|
DF7NZ > B26 01.10.06 10:07l 423 Lines 22130 Bytes #999 (0) @ B26
BID : J6G8PGDB0FOR
Read: DH1NEK GUEST
Subj: Rundspruch des OV B26 vom 01.10.2006
Path: DB0FHN<DB0FOR
Sent: 061001/0855z @:DB0FOR.#BAY.DEU.EU [Forchheim/JN59MO] DP6.00 $:J6G8PGDB0FO
From: DF7NZ @ DB0FOR.#BAY.DEU.EU (Helmut)
To: B26 @ B26
Ortsverband F O R C H H E I M B 26
Nr. 35 38.KW 2006
Sendezeit: Sonntags, 10:30 Uhr Ortszeit
QRG: 145,575 MHz
Redaktion: Helmut Fischer, DF7NZ und Johannes Zaehrl, DL9NEF
Nachrichten für den Rundspruch bitte in die
PR-Mailbox DF7NZ @ DB0FOR
oder e-mail df7nz@darc.de
Dieser Rundspruch ist in unserer PR-Mailbox DB0FOR
unter der Rubrik B26 nachlesbar.
oder auch auf unserer Homepage unter
www.darc.de/b26/
Herausgegeben am 24.09.2006
Aktuelles aus B26
=================
OV und Technik-Abend
--------------------
Jeden zweiten Dienstag eines Monates treffen sich Mitglieder von B26
ab 19:30 Uhr im Gasthof "Zur Post" in 91090 Effeltrich, Hauptstr. 11.
Zu diesen OV-Abenden sind natürlich auch interessierte Nichtmitglieder
gern gesehene Gäste!
Unser naechster OV-Abend findet am Dienstag, den
10. Oktober 2006 statt. Beginn um 19:30 Uhr Ortszeit.
Der nächste Technikabend findet am Freitag, den 20. Oktober 2006 statt.
Beginn ist 19:00 Uhr Ortszeit.
Meldungen aus Franken
=====================
Informationen des Verbindungsbeauftragten zur BNetzA Franken, Winfried, DK6NK
-----------------------------------------------------------------------------
Am Freitag, 22.09.2006 fand bei der BNetzA in Nuernberg eine
Pruefung zu den Amateurfunkzeugnisklassen A und E statt. Leiter des
Pruefungsteams war Reinhard Kaehler, DK2RK. Zum Pruefungsteam gehoerten
ferner Stephan Kundoerfer, DL1NS und Winfried Ciolek, DK6NK.
Es war eine sehr gute Pruefung mit durchwegs hohen Punktzahlen.
14 von 15 Teilnehmern haben bestanden.
Vorname Nachname Ort Rufzeichen
-------------------------------------------------------------
Markus Kobiger Doerfles-Esbach DO3NKM
Manuel Oelschlegel Koeditz DO6NX
Mathias Weid Wassermungenau DO1WOB
Andreas Lattner Erlangen DL2NLA
Ivo Rynda Veitshoechheim DL9MB
Martin Wehner Michelau DL1NMW
Der neue Fragenkatalog wird voraussichtlich im Oktober 2006 erscheinen.
Nach einer Uebergangsfrist bis Ende Januar 2007 wird dann am dem 01.02.2007
nur noch nach dem neuen Katalog geprueft.
Das Pruefungsteam um OM Kaehler, der Verbindungsbeauftragte zur BNetzA
sowie die Rundspruchredaktion beglueckwuenschen die erfolgreichen
Pruefungsteilnehmer und wuenschen viel Spass beim gemeinsamen Hobby.
Einladung zur Distriktsversammlung Herbst 2006 des DARC Distrikts Franken
-------------------------------------------------------------------------
Der Distriktsvorstand, die Referenten und Mitarbeiter, die Kassenpruefer und
die Ortsverbandsvorsitzenden des Distrikts Franken werden hiermit satzungs-
gemaess zur Herbstversammlung 2006 eingeladen. Ebenfalls eingeladen werden
die Ortsverbandsvorsitzenden des VFDB aus dem Bereich des Distrikts Franken.
Die Veranstaltung ist fuer Mitglieder des DARC und des VFDB oeffentlich.
Datum: Sonntag, 15. Oktober 2006
Ort: Gasthof "Goldener Loewe", Nuernberger Strasse 1,
91244 Reichenschwand, Telefon 09151 / 6167
Zeit: Beginn um 10:00 Uhr, Ende gegen 16:00 Uhr
Anfahrt: BAB A9 Ausfahrt Lauf-Nord (Nr. 49) in Richtung Hersbruck,
nach ca. 8 km erreicht man Reichenschwand. Das Lokal liegt
auf der rechten Fahrbahnseite.
Tagesordnung
------------
1. Begruessung und Feststellung der Anwesenheit
2. Ehrungen
3. Wahl des Protokollfuehrers
4. Genehmigung des Protokolls der letzten Distriktsversammlung
5. Bestimmung von Ort und Terminen der naechsten Distriktsversammlungen
6. Berichte des Distriktsvorstandes und der Referenten mit Aussprache
7. Wahl eines neuen Diplommanagers fuer das Distrikts-Diplom
"FRANKEN-DIPLOM" nach dem Ruecktritt des bisherigen Diplom-Managers,
Rudi Dressel, DB7NW (B39).
8. Antrag des Distriktsvorsitzenden zur Ergaenzung der Ausschreibungs-
bedingungen fuer das Distrikts-Diplom "FRANKEN-DIPLOM" mit den
weiteren Distrikts-Dauer Sonder-DOKs.
9. Allgemeine Aussprache und Verschiedenes
Antrag des Distriktsvorsitzenden B zur Distriktsversammlung am 15.10.2006
-------------------------------------------------------------------------
Die Ausschreibungsbedingungen fuer das Distrikts-Diplom "FRANKEN-DIPLOM"
sollen insoweit ergaenzt werden, dass Sonder-DOKs, die ausschliesslich
Stationen des Distriktes Franken zugeteilt wurden, z.B.: DC, DVB, YLB
ebenfalls gewertet werden.
Begruendung:
Die in der letzten Distriktsversammlung beschlossene Aenderung kann so
nicht durchgefuehrt werden, da die DARC-Diplom-Richtlinien erst eine
Aenderung nach 10 Jahren zulasen. Die vorgesehene Ergaenzung ist aber
moeglich.
Noch zwei Bitten um Personalvorschlaege
---------------------------------------
Nachdem der langjaehrige Diplommanager unseres Distrikts-Diploms
"FRANKEN-DIPLOM", Rudi Dressel, DB7NW von diesem Amt zurueckgetreten
ist, muessen wir eine(n) Nachfolger(in) bestimmen.
Ich bitte hierzu um Vorschlaege.
Weiterhin benoetigen wir fuer diese Versammlung eine(n) Protokollfuehrer(in).
Der Vorstand und die Referenten stellen natuerlich wieder ihr Manuskript zur
Verfuegung, genauso wie eine fruehere Ausgabe des Protokolls.
Auch hierzu bitte ich um Wahlvorschlaege.
Anfahrtsbeschreibung zum DV-Lokal in Reichenschwand
---------------------------------------------------
Die Distriktsversammlung am 15.10. findet im Lokal "Goldener Loewe",
Nuernberger Strasse 1, in Reichenschwand statt.
Reichenschwand ist ein westlicher Vorort von Hersbruck und liegt an der B14.
Das Tagungs-Lokal liegt direkt an der B14 und an der einzigen beampelten
Kreuzung im Ort.
Anfahrt ueber die A9 Ausfahrt Nr. 49 (Lauf-Nord) in Richtung Hersbruck, nach
ca. 8 km erreicht man Reichenschwand. Das Lokal liegt dann auf der rechten
Fahrbahnseite. Sollte jemand vom Norden kommen und schon bei Hormersdorf die
A9 in Richtung Hersbruck verlassen, dann bis Hersbruck-Altensittenbach fahren,
rechts abbiegen und der Beschilderung Richtung Nuernberg folgen. Nach ca. 2 km
erreicht man Reichenschwand. Das Tagungslokal ist dann auf der linken Seite
an der beampelten Kreuzung.
Da beim Lokal nur begrenzt Parkmoeglichkeiten verfuegbar sind, bitte ich den
Lotsendienst auf der 145.425 MHz zu beachten.
Es gibt aber mehrere Parkmoeglichkeiten in der naeheren Umgebung des Lokals:
- in der Dorfmitte links neben dem Rathaus
- entlang der B14 links und rechts
- an der beampelten Kreuzung (nach dem Lokal) rechts abbiegen, da
entlang der Strasse und auf einem Parkplatz ueber der Bruecke
- nicht an der beampelten Kreuzung abbiegen, sondern erst bei der
naechsten Strasse rechts abbiegen (Richtung Schloss-Reichenschwand),
dann Parken entlang der rechten Strassenseite
Ergebnisse des Aktivitaetswettbewerb Distrikt Franken 2006
----------------------------------------------------------
Klasse A (KW/CW) Gewertete Stationen: 12 (Vorjahr: 24!)
Rufzeichen DOK Punkte OV-Wertung
1 DL2OBF N01 810 100
2 DL7UKA B21 616 91
3 DL4NY B21 444 82
Klasse B (KW/SSB) Gewertete Stationen: 40 (Vorjahr: 50)
Rufzeichen DOK Punkte OV-Wertung
1 DQ2006F WFC06 6960 100
2 DG2NDO B13 3147 97
3 DG2NMF B06 3120 95
Klasse C (2 m) Gewertete Stationen: 47 (Vorjahr: 56)
Rufzeichen DOK Punkte OV-Wertung
1 DR2006B WFC06 934150 100
2 DH9NFM B21 656287 98
3 DQ7Y B21 434480 96
Klasse D (70cm) Gewertete Stationen: 33 (Vorjahr: 36)
Rufzeichen DOK Punkte OV-Wertung
1 DH9NFM B21 47022 100
2 DQ8T B39 27645 97
3 DL8SH B26 24310 94
Klasse E (SWL KW) Gewertete Stationen: 4 (Vorjahr: 12)
Rufzeichen DOK Punkte
1 DE3CDE S19 1452
2 DO2NK B06 1218
3 DH1NHW B06 176
OV-Wertung im Distrikt Franken
Platz Ortsverband DOK Logs Punkte
1 Forchheim B26 41 1953 (Sieger wie 2005 und Vorjahre)
2 Kulmbach B07 14 808
3 Kronach B21 16 765
4 Bayreuth B06 5 302
5 Helmbrechts B39 3 276
6 Hof B09 3 226
7 Hassberge B37 4 157
8 Schwabach B13 2 134
9 Schweinfurt B14 2 86
10 Main-Spessart B35 2 64
11 Erlangen B08 2 50
12 Lichtenfels B28 1 39
13 Marktredwitz B03 3 20
14 Weissenburg B20 1 10
Die Auswertung besorgte Uwe Scherf, DL9NDS.
Der Aktivitaetswettbewerb findet naechstes Jahr am 12./13. Mai statt.
Info: Edgar Lerner, DL2GBG (P46)
Museumsfest im Rundfunkmuseum Fuerth
------------------------------------
Das Rundfunkmuseum der Stadt Fuerth besteht seit Oktober 1993; knapp acht
Jahre lang war es in Nebengebaeuden des Schlosses Fuerth-Burgfarrnbach
untergebracht. Die beengten Platzverhaeltnisse machten langfristig einen
Umzug unumgaenglich: Seit Herbst 2001 verfuegt das Museum nunmehr in der
Alten Grundig-Direktion in der Kurgartenstrasse 37 ueber erheblich erweiterte
und zudem zentral gelegene Ausstellungsflaechen.
Die Dauerausstellung des Museums erfaehrt ergaenzende Impulse durch unsere
interessanten Sonderausstellungen zu spezifischen Themen der Rundfunkhis-
torie. Schon in der Vergangenheit konnten wir mit reich bestueckten Aus-
stellungen z.B. zu den Gebieten "Fernsehgeraete aus der DDR", "Gag-Radios",
"Musikboxen" und vielen weiteren ein breites Publikum erreichen und begeis-
tern.
Mit besonderen Events (z.B. Tagungen, Sammlerboersen, Feiern) bieten wir
nicht nur fuer Technik-Freaks ein breitgefaechertes Rahmenprogramm: Unser
Ziel ist es, das Museum zu einer lebendigen Begegnungsstaette fuer Besucher
aus aller Welt und damit zu einer attraktiven Sehenswuerdigkeit der Stadt
Fuerth zu machen.
Am Sonntag, 29.10.2006 findet nach 83 Jahren Rundfunk und 13 Jahren Rundfunk-
museum Fuerth ein Museumsfest statt. Mit dabei sind Fuehrungen und Vorfuehr-
ungen, viel Live-Musik sowie ein Kinder-Mitmach-Zirkus und weitere Aktiviaeten
rund ums Radio. Die Aktivitaeten dauern von 09:00 bis 17:00 Uhr.
Das genaue Programm folgt noch.
Fuer die Verpflegung sorgt der Foerderverein des Rundfunkmuseums.
AFU-Kurse in Nuernberg bei DF0BB / OV Nuernberg Sued (B11) --> Klasse A+E
-------------------------------------------------------------------------
Geplante Kurse:
Grundkurs zur Zeugnisklasse E Beginn: 18.11.2006 / 14:00 Uhr
Aufbaukurs zur Zeugnisklasse A Beginn: 03/2007
Die Kurse beginnen mit einer unverbindlichen Informationsveranstaltung
und finden dann jeden Samstag von 10:00 bis 12:00 Uhr an der Clubstation
der Eisenbahnfunkamateure DF0BB in Nuernberg statt.
Ueberregionalen Meldungen:
==========================
Bundesregierung legt Kabinettsentwurf zum EMVG vor
--------------------------------------------------
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat am 22. September dem Runden Tisch Amateurfunk (RTA) den Kabinettsentwurf des "Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln" zur Kenntnis gegeben. Der Gesetzentwurf ist am 20. September vom Kabinett verabschiedet worden. Er wird nun dem Bundesrat zugeleitet und dort am 3. November erstmals beraten. Der 33-seitige Gesetzentwurf ist als Vorstandsinformation auf der DARC-Webseite und in der Rubrik DARC in Packet Radio veröffentlicht. Der RTA berät das weitere Vorgehen gegenüber Politik und Verwaltung und wird zu dem Entwurf Stellung beziehen.
Neue Impulse für Amateurfunk aus der Demokratischen Republik Kongo
------------------------------------------------------------------
Nachdem seit Beginn des Jahres 2004 keine legalen Amateurfunkaktivitäten in der Demokratischen Republik Kongo mehr stattgefunden haben, sind seit 22. September gleich vier Stationen vollkommen legal QRV. Die kongolesische Fernmeldebehörde PTT hat an diesem Tag erstmals wieder Rufzeichen zugeteilt: 9Q1D an Ragge, SM5DIC; 9Q1EK an George, VE2EK; 9Q1TB an Phil, F5LTB und 9Q1NT an Ghis, ON5NT, der das Land aber bereits wieder am 28. September verlässt. Alle Stationen sind in Kinshasa ansässig. 9Q1D ist bereits am 22. September auf 10 105 kHz und 7020 kHz in CW gehört worden. QSL an 9Q1D via SM5BFJ, allerdings nur direkt.
Erster schweizer Astronaut erhält Amateurfunkgenehmigung
--------------------------------------------------------
Bei einer Veranstaltung der Organisation Amateur Radio on International Space Station, kurz ARISS, in Payerne/Schweiz legte der Schweizer Astronaut Claude Nicollier seine Amateurfunkprüfung ab. Sein Rufzeichen lautet HB9CN. Anschließend fand der Kontakt von Schülern des interkantonalen Gymnasiums de la Broye in Payerne mit der Internationalen Raumstation ISS und dem deutschen Astronauten Thomas Reiter, DF4TR, statt. Das Ereignis wurde per digitalem ATV in die Aula des Gymnasiums übertragen. Den Funkkontakt zur ISS umrandete eine Weltraumausstellung in den Räumen des Gymnasiums. Claude Nicollier, nun HB9CN, hat bereits vier Weltraumflüge absolviert. Die Landung des jüngsten Fluges war am 28. Dezember 1999. Der für den 21. September um 12.22 MESZ geplante Schulkontakt der Erweiterten Realschule Weiskirchen mit Thomas Reiter, DF4TR, an Bord der Internationalen Raumstation ISS wurde kurzfristig abgesagt. Die Schülerinnen und Schüler haben sich seit mehr als einem Jahr auf diesen Funkkontakt vorbereitet. Ein neuer Termin ist nach vorläufigen Informationen erst im November möglich.
Kurze Nachlese zur 51. UKW-Tagung
---------------------------------
Die 51. Weinheimer UKW-Tagung am 23./24. September endete mit positivem Ergebnis. Zwar liegen dem Veranstaltungsteam die abschließenden Besucherzahlen noch nicht vor, "jedoch konnte der Rückgang der Vorjahre gestoppt werden", ist auf der Veranstaltungswebseite zu lesen. Das Themenspektrum der Fachvorträge reichte von der Theorie bis weit in die Praxis hinein. So referierte beispielsweise Dr. Jochen Jirmann, DB1NV, über die Grundlagen digitaler Modulationsverfahren, Martin Steyer, DK7ZB, über praktisches Stocken von UKW-Antennen und Dr. Wolf-Henning Rech, DF9IC, über das Großsignalverhalten von 144-MHz-Transceivern. Durchaus gewollt und etwas aus dem Rahmen fiel die zweistündige Podiumsdiskussion zum Thema "Relaisfunkstellen". Relaisbetreiber als auch Mitarbeiter der Bundesnetzagentur waren dazu anwesend. Zur Sprache kamen hochaktuelle Themen, beispielsweise das Verhalten bei Störern, die altbekannte S6-Problematik oder auch der weitere Ausbau des Relaisnetzes in Deutschland. Zum Selbstbauwettbewerb lagen neun Exponate vor. Als Gesamtsieger ging Peter Drescher, DC2PD, mit seinem USB-Transceiverinterface mit integrierter Soundkarte hervor. Die 52. UKW-Tagung findet am 15./16. September 2007 statt.
INTERRADIO Hannover bietet Stellplätze für Wohnwagen
----------------------------------------------------
Auf vielfachen Wunsch besteht dieses Jahr eine begrenzte Anzahl von Übernachtungsmöglichkeiten von Freitag auf Samstag für Anreisende mit Wohnwagen zur INTERRADIO in Hannover. Eine Garantie für Strom und sanitäre Einrichtungen kann nicht gegeben werden. Campingfreunde werden gebeten, sich rechtzeitig vorher bei dem Veranstalter anzumelden. Das Veranstaltungsteam appelliert ferner an alle Aussteller des Flohmarktes, ihren Platz frühzeitig zu reservieren. Aufgrund der großen Nachfrage sollte die Reservierung nicht erst mit dem Anmeldeschluss am 21. Oktober erfolgen. Die INTERRADIO findet am 28. Oktober in der Halle 20 auf dem Messegelände Hannover statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie in der Oktoberausgabe der CQ DL und auf der Internetseite www.interradio.info.
Aktuelle Conteste
3. Oktober: Deutscher Telegrafie Contest (DTC) und KW Aktivitätstag Distrikt Nordsee
3. bis 5. Oktober: YLRL Anniversary Party
7. Oktober: DARC Hell Contest 80 m und European Sprint Contest
7. und 8. Oktober: IARU-Region-1-UHF/SHF-Wettbewerb und Oceania DX Contest
8. Oktober: Komi-Ruhrgebiet-QSO-Party, ON-Contest 80 m, DARC Hell Contest 40 m und 80 m Waterkant Kurzcontest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite www.darcdxhf.de unter Conteste sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 10/06 auf Seite 730.
---------------------------------------
Hier unser wöchentlicher Funkwetterbericht -
Quelle: DL1VDL aus dem Deutschlandrundspruch
Zunächst der Rückblick vom 20. bis 26. September:
Die Sonnentätigkeit blieb erwartungsgemäß gering, der Flux lag zwischen 70 und 73. Ein Sonnenfleck zierte die uns zugewandte Sonnenscheibe. Die Magnetometer signalisierten am 24. September Sturm, an allen anderen Tagen verhielt sich das geomagnetische Feld überwiegend ruhig. Dennoch waren die DX-Signale oft fadingbehaftet. Typisch für den Herbstanfang waren exzellente Signale aus dem pazifischen Raum sowohl abends als auch morgens. Auf 160 m und 80 m war die US-Westküste hörbar. Zwischen 160 m und 17 m waren im Laufe der Woche alle Kontinente zu arbeiten, wobei dazu viel Geduld gehörte.
Vorhersage bis 4. Oktober:
Die für den Herbstbeginn typischen DX-Bedingungen lassen in der kommenden Woche einige Überraschungen vor allem auf den vier unteren Kurzwellenbändern erwarten. Die Sonnenaktivität bleibt sehr gering, was im Sonnenfleckenminimum üblich ist. Das geomagnetische Feld wird zwischen dem 28. und 30. September wegen des koronalen Loches CH246 unbestimmt bis stürmisch reagieren.
Funkwetter kurz erklärt:
DX-Bedingungen auf den unteren Kurzwellenbändern
Für gute DX-Möglichkeiten auf den drei unteren Kurzwellenbändern sind in erster Linie sehr ruhige geomagnetische Bedingungen notwendig. Diese herrschen dann, wenn der alle drei Stunden gemessene k-Wert über mehrere Messperioden lang Null ist. Durch Abhören von DKØWCY ist dies einfach kontrollierbar. Für die absteigende Phase eines Solarzyklusses sind anhaltende geomagnetisch ruhige Phasen eher selten, da die Magnetfeldlinien koronale Löcher oft viele Teilchen des Sonnenwindes in den interplanetaren Raum befördern.
Es folgen die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang:
Auckland/Neuseeland 18:05; Melbourne/Ostaustralien 20:04; Perth/Westaustralien 22:01; Singapur/Republik Singapur 22:52; Tokio/Japan 20:31; Honolulu/Hawaii 16:21; Anchorage/Alaska 15:50; Johannesburg/Südafrika 03:53; San Francisco/Kalifornien 14:01; Stanley/Falklandinseln 09:37; Berlin/Deutschland 04:58.
Sonnenuntergang:
New York/USA-Ostküste 22:46; San Francisco/Kalifornien: 02:01; Sao Paulo/Brasilien 21:03; Stanley/Falklandinseln 22:01; Honolulu/Hawaii 04:23; Anchorage/Alaska 03:44; Johannesburg/Südafrika 16:05; Auckland/Neuseeland 06:20; Berlin/Deutschland 16:56.
Veranstaltungen & Termine
=========================
Oktober 2006
------------
15. Distriktsversammlung Franken in Hersbruck 10:00-16:00 MESZ
ausgerichtet durch den OV Hersbruck (B12)
21. 15. Rheintal Electronica in Durmersheim
--> www.rheintal-electronica.de
21.-22. 49. Jamboree on the Air (JOTA) der Pfadfinder
28. 43. Peilwettbewerb Franken 14:00-17:00 MESZ
--> www.mydarc.de/dc3mr
28. 25. Interradio in Hannover (Messegelaende Halle 8)
29. Ende der Sommerzeit (MEZ = UTC + 1h) 03:00 MESZ -> 02:00 MEZ
Dieser Rundspruch kann in unserer PR-Mailbox DB0FOR
unter der Rubrik B26 ausgelesen werden,
Fuer alle noch nicht lizenzierten ist der Rundspruch auch im Internet
verfuegbar unter:
http://www.darc.de/b26/
Der Rundspruch kann auf Wunsch auch per eMail abonniert werden. Einfach nur
das Bestellformular auf unserer Homepage ausfüllen!
73 de Helmut, DF7NZ es Johannes, DL9NEF
Hilfreiche Rufnummern und Adressen:
-----------------------------------
Fragenkataloge der alten Klassen 1/2 und 3
------------------------------------------
Die Fragenkataloge mit den Pruefungsfragen der alten
Klassen 1/2 und 3 sind unter folgender Anschrift erhaeltlich:
Bundesnetzagentur Aussenstelle Erfurt,
Druckschriftenversand / Herr Reimann, DL4ARI
Zeppelinstrasse 16 Telefon: 0361 / 7398-272
99096 Erfurt Telefax: 0361 / 7398-184
Der Fragenkatalog der alten Klasse 3 ist auch als PDF-Datei auf den
Internet-Seiten der BNetzA verfuegbar.
Anschrift der Bundesnetzagentur Nuernberg
-----------------------------------------
Bundesnetzagentur Nuernberg
z.H. Herrn Dipl.-Ing. Reinhard Kaehler, DK2RK Telefon: 0911 / 9804-211
Breslauer Strasse 396 Telefax: 0911 / 9804-180
90471 Nuernberg
Sachbearbeiterinnen fuer den Amateurfunk:
Frau Dagmar Grecksch Telefon: 0911 / 9804-280
Frau Gudrun Salomon Telefon: 0911 / 9804-281
Frau Katja Ross Telefon: 0911 / 9804-283
Beim Nachweisverfahren ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraph 9 der
BEMFV (Selbsterklaerung) hat sich eine Aenderung ergeben. Alle Anzeigen fuer
den gesamten Regierungsbezirk Franken auch die freiwilligen Erklaerungen
aufgrund der eigenen Betriebsbedingungen nicht darunter zu fallen sind ab
sofort nur noch zur BNetzA in Bayreuth zu senden.
BNetzA Bayreuth Leibnizstrasse 4 Telefon: 0921 / 7557-0
95447 Bayreuth Telefax: 0921 / 7557-180
Anschrift benachbarter Bundesnetzagentur-Stellen mit Amateurfunkverwaltung
--------------------------------------------------------------------------
BNetzA Wuerzburg Barbarastrasse 10 Telefon: 0931 / 7941-0
97074 Wuerzburg Telefax: 0931 / 7941-180
BNetzA Bayreuth Leibnizstrasse 4 Telefon: 0921 / 7557-0
95447 Bayreuth Telefax: 0921 / 7557-180
BNetzA Regensburg Im Gewerbepark A15 Telefon: 0941 / 4626-0
93059 Regensburg Telefax: 0941 / 4626-180
Read previous mail | Read next mail
| |