11.2006 Klasse A+E
Eine Anmeldung zur Amateurfunkpruefung ist jederzeit moeglich,
eine Einladung erfolgt natuerlich nur bei noch freien Plaetzen.
Neu: Grundsaetzlich sind jetzt auch wieder Samstags-Pruefungstermine moeglich.
Achtung: Erneute Aenderung!!
Beim Nachweisverfahren ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraph 9
der BEMFV (Selbsterklaerung) hat sich eine erneute Aenderung ergeben.
Die Anzeigen sind jetzt wie folgt zu versenden:
Bereich Mittelfranken: BNetzA Fulda Telefon: 0661 / 9730-0
Markwardstrasse 27-29
36039 Fulda
Bereich Unterfranken: BNetzA Landshut Telefon: 0871 / 9721-0
Liebigstrasse 3
84030 Landshut
Bereich Oberfranken: BNetzA Regensburg Telefon: 0941 / 4626-0
Am Gewerbepark A15 Telefax: 0941 / 4626-180
93059 Regensburg
Bitte senden Sie auch auch eine (freiwillige) Erklaerung zu Ihrer genannten
BNetzA-Aussenstelle, wenn Sie aufgrund Ihrer Betriebsbedingungen nicht unter
das Nachweisverfahren fallen.
Fragenkataloge der BNetzA
-------------------------
Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen
zu den Amateurfunkpruefungen koennen bezogen werden werden von:
Bundesnetzagentur Aussenstelle Erfurt,
Druckschriftenversand / Herr Reimann, DL4ARI
Zeppelinstrasse 16 Telefon: 0361 / 7398-272
99096 Erfurt Telefax: 0361 / 7398-180
E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de
Im Internet ist bisher erhaeltlich:
- Fragenkatalog Klasse E (Technische Kentnisse) vom September 2006
www.bundesnetzagentur.de/media/archive/7637.pdf
Ergebnis der Fraenkischen Peilmeisterschaft bei Thieroldsreuth
--------------------------------------------------------------
Am 14.10. fand der zweite Lauf zur Fraenkischen Peilmeisterschaft bei
Thieroldsreuth in der Naehe von Creussen statt. Erstmalig wurde ein solcher
Lauf in dieser Gegend durchgefuehrt Die Betreuung durch den OVV des
OV Pegnitz (B32) und seiner Frau war sehr gut, es fehlte den Teilnehmern
an nichts.
Folgende Ergebnisse wurden erlaufen:
Im 2m-Band:
Platz 1: Dietmar Henke, DJ3NJ (B19)
Platz 2: Franz-Georg Muschong, DL5MGA (B32)
Platz 3: Carola Stein, DL2NBE (B01)
Im 80m-Band:
Platz 1: Dietmar Henke, DJ3NJ (B19)
Platz 2: Franz-Georg Muschong, DL5MGA (B32)
Platz 3: Nickolas Roethe, DF1FO (F13)
Fuer die Fraenkische Peilmeisterschaft, zu der der Fruehjahrs- und der
Herbslauf zusammengezaehlt werden, ergaben sich folgende Plazierungen:
Platz 1: Dietmar Henke, DJ3NJ (B19)
Platz 2: Franz-Georg Muschong, DL5MGA (B32)
Platz 3: Arnulf Holzknecht, DK1NAH (B29)
Arnulf ist gleichzeitig Fraenkischer Juniorenpeilmeister geworden.
Die weiteren Platzierungen koennen im Internet unter www.darc.de/ardf/diplome
oder auf den Seiten des Distriktes Franken www.darc.de/distrikte/b/ardf
abgerufen werden. Einen herzlichen Glueckwunsch an alle Teilnehmer.
Der Distrikt Franken des DARC stiftet einen Wanderpreis fuer den FRAENKISCHEN
PEILMEISTER in Form eines gravierten Zinntellers. Der Gewinner darf den Teller
bis zur erneuten Vergabe in naechsten Jahr behalten. In den Teller wird der
Name und das Rufzeichen des Gewinners und die Jahreszahl eingraviert. Als
Erinnerungsgabe erhaelt der Gewinner einen gravierten Zinnbecher. Sieger ist
2006 (wie in den Vorjahren 2005 und 2004:) Dietmar Henke, DJ3NJ.
Wird der Wanderpreis dreimal in Folge oder fuenfmal insgesamt von dem selben
Teilnehmer gewonnen, so verbleibt er bei diesem. Das ist, wie auch an der
Distriktsversammlung Franken (B) am letzten Sonntag verkuendet, diesmal bei
DJ3NJ der Fall. Herzlichen Glueckwunsch!
Info: Jens Stein, DL8KAN (B01) / ARDF-Referent im Distrikt Franken
Bakentechnik bei DF0ANN auf dem Moritzberg
------------------------------------------
Bei der letzten Distriktsversamlung hielt Eugen Berberich, DL8ZX (B25)
einen kurzen Vortrag uber die Technik der Bake DF0ANN auf dem Moritzberg.
Da bei dem Vortrag leider nicht alle Bilder gezeigt werden konnten, hat
man diese nun auf der Website "AFU-Technik aus Mittelfranken" veroeffentlicht.
Hier der Link zur AFU-Technik-Seite aus Mittelfranken:
www.dl8ncr.de/technik/technik.html
Info: Mike Ottmann, DL8NCR (B13)
DR0K die Amateurfunk-Clubstation des Jugendrotkreuz Fuerth arbeitet im WAG
--------------------------------------------------------------------------
Der Fachbereich Amateurfunk des Jugendrotkreuzes Fuerth wird in diesem Jahr
erstmals am "Worked All Germany Contest (WAG)" teilnehmen. Dieser findet von
Samstag, 21.10.2006 17:00 Uhr bis Sonntag, 22.10.2006 16:59 Uhr statt.
Jeder interessierte, ob lizensiert oder nicht, kann waehrend der 24 Stunden
gerne vorbeischauen.
Wer zu Hause keine Moeglichkeit hat, Betrieb zu machen, kann gerne auch
selbst die Taste in die Hand nehmen.
Besucher kommen einfach ins BRK-Haus in Fuerth und folgen der Beschilderung
"Jugendrotkreuz" in den zweiten Stock.
Weitere Infos zur BRK-Station sowie eine Anfahrtsbeschreibung findet man
unter www.mydarc.de/dr0k.
Info: Thomas Wolf, DG1NFO (B01)
Museumsfest im Rundfunkmuseum Fuerth
------------------------------------
Am Sonntag, 29.10.2006 findet nach 83 Jahren Rundfunk und 13 Jahren Rundfunk-
museum Fuerth ein Museumsfest statt. Mit dabei sind Fuehrungen und Vorfuehr-
ungen, viel Live-Musik sowie ein Kinder-Mitmach-Zirkus und weitere Aktiviaeten
rund ums Radio. Die Aktivitaeten dauern von 09:00 bis 17:00 Uhr.
Fuer die Verpflegung sorgt der Foerderverein des Rundfunkmuseums.
Anfahrtsbeschreibung zum Rundfunkmuseum
Mit dem Auto:
Frankenschnellweg (A73) Ausfahrt Nuernberg (Doos) / Fuerth (Suedstadt).
Von Norden kommend gleich rechts zur Kurgartenstrasse abbiegen, von Sueden
kommend rechts zur Stadtgrenze, an der zweiten Ampel rechts in die Kur-
gartenstrasse. Das Museum ist ausgeschildert. Parkplaetze sind direkt
am Museum vorhanden (Zufahrt ueber Tor 2, Dr. Mack-Strasse).
Mit der U-Bahn:
Linie 1 bis Haltestelle Stadtgrenze, dann noch ca. 200 m zu Fuss. Der
Zugang durch den frueheren Haupteingang im Grundig-Verwaltungsgebaeude
Kurgartenstrasse 37 ist ausgeschildert.
Info: Homepage des Rundfunkmuseums (www.rundfunkmuseum.fuerth.de)
FRANKEN-Diplom
--------------
Seit 15.10.2006 gibt es einen neuen Diplom-Manager fuer das vom Distrikt
Franken (B) herausgegebene "FRANKEN-Diplom":
Dorothea Stoessel
DL 2 NBR
Gartenstrasse 22
91443 Scheinfeld
Bitte kuenftig alle Diplom-Antraege an diese Anschrift.
Info: DB 7 NW, Rudi, Helmbrechts (JO50UF), DOK B39
Ueberregionalen Meldungen:
==========================
Antraege fuer ermaessigten DARC-Jahresbeitrag stellen
-----------------------------------------------------
Schueler, Studenten, Auszubildende, Grund- und
Zivildienstleistende zwischen vollendetem 18. und 27. Lebensjahr
koennen einen ermaessigten Jahresbeitrag fuer die DARC-Mitgliedschaft
beantragen. Wer das fuer 2007 in Anspruch nehmen moechte, muss
dies bis zum 31. Oktober der DARC-Geschaeftsstelle schriftlich
mitteilen. Das Formular wurde bereits in der Oktoberausgabe der
CQ DL auf Seite 741 veroeffentlicht. Weiterhin ist es als PDF-Datei
im Mitgliederservicebereich verfuegbar. Fuer die Beitragsklasse 05
ist ausserdem eine Bescheinigung erforderlich.
Umfrage zum neuen Technik-Fragenkatalog der Klasse E
----------------------------------------------------
Die Redaktion der CQ DL sucht Ihre Erfahrungen und Meinungen zu dem kuerzlich
von der Bundesnetzagentur veroeffentlichten Fragenkatalog fuer die Klasse E,
der fuer Pruefungen ab dem 1. Februar 2007 angewendet werden soll.
- Ist der Stoffumfang angemessen?
- Wo liegen nach dem neuen Katalog die groessten Anforderungen?
- In welchen Bereichen ist der Stoff Ihrer Meinung nach
leichter/schwerer geworden?
Ihre kurze Meinung schicken Sie bitte an redaktion@darc.de unter dem
Stichwort "Fragenkatalog". Eine Auswertung dieser Umfrage ist fuer eine
der kommenden CQ DL Ausgaben vorgesehen.
Info: Internetportal des DARC (www.darc.de)
Neues ATV-Relais im Steigerwald
-------------------------------
Seit Sonntag, 08.10.2006 ist auf dem Zabelstein im Steigerwald das ATV-Relais
DB0ZAB in Betrieb. Die Ausgabe auf 10200 MHz, laeuft im 24-Stunden-Betrieb.
Die Eingabe ist auf 2329 MHz. Eine weitere Eingabe auf 10400 MHz ist geplant.
Verantwortlich ist Heribert Riegler, DG5NEK.
Info: Helmut Ludolph, DG7NFV
WAG-Contest und JOTA
--------------------
An diesem Wochenende finded der international beliebte WAG-Contest (24 Stunden) sowie das "Jamboree on the air" (48 Stunden), eine Funkaktivitaet der Pfadfinder statt.
Die Funkamateure, die JOTA-Stationen betreuen, werden gebeten, ihren Funk-
betrieb auf diese contestfreien Bereiche zu konzentrieren. In den anderen
Bereichen muss mit QRM durch Contestteilnehmer gerechnet werden.
Contestfrei im WAG sind folgende Bereiche
160m: komplett frei
80m: 3560 - 3600 und 3650 - 3700 kHz
40m: 7100 - 7200 kHz
30m: komplett frei und kein SSB
20m: 14060 - 14125 und 14300 - 14350 kHz
17m: komplett frei
15m: 21070 - 21150 und 21300 - 21450 kHz
12m: komplett frei
10m: 28070 - 28190 und 28600 - 29700 kHz
Die Contester wuerden es sehr begruessen, wenn die JOTA-Stationen sich auch
fuer QSOs mit Conteststationen oeffnen, und den Pfadfinder dabei gezeigt wird
wie sportlicher Wettstreit im Amateurfunk aussehen kann.
Info: AJW-Referatseite
Deutscher SWL empfaengt US-MW-Amateurstation
--------------------------------------------
Hartmut Wolff in Schoenewoerde gelang es am 11. Oktober um
00:10 UTC, die amerikanische Mittelwellen-Experimentalstation
WD2SXH/10 in Stanfield, North Carolina, auf 508 kHz zu empfangen.
WD2SXH/10 sendet mit 40 W an einer 30 m hohen Antenne.
Die Distanz zwischen Hartmut und WD2SXH/10 betraegt nach ersten
Schaetzungen rund 7000 km. Die Mittelwelle ist Neuland fuer Funkamateure.
Die ersten Sondergenehmigungen fuer US-amerikanische Funkamateure wurden
am 13. September unter dem Rufzeichen WD2XSH erteilt.
25. INTERRADIO am 28.10.2006 in Hannover
----------------------------------------
Die 25. INTERRADIO oeffnet am Samstag, 28.10.2006 die Besuchertueren auf
dem Messegelaende in Hannover. In der Halle 20 werden in der Zeit von 09:00
bis 17:00 Uhr rund 40 gewerbliche und zahlreiche ideelle Aussteller ein
breites Spektrum aus den Bereichen Funk, Elektronik und Computertechnik
zeigen. Auf den bereits jetzt fast ausgebuchten Flohmarkt mit rund
400 Ausstellertischen, kommen Schnaeppchenjaeger sicher auf ihre Kosten.
Abgerundet wird die Messe mit einem umfangreichen
Programm interessanter Fachvortraege und Aktivitaeten rund um den Amateur-
funk, auf den gesamten Tag verteilt. Einen Hoehepunkt bilden die beiden
Sonderausstellungen "Amateurfunk im Wandel der Zeit" und die erstmals auf
dieser Messe gezeigte Funkfahrzeugschau.
Eine Anfahrtsbeschreibung und weitere Informationen findet man in der
CQ DL 10/2006 nd im Internet unter www.interradio.info.
Eurocom setzt Diskussion um CEPT-Einsteigerklasse fort
------------------------------------------------------
Innerhalb der "Eurocom", einer Arbeitsgruppe der IARU-Region 1,
arbeitet man weiterhin an einer CEPT-Einsteigergenehmigung,
die geringere Anforderungen als die deutsche Klasse E stellen
wuerde. Dies geht aus einem neuen Entwurfspapier hervor.
Darin egruendet man die Notwendigkeit einer solchen Klasse
mit leichtem Zugang fuer Jugendliche, Menschen
mit geringeren technischen Kenntnissen oder auch aeltere
Generationen, die an Funktechnik Interesse finden. Im Entwurf
haben verschiedene nationale Fernmeldeverwaltungen ihre
Vorschlaege eingebracht. Auch der Vorstand des DARC begleitet
die Diskussion um die so genannte "Entry Level Licence"
innerhalb der CEPT und auch der IARU. Die Einrichtung einer
solchen dritten CEPT-Genehmigung findet jedoch nicht in jedem
Land Zustimmung, da manche Verwaltungen die Anforderungen als
zu gering ansehen.
Kommentar der Rundspruchredaktion:
Dieser Einwand ist leicht nachzuvollziehen, denn:
Warum sollte sich jemand gerade ein so ausgesprochen technisches Hobby
wie den Amateurfunk wählen, wenn er sich nicht für den technischen
Aspekt des Hobbys interessiert? Wenn es nur um einen verbalen
Austausch und weltweite Kommunikation geht, wären doch die Chatrooms
und Foren im Internet doch die geeigneteren Plattformen!
US-Telekommunikationsbehoerde gibt AEnderungen fuer den
-------------------------------------------------------------
Amateurfunk bekannt
-------------------
Am 11. Oktober hat die amerikanische Telekommunikationsbehoerde
FCC nach langer Arbeit einen Entwurf fuer Aenderungen der
Amateurfunk-Vorschriften bekannt gegeben. Demnach koennen Inhaber
der Advanced und General Class mit erweiterten SSB-Frequenzbereichen
auf 75 m, 40 m und 15 m rechnen. Die angestrebte Abschaffung der
Morsepruefung als Zugangsvoraussetzung fuer die Kurzwelle wurde
allerdings nicht in den Entwurf aufgenommen. Der jetzt publizierte
Aenderungsentwurf wird allerfruehestens Mitte November in Kraft treten.
---------------------------------------
Hier unser wöchentlicher Funkwetterbericht -
Quelle: DL1VDL aus dem Deutschlandrundspruch
Zunaechst der Rueckblick:
Die Sonne war an allen Tagen des Berichtszeitraumes fleckenfrei.
Der solare Flux lag zwischen 75 und 70 Einheiten. Das geomagnetische
Feld war nur am 11. und 17. Oktober ruhig. An allen anderen Tagen
bemerkte man am starken Fading die Stoerungen, die am 13.und 14. Oktober
besonders ausgepraegt waren. Zwischen 160 m und 30 m waren die DX-Signale
teils sehr laut,aber es gab auch brauchbare Oeffnungen bis 24 MHz.
Vorhersage:
Die Sonnentaetigkeit bleibt sehr gering. Das Erdmagnetfeld wird ab
dem 20. Oktober wegen eines koronalen Loches und des damit erwarteten
intensiven Sonnenwindes wieder gestoert sein. Wir erwarten fuer die
kommenden acht Tage aehnlich interessante Funkbedingungen wie in der
vergangenen Woche, wobei die Lowbandsaison voll im Gang ist.
Funkwetter kurz erklaert:
Die Rolle der Gyrofrequenz fuer die Ausbreitung auf 160 m
Im Sinne des Funkwetters ist die Gyrofrequenz der Elektronen
ein Mass fuer die Wechselwirkung zwischen dem oertlichen
Erdmagnetfeld und den freien Elektronen in der Ionosphaere.
Es gibt Computerprogramme, die fuer einen bestimmten Zustand
der Ionosphaere eine Weltkarte mit den eingezeichneten
Gyrofrequenzen berechnen. Interessanterweise liegen die
Gyrofrequenzen fuer die D- und E-Schicht im Bereich zwischen
700 kHz und 1,8 MHz, die niedrigeren Frequenzen finden wir in
AEquatornaehe, weil dort das Erdmagnetfeld geringer ist.
Signale auf Funklinien, die quer zu den Feldlinien des
Erdmagnetfeldes verlaufen, also in Ost-Westrichtung, werden
um so staerker gedaempft, um so naeher die Sendefrequenz bei
der Gyrofrequenz liegt. Das ist ein Grund dafuer, dass auf
160 m aequatornahe Stationen viel bessere Ausbreitungsbedingungen
vorfinden, als wir – deren Gyrofrequenz ist viel niedriger –
und dass die Ausbreitung in Nord-Suedrichtung weniger gedaempft
ist als in Ost-Westrichtung.
Es folgen die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, jeweils
in UTC:
Sonnenaufgang:
Auckland/Neuseeland 17:43; Melbourne/Ostaustralien 19:41;
Perth/Westaustralien 21:42; Singapur/Republik Singapur 22:48;
Tokio/Japan 20:43; Honolulu/Hawaii 16:25; Anchorage/Alaska 16:28;
Johannesburg/Suedafrika 03:37;San Francisco/Kalifornien 14:14;
Stanley/Falklandinseln 09:02; Berlin/Deutschland 05:24.
Sonnenuntergang:
New York/USA-Ostkueste 22:22; San Francisco/Kalifornien: 01:38;
Sao Paulo/Brasilien 21:09; Stanley/Falklandinseln 22:26;
Honolulu/Hawaii 04:10; Anchorage/Alaska 02:57; Johannesburg/Suedafrika 16:12;
Auckland/Neuseeland 06:32; Berlin/Deutschland 16:21.
Veranstaltungen & Termine
=========================
Oktober 2006
------------
21.-22. 49. Jamboree on the Air (JOTA) der Pfadfinder
28. 43. Peilwettbewerb Franken 14:00-17:00 MESZ
--> www.mydarc.de/dc3mr
28. 25. Interradio in Hannover (Messegelaende Halle 8)
29. Ende der Sommerzeit (MEZ = UTC + 1h) 03:00 MESZ -> 02:00 MEZ
29. Museumsfest im Rundfunkmuseum Fuerth 09:00-17:00 MEZ
--> www.rundfunkmuseum.fuerth.de
November 2006
-------------
11.-12. Martini-Markt in Rosstal mit Amateurfunkpraesentation 10:00-18:00 MEZ
der Ortsverbaende B02 und B11 in der Volkshochschule
14. Vortrag "Kurvenformen und Frequenzspektrum von Signalen"
von Otto Schmidt, DL3OV beim OV-Abend des OV Erlangen (B08)
17. Treffen der NordOstBayerischen UKW-Gruppe (NOBUG) 19:30 MEZ
18. Beginn des AFU-Kurses zur Klasse E bei DF0BB in Nuernberg 14:00 MEZ
--> www.df0bb.de
25. 44. Peilwettbewerb Franken 14:00-17:00 MEZ
--> www.mydarc.de/dc3mr
Dieser Rundspruch kann in unserer PR-Mailbox DB0FOR
unter der Rubrik B26 ausgelesen werden,
Fuer alle noch nicht lizenzierten ist der Rundspruch auch im Internet
verfuegbar unter:
http://www.darc.de/b26/
Der Rundspruch kann auf Wunsch auch per eMail abonniert werden. Einfach nur
das Bestellformular auf unserer Homepage ausfüllen!
73 de Helmut, DF7NZ es Johannes, DL9NEF
Hinweise auf Kurse zu Erlangung von Amateurfunk-Zeugnissen:
-----------------------------------------------------------
AFU-Kurse in Nuernberg bei DF0BB / OV Nuernberg Sued (B11) --> Klasse A+E
-------------------------------------------------------------------------
Ein neuer Grundkurs zur Zeugnisklasse E beginnt am 18.11.2006, um 14:00 Uhr,
mit einer unverbindlichen Informationsveranstaltung und findet dann jeden
Samstag von 10:00 bis 12:00 Uhr an der Clubstation der Eisenbahnfunkamateure
DF0BB in Nuernberg statt.
Ein sich anschliessender Aufbaukurs zur Zeugnisklasse A ist dann für voraus-
sichtlich Maerz 2007 geplant.
Eine Anmeldung zum Kurs ist nicht erforderlich.
Der Pruefungstermin bei der Bundesnetzagentur richtet sich nach dem
Lehrgangsfortschritt der Teilnehmer und kann variabel gehalten werden.
Lehrgangsort ist die Clubstation der Eisenbahn-Funkamateure (DF0BB) im
Rueckgebaude der ehemaligen Bundesbahn-Direktion in der Sandstrasse 38-40
in 90443 Nuernberg.
Hilfreiche Rufnummern und Adressen:
-----------------------------------
Beim Nachweisverfahren ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraph 9
der BEMFV (Selbsterklaerung) hat sich eine erneute Aenderung ergeben.
Die Anzeigen sind jetzt wie folgt zu versenden:
Bereich Mittelfranken: BNetzA Fulda Telefon: 0661 / 9730-0
Markwardstrasse 27-29
36039 Fulda
Bereich Unterfranken: BNetzA Landshut Telefon: 0871 / 9721-0
Liebigstrasse 3
84030 Landshut
Bereich Oberfranken: BNetzA Regensburg Telefon: 0941 / 4626-0
Am Gewerbepark A15 Telefax: 0941 / 4626-180
93059 Regensburg
Bitte senden Sie auch auch eine (freiwillige) Erklaerung zu Ihrer genannten
BNetzA-Aussenstelle, wenn Sie aufgrund Ihrer Betriebsbedingungen nicht unter
das Nachweisverfahren fallen.
Anschrift weiterer benachbarter BNetzA-Stellen mit Amateurfunkverwaltung
------------------------------------------------------------------------
BNetzA Wuerzburg Barbarastrasse 10 Telefon: 0931 / 7941-0
97074 Wuerzburg Telefax: 0931 / 7941-180
BNetzA Bayreuth Leibnizstrasse 4 Telefon: 0921 / 7557-0
95447 Bayreuth Telefax: 0921 / 7557-180
Fragenkataloge der BNetzA
-------------------------
Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen
zu den Amateurfunkpruefungen koennen bezogen werden werden von:
Bundesnetzagentur Aussenstelle Erfurt,
Druckschriftenversand / Herr Reimann, DL4ARI
Zeppelinstrasse 16 Telefon: 0361 / 7398-272
99096 Erfurt Telefax: 0361 / 7398-180
E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de
Im Internet ist bisher erhaeltlich:
- Fragenkatalog Klasse E (Technische Kentnisse) vom September 2006
www.bundesnetzagentur.de/media/archive/7637.pdf
Read previous mail | Read next mail
| |