OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DF7NZ  > B26      03.09.06 10:18l 335 Lines 13336 Bytes #999 (0) @ B26
BID : J50ECZDB0FOR
Read: DH1NEK GUEST
Subj: Rundspruch des OV B26 vom 03.09.2006
Path: DB0FHN<DB0FOR
Sent: 060903/0901z @:DB0FOR.#BAY.DEU.EU [Forchheim/JN59MO] DP6.00 $:J50ECZDB0FO
From: DF7NZ @ DB0FOR.#BAY.DEU.EU (Helmut)
To:   B26 @ B26 

Ortsverband  F O R C H H E I M  B 26

Nr. 32 35.KW 2006
Sendezeit: Sonntags, 10:30 Uhr Ortszeit
QRG: 145,575 MHz
Redaktion: Helmut Fischer, DF7NZ und Johannes Zaehrl, DL9NEF
Nachrichten für den Rundspruch bitte in die

PR-Mailbox DF7NZ @ DB0FOR
oder e-mail df7nz@darc.de

Dieser Rundspruch ist in unserer PR-Mailbox DB0FOR
unter der Rubrik B26 nachlesbar.

oder auch auf unserer Homepage unter

www.darc.de/b26/

Herausgegeben am 03.09.2006



Aktuelles aus B26
=================

OV und Technik-Abend
--------------------

Jeden zweiten Dienstag eines Monates treffen sich Mitglieder von B26
ab 19:30 Uhr im Gasthof "Zur Post" in 91090 Effeltrich, Hauptstr. 11. 
Zu diesen OV-Abenden sind natürlich auch interessierte Nichtmitglieder 
gern gesehene Gäste!
 
Unser naechster OV-Abend findet am Dienstag, den 
12. September 2006 statt. Beginn um 19:30 Uhr Ortszeit.
 
Der nächste Technikabend findet am Freitag, den 15. September 2006 statt.
Beginn ist 19:00 Uhr Ortszeit.



Meldungen aus Franken
=====================

Informationen des Verbindungsbeauftragten zur BNetzA Franken, Winfried, DK6NK
-----------------------------------------------------------------------------
Der naechste Pruefungstermin bei der BNetzA Nuernberg ist nach
der Sommerpause am Freitag, 22.09.2006 um 09:00 Uhr geplant.

Eine Anmeldung zur Amateurfunkpruefung ist jederzeit moeglich,
eine Einladung erfolgt natuerlich nur bei noch freien Plaetzen.


Neuer OVV beim OV Coburg (B19)
------------------------------
Neuer Vorsitzender des OV Coburg (B19) ist Jochen Waeschenfelder, DK3EK. Er
loest Gerhard Stroessner, DJ2VN ab. Der OV trifft sich jeden vierten Samstag
im Monat ab 19:30 Uhr in neuen Clublokal "Zur Fliegerklause-Brandensteins-
ebene" am Flugplatz Coburg.
Info: Jochen Waeschenfelder, DK3EK (OVV B19)


Mobilwettbewerbe beim Jugendfieldday DA0YFD 2006
------------------------------------------------
Am 20. August 2006 fanden zwei Mobilwettbewerbe beim
Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein bei Erlangen statt.

Hier die Platzierung der Teilnehmer mit vorgeschlagenen Plakettenpunkten:

Anreisewettbewerb auf 70 cm
---------------------------
  1.  DH1NEK  Eckhard   B11  MM   10 Punkte
  2.  DK8AF   Peter     B26        9 Punkte
      DG2NBN  Dieter    B26        9 Punkte
  3.  DL5NDX  Uli       B21        7 Punkte
  4.  DL2NCZ  Stephan   B26        6 Punkte (*)
  5.  DF1NAB  Hans      B26  MM    5 Punkte
  6.  DG1NSE  Stefan    B26        4 Punkte (*)
  7.  DF2NY   Hans      B26  MM    3 Punkte
  8.  DG5NES  Wolfgang  B26  MM    2 Punkte
  9.  DG7RO   Torsten   U11  MM    2 Punkte (*)
 10.  DL9NEI  Norbert   B25  MM    2 Punkte
 11.  DO7TK   Tina      B01        2 Punkte
 12.  DL5FCV  Frank     F18        2 Punkte
      DO1NSK  Sarah     B01        2 Punkte
 13.  DG6NDX  Joe       B01        2 Punkte
 14.  DG5NEW  Michael   B26  MM    2 Punkte


Hauptwettbewerb auf 70 cm
-------------------------
  1.  DG1NSE  Stefan    B26       10 Punkte
  2.  DK8AF   Peter     B26        9 Punkte
  3.  DL2YL   Melanie   B25        8 Punkte
  4.  DH1NEK  Eckhard   B11  MM    7 Punkte
  5.  DG2NBN  Dieter    B26        6 Punkte
  6.  DL2NCZ  Stephan   B26        5 Punkte
  7.  DG5NEW  Michael   B26  MM    4 Punkte
  8.  DF1NAB  Hans      B26  MM    3 Punkte
  9.  DF2NY   Hans      B26  MM    2 Punkte
 10.  DG5NES  Wolfgang  B26  MM    2 Punkte
 11.  DG1NMT  Matthias  B13        2 Punkte
 12.  DO1MPH  Martin    B13        2 Punkte
 13.  DL9NEI  Norbert   B26  MM    2 Punkte
 14.  DG7RO   Torsten   U11        2 Punkte

An der Leitstation DA0YFD war jeweils Andi, DB8NI (B12).

Die geplanten Wettbewerbe auf 10 m fanden wegen
mangelnder Teilnehmer nicht statt.

Die Empfaenger eines Modells eines tuerkisfarbenen VW-Busses mit Antenne
und der Aufschrift "Mobilwettbewerbe im Distrikt Franken" sind in der
Ergebnisliste mit einem (*) markiert.

Wertung "Bester Fraenkischer Mobilfunker 2006" nach zwei Wettbewerben:
  1.  DK8AF   Peter     B26
  2.  DH1NEK  Eckhard   B11
  3.  DG1NSE  Stefan    B26

OV-Wertung 2006:
  1.  B26  Forchheim
  2.  B11  Nuernberg-Sued
  3.  B25  Nuernberg-Nord

Allen Siegern herzlichen Glueckwunsch.
Auf Wiedersehen beim Mobilwettbewerb in Hersbruck
am Sonntag, den 24. September 2006.
Info: Norbert Neidhardt, DL9NEI (B25) / Mobilreferent im Distrikt Franken



Ueberregionalen Meldungen:
==========================

Änderungen zur Amateurfunkverordnung treten am 1. September 2006 in Kraft
-------------------------------------------------------------------------
Die Änderungen zur Amateurfunkverordnung, kurz AFuV, werden am 31. August 
im Bundesgesetzblatt I Nr. 41 verkündet und treten am 1. September in Kraft.

Nachfolgend die wichtigsten Änderungen in Kurzform; 

Klasse E: Freigabe 1810-1850 kHz mit 100 W PEP, 
                   1850-1890 75 W PEP, 
                   1890-2000 kHz 10 W PEP, 
                   80/15/10-m-Band 100 W PEP, 
                   2 m/70 cm 75 W PEP, 
                   10 GHz 5 W PEP. 

Zur Prüfung werden künftig erweiterte Kenntnisse in den Bereichen Betriebstechnik
und Vorschriften gefordert. Die notwendigen Kenntnisse in Technik verbleiben auf
dem bisherigen Niveau. Es wird die Möglichkeit der Aufstockung nach Klasse A durch
eine zusätzliche Technikprüfung geschaffen. 

Die Änderungen für die Klasse A: 

Freigabe des Bereichs 7100 bis 7200 kHz (sekundäre Zuweisung) mit einer Ausgangsleistung von 250 W PEP und
 
Freigabe des Frequenzbereichs um 50 MHz mit der Auflage zur Anzeigepflicht
ortsfester Amateurfunkstellen. 

Die maximale Strahlungsleistung beträgt 25 W ERP. 
Es sind nur horizontal polarisierte Antennen zulässig. 

Der 6-m-Betrieb darf nur außerhalb der Schutzzonen erfolgen. 

Die Oktoberausgabe der CQ DL wird sich ausführlich mit den Änderungen zur Amateurfunkverordnung befassen. Geplant sind ein Interview mit dem Runden Tisch Amateurfunk sowie weitere funkbetriebliche und technische Artikel zum Thema.


Goldene Antenne an ARRL verliehen
---------------------------------
Anlässlich der 38. Deutsch-Niederländischen Amateurfunkertage (DNAT) in 
Bad Bentheim vom 24. bis 27. August wurde die Goldene Antenne an den 
amerikanischen Amateurfunkverband ARRL verliehen. Die Auszeichnung 
wurde von Marry M. Hobart, K1MMH, entgegengenommen. Die Goldene 
Antenne wird in jedem Jahr für herausragende Verdienste im Amateurfunk 
verliehen. Der ARRL wurde sie in diesem Jahr für die Hilfsaktionen 
und die Unterstützung der Behörden bei der Hurrikan-Katastrophe in 
New Orleans im vergangenen Jahr verliehen. In ihrer Rede bedankte 
sich Marry M. Hobart, K1MMH, im Namen aller Helfer für diese 
Auszeichnung. Sie wird einen Platz im ARRL-Hauptquartier bekommen.


Aktuelle Liste der deutschen Linear und Multi-Duplex-Transponder
----------------------------------------------------------------
Ab sofort kann die aktuelle Liste der Linear- und Multi-Duplex-Transponder 
in Deutschland im Internet unter http://dl0wh.de/transponderliste.phtml 
abgerufen werden. Es handelt sich um eine etwa 45 Kilobyte große PDF-Datei, 
die stets auf dem neuesten Stand gehalten wird.


Bavarian Contest Club gewinnt erneut Clubwertung des CQWW
---------------------------------------------------------
Der Bavarian Contest Club hat nach 2004 erneut die Clubwertung 
beim CQWW Contest 2005 mit einem überragenden Ergebnis von über 
232 Millionen Punkten gewonnen. Den zweiten Platz belegte die 
RRDXA mit knapp 138 Millionen Punkten vor dem Contest Club 
Ontario mit knapp 90 Millionen Punkten. Der BCC dankt allen 
Mitgliedern und Freunden für die Punkte und freut sich schon 
jetzt wieder auf eine spannende CQWW-Contest-Saison. Start 
ist am 28./29. Oktober mit dem CQWW SSB. Darüber informiert 
Irina Sieber, DL8DYL, BCC-Referentin für Öffentlichkeitsarbeit.


---------------------------------------

Hier unser wöchentlicher Funkwetterbericht -
Quelle: DL1VDL aus dem Deutschlandrundspruch

zunächst der Rückblick vom 22. bis 29. August: 

Nach sieben C-Flares am 21. August war wieder Ruhe auf der Sonne. 
Nur zwei weitere C-Flares wurden im Berichtszeitraum registriert. 
Der mittlere Flux von 77 entspricht etwa den täglichen Fluxwerten. 
Das geomagnetische Feld war nur zwischen dem 23. und 26. August 
ruhig. Die DX-Bedingungen waren bereits herbstlich, denn auf 80 m 
konnten wir mit etwas Geduld alle Kontinente mit brauchbaren 
Signalen arbeiten. Die besten DX-Bänder waren 40 bis 20 m, 
an manchen Tagen gingen auch 17 m und 15 m. 10 m erfreute 
mit lauten Short-skip-Signalen.

Vorhersage bis 5. September:

Wir erwarten zum bevorstehenden Feldtag ruhige geomagnetische 
Bedingungen. Die günstigsten Bänder werden 80 m, 40 m und 20 m 
sein. Im Funkwetterbericht des SEC Boulder war zu lesen, dass 
die geglätteten Sonnenfleckenrelativzahlen von derzeit elf bis 
zum Jahresende auf sieben fallen. Für Januar ist SSN = 5 prognostiziert. 
Nachdem für Februar bis April 2007 SSN = 6 vorhergesagt wird, 
steigt dann ab Mai 2007 die Sonnenaktivität wieder langsam. 
Lassen wir uns überraschen, wann nun wirklich das Minimum 
zwischen dem Zyklus 23 und 24 sein wird. Wir sind zumindest 
in dessen Nähe.

Funkwetter kurz erklärt: Riometer
Ein Riometer, oder Relative Ionospheric Opacity Meter, ist 
ein spezieller Empfänger zur kontinuierlichen Aufzeichnung 
des kosmischen Rauschens.

Es folgen die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:45; Melbourne/Ostaustralien 20:45; Perth/Westaustralien 22:36; Singapur/Republik Singapur 23:01; Tokio/Japan 20:10; Honolulu/Hawaii 16:14; Anchorage/Alaska 14:43; Johannesburg/Südafrika 04:23; San Francisco/Kalifornien 13:38; Stanley/Falklandinseln 10:39; Berlin/Deutschland 04:13.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:31; San Francisco/Kalifornien: 02:42; Sao Paulo/Brasilien 20:55; Stanley/Falklandinseln 21:17; Honolulu/Hawaii 04:49; Anchorage/Alaska 05:09; Johannesburg/Südafrika 15:54; Auckland/Neuseeland 05:58; Berlin/Deutschland 18:00.


Veranstaltungen & Termine
=========================

September 2006
--------------

15.      Treffen der NordOstBayerischen UKW-Gruppe (NOBUG)           19:30 MESZ

22.-24.  Fieldday des OV Hersbruck (B12), Ort noch offen

23.      51. UKW-Tagung Bensheim/Weinheim in der Karl Kuebel Schule in Bensheim
         --> www.ukw-tagung.de

24.      Mobilwettbewerb auf 70cm im Raum Hersbruck             09:00-10:30 UTC

24.      Tag der offenen Tuer beim Sender Dillberg             10:00-17:00 MESZ
         aufgrund des 50-jaehrigen Bestehens

30.      42. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr



Dieser Rundspruch kann in unserer PR-Mailbox DB0FOR
unter der Rubrik B26 ausgelesen werden,

Fuer alle noch nicht lizenzierten ist der Rundspruch auch im Internet
verfuegbar unter:

http://www.darc.de/b26/

Der Rundspruch kann auf Wunsch auch per eMail abonniert werden. Einfach nur
das Bestellformular auf unserer Homepage ausfüllen!


73 de Helmut, DF7NZ es Johannes, DL9NEF


Hilfreiche Rufnummern und Adressen:
-----------------------------------

Fragenkataloge der alten Klassen 1/2 und 3
------------------------------------------
Die Fragenkataloge mit den Pruefungsfragen der alten
Klassen 1/2 und 3 sind unter folgender Anschrift erhaeltlich:

Bundesnetzagentur Aussenstelle Erfurt,
Druckschriftenversand / Herr Reimann, DL4ARI
Zeppelinstrasse 16                                   Telefon: 0361 / 7398-272
99096 Erfurt                                         Telefax: 0361 / 7398-184

Der Fragenkatalog der alten Klasse 3 ist auch als PDF-Datei auf den
Internet-Seiten der BNetzA verfuegbar.


Anschrift der Bundesnetzagentur Nuernberg
-----------------------------------------
Bundesnetzagentur Nuernberg
z.H. Herrn Dipl.-Ing. Reinhard Kaehler, DK2RK        Telefon: 0911 / 9804-211
Breslauer Strasse 396                                Telefax: 0911 / 9804-180
90471 Nuernberg

Sachbearbeiterinnen fuer den Amateurfunk:
Frau Dagmar Grecksch                                 Telefon: 0911 / 9804-280
Frau Gudrun Salomon                                  Telefon: 0911 / 9804-281
Frau Katja Ross                                      Telefon: 0911 / 9804-283

Beim Nachweisverfahren ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraph 9 der
BEMFV (Selbsterklaerung) hat sich eine Aenderung ergeben. Alle Anzeigen fuer
den gesamten Regierungsbezirk Franken auch die freiwilligen Erklaerungen
aufgrund der eigenen Betriebsbedingungen nicht darunter zu fallen sind ab
sofort nur noch zur BNetzA in Bayreuth zu senden.

BNetzA Bayreuth         Leibnizstrasse 4             Telefon: 0921 / 7557-0
                        95447 Bayreuth               Telefax: 0921 / 7557-180


Anschrift benachbarter Bundesnetzagentur-Stellen mit Amateurfunkverwaltung
--------------------------------------------------------------------------
BNetzA Wuerzburg        Barbarastrasse 10            Telefon: 0931 / 7941-0
                        97074 Wuerzburg              Telefax: 0931 / 7941-180

BNetzA Bayreuth         Leibnizstrasse 4             Telefon: 0921 / 7557-0
                        95447 Bayreuth               Telefax: 0921 / 7557-180

BNetzA Regensburg       Im Gewerbepark A15           Telefon: 0941 / 4626-0
                        93059 Regensburg             Telefax: 0941 / 4626-180


Read previous mail | Read next mail


 19.04.2025 20:04:04lGo back Go up