|
DF7NZ > B26 24.09.06 10:08l 347 Lines 19003 Bytes #999 (0) @ B26
BID : J639Y6DB0FOR
Read: DH1NEK GUEST
Subj: Rundspruch des OV B26 vom 24.09.2006
Path: DB0FHN<DB0FOR
Sent: 060924/0852z @:DB0FOR.#BAY.DEU.EU [Forchheim/JN59MO] DP6.00 $:J639Y6DB0FO
From: DF7NZ @ DB0FOR.#BAY.DEU.EU (Helmut)
To: B26 @ B26
Ortsverband F O R C H H E I M B 26
Nr. 35 38.KW 2006
Sendezeit: Sonntags, 10:30 Uhr Ortszeit
QRG: 145,575 MHz
Redaktion: Helmut Fischer, DF7NZ und Johannes Zaehrl, DL9NEF
Nachrichten für den Rundspruch bitte in die
PR-Mailbox DF7NZ @ DB0FOR
oder e-mail df7nz@darc.de
Dieser Rundspruch ist in unserer PR-Mailbox DB0FOR
unter der Rubrik B26 nachlesbar.
oder auch auf unserer Homepage unter
www.darc.de/b26/
Herausgegeben am 24.09.2006
Aktuelles aus B26
=================
OV und Technik-Abend
--------------------
Jeden zweiten Dienstag eines Monates treffen sich Mitglieder von B26
ab 19:30 Uhr im Gasthof "Zur Post" in 91090 Effeltrich, Hauptstr. 11.
Zu diesen OV-Abenden sind natürlich auch interessierte Nichtmitglieder
gern gesehene Gäste!
Unser naechster OV-Abend findet am Dienstag, den
10. Oktober 2006 statt. Beginn um 19:30 Uhr Ortszeit.
Der nächste Technikabend findet am Freitag, den 20. Oktober 2006 statt.
Beginn ist 19:00 Uhr Ortszeit.
Meldungen aus Franken
=====================
Informationen des Verbindungsbeauftragten zur BNetzA Franken, Winfried, DK6NK
-----------------------------------------------------------------------------
Am Freitag, 22.09.2006 fand bei der BNetzA in Nuernberg eine
Pruefung zu den Amateurfunkzeugnisklassen A und E statt. Leiter des
Pruefungsteams war Reinhard Kaehler, DK2RK. Zum Pruefungsteam gehoerten
ferner Stephan Kundoerfer, DL1NS und Winfried Ciolek, DK6NK.
Es war eine sehr gute Pruefung mit durchwegs hohen Punktzahlen.
14 von 15 Teilnehmern haben bestanden.
Der neue Fragenkatalog wird voraussichtlich im Oktober 2006 erscheinen.
Nach einer Uebergangsfrist bis Ende Januar 2007 wird dann am dem 01.02.2007
nur noch nach dem neuen Katalog geprueft.
Das Pruefungsteam um OM Kaehler, der Verbindungsbeauftragte zur BNetzA
sowie die Rundspruchredaktion beglueckwuenschen die erfolgreichen
Pruefungsteilnehmer und wuenschen viel Spass beim gemeinsamen Hobby.
Einladung zur Distriktsversammlung Herbst 2006 des DARC Distrikts Franken
-------------------------------------------------------------------------
Der Distriktsvorstand, die Referenten und Mitarbeiter, die Kassenpruefer und
die Ortsverbandsvorsitzenden des Distrikts Franken werden hiermit satzungs-
gemaess zur Herbstversammlung 2006 eingeladen. Ebenfalls eingeladen werden
die Ortsverbandsvorsitzenden des VFDB aus dem Bereich des Distrikts Franken.
Die Veranstaltung ist fuer Mitglieder des DARC und des VFDB oeffentlich.
Datum: Sonntag, 15. Oktober 2006
Ort: Gasthof "Goldener Loewe", Nuernberger Strasse 1,
91244 Reichenschwand, Telefon 09151 / 6167
Zeit: Beginn um 10:00 Uhr, Ende gegen 16:00 Uhr
Anfahrt: BAB A9 Ausfahrt Lauf-Nord (Nr. 49) in Richtung Hersbruck,
nach ca. 8 km erreicht man Reichenschwand. Das Lokal liegt
auf der rechten Fahrbahnseite.
Tagesordnung
------------
1. Begruessung und Feststellung der Anwesenheit
2. Ehrungen
3. Wahl des Protokollfuehrers
4. Genehmigung des Protokolls der letzten Distriktsversammlung
5. Bestimmung von Ort und Terminen der naechsten Distriktsversammlungen
6. Berichte des Distriktsvorstandes und der Referenten mit Aussprache
7. Wahl eines neuen Diplommanagers fuer das Distrikts-Diplom
"FRANKEN-DIPLOM" nach dem Ruecktritt des bisherigen Diplom-Managers,
Rudi Dressel, DB7NW (B39).
8. Antrag des Distriktsvorsitzenden zur Ergaenzung der Ausschreibungs-
bedingungen fuer das Distrikts-Diplom "FRANKEN-DIPLOM" mit den
weiteren Distrikts-Dauer Sonder-DOKs.
9. Allgemeine Aussprache und Verschiedenes
Antrag des Distriktsvorsitzenden B zur Distriktsversammlung am 15.10.2006
-------------------------------------------------------------------------
Die Ausschreibungsbedingungen fuer das Distrikts-Diplom "FRANKEN-DIPLOM"
sollen insoweit ergaenzt werden, dass Sonder-DOKs, die ausschliesslich
Stationen des Distriktes Franken zugeteilt wurden, z.B.: DC, DVB, YLB
ebenfalls gewertet werden.
Begruendung:
Die in der letzten Distriktsversammlung beschlossene Aenderung kann so
nicht durchgefuehrt werden, da die DARC-Diplom-Richtlinien erst eine
Aenderung nach 10 Jahren zulasen. Die vorgesehene Ergaenzung ist aber
moeglich.
Noch zwei Bitten um Personalvorschlaege
---------------------------------------
Nachdem der langjaehrige Diplommanager unseres Distrikts-Diploms
"FRANKEN-DIPLOM", Rudi Dressel, DB7NW von diesem Amt zurueckgetreten
ist, muessen wir eine(n) Nachfolger(in) bestimmen.
Ich bitte hierzu um Vorschlaege.
Weiterhin benoetigen wir fuer diese Versammlung eine(n) Protokollfuehrer(in).
Der Vorstand und die Referenten stellen natuerlich wieder ihr Manuskript zur
Verfuegung, genauso wie eine fruehere Ausgabe des Protokolls.
Auch hierzu bitte ich um Wahlvorschlaege.
Anfahrtsbeschreibung zum DV-Lokal in Reichenschwand
---------------------------------------------------
Die Distriktsversammlung am 15.10. findet im Lokal "Goldener Loewe",
Nuernberger Strasse 1, in Reichenschwand statt.
Reichenschwand ist ein westlicher Vorort von Hersbruck und liegt an der B14.
Das Tagungs-Lokal liegt direkt an der B14 und an der einzigen beampelten
Kreuzung im Ort.
Anfahrt ueber die A9 Ausfahrt Nr. 49 (Lauf-Nord) in Richtung Hersbruck, nach
ca. 8 km erreicht man Reichenschwand. Das Lokal liegt dann auf der rechten
Fahrbahnseite. Sollte jemand vom Norden kommen und schon bei Hormersdorf die
A9 in Richtung Hersbruck verlassen, dann bis Hersbruck-Altensittenbach fahren,
rechts abbiegen und der Beschilderung Richtung Nuernberg folgen. Nach ca. 2 km
erreicht man Reichenschwand. Das Tagungslokal ist dann auf der linken Seite
an der beampelten Kreuzung.
Da beim Lokal nur begrenzt Parkmoeglichkeiten verfuegbar sind, bitte ich den
Lotsendienst auf der 145.425 MHz zu beachten.
Es gibt aber mehrere Parkmoeglichkeiten in der naeheren Umgebung des Lokals:
- in der Dorfmitte links neben dem Rathaus
- entlang der B14 links und rechts
- an der beampelten Kreuzung (nach dem Lokal) rechts abbiegen, da
entlang der Strasse und auf einem Parkplatz ueber der Bruecke
- nicht an der beampelten Kreuzung abbiegen, sondern erst bei der
naechsten Strasse rechts abbiegen (Richtung Schloss-Reichenschwand),
dann Parken entlang der rechten Strassenseite
Ueberregionalen Meldungen:
==========================
RTA-Anfrage zu Prüfungs-Durchfuehrung und Baugenehmigungsverfahren
------------------------------------------------------------------
Amateurfunkprüfungen sollen zukuenftig durch Verbände durchgeführt werden und bei baurechtlichen Verfahren soll die BEMFV-Anzeige anstelle einer Standortbescheinigung ausreichend sein.
Dies sind die beiden Themen, mit denen sich der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) mit einem Schreiben an das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gewandt hat.
Beim Thema Abnahme von Amateurfunkprüfungen steht das Ministerium nicht ablehnend gegenüber. Der RTA bat noch um die ergänzende Einholung einer Stellungnahme bei der Bundesnetzagentur.
In Sachen Standortbescheinigung bei baurechtlichen Verfahren wandte sich der RTA zuvor an die Landesministerien, die überwiegend positiv reagierten:
Demnach genuege die für Funkamateure gewöhnliche Anzeige gemäß BEMFV-Verfahren.
Nachzulesen ist der Schriftwechsel als Vorstandsinformation auf der DARC-Webseite und in der Rubrik DARC in Packet Radio.
WinLink-PACOTR-Mail DBØFHW nun im stabilen Betrieb
--------------------------------------------------
Seit etwa zwei Wochen läuft die WinLink-PACTOR-Mailbox DBØFHW nach einem Transceivertausch im stabilen Betrieb. Die Mailbox lässt sich über das Programm "Airmail" im 20-m-Band auf 14103 kHz in den Betriebsarten PACTOR 1 bis 3 ansprechen. Als Modems eignen sich die SCS-Geräte, aber auch der PK232 für PACTOR-1. Eine Beschreibung gibt es unter www.afu-ag.de/db0fhw/berichte/pactor.html. Weiterhin werden testweise der Deutschland- und Niedersachsenrundspruch in das WinLink-Netzwerk eingespeist. Auf Anfrage eines Nutzers wird der Rundspruch dann zukuenftig zugestellt. Dieser Service lässt sich auch noch um weitere Rundsprüche mit überregionalen Informationen erweitern, die allerdings im reinen ASCII-Format im Internet abrufbar sein müssen. Anfragen nimmt DD2MIC entgegen. Empfangsberichte sind an info@afu-ag.de willkommen.
Laserscatter mit Regenwolken
----------------------------
Zwei französische Funkamateure experimentieren mit Laserreflexionen an Regenwolken. Ihre kurzen Lichtimpulse lagen bei 12 dB unterhalb des Rauschens bei einer Distanz von 40 km. Die Funkamateure nehmen an, dass unter optimalen Bedingungen 150 km zu schaffen seien. Prinzipiell handelt es sich bei den Versuchen zunächst um Grundlagenforschung, die beweist, dass Laser-Scatterbetrieb mit Regenwolken möglich ist, und die gewöhnliche optische Sichtverbindung keinesfalls zwingende Voraussetzung sei.
Quelle: Amateur Radio Newsline Nr. 1518
Sondererlaubnis für amerikanische Funkamateure auf 500 kHz
----------------------------------------------------------
Amerikanische Funkamateure haben eine Genehmigung zum Funkbetrieb im Bereich von 505 bis 510 kHz erhalten. Diese Genehmigung ist auf zwei Jahre befristet und erlaubt die Nutzung schmalbandiger Betriebsarten mit einer Leistung bis 20 W ERP. Der Betrieb aller Stationen findet einheitlich unter dem Rufzeichen WD2XSH statt. Zur Unterscheidung der mittlerweile rund 25 Interessenten werden die Teilnehmer durch einen Anhang an das Rufzeichen nummeriert, sprich: WD2XSH/1, WD2XSH/2 usw. Aktuelle Informationen in Englisch sind zu lesen unter www.500kc.com.
13. ARDF-Region-1-Weltmeisterschaft beendet
-------------------------------------------
Vom 12. bis 17. September fanden in Bulgarien die 13. ARDF-Weltmeisterschaften der Region 1 statt. Trotz guter Vorbereitung und großer Erwartungen konnte das Deutsche Team keine Medaillen erringen. Weder in der Einzel- noch in der Mannschaftswertung reichte es für einen Platz auf dem begehrten Treppchen. Fast alle Titel gingen an die Mannschaften aus der Slowakei, Russland, der Ukraine und der Tschechischen Republik.
Nachrichten der DARC-Bandwacht
------------------------------
Nachfolgend die Nachrichten der DARC-Bandwacht, zusammengestellt von Uli Bihlmayer, DJ9KR, für den Monat August und September in Kurzform:
Der Musik-Jammer aus der Volksrepublik China war vom 5. August bis 7. September rund um die Uhr mit starkem Signal gleich auf drei Amateurbändern aktiv. Zweck der Aussendungen war das Stören des Clandestine-Senders äSound of Hope“ von der Insel Taiwan, Republik China. Seit dem 8. September ist er auf 14,6 MHz zu hören. Einen umfassenden Bericht dazu gibt es auf der Webseite der Bandwacht.
Auf 38 verschiedenen Frequenzen zwischen 7 MHz und 18,168 MHz wurden illegale Fernschreiber gehört, auf 70 Frequenzen zwischen 7 MHz und 29,7 MHz mehrkanalige Multiplex-Aussendungen.
Illegaler Funkverkehr spanischer, mauretanischer und marokkanischer Fischerboote wurde häufig im 20-m- und 15-m-Band beobachtet.
Die entsprechenden Amateurfunkverbände wurden von DJ9KR informiert.
Die sommerlichen Sporadic-E-Öffnungen im 10-m-Band bringen weiterhin viele Bandeindringlinge ans Licht, die zwar schon immer da waren, aber nicht gehört werden konnten. Dazu gehören CB-Funker, aber auch kommerzielle Anwender wie Lastwagenfahrer, Fischer auf ihren Booten und selbst Baggerfahrer aus Frankreich, Großbritannien, Italien, Kroatien, Russland und Spanien im unteren Bereich des 10-m-Bandes in AM, SSB und FM.
Topaktuelle Nachrichten über Eindringlinge in unseren Bändern, ITU-Informationen und Klangdateien sind auf der Webseite der Bandwacht unter www.iarums-r1.org zu finden.
16. Inseltreffen auf der Insel Rügen
------------------------------------
Der Distrikt Mecklenburg-Vorpommern veranstaltet am 30. September auf der Insel Rügen im Ostseebad Göhren das 16. Inseltreffen. Umfangreiche Informationen sind unter www.amateurfunk-mvp.de erhältlich. Anlässlich der Veranstaltung findet auch ein Mobilwettbewerb von 06:00 UTC bis 07:30 UTC auf 2 m statt. Die Ausschreibung als auch Logblatt sind auf der genannten Webseite erhältlich.
Aktuelle Conteste
-----------------
1. bis 7. Oktober: CW-Aktivitätswoche des DTC e.V.
1. Oktober: RSGB 21/28 MHz Contest
3. Oktober: Deutscher Telegrafie Contest (DTC) und KW Aktivitätstag Distrikt Nordsee 3. bis 5. Oktober: YLRL Anniversary Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite www.darcdxhf.de unter Conteste sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 9/06 auf der Seite 656 und 10/06 auf Seite 730.
---------------------------------------
Hier unser wöchentlicher Funkwetterbericht -
Quelle: DL1VDL aus dem Deutschlandrundspruch
Zunächst der Rückblick vom 13. bis 19. September:
Der solare Flux fiel von 83 auf 74 und entspricht etwa dem 90-Tage-Mittelwert von 77 Einheiten. Ebenso rückläufig verhielten sich die Sonnenfleckenrelativzahlen: von 38 auf 11. Im Berichtszeitraum wurden zwei C-Flares registriert.
Bis zum 16. September bestimmte ein ruhiges geomagnetisches Feld das Funkwetter, danach stürmte es ziemlich heftig. Auf Kurzwelle waren alle Bänder nutzbar. 160 m und 80 m boten auf den Nachtlinien einige Überraschungen. Zwischen 80 m und 17 m waren wieder alle Kontinente zu erwischen. Die drei oberen Bänder öffneten beständig auf den transäquatorialen Linien.
Vorhersage bis 27. September:
Am 23. September begann auf der nördlichen Hemisphäre der Herbst. Herbstliche Funkbedingungen bringen im Sonnenfleckenminimum eine deutliche Belebung der unteren Bänder und damit auch interessante DX-Chancen. Die mittleren Bänder 30 m, 20 m und 17 m schließen abends kurz nach Eintritt der Dunkelheit, bringen aber zuvor lautere DX-Signale als im Sommer. Erwartungsgemäß bleibt die Sonnenaktivität sehr gering. Nur eine einzige Fleckengruppe ziert die uns zugewandte Sonnenscheibe. Das geomagnetische Feld ist zunächst ruhig. Seit dem 22. oder 23. September kann es zu isolierte Störungen des geomagnetische Feldes kommen, die sich als Fadingeinbreuche bemerkbar machen werden.
Funkwetter kurz erklärt:
Herbstanfang
Der Herbstanfang fällt auf den 22. September um 22:23 UTC oder auf den 23. September um 0:23 Uhr MESZ. Die Sonne übertritt dann die Ebene des Erdäquators und erreicht das Sternbild Waage. Von diesem Zeitpunkt an, der Herbst-Tagundnachtgleiche, ist die Südhalbkugel der Erde der Sonne zugewandt, und die Nächte werden bei uns länger als die Tage. Der astronomische Punkt der Tagundnachtgleiche äwandert“ in unserem gregorianischen Kalender stets zwischen dem 22. und 24. September – je nach Lage des Jahres zum nächsten Schaltjahr. Der so genannte Schalttag alle vier Jahre ist nötig, weil die tatsächliche Jahreslänge mit 365,2422 Tagen ausgeglichen werden muss. Quelle: Hamburger Abendblatt vom 19. September
Sonnenaufgang:
Auckland/Neuseeland 18:16; Melbourne/Ostaustralien 20:15; Perth/Westaustralien 22:11; Singapur/Republik Singapur 22:55; Tokio/Japan 20:25; Honolulu/Hawaii 16:19; Anchorage/Alaska 15:33; Johannesburg/Südafrika 04:01; San Francisco/Kalifornien 13:55; Stanley/Falklandinseln 09:53; Berlin/Deutschland 04:46.
Sonnenuntergang:
New York/USA-Ostküste 22:58; San Francisco/Kalifornien: 02:12; Sao Paulo/Brasilien 21:01; Stanley/Falklandinseln 21:49; Honolulu/Hawaii 04:30; Anchorage/Alaska 04:06; Johannesburg/Südafrika 16:02; Auckland/Neuseeland 06:14; Berlin/Deutschland 17:13.
Veranstaltungen & Termine
=========================
September 2006
--------------
24. Tag der offenen Tuer beim Sender Dillberg 10:00-17:00 MESZ
aufgrund des 50-jaehrigen Bestehens
30. 42. Peilwettbewerb Franken 14:00-17:00 MESZ
--> www.mydarc.de/dc3mr
Oktober 2006
------------
15. Distriktsversammlung Franken in Hersbruck 10:00-16:00 MESZ
ausgerichtet durch den OV Hersbruck (B12)
21. 15. Rheintal Electronica in Durmersheim
--> www.rheintal-electronica.de
21.-22. 49. Jamboree on the Air (JOTA) der Pfadfinder
28. 43. Peilwettbewerb Franken 14:00-17:00 MESZ
--> www.mydarc.de/dc3mr
28. 25. Interradio in Hannover (Messegelaende Halle 8)
29. Ende der Sommerzeit (MEZ = UTC + 1h) 03:00 MESZ -> 02:00 MEZ
Dieser Rundspruch kann in unserer PR-Mailbox DB0FOR
unter der Rubrik B26 ausgelesen werden,
Fuer alle noch nicht lizenzierten ist der Rundspruch auch im Internet
verfuegbar unter:
http://www.darc.de/b26/
Der Rundspruch kann auf Wunsch auch per eMail abonniert werden. Einfach nur
das Bestellformular auf unserer Homepage ausfüllen!
73 de Helmut, DF7NZ es Johannes, DL9NEF
Hilfreiche Rufnummern und Adressen:
-----------------------------------
Fragenkataloge der alten Klassen 1/2 und 3
------------------------------------------
Die Fragenkataloge mit den Pruefungsfragen der alten
Klassen 1/2 und 3 sind unter folgender Anschrift erhaeltlich:
Bundesnetzagentur Aussenstelle Erfurt,
Druckschriftenversand / Herr Reimann, DL4ARI
Zeppelinstrasse 16 Telefon: 0361 / 7398-272
99096 Erfurt Telefax: 0361 / 7398-184
Der Fragenkatalog der alten Klasse 3 ist auch als PDF-Datei auf den
Internet-Seiten der BNetzA verfuegbar.
Anschrift der Bundesnetzagentur Nuernberg
-----------------------------------------
Bundesnetzagentur Nuernberg
z.H. Herrn Dipl.-Ing. Reinhard Kaehler, DK2RK Telefon: 0911 / 9804-211
Breslauer Strasse 396 Telefax: 0911 / 9804-180
90471 Nuernberg
Sachbearbeiterinnen fuer den Amateurfunk:
Frau Dagmar Grecksch Telefon: 0911 / 9804-280
Frau Gudrun Salomon Telefon: 0911 / 9804-281
Frau Katja Ross Telefon: 0911 / 9804-283
Beim Nachweisverfahren ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraph 9 der
BEMFV (Selbsterklaerung) hat sich eine Aenderung ergeben. Alle Anzeigen fuer
den gesamten Regierungsbezirk Franken auch die freiwilligen Erklaerungen
aufgrund der eigenen Betriebsbedingungen nicht darunter zu fallen sind ab
sofort nur noch zur BNetzA in Bayreuth zu senden.
BNetzA Bayreuth Leibnizstrasse 4 Telefon: 0921 / 7557-0
95447 Bayreuth Telefax: 0921 / 7557-180
Anschrift benachbarter Bundesnetzagentur-Stellen mit Amateurfunkverwaltung
--------------------------------------------------------------------------
BNetzA Wuerzburg Barbarastrasse 10 Telefon: 0931 / 7941-0
97074 Wuerzburg Telefax: 0931 / 7941-180
BNetzA Bayreuth Leibnizstrasse 4 Telefon: 0921 / 7557-0
95447 Bayreuth Telefax: 0921 / 7557-180
BNetzA Regensburg Im Gewerbepark A15 Telefon: 0941 / 4626-0
93059 Regensburg Telefax: 0941 / 4626-180
Read previous mail | Read next mail
| |