OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DF7NZ  > B26      19.09.06 23:26l 361 Lines 16961 Bytes #999 (0) @ B26
BID : J5QD95DB0FOR
Read: DL4DBX GUEST
Subj: Rundspruch des OV B26 vom 17.09.2006
Path: DB0FHN<DB0FOR
Sent: 060917/0935z @:DB0FOR.#BAY.DEU.EU [Forchheim/JN59MO] DP6.00 $:J5QD95DB0FO
From: DF7NZ @ DB0FOR.#BAY.DEU.EU (Helmut)
To:   B26 @ B26 

Ortsverband  F O R C H H E I M  B 26

Nr. 34 37.KW 2006
Sendezeit: Sonntags, 10:30 Uhr Ortszeit
QRG: 145,575 MHz
Redaktion: Helmut Fischer, DF7NZ und Johannes Zaehrl, DL9NEF
Nachrichten für den Rundspruch bitte in die

PR-Mailbox DF7NZ @ DB0FOR
oder e-mail df7nz@darc.de

Dieser Rundspruch ist in unserer PR-Mailbox DB0FOR
unter der Rubrik B26 nachlesbar.

oder auch auf unserer Homepage unter

www.darc.de/b26/

Herausgegeben am 17.09.2006



Aktuelles aus B26
=================

OV und Technik-Abend
--------------------

Jeden zweiten Dienstag eines Monates treffen sich Mitglieder von B26
ab 19:30 Uhr im Gasthof "Zur Post" in 91090 Effeltrich, Hauptstr. 11. 
Zu diesen OV-Abenden sind natürlich auch interessierte Nichtmitglieder 
gern gesehene Gäste!
 
Unser naechster OV-Abend findet am Dienstag, den 
10. Oktober 2006 statt. Beginn um 19:30 Uhr Ortszeit.
 
Der nächste Technikabend findet am Freitag, den 20. Oktober 2006 statt.
Beginn ist 19:00 Uhr Ortszeit.



Meldungen aus Franken
=====================

Informationen des Verbindungsbeauftragten zur BNetzA Franken, Winfried, DK6NK
-----------------------------------------------------------------------------
Der naechste Pruefungstermin bei der BNetzA Nuernberg ist nach
der Sommerpause am Freitag, 22.09.2006 um 09:00 Uhr geplant.

Eine Anmeldung zur Amateurfunkpruefung ist jederzeit moeglich,
eine Einladung erfolgt natuerlich nur bei noch freien Plaetzen.


OV Sonneberg - X29
------------------
Der OV Sonneberg - X29 - fuehrt seinen diesjaehrigen Fieldday am
naechsten Wochenende vom 22.-24.09.2006 in der Wanderherberge
"Lauschenstein" durch. Interessierte sind herzlich eingeladen.


Mobilwettbewerb beim OV Hersbruck (B12)
---------------------------------------
Datum:         Sonntag, 24. September 2006
Band:          70cm in FM   430.025 - 430.300 MHz
Leitstation:   DK0F auf 430.350 MHz
Startort:      keine Vorgabe
Raum:          Hersbruck

Zeit:                09:00 - 10:30 UTC (11:00 - 12:30 MESZ)
Kennbuchstaben:      Alle fuenf aus "ABCDE"
Kontrollpunkte:  (1) Parkplatz am Baggersee bei Happurg. Zufahrt von der B14
08:45-10:45 UTC      ueber die Ausfahrt Happurg, Parkplatz, Baggersee
                 (2) Altensittenbach am NORMA-Parkplatz
                     am westlichen Ortsrand von Hersbruck
                     Zufahrt von der B14, aus Richtung Reichenschwand
                     kommend, in Richtung Hersbruck Stadtmitte
Kennworte (2x):      09:15 und 10:15 UTC                       je 3 Punkte
Funkfrage:           10:00 UTC                                    5 Punkte
Treffpunkt:          Gaststaette "Am Michelsberg", Hans-Sachs-Ring in Hersbruck
                     Bei Bedarf Lotsung durch die Leitstation
Logabgabe:           Bei Wettbewerbsende an den beiden Kontrollpunkten oder
                     bis 11:00 UTC am Treffpunkt


Hinweise zur erfolgreichen Teilnahme:
- Bitte die Ausschreibung genau lesen und auch beachten.
- Bitte die Logblaetter vollstaendig und lesbar ausfuellen.
- Die Wettbewerbe sind eine funksportliche und keine motorsportliche
  Veranstaltung.
- Die Veroeffentlichung der Ausschreibung in der CQ DL ist ca. einen
  Monat vor der entsprechenden Veranstaltung.
Info: Norbert Neidhardt, DL9NEI (B25) / Mobilreferent im Distrikt Franken



Ueberregionalen Meldungen:
==========================


Amtsblattverfuegungen zum Amateurfunkdienst
-------------------------------------------
Im Amtsblatt der Bundesnetzagentur Nr. 18/2006 vom 13.09.2006 hat die
Bundesnetzagentur weitere Nutzungsbestimmungen zum Amateurfunkdienst bekannt
gegeben:


Einzelheiten zu Zusatzpruefungen von Klasse E nach
Klasse A und zu Pruefungsinhalten und Anforderungen
---------------------------------------------------

Die Zusatzpruefung von E nach A besteht aus dem kompletten Pruefungsteil technische Kenntnisse der Klasse A mit gleichen Inhalten, Anforderungen, Frageboegen und gleichen sonstigen Bedingungen.

Gleichzeitig wird angekuendigt, dass die bisher geltenden Fragenkataloge nur
noch bis zum 31.01.2007 angewendet werden. Ab dem 01.02.2007 sollen neue
Fragenkataloge gelten, die voraussichtlich bis spaetestens Oktober 2006
herausgegeben werden. 

Nach Ruecksprache mit der Bundesnetzagentur soll es ab 01.02.2007 drei
Fragenkataloge geben und zwar ein Teil Betrieb und Vorschriften fuer die
Klassen A und E, ein Teil Technik fuer die Klasse E und ein Teil Technik
fuer die Klasse A. So jedenfalls lautet die aktuelle Planung.

Fuer die neuen Klasse E-Pruefungen gibt es gemaess Artikel 2 der Aenderungs-
verordnung zur Amateurfunkverordnung bekanntlich noch die Uebergangsfrist
bis zum 01.02.2007. Ab 01.02.2007 hat ein Pruefling fuer die Klasse E die
gleichen Kenntnisse fuer Betrieb und Vorschriften nachzuweisen wie die
Klasse A. Fuer den Bereich Technik reichen dagegen Grundzuege an Kenntnissen.
Der Klasse E-Anwaerter sollte sich daher ab diesem Zeitpunkt anhand der
Fragenkataloge Betrieb und Vorschriften fuer Klasse A und E sowie des
Fragenkataloges Technik E vorbereitet haben.

Gleichzeitig gelten dann die neuen Fragenkataloge fuer die Klasse A. Ein
Pruefling der Klasse A sollte sich also anhand der Fragenkataloge Betrieb
und Vorschriften fuer Klasse A und E sowie des Fragenkataloges Technik A
vorbereitet haben.

Fuer die Zusatzpruefung gilt ab dem 01.02.2007
dann der Fragenkatalog Technik fuer die Klasse A.

Nach Aussage der BNetzA soll sich die derzeitige Abgabe fuer den Fragenkatalog
Zeugnisklasse A zum Preis von EUR 10,00 und dem Fragenkatalog Zeugnisklasse E
(EUR 5,11) durch die Herausgabe von drei Teilen nicht verteuern.

Neu geregelt in der Verfuegung Nr. 35/2006 ist noch, dass nach erfolgreichem
Ablegen der Zusatzpruefung eine harmonisierte Amateurfunkpruefungsbescheinigung
(HAREC) erlangt werden kann.



Nutzungsbestimmungen und Betriebsmeldung fuer 50 MHz
----------------------------------------------------

Mit der Verfuegung Nr. 36/2006 hat die Bundesnetzagentur die Nutzungsbestimmungen 
fuer den Frequenzbereich 50.08 – 51.00 MHz entsprechend konkretisiert und auch die
Meldepflicht der festen Standorte verdeutlicht und festgelegt. 

Die Nutzung des Frequenzbereichs 50.08 – 51.00 MHz bedarf keiner Sonderzu-
teilung mehr. 

Sie gilt fuer alle Inhaber der Zeugnisklasse A mit den neu
festgelegten Nutzungsbestimmungen. Im Rahmen des Funkbetriebs nach CEPT-
Empfehlung darf dieser Frequenzbereich unter Einhaltung aller
geltenden Bestimmungen ebenfalls genutzt werden. Bereits erteilte Sonder-
zuteilungen haben Bestand.

Voraussetzung fuer die Nutzung ist die vorherige Betriebsmeldung gemaess der
Anlage in der Amtsblattverfuegung, die an die Aussenstelle Muelheim der
Bundesnetzagentur zu senden ist. Inhaber bestehender Sonderzuteilungen
brauchen keine erneute Meldung abzugeben. Eine erneute Meldung ist nur bei
Aenderungen von Daten und weiterer Standorte vorzunehmen.

Zwar duerfen mehrere 50 MHz-Standorte gemeldet werden, jedoch ist es nicht
zulaessig mit einem Rufzeichen zeitgleich von verschiedenen Standorten aus
am 50 MHz-Funkbetrieb teilzunehmen. Alle mit dem gleichen Rufzeichen gemel-
deten 50 MHz-Standorte muessen waehrend des Funkbetriebs mit der gleichen
Telefonnummer erreichbar sein. Der Frequenzbereich 50.08 – 51.00 MHz ist
mit einer Leistung von 25 W ERP in den Sendearten CW und SSB (A1A/J3E)
zulaessig.

Zugelassen sind persoenliche Rufzeichen, Ausbildungsrufzeichen, Clubstations-
rufzeichen sowie Rufzeichen zum Betrieb einer Funkbake. Erfolgt die 50 MHz-
Nutzung z. B. im Rahmen der Clubstationsnutzung, dann ist auch das Rufzeichen
der Clubstation anzugeben.

Es gelten die eingerichteten Schutzzonen fuer TV-Sender, wobei die Schutzzone
fuer den TV-Sender Biedenkopf aufgehoben ist. Andere Funkdienste und
Telekommunikationsanlagen duerfen nicht gestoert oder beeintraechtigt werden.
Fernbedient erzeugte Aussendungen sowie Contest- und Datenfunkbetrieb sind
nicht gestattet.


Info: Amtsblattverfuegungen der Bundesnetzagentur
      (von der Homepage des DARC)


Podcasts mit Amateurfunkthemen
------------------------------
Seit kurzem bietet das DARC-Portal im Internet unter www.darc.de/podcast den Mitgliedern einen Link zu interessanten Podcasts über den Amateurfunk an, die sich mit MP3-Playern abspielen lassen. 
Podcasting bezeichnet das Bereitstellen von selbst produzierten Audiodateien (Podcasts) über das Internet. Meist handelt es sich bei Podcasts um private Beitraege, ähnlich Radiosendungen, die sich einem bestimmten Thema widmen. Der Begriff leitet sich ab vom englischen Wort äbroadcasting“ und dem Namen des verbreiteten MP3-Players "Apple iPod".

5-MHz-Versuchsgenehmigung in Neuseeland
---------------------------------------
Seit dem 26. August haben neuseeländische Funkamateure vorerst beschraenkten Zugang zu zwei Frequenzen im 5-MHz-Bereich. Die neue Verordnung legt fest, dass zunächst nur Amateurfunkstationen der neuseeländischen "Amateur Radio Emergency Communications" (AREC) auf 5320 kHz und 5395 kHz Betrieb machen dürfen. Dies findet jeweils in USB mit unterdrücktem Träger, 2,8 kHz Bandbreite und auf Non-Interference-Basis statt. Vorgesehen ist, dass nach einer Versuchsphase alle inländischen Funkamateure mit einer HF-Lizenz, Zugang zu diesen beiden Frequenzen bekommen werden.


51. UKW-Tagung Weinheim-Bensheim
--------------------------------
Die "51. Weinheimer UKW-Tagung" findet am Samstag, dem 23. September, in der Karl Kübel-Schule in Bensheim, und Sonntag, dem 24. September, auf dem Clubgelände DLØWH in Weinheim statt. Auf dem Programm stehen interessante Vorträge zu Antennen, Transvertern aber auch Transceivern. 
Zum Thema Relaisfunkstellen findet eine Podiumsdiskussion mit Relaisbetreibern und auch Mitarbeitern der Bundesnetzagentur statt. 
Im Schulgebäude als auch im Freigelände werden zahlreiche Aussteller erwartet. Funktechnik kann vor Ort mit dem Messgerätepark der Hochschule Darmstadt geprüft werden. 
Weitere Informationen zum Tagungsprogramm auf der Webseite www.ukw-tagung.com.


Funkbetrieb auf den Bändern
---------------------------
Bis zum 22. September arbeitet Ken, ZL4HU, als E51KH von der Insel Rarotonga mit der IOTA-Nummer OC-013. Er will auf 20 m in SSB Betrieb machen. QSLs schickt man direkt an ZL4HU.

Französisch Guayana ist das QTH von Gregg, FY/W6IZT. Bis 20. September macht er von 80 m bis 10 m Betrieb in CW und SSB. QSL-Karten gehen via Heimatrufzeichen.

Besonders die WARC-Bänder sind das Ziel von Pierre, V5/HB9QQ. Seine Aktivität endet am 30. September, Empfangsbestätigungen via HB9QQ.


Aktuelle Conteste
-----------------

23. September: AGCW-DL VHF/UHF Contest 
23. und 24. September: Scandinavian Activity Contest und CQ WW RTTY DX Contest 
24. September: ON Contest 80 m und Aktivitätskurzcontest Distrikt Ruhrgebiet 

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite www.darcdxhf.de unter Conteste sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 9/06 auf der Seite 656.


---------------------------------------

Hier unser wöchentlicher Funkwetterbericht -
Quelle: DL1VDL aus dem Deutschlandrundspruch

Zunächst der Rückblick: 
Die Sonnenaktivität war wieder sehr gering. Die Sonnenfleckengruppe 10 108 war Quelle eines C-Flares bevor sie langsam zu zerfallen begann. Das Erdmagnetfeld war an allen Tagen ruhig bis auf zwei kurze, aber intensive Störungen jeweils am Morgen des 7. und 11. September. 
Zwischen 80 m und 20 m waren mit etwas Mühe alle Kontinente zu arbeiten. 
Auf 80 m und 160 m herrschten an einigen Tagen morgens gute Bedingungen nach Nord- und Südamerika.

Vorhersage:
Wir erwarten eine sehr ruhige Sonne. Einzelne C-Flaressind möglich. Das geomagnetische Feld wird zwischen dem 16. und 18. September wegen eines koronalen Loches gestört sein. An den ruhigen Tagen wird es sich lohnen über die unteren Kurzwellenbänder zu drehen. Zwischen 40 m und 17 m werden die lautesten DX-Signale zu finden sein.

Funkwetter kurz erklärt:
 
"Wiederkehrende geomagnetische Störungen" Die Rotationsperiode der Sonne beträgt aus unserer Erdposition 27 Tage. Sie ist eine wichtige Zeitskala für die Vorhersage möglicher geomagnetischer Störungen. Beispielsweise lösen sich große Sonnenfleckengruppen oft erst nach mehreren Rotationsperioden auf. Sie verursachen Flares, wenn sie die der Erde zugewandte sichtbare Fläche der Sonne kreuzen. In den Jahren mit geringer Sonnenaktivität sind langlebige koronale Löcher häufig Ursache für magnetische Störungen infolge des starken Sonnenwindes, der entlang der Magnetfeldlinien koronaler Löcher zur Erde transportiert wird.

Es folgen die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:26; Melbourne/Ostaustralien 20:26; Perth/Westaustralien 22:20; Singapur/Republik Singapur 22:57; Tokio/Japan 20:20; Honolulu/Hawaii 16:07; Anchorage/Alaska 15:15; Johannesburg/Südafrika 04:09; San Francisco/Kalifornien 13:49; Stanley/Falklandinseln 10:09; Berlin/Deutschland 04:34.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:10; San Francisco/Kalifornien: 02:22; Sao Paulo/Brasilien 20:59; Stanley/Falklandinseln 21:38; Honolulu/Hawaii 04:37; Anchorage/Alaska 04:28; Johannesburg/Südafrika 15:59; Auckland/Neuseeland 06:08; Berlin/Deutschland 17:29.



Veranstaltungen & Termine
=========================

September 2006
--------------

23.      51. UKW-Tagung Bensheim/Weinheim in der Karl Kuebel Schule in Bensheim
         --> www.ukw-tagung.de

24.      Mobilwettbewerb auf 70cm im Raum Hersbruck             09:00-10:30 UTC

24.      Tag der offenen Tuer beim Sender Dillberg             10:00-17:00 MESZ
         aufgrund des 50-jaehrigen Bestehens

30.      42. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Oktober 2006
------------

15.      Distriktsversammlung Franken in Hersbruck             10:00-16:00 MESZ
         ausgerichtet durch den OV Hersbruck (B12)

21.      15. Rheintal Electronica in Durmersheim
         --> www.rheintal-electronica.de

21.-22.  49. Jamboree on the Air (JOTA) der Pfadfinder

28.      43. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr

28.      25. Interradio in Hannover (Messegelaende Halle 8)

29.      Ende der Sommerzeit (MEZ = UTC + 1h)           03:00 MESZ -> 02:00 MEZ



Dieser Rundspruch kann in unserer PR-Mailbox DB0FOR
unter der Rubrik B26 ausgelesen werden,

Fuer alle noch nicht lizenzierten ist der Rundspruch auch im Internet
verfuegbar unter:

http://www.darc.de/b26/

Der Rundspruch kann auf Wunsch auch per eMail abonniert werden. Einfach nur
das Bestellformular auf unserer Homepage ausfüllen!


73 de Helmut, DF7NZ es Johannes, DL9NEF


Hilfreiche Rufnummern und Adressen:
-----------------------------------

Fragenkataloge der alten Klassen 1/2 und 3
------------------------------------------
Die Fragenkataloge mit den Pruefungsfragen der alten
Klassen 1/2 und 3 sind unter folgender Anschrift erhaeltlich:

Bundesnetzagentur Aussenstelle Erfurt,
Druckschriftenversand / Herr Reimann, DL4ARI
Zeppelinstrasse 16                                   Telefon: 0361 / 7398-272
99096 Erfurt                                         Telefax: 0361 / 7398-184

Der Fragenkatalog der alten Klasse 3 ist auch als PDF-Datei auf den
Internet-Seiten der BNetzA verfuegbar.


Anschrift der Bundesnetzagentur Nuernberg
-----------------------------------------
Bundesnetzagentur Nuernberg
z.H. Herrn Dipl.-Ing. Reinhard Kaehler, DK2RK        Telefon: 0911 / 9804-211
Breslauer Strasse 396                                Telefax: 0911 / 9804-180
90471 Nuernberg

Sachbearbeiterinnen fuer den Amateurfunk:
Frau Dagmar Grecksch                                 Telefon: 0911 / 9804-280
Frau Gudrun Salomon                                  Telefon: 0911 / 9804-281
Frau Katja Ross                                      Telefon: 0911 / 9804-283

Beim Nachweisverfahren ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraph 9 der
BEMFV (Selbsterklaerung) hat sich eine Aenderung ergeben. Alle Anzeigen fuer
den gesamten Regierungsbezirk Franken auch die freiwilligen Erklaerungen
aufgrund der eigenen Betriebsbedingungen nicht darunter zu fallen sind ab
sofort nur noch zur BNetzA in Bayreuth zu senden.

BNetzA Bayreuth         Leibnizstrasse 4             Telefon: 0921 / 7557-0
                        95447 Bayreuth               Telefax: 0921 / 7557-180


Anschrift benachbarter Bundesnetzagentur-Stellen mit Amateurfunkverwaltung
--------------------------------------------------------------------------
BNetzA Wuerzburg        Barbarastrasse 10            Telefon: 0931 / 7941-0
                        97074 Wuerzburg              Telefax: 0931 / 7941-180

BNetzA Bayreuth         Leibnizstrasse 4             Telefon: 0921 / 7557-0
                        95447 Bayreuth               Telefax: 0921 / 7557-180

BNetzA Regensburg       Im Gewerbepark A15           Telefon: 0941 / 4626-0
                        93059 Regensburg             Telefax: 0941 / 4626-180


Read previous mail | Read next mail


 14.05.2025 23:08:34lGo back Go up