OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DF7NZ  > B26      10.09.06 09:54l 304 Lines 17302 Bytes #999 (0) @ B26
BID : J5DBVQDB0FOR
Read: DH1NEK GUEST
Subj: Rundspruch des OV B26 vom 10.09.2006
Path: DB0FHN<DB0FOR
Sent: 060910/0837z @:DB0FOR.#BAY.DEU.EU [Forchheim/JN59MO] DP6.00 $:J5DBVQDB0FO
From: DF7NZ @ DB0FOR.#BAY.DEU.EU (Helmut)
To:   B26 @ B26 

Ortsverband  F O R C H H E I M  B 26

Nr. 33 36.KW 2006
Sendezeit: Sonntags, 10:30 Uhr Ortszeit
QRG: 145,575 MHz
Redaktion: Helmut Fischer, DF7NZ und Johannes Zaehrl, DL9NEF
Nachrichten für den Rundspruch bitte in die

PR-Mailbox DF7NZ @ DB0FOR
oder e-mail df7nz@darc.de

Dieser Rundspruch ist in unserer PR-Mailbox DB0FOR
unter der Rubrik B26 nachlesbar.

oder auch auf unserer Homepage unter

www.darc.de/b26/

Herausgegeben am 10.09.2006



Aktuelles aus B26
=================

OV und Technik-Abend
--------------------

Jeden zweiten Dienstag eines Monates treffen sich Mitglieder von B26
ab 19:30 Uhr im Gasthof "Zur Post" in 91090 Effeltrich, Hauptstr. 11. 
Zu diesen OV-Abenden sind natürlich auch interessierte Nichtmitglieder 
gern gesehene Gäste!
 
Unser naechster OV-Abend findet am Dienstag, den 
12. September 2006 statt. Beginn um 19:30 Uhr Ortszeit.
 
Der nächste Technikabend findet am Freitag, den 15. September 2006 statt.
Beginn ist 19:00 Uhr Ortszeit.



Meldungen aus Franken
=====================

Informationen des Verbindungsbeauftragten zur BNetzA Franken, Winfried, DK6NK
-----------------------------------------------------------------------------
Der naechste Pruefungstermin bei der BNetzA Nuernberg ist nach
der Sommerpause am Freitag, 22.09.2006 um 09:00 Uhr geplant.

Eine Anmeldung zur Amateurfunkpruefung ist jederzeit moeglich,
eine Einladung erfolgt natuerlich nur bei noch freien Plaetzen.


ATV-Vortrag beim OV-Abend des OV Erlangen (B08)
-----------------------------------------------
Beim naechsten OV-Abend des OV Erlangen (B08) am Dienstag, 12.09.2006 wird
Ralph, DL4NAW, ueber "Empfangsmoeglichkeiten der ATV-Relais-Aus-
sendungen" berichten.

Dabei handelt es sich um die Aussendungen des in Probebetrieb befindlichen
ATV-Relais DB0ER, das seinen endgueltigen Standort auf dem Sendeturm der
Fraunhofer Gesellschaft fuer integrierte Schaltungen in Erlangen-Tennenlohe
haben wird.
Info: Karl-Maria Heimberg, DD4NC (OVV B08)


Vortrag zu Mobil- und Peilwettbewerben beim OV Fuerth (B01)
-----------------------------------------------------------
DG6NDX referiert beim OV-Abend des OV Fuerth (B01) am 19.09.2006
ueber Ablauf und Teilnahmemoeglichkeiten dieser Wettbewerbe.
Info: Josef Lahm, DG6NDX (Stellv. OVV B01)


Regelmaessiger YL-Abend beim OV Fuerth
--------------------------------------
An jedem ersten Dienstag im Monat wird parallel zum OV-Abend wieder der
YL-Abend eingefuehrt. Man freut sich auf eine rege Teilnahme von YLs und
XYLs.
Auf der Homepage www.ov-fuerth.de stehen immer die aktuellsten
Nachrichten aus unserem OV. 
Im Franken- und Ansbach-Rundspruch werden Aktivitaeten
und aktuelle Informationen stets rechtzeitig angekuendigt.
Info: Josef Lahm, DG6NDX (Stellv. OVV B01)


Mobilwettbewerb beim OV Hersbruck (B12)
---------------------------------------
Datum:         Sonntag, 24. September 2006
Band:          70cm in FM   430.025 - 430.300 MHz
Leitstation:   DK0F auf 430.350 MHz
Startort:      keine Vorgabe
Raum:          Hersbruck

Zeit:                09:00 - 10:30 UTC (11:00 - 12:30 MESZ)
Kennbuchstaben:      Alle fuenf aus "ABCDE"
Kontrollpunkte:  (1) Parkplatz am Baggersee bei Happurg. Zufahrt von der B14
08:45-10:45 UTC      ueber die Ausfahrt Happurg, Parkplatz, Baggersee
                 (2) Altensittenbach am NORMA-Parkplatz
                     am westlichen Ortsrand von Hersbruck
                     Zufahrt von der B14, aus Richtung Reichenschwand
                     kommend, in Richtung Hersbruck Stadtmitte
Kennworte (2x):      09:15 und 10:15 UTC                       je 3 Punkte
Funkfrage:           10:00 UTC                                    5 Punkte
Treffpunkt:          Gaststaette "Am Michelsberg", Hans-Sachs-Ring in Hersbruck
                     Bei Bedarf Lotsung durch die Leitstation
Logabgabe:           Bei Wettbewerbsende an den beiden Kontrollpunkten oder
                     bis 11:00 UTC am Treffpunkt


Hinweise zur erfolgreichen Teilnahme:
- Bitte die Ausschreibung genau lesen und auch beachten.
- Bitte die Logblaetter vollstaendig und lesbar ausfuellen.
- Die Wettbewerbe sind eine funksportliche und keine motorsportliche
  Veranstaltung.
- Die Veroeffentlichung der Ausschreibung in der CQ DL ist ca. einen
  Monat vor der entsprechenden Veranstaltung.
Info: Norbert Neidhardt, DL9NEI (B25) / Mobilreferent im Distrikt Franken



Ueberregionalen Meldungen:
==========================

Formblatt zur 50-MHz-Betriebsanzeige nach geänderter Amateurfunkverordnung
--------------------------------------------------------------------------
Für den 50-MHz-Funkbetrieb ist nach der geänderten Amateurfunkverordnung eine formlose Meldung des festen Standortes der Amateurfunkstelle mit Name, Vorname, Adresse sowie Telefonnummer des Rufzeicheninhabers erforderlich. Die Bundesnetzagentur stellt dazu unter http://tinyurl.com/qluwu ein Formblatt zur Verfügung, das nach fernmündlicher Aussage der Behörde an die Außenstelle Mülheim zu senden ist. Nach Rücksprache mit der Bundesnetzagentur ist eine erneute Betriebsanzeige der Inhaber der bisherigen Sonderzuteilungen nicht mehr erforderlich.
Die geänderte Amateurfunkverordnung weist den Frequenzbereich 50,08–51,0 MHz mit einer Leistung von 25 W ERP in den Sendearten CW und SSB (A1A/J3E) der Zeugnisklasse A auf sekundärer Basis zu. Die Bedingungen gleichen den vormaligen Sonderzuteilungen, wie sie in der Amtsblattmitteilung 311/2005 veröffentlicht wurden. Letztere ist am 21. Dezember 2005 erschienen und auf den Internetseiten des DARC unter Gesetze und Verordnungen nachzulesen. Die Bundesnetzagentur hat die Veröffentlichung allgemeiner Auflagen für die Nutzung des Frequenzbereiches mit dem Amtsblatt, dass am 13. September erscheinen soll, angekündigt. Bis dahin ist aber die Anlage 1 zur Amtsblattmitteilung 311/2005 bis dahin sinngemäß anzuwenden. Eine Anzeige der gemeldeten festen Standorte für Amateurfunkstellen ist in diesen Nutzungsbedingungen auf der ersten Seite im letzten Absatz erwähnt und gilt daher auch weiter sinngemäß im Rahmen der allgemeinen Freigabe für die Zeugnisklasse-A-Inhaber. Die Schutzzone des
  TV-Senders Biedenkopf ist übrigens nicht mehr existent, da dieser nur noch in der digitalen DVB-T-Norm sendet.

Einsteiger auf Kurzwelle
------------------------
Seit dem 1. September, 0 Uhr können die Klasse-E-Inhaber Funkbetrieb auf Kurzwelle abwickeln. Einige warteten gespannt vor den Funkgeräten, und begannen pünktlich um 0 Uhr mit dem Betrieb. In vielen QSOs konnte man Klasse-E-Inhaber auf Kurzwelle hören. Noch bis zum 31. Januar werden die Prüfungen für die Klasse E nach dem alten Fragenkatalog abgehalten. Ab dem 1. Februar wird es die Prüfungen nach einem Neuen Fragenkatalog geben, der noch Ende September erscheinen soll.

WM2006-Diplome gehen auf die Reise
----------------------------------
Mitte September werden die ersten etwa 2700 Diplome der Funkaktivität im Zeichen der Fußballweltmeisterschaft 2006 verschickt, die bis zum 31. August verifiziert waren. Ein mehrköpfiges Team stellt in der kommenden Woche die Briefsendungen fertig und verschickt diese an die YLs und OMs rund um die Welt. Aus Gründen der Portoersparnis enthält ein Brief nur ein Diplom, d.h., wer drei Diplome beantragt hat, erhält folglich auch drei Briefsendungen. Etwa 100 Anträge konnten bisher noch nicht geprüft werden – diese müssen warten, bis der große Andrang vorüber ist, dann werden sie einer genauen Prüfung unterzogen. Falls bis Ende September das erwartete Diplom noch nicht eingetroffen ist, kann man sich unter www.amateurradio2006.de über die Links äDiplom", äeingereichte Anträge" informieren. Die nach dem 31. August eingereichten Anträge und die Nachläufer werden voraussichtlich im Oktober versandt.


Anmeldephase für die 25. INTERRADIO Hannover
--------------------------------------------
Am 28. Oktober findet zum 25. Mal die INTERRADIO auf dem Messegelände in Hannover statt. 
Zur 25. INTERRADIO bietet das Team des ATN e.V. im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums zwei Sonderschauen an. Unter dem Motto äAmateurfunk im Wandel der Zeit" werden verschiedene Exponate aus funkgeschichtlichen Epochen dargestellt. Eine weitere Ausstellung wird eine Fahrzeugschau der Notfunkgruppe Hessen und verschiedener anderer Funkfahrzeuge bilden. Weitere Informationen zur Veranstaltung unter www.interradio.info.

51. UKW-Tagung Bensheim/Weinheim
--------------------------------------------------
Am Samstag, 23. September findet die 51. UKW-Tagung Bensheim/Weinheim in der Karl Kuebel Schule in Bensheim statt. Neben Fachvortraegen, der Verkaufsausstellung und dem traditionellen Flohmarkt wird im Rahmen der Veranstaltung auch eine Podiumsdiskussion zum Thema Relaisfunkstellen veranstaltet.
Vom Zugspitz- bis zum Hamburger 10-Meter-Relais werden zahlreiche Relais-
Betreiber und verantwortliche Mitarbeiter der Bundesnetzagentur daran teil-
nehmen.

Die Messeleitung bittet alle motorisierten Besucher der Tagung, zur Vermeidung
ueberfluessigen Aergers, ausschliesslich die ausgeschilderten Parkplaetze und
den Buspendeldienst zu nutzen. Keinesfalls sollte man morgens um 07:00 Uhr vor
einem Industrie- oder Gewerbetrieb parken, in der Hoffnung dass schon alles gut
gehen wird. Die umliegenden Firmen und Einkaufsmaerkte haben auf die Falsch-
parkersituation bereits hingewiesen. 100%-Gehbehinderte Besucher duerfen beim
Ausstellerparkplatz an der Schule parken.

Weitere Informationen zur Tagung sowie zur Podiumsdiskussion mit Vorstellung
der einzelnen Teilnehmer finded man im Internet unter www.ukw-tagung.de.

Anfahrtshinweise:
A5 Kreuz Weinheim (Nr.33) nach Weinheim geradeaus bis Autohaus Ebert. Ab hier
ist der Weg zum Tagungsgelaende (Camping und Amateurfunkflohmarkt) mit den
Schildern "DL0WH" ausgeschildert. Den Schildern folgen, Kreisverkehr 270 Grad,
im Industriegebiet links halten bis zum naechsten Kreisel, dort rechts der
alten Strecke lange am Weschnitzdamm entlang, ueber den Sprunghuegel, unter
der Autobahn hindurch, nach 300 m links einbiegen, dann besteht Sichtkontakt.
Der Aktuelle Anfahrtsplan (die Stadt baut dort staendig um) ist auch auf der
Homepage der UKW-Tagung abrufbar. Die Einweisung findet auf 145.500 MHz statt.
Info: Peter Pfliegensdoerfer, DL8IJ




Funkbetrieb auf den Bändern
---------------------------
Noch bis zum 16. September ist Claudio, IZØKRC, als S79RC angekündigt. Innerhalb seines Ferienaufenthaltes auf den Seychellen will er die Inselgruppe AF-024 aktivieren. QSL via IKØPRP direkt oder Büro.

In RTTY, PSK31, SSTV und SSB auf allen KW-Bändern will sich Heinz, TK/DF6ZY, vom 17. bis 29. September von der Insel Korsika (EU-014) melden. Er plant, auch am CQ WW RTTY Contest am 23./24. September teilzunehmen. Die QSL-Karte schickt man via Homecall.

Aktuelle Conteste
-----------------
13. September: Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend (80 m) 
16. September: Thüringen Contest 
16. und 17. September: Scandinavian Activity Contest 
17. September: QCWA QSO Party 2006 Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite www.darcdxhf.de unter Conteste sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 9/06 auf der Seite 656.


---------------------------------------

Hier unser wöchentlicher Funkwetterbericht -
Quelle: DL1VDL aus dem Deutschlandrundspruch

Zunächst der Rückblick: Die Sonnenaktivität war sehr gering. Ein einziger C-Flare am 1. September und seit dem 2. September keine Sonnenflecken belegen diese Beobachtung. Das geomagnetische Feld verhielt sich sehr launig, was man an den zahlreichen Perioden mit starkem Fading bemerken konnte. 
Allerdings gab es auch sehr ruhige Phasen am 30. und 31. August sowie am letzten Wochenende, aber auch Sturm am 4. September wegen des intensiv wehenden Sonnenwindes. Die Kurzwellenausbreitung war recht gut zwischen 7 und 14 MHz. 
Mit etwas Geduld waren in der vergangenen Woche zwischen 80 m und 17 m alle Kontinente zu arbeiten. 15 m bot am frühen Morgen Öffnungen nach Südost-Asien. Auf 10 m konnte man Europa, Afrika und Südamerika erreichen. Und auf 160 m waren die Amerikaner ziemlich gut lesbar. 

Vorhersage :
Wir erwarten vergleichbare Ausbreitungsbedingungen wie zum vergangenen Wochenende. Nachts werden 80 m, 40 m und 20 m offen sein, frühmorgens sollte man 15 m nicht vergessen. Auf 15 m und 10 m koennte es überraschende Öffnungen nach Japan und Nordamerika geben. Lassen wir uns überraschen.

Funkwetter kurz erklärt: Das Schmetterlingsdiagramm der Sonnenflecken Bereits unsere Vorfahren kamen auf die Idee, nicht nur die Sonnenflecken zu zählen, sondern auch deren Lage auf der Sonne zu registrieren. Dabei fand man die Gesetzmäßigkeit, die man als Schmetterlingsdiagramm der Sonnenflecken bezeichnet. Während des Sonnenfleckenmaximums sind die Flecken vorzugsweise in zwei Streifen, etwa 15 Grad nördlich und südlich des Sonnenäquators zu finden. In der absteigenden Phase nähert sich deren Position dem Äquator. Flecken, die zu einem neu beginnenden Zyklus gerechnet werden, tauchen dann etwa 30 Grad zu beiden Seiten des Äquators auf. Genau auf diese neuen Flecken warten wir in den nächsten Monaten.

Es folgen die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:37; Melbourne/Ostaustralien 20:36; Perth/Westaustralien 22:29; Singapur/Republik Singapur 23:00; Tokio/Japan 20:15; Honolulu/Hawaii 16:15; Anchorage/Alaska 14:58; Johannesburg/Südafrika 04:16; San Francisco/Kalifornien 13:43; Stanley/Falklandinseln 10:25; Berlin/Deutschland 04:23.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:21; San Francisco/Kalifornien: 02:33; Sao Paulo/Brasilien 20:57; Stanley/Falklandinseln 21:17; Honolulu/Hawaii 04:49; Anchorage/Alaska 04:58; Johannesburg/Südafrika 15:56; Auckland/Neuseeland 06:03; Berlin/Deutschland 17:46.


Veranstaltungen & Termine
=========================

September 2006
--------------

12.      Vortrag beim OV-Abend des OV Erlangen (B08)
         "Empfangsmoeglichkeiten der ATV-Relais-Aussendungen"
         von Ralph Smutny, DL4NAW

15.      Treffen der NordOstBayerischen UKW-Gruppe (NOBUG)           19:30 MESZ

19.      Vortrag beim OV-Abend des OV Fuerth (B01)
         "Mobil- und Peilwettbewerbe in Franken" von Joe, DG6NDX

23.      51. UKW-Tagung Bensheim/Weinheim in der Karl Kuebel Schule in Bensheim
         --> www.ukw-tagung.de

24.      Mobilwettbewerb auf 70cm im Raum Hersbruck             09:00-10:30 UTC

24.      Tag der offenen Tuer beim Sender Dillberg             10:00-17:00 MESZ
         aufgrund des 50-jaehrigen Bestehens

30.      42. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr



Dieser Rundspruch kann in unserer PR-Mailbox DB0FOR
unter der Rubrik B26 ausgelesen werden,

Fuer alle noch nicht lizenzierten ist der Rundspruch auch im Internet
verfuegbar unter:

http://www.darc.de/b26/

Der Rundspruch kann auf Wunsch auch per eMail abonniert werden. Einfach nur
das Bestellformular auf unserer Homepage ausfüllen!


73 de Helmut, DF7NZ es Johannes, DL9NEF


Hilfreiche Rufnummern und Adressen:
-----------------------------------

Fragenkataloge der alten Klassen 1/2 und 3
------------------------------------------
Die Fragenkataloge mit den Pruefungsfragen der alten
Klassen 1/2 und 3 sind unter folgender Anschrift erhaeltlich:

Bundesnetzagentur Aussenstelle Erfurt,
Druckschriftenversand / Herr Reimann, DL4ARI
Zeppelinstrasse 16                                   Telefon: 0361 / 7398-272
99096 Erfurt                                         Telefax: 0361 / 7398-184

Der Fragenkatalog der alten Klasse 3 ist auch als PDF-Datei auf den
Internet-Seiten der BNetzA verfuegbar.


Anschrift der Bundesnetzagentur Nuernberg
-----------------------------------------
Bundesnetzagentur Nuernberg
z.H. Herrn Dipl.-Ing. Reinhard Kaehler, DK2RK        Telefon: 0911 / 9804-211
Breslauer Strasse 396                                Telefax: 0911 / 9804-180
90471 Nuernberg

Sachbearbeiterinnen fuer den Amateurfunk:
Frau Dagmar Grecksch                                 Telefon: 0911 / 9804-280
Frau Gudrun Salomon                                  Telefon: 0911 / 9804-281
Frau Katja Ross                                      Telefon: 0911 / 9804-283

Beim Nachweisverfahren ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraph 9 der
BEMFV (Selbsterklaerung) hat sich eine Aenderung ergeben. Alle Anzeigen fuer
den gesamten Regierungsbezirk Franken auch die freiwilligen Erklaerungen
aufgrund der eigenen Betriebsbedingungen nicht darunter zu fallen sind ab
sofort nur noch zur BNetzA in Bayreuth zu senden.

BNetzA Bayreuth         Leibnizstrasse 4             Telefon: 0921 / 7557-0
                        95447 Bayreuth               Telefax: 0921 / 7557-180


Anschrift benachbarter Bundesnetzagentur-Stellen mit Amateurfunkverwaltung
--------------------------------------------------------------------------
BNetzA Wuerzburg        Barbarastrasse 10            Telefon: 0931 / 7941-0
                        97074 Wuerzburg              Telefax: 0931 / 7941-180

BNetzA Bayreuth         Leibnizstrasse 4             Telefon: 0921 / 7557-0
                        95447 Bayreuth               Telefax: 0921 / 7557-180

BNetzA Regensburg       Im Gewerbepark A15           Telefon: 0941 / 4626-0
                        93059 Regensburg             Telefax: 0941 / 4626-180


Read previous mail | Read next mail


 19.04.2025 22:22:18lGo back Go up