|
DF7NZ > B26 08.10.06 09:27l 450 Lines 21982 Bytes #999 (0) @ B26
BID : J6T5DGDB0FOR
Read: DH1NEK GUEST
Subj: Rundspruch des OV B26 vom 08.10.2006
Path: DB0FHN<DB0FOR
Sent: 061008/0812z @:DB0FOR.#BAY.DEU.EU [Forchheim/JN59MO] DP6.00 $:J6T5DGDB0FO
From: DF7NZ @ DB0FOR.#BAY.DEU.EU (Helmut)
To: B26 @ B26
Ortsverband F O R C H H E I M B 26
Nr. 37 40.KW 2006
Sendezeit: Sonntags, 10:30 Uhr Ortszeit
QRG: 145,575 MHz
Redaktion: Helmut Fischer, DF7NZ und Johannes Zaehrl, DL9NEF
Nachrichten für den Rundspruch bitte in die
PR-Mailbox DF7NZ @ DB0FOR
oder e-mail df7nz@darc.de
Dieser Rundspruch ist in unserer PR-Mailbox DB0FOR
unter der Rubrik B26 nachlesbar.
oder auch auf unserer Homepage unter
www.darc.de/b26/
Herausgegeben am 08.10.2006
Aktuelles aus B26
=================
OV und Technik-Abend
--------------------
Jeden zweiten Dienstag eines Monates treffen sich die Mitglieder von B26
ab 19:30 Uhr im Gasthof "Zur Post" in 91090 Effeltrich, Hauptstr. 11,
zum OV-Abend.
Zu diesen OV-Abenden sind natürlich auch interessierte Nichtmitglieder
gern gesehene Gäste!
Unser naechster OV-Abend findet am Dienstag, den
10. Oktober 2006 statt. Beginn um 19:30 Uhr Ortszeit.
Der nächste Technikabend findet am Freitag, den 20. Oktober 2006 statt.
Beginn ist 19:00 Uhr Ortszeit.
Der B26-Rundspruch entfällt nächste Woche, aufgrund der zeitgleich
stattfindenden Distriktsversammlung.
Meldungen aus Franken
=====================
Informationen des Verbindungsbeauftragten zur BNetzA Franken, Winfried, DK6NK
-----------------------------------------------------------------------------
Der naechste Vollpruefung bei der BNetzA Nuernberg
ist am Freitag, 27.10.2006 geplant.
Eine Anmeldung zur Amateurfunkpruefung ist jederzeit moeglich,
eine Einladung erfolgt natuerlich nur bei noch freien Plaetzen.
Ergebnis des Mobilwettbewerbes in Hersbruck
-------------------------------------------
Am 24. September 2006 fand ein Mobilwettbewerb im Raum Hersbruck statt.
Hier die Platzierung der Teilnehmer mit vorgeschlagenen Plakettenpunkten:
Hauptwettbewerb auf 70 cm
-------------------------
1. DK8AF Peter B26 10 Punkte
2. DH1NEK Eckhard B11 MM 9 Punkte
3. DG2NBN Dieter B26 8 Punkte
4. DO1MLA Max B01 7 Punkte
5. DL1NAO Helmut B12 6 Punkte
6. DL2YL Melanie B25 5 Punkte
DL5NDX Uli B21 5 Punkte
8. DF2NY Hans B26 MM 3 Punkte
9. DO2NG Hermann B12 2 Punkte
10. DL1NWH B12 2 Punkte
An der Leitstation war Andi, DB8NI (B12).
Wertung Bester Fraenkischer Mobilfunker "BFM" 2006:
1. DK8AF Peter B26
2. DH1NEK Eckhard B11
3. DG2NBN Dieter B26
OV-Wertung 2006:
1. B26 Forchheim
2. B11 Nuernberg-Sued
3. B25 Nuernberg-Nord
Allen Siegern herzlichen Glueckwunsch.
Dank an den OV Hersbruck (B12) fuer die Ausrichtung des Wettbewerbes.
Info: Norbert Neidhardt, DL9NEI (B25) / Mobilreferent im Distrikt Franken
Einladung zur Distriktsversammlung Herbst 2006 des DARC Distrikts Franken
-------------------------------------------------------------------------
Der Distriktsvorstand, die Referenten und Mitarbeiter, die Kassenpruefer und
die Ortsverbandsvorsitzenden des Distrikts Franken werden hiermit satzungs-
gemaess zur Herbstversammlung 2006 eingeladen. Ebenfalls eingeladen werden
die Ortsverbandsvorsitzenden des VFDB aus dem Bereich des Distrikts Franken.
Die Veranstaltung ist fuer Mitglieder des DARC und des VFDB oeffentlich.
Datum: Sonntag, 15. Oktober 2006
Ort: Gasthof "Goldener Loewe", Nuernberger Strasse 1,
91244 Reichenschwand, Telefon 09151 / 6167
Zeit: Beginn um 10:00 Uhr, Ende gegen 16:00 Uhr
Anfahrt: BAB A9 Ausfahrt Lauf-Nord (Nr. 49) in Richtung Hersbruck,
nach ca. 8 km erreicht man Reichenschwand. Das Lokal liegt
auf der rechten Fahrbahnseite.
Tagesordnung
------------
1. Begruessung und Feststellung der Anwesenheit
2. Ehrungen
3. Wahl des Protokollfuehrers
4. Genehmigung des Protokolls der letzten Distriktsversammlung
5. Bestimmung von Ort und Terminen der naechsten Distriktsversammlungen
6. Berichte des Distriktsvorstandes und der Referenten mit Aussprache
7. Wahl eines neuen Diplommanagers fuer das Distrikts-Diplom
"FRANKEN-DIPLOM" nach dem Ruecktritt des bisherigen Diplom-Managers,
Rudi Dressel, DB7NW (B39).
8. Antrag des Distriktsvorsitzenden zur Ergaenzung der Ausschreibungs-
bedingungen fuer das Distrikts-Diplom "FRANKEN-DIPLOM" mit den
weiteren Distrikts-Dauer Sonder-DOKs.
9. Allgemeine Aussprache und Verschiedenes
Antrag des Distriktsvorsitzenden B zur Distriktsversammlung am 15.10.2006
-------------------------------------------------------------------------
Die Ausschreibungsbedingungen fuer das Distrikts-Diplom "FRANKEN-DIPLOM"
sollen insoweit ergaenzt werden, dass Sonder-DOKs, die ausschliesslich
Stationen des Distriktes Franken zugeteilt wurden, z.B.: DC, DVB, YLB
ebenfalls gewertet werden.
Begruendung:
Die in der letzten Distriktsversammlung beschlossene Aenderung kann so
nicht durchgefuehrt werden, da die DARC-Diplom-Richtlinien erst eine
Aenderung nach 10 Jahren zulasen. Die vorgesehene Ergaenzung ist aber
moeglich.
Noch zwei Bitten um Personalvorschlaege
---------------------------------------
Nachdem der langjaehrige Diplommanager unseres Distrikts-Diploms
"FRANKEN-DIPLOM", Rudi Dressel, DB7NW von diesem Amt zurueckgetreten
ist, muessen wir eine(n) Nachfolger(in) bestimmen.
Ich bitte hierzu um Vorschlaege.
Weiterhin benoetigen wir fuer diese Versammlung eine(n) Protokollfuehrer(in).
Der Vorstand und die Referenten stellen natuerlich wieder ihr Manuskript zur
Verfuegung, genauso wie eine fruehere Ausgabe des Protokolls.
Auch hierzu bitte ich um Wahlvorschlaege.
Anfahrtsbeschreibung zum DV-Lokal in Reichenschwand
---------------------------------------------------
Die Distriktsversammlung am 15.10. findet im Lokal "Goldener Loewe",
Nuernberger Strasse 1, in Reichenschwand statt.
Reichenschwand ist ein westlicher Vorort von Hersbruck und liegt an der B14.
Das Tagungs-Lokal liegt direkt an der B14 und an der einzigen beampelten
Kreuzung im Ort.
Anfahrt ueber die A9 Ausfahrt Nr. 49 (Lauf-Nord) in Richtung Hersbruck, nach
ca. 8 km erreicht man Reichenschwand. Das Lokal liegt dann auf der rechten
Fahrbahnseite. Sollte jemand vom Norden kommen und schon bei Hormersdorf die
A9 in Richtung Hersbruck verlassen, dann bis Hersbruck-Altensittenbach fahren,
rechts abbiegen und der Beschilderung Richtung Nuernberg folgen. Nach ca. 2 km
erreicht man Reichenschwand. Das Tagungslokal ist dann auf der linken Seite
an der beampelten Kreuzung.
Da beim Lokal nur begrenzt Parkmoeglichkeiten verfuegbar sind, bitte ich den
Lotsendienst auf der 145.425 MHz zu beachten.
Es gibt aber mehrere Parkmoeglichkeiten in der naeheren Umgebung des Lokals:
- in der Dorfmitte links neben dem Rathaus
- entlang der B14 links und rechts
- an der beampelten Kreuzung (nach dem Lokal) rechts abbiegen, da
entlang der Strasse und auf einem Parkplatz ueber der Bruecke
- nicht an der beampelten Kreuzung abbiegen, sondern erst bei der
naechsten Strasse rechts abbiegen (Richtung Schloss-Reichenschwand),
dann Parken entlang der rechten Strassenseite
Einladung zur Franken-Fuchsjagd am Samstag, 14.10.2006
------------------------------------------------------
Der Distrikt Franken laedt zu seiner Distriktsfuchsjagd am Samstag, 14.10.
ein. Treffpunkt ist 800 Meter suedlich von Thieroldsreuth, am dortigen Wald-
parkplatz. Der QTH ist in der Naehe von Pegnitz bzw. dem westlichen Rand vom
Truppenuebungsplatz Grafenwoehr.
Der Start des 2m-Laufes ist fuer 10:00 Uhr vorgesehen, der 80m-Lauf beginnt
bereits um 13:30 Uhr.
Der Herbstwettbewerb ist gleichzeitig der zweite Lauf zur Fraenkischen Peil-
meisterschaft 2006. Bei ausreichender Beteiligung sind getrennte Wertungen
fuer Jugendliche und Erwachsene moeglich. Leihempfaenger fuer 80m stehen in
groesserer Zahl, fuer 2m eingeschraenkt zur Verfuegung. Das SportIdent-Zeit-
nahmesystem kommt zum Einsatz. Wer einen SI-Chip hat, kann diesen gerne mit-
bringen. Fuer alle anderen stehen Leihchips zur Verfuegung. Verantwortlich
fuer die Fuchsjagd ist Franz-Georg Muschong, DL5MGA, fuer die Bahnlegung
sorgt Jens Stein, DL8KAN (B01).
Anfahrtshinweise von Sueden:
Die Autobahn A9 Nuernberg-Berlin an der Ausfahrt Pegnitz (44) verlassen. Am
Ende der Ausfahrt nach rechts auf die B85/B470 Richtung Bayreuth/Pegnitz
abbiegen und etwa 1km bis zur Ampel fahren. An der Ampel geradeaus auf der
B2/B85 nach Pegnitz (5km). Am Ortsende von Pegnitz geradeaus auf der B2/B85
weiter Richtung Bayreuth bis zur Kreuzung mit Ampel in Schnabelwaid fahren
(ca. 8,3km vom Ortsende von Pegnitz). An der Kreuzung abbiegen Richtung
Engelmannsreuth/Preunersfeld. Der Preunersfelder Strasse ueber die Bahn-
bruecke bis Engelmannsreuth (4,5km ab Ampel) folgen. In Engelmannsreuth nach
rechts Richtung Kirchenthumbach und nach ca. 1,8km in Oberlenkenreuth wieder
nach rechts Richtung Thieroldsreuth/Heinersberg abbiegen. Durch Thieroldsreuth
fahren und nach ca. 800m rechts zum Parkplatz abbiegen.
Anfahrtshinweise von Norden:
Die BAB A9 Berlin-Nuernberg an der Ausfahrt Trockau (43) verlassen. Nach links
unter der Autobahnbruecke durch Richtung Creussen/Lindenhardt fahren
(ca. 2,8km). In der Ortsmitte von Lindenhardt nach rechts nach Schnabelwaid
abbiegen, durch Schnabelwaid bis zur Kreuzung mit Ampel fahren und die B2
ueberqueren (ca. 5,1km von der Kreuzung in Lindenhardt). Dann weiter wie
oben beschrieben.
Info: ARDF-Referatsseite, uebermittelt von Edgar Lerner, DL2GBG (P46)
Vortrag und Lehrgangsabschluss beim OV Fuerth (B01)
---------------------------------------------------
Beim naechsten OV-Abend des OV Fuerth am 17.10.2006
haelt Ingo Dittrich, DK9MD einen Vortrag ueber
"EMVU und die Selbsterklaerung an die BNetzA".
Der zur Zeit laufende Ausbildungskurs des OV Fuerth
schliesst am 27.10.2006 mit der Pruefung bei der BNetzA ab.
Die Ausbildungsleitung wuenscht den Teilehmern hierzu
einen hohen "Wirkungsgrad" und viel Erfolg.
Info: Lambert Roggenbuck, DB2NR (OVV B01)
Museumsfest im Rundfunkmuseum Fuerth
------------------------------------
Das Rundfunkmuseum der Stadt Fuerth besteht seit Oktober 1993; knapp acht
Jahre lang war es in Nebengebaeuden des Schlosses Fuerth-Burgfarrnbach
untergebracht. Die beengten Platzverhaeltnisse machten langfristig einen
Umzug unumgaenglich: Seit Herbst 2001 verfuegt das Museum nunmehr in der
"Alten Grundig-Direktion", in der Kurgartenstrasse 37, ueber erheblich erweiterte
und zudem zentral gelegene Ausstellungsflaechen.
Die Dauerausstellung des Museums erfaehrt ergaenzende Impulse durch
interessanten Sonderausstellungen zu spezifischen Themen der Rundfunkhistorie.
Mit besonderen Zusdatzveranstaltungen (z.B. Tagungen, Sammlerboersen, Feiern)
bietet man ein breitgefaechertes Rahmenprogramm - nicht nur fuer Technik-Freaks!
Am Sonntag, 29.10.2006, findet ein Museumsfest statt. Im Programm sind Fuehrungen
und Vorfuehrungen, viel Live-Musik sowie ein Kinder-Mitmach-Zirkus und weitere Aktiviaeten rund ums Radio. Die Aktivitaeten dauern von 09:00 bis 17:00 Uhr.
AFU-Kurse in Nuernberg bei DF0BB / OV Nuernberg Sued (B11) --> Klasse A+E
-------------------------------------------------------------------------
Ein neuer Grundkurs zur Zeugnisklasse E beginnt am 18.11.2006, um 14:00 Uhr,
mit einer unverbindlichen Informationsveranstaltung und findet dann jeden
Samstag von 10:00 bis 12:00 Uhr an der Clubstation der Eisenbahnfunkamateure
DF0BB in Nuernberg statt.
Ein sich anschliessender Aufbaukurs zur Zeugnisklasse A ist dann für voraus-
sichtlich Maerz 2007 geplant.
Eine Anmeldung zum Kurs ist nicht erforderlich.
Der Pruefungstermin bei der Bundesnetzagentur richtet sich nach dem
Lehrgangsfortschritt der Teilnehmer und kann variabel gehalten werden.
Lehrgangsort ist die Clubstation der Eisenbahn-Funkamateure (DF0BB) im
Rueckgebaude der ehemaligen Bundesbahn-Direktion in der Sandstrasse 38-40
in 90443 Nuernberg.
Ueberregionalen Meldungen:
==========================
CubeSat HIT-SAT erfolgreich gestartet und QRV
---------------------------------------------
Seit dem 23. September ist ein weiterer CubeSat, ein von Universitätsstudenten gebauter, kleiner Amateurfunksatellit, im Orbit. HIT-SAT, vom Hokkaido Institute of Technology, sendet nach einem vorübergehenden Senderausfall wieder seine Telemetriedaten im 70-cm-Band. Der FM-Packet-Downlink mit 1200 Bits pro Sekunde ist auf 437,425 MHz, während die Telemetriedaten in CW auf 437,275 MHz gesendet werden. In beiden Fällen wird mit einer Senderleistung von 100 mW gearbeitet. Im übrigen hat der kleine Himmelskörper eine Kantenlänge von dreimal 12 cm und wiegt 2,7 kg. Das Rufzeichen des Satelliten lautet JR8YJT, und das Team des HIT freut sich über jeden Empfangsbericht und Audio-Mitschnitt. Informationen zu deren Übermittelung sind unter http://mitsat.hit.ac.jp erhältlich. Darüber informiert Dennis Marco Härtig, DL7RBI, vom DARC-Auslandsreferat.
US-amerikanische Funkamateure berichten über erste QSOs auf Mittelwelle
-----------------------------------------------------------------------
Nachdem am 15. September die Sondergenehmigungen für US-amerikanische Funkamateure unter dem Rufzeichen WD2XSH ausgestellt wurden, werden bereits die ersten Verbindungen vermeldet. Man überbrückte Entfernungen bis ca. 2400 km.
Der Projektleiter Fritz Raab, W1FR, kündigte weiterhin an, dass vermutlich bereits im Oktober das 600-m-Band für alle amerikanischen Funkamateure mit HF-Genehmigungen freigegeben wird. Lediglich eine Einschränkung der Stationen im Mittleren Westen auf 505 bis 508 kHz soll es geben.
Einladung zum 52. Treffen des Bayerischen Bergtages
---------------------------------------------------
Das Treffen zur Funkaktivität des 52. Bayerischen Bergtages (BBT) findet am 14./15. Oktober in Sankt Englmar statt. Ort des Geschehens ist der Berggasthof Kraus in Markbuchen. Auf dem Programm am Samstag stehen ein Flohmarkt, eine Fuchsjagd, die BBT-Preisverleihung und am Sonntag der technische Frühschoppen. Umfassende Informationen findet man auch im Internet unter www.bergtag.de.
50 Jahre Amateurfunk an der Technischen Universität Dresden
-----------------------------------------------------------
Der Ortsverband "Technische Universität Dresden" (S07) feiert am 14. Oktober das 50-jährige Jubiläum der ersten Amateurfunkverbindung an der Technischen Hochschule im Oktober 1956. Vor Ort findet von 14 bis 17 Uhr eine Festveranstaltung im Barkhausen-Bau der TU unter der Antennenanlage von DLØTUD statt. Zum Programm gehören Vorträge zur Historie und auch Technik der Station.
Funkbetrieb auf den Bändern
---------------------------
Am 14. Oktober ist der Distriktservicetag der Distrikte Rheinland-Pfalz (K) und Saar (Q) im Hunsrückhaus auf dem Erbeskopf. Neben umfangreichen Informationen für Mitglieder und diversen Arbeitsgemeinschaften soll auch der Funkbetrieb nicht zu kurz kommen. Deshalb werden einige Distriktsonderstationen aus Rheinland-Pfalz und einige Clubrufzeichen aus dem Saarland den Sonder-DOK DST2006 während des Monats Oktober und besonders am 14. Oktober in die Luft bringen.
Vom 10. bis 15. Oktober arbeiten DL1DVE und DL3VTA von der norwegischen Insel "Sognog Fjordane", EU-055. Betrieb ist in CW, SSB, RTTY und PSK31, eventuell auch WSJT, mit 100 W geplant.
Anlässlich des Jubiläums ä20 Jahre Deutschprogramm von Radio Taiwan International“ ist die Station BVØRTI am 8. und 9. Oktober QRV. Favorisierte Bänder sind die klassischen KW-Bänder von 80 m bis 15 m.
---------------------------------------
Hier unser wöchentlicher Funkwetterbericht -
Quelle: DL1VDL aus dem Deutschlandrundspruch
Zunächst der Rückblick:
Der solare Flux stieg von 70 auf 78 Einheiten und entspricht damit dem 90-Tagesmittelwert von 77. Es gab keine Flares und die drei unscheinbar wirkende Sonnenflecken.
Zwei koronale Loecher produzierten intensiven Sonnenwind in den ersten sechs Stunden
des 1. Oktober. Auch an den anderen Tagen bemerkten wir hin und wieder starkes Fading, ansonsten war das geomagnetische Feld ruhig. Die besten DX-Verbindungen gelangen auf den vier unteren Bändern, wobei die Feldstärken auf 160 m und 80 m an einigen Tagen exzellent waren. 40 m und 30 m ermöglichten fast ganztägig DX-Verbindungen.
Vorhersage:
Wir erwarten im Vorhersagezeitraum sehr ruhige solare und bis zum Freitag überwiegend ruhige geomagnetische Bedingungen. Am Wochenende kann, bedingt durch koronale Effekte, das Erdmagnetfeld für ein oder zwei Tage stürmisch sein. Die Lowbands 160 m bis 30 m bleiben interessante DX-Bänder. 20 m und 17 m ermöglichen ebenso QSOs mit allen Kontinenten. Bei den drei oberen Kurzwellenbändern muss man die Öffnungen suchen und erwischen.
Funkwetter kurz erklärt: Die niedrigste brauchbare Frequenz, LUF Die Lowest Usable Frequency, LUF, erreicht mittags in Jahren der aktiven Sonne Werte um 10 MHz, im Sonnenfleckenminimum kann sie unter 7 MHz liegen, sodass auf 40 m ganztägig DX-Verbindungen möglich sind. Nachts, wenn die D-Schicht verschwindet, liegen die LUF-Werte im Mittelwellenbereich oder darunter, die Rundfunk-DX-er wissen das. Im Gegensatz zur MUF kann man senderseitig durch höhere Strahlungsleistung und empfängerseitig beispielsweise mit Baverageantennen die nutzbare LUF nach unten verschieben, denn sie wird durch den Signal-/Rauschabstand bestimmt.
Es folgen die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:53; Melbourne/Ostaustralien 19:52; Perth/Westaustralien 21:51; Singapur/Republik Singapur 22:50; Tokio/Japan 20:37; Honolulu/Hawaii 16:23; Anchorage/Alaska 16:10; Johannesburg/Südafrika 03:44; San Francisco/Kalifornien 14:08; Stanley/Falklandinseln 09:18; Berlin/Deutschland 05:11.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:33; San Francisco/Kalifornien: 01:48; Sao Paulo/Brasilien 21:06; Stanley/Falklandinseln 22:14; Honolulu/Hawaii 04:16; Anchorage/Alaska 03:18; Johannesburg/Südafrika 16:09; Auckland/Neuseeland 06:26; Berlin/Deutschland 16:37.
Veranstaltungen & Termine
=========================
Oktober 2006
------------
14. Franken-Fuchsjagd bei Thieroldsreuth 10:00 + 13:30 MESZ
am dortigen Waldparkplatz in der Naehe von Pegnitz
15. Distriktsversammlung Franken in Reichenschwand bei Hersbruck
ausgerichtet durch den OV Hersbruck (B12) 10:00-16:00 MESZ
14.-15. Abschlussveranstaltung zum 52. BBT in St. Engelmar
15. Herbst-Distriktsfuchsjagd des Nachbardistriktes Schwaben
Raum Dillingen an der Donau
2m-Start um 10:00 Uhr, 80m-Start um 14:00 Uhr
17. Vortrag beim OV-Abend des OV Fuerth (B01)
"EMVU und die Selbsterklaerung an die BNetzA" von Ingo, DK9MD
20.-22. Bayern Ost Conntest (BOC)
Freitag, 20.10.: 80m
Samstag, 21.10.: 40m
Sonntag, 22.10.: 144 MHz und 430 MHz
21. 15. Rheintal Electronica in Durmersheim
--> www.rheintal-electronica.de
21.-22. 49. Jamboree on the Air (JOTA) der Pfadfinder
28. 43. Peilwettbewerb Franken 14:00-17:00 MESZ
--> www.mydarc.de/dc3mr
28. 25. Interradio in Hannover (Messegelaende Halle 8)
29. Ende der Sommerzeit (MEZ = UTC + 1h) 03:00 MESZ -> 02:00 MEZ
29. Museumsfest im Rundfunkmuseum Fuerth 09:00-17:00 MEZ
--> www.rundfunkmuseum.fuerth.de
Dieser Rundspruch kann in unserer PR-Mailbox DB0FOR
unter der Rubrik B26 ausgelesen werden,
Fuer alle noch nicht lizenzierten ist der Rundspruch auch im Internet
verfuegbar unter:
http://www.darc.de/b26/
Der Rundspruch kann auf Wunsch auch per eMail abonniert werden. Einfach nur
das Bestellformular auf unserer Homepage ausfüllen!
73 de Helmut, DF7NZ es Johannes, DL9NEF
Hilfreiche Rufnummern und Adressen:
-----------------------------------
Fragenkataloge der alten Klassen 1/2 und 3
------------------------------------------
Die Fragenkataloge mit den Pruefungsfragen der alten
Klassen 1/2 und 3 sind unter folgender Anschrift erhaeltlich:
Bundesnetzagentur Aussenstelle Erfurt,
Druckschriftenversand / Herr Reimann, DL4ARI
Zeppelinstrasse 16 Telefon: 0361 / 7398-272
99096 Erfurt Telefax: 0361 / 7398-184
Der Fragenkatalog der alten Klasse 3 ist auch als PDF-Datei auf den
Internet-Seiten der BNetzA verfuegbar.
Anschrift der Bundesnetzagentur Nuernberg
-----------------------------------------
Bundesnetzagentur Nuernberg
z.H. Herrn Dipl.-Ing. Reinhard Kaehler, DK2RK Telefon: 0911 / 9804-211
Breslauer Strasse 396 Telefax: 0911 / 9804-180
90471 Nuernberg
Sachbearbeiterinnen fuer den Amateurfunk:
Frau Dagmar Grecksch Telefon: 0911 / 9804-280
Frau Gudrun Salomon Telefon: 0911 / 9804-281
Frau Katja Ross Telefon: 0911 / 9804-283
Beim Nachweisverfahren ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraph 9 der
BEMFV (Selbsterklaerung) hat sich eine Aenderung ergeben. Alle Anzeigen fuer
den gesamten Regierungsbezirk Franken auch die freiwilligen Erklaerungen
aufgrund der eigenen Betriebsbedingungen nicht darunter zu fallen sind ab
sofort nur noch zur BNetzA in Bayreuth zu senden.
BNetzA Bayreuth Leibnizstrasse 4 Telefon: 0921 / 7557-0
95447 Bayreuth Telefax: 0921 / 7557-180
Anschrift benachbarter Bundesnetzagentur-Stellen mit Amateurfunkverwaltung
--------------------------------------------------------------------------
BNetzA Wuerzburg Barbarastrasse 10 Telefon: 0931 / 7941-0
97074 Wuerzburg Telefax: 0931 / 7941-180
BNetzA Bayreuth Leibnizstrasse 4 Telefon: 0921 / 7557-0
95447 Bayreuth Telefax: 0921 / 7557-180
BNetzA Regensburg Im Gewerbepark A15 Telefon: 0941 / 4626-0
93059 Regensburg Telefax: 0941 / 4626-180
Read previous mail | Read next mail
| |