|
DF7NZ > B26 13.08.06 10:18l 267 Lines 14480 Bytes #999 (0) @ B26
BID : J3XHJ7DB0FOR
Read: DH1NEK DO3MCA GUEST
Subj: Rundspruch des OV B26 vom 13.08.2006
Path: DB0FHN<DB0FOR
Sent: 060813/0858z @:DB0FOR.#BAY.DEU.EU [Forchheim/JN59MO] DP6.00 $:J3XHJ7DB0FO
From: DF7NZ @ DB0FOR.#BAY.DEU.EU (Helmut)
To: B26 @ B26
Ortsverband F O R C H H E I M B 26
Nr. 30 32.KW 2006
Sendezeit: Sonntags, 10:30 Uhr Ortszeit
QRG: 145,575 MHz
Redaktion: Helmut Fischer, DF7NZ und Johannes Zaehrl, DL9NEF
Nachrichten für den Rundspruch bitte in die
PR-Mailbox DF7NZ @ DB0FOR
oder e-mail df7nz@darc.de
Dieser Rundspruch ist in unserer PR-Mailbox DB0FOR
unter der Rubrik B26 nachlesbar.
oder auch auf unserer Homepage unter
www.darc.de/b26/
Herausgegeben am 13.08.2006
Aktuelles aus B26
=================
OV und Technik-Abend
--------------------
Jeden zweiten Dienstag eines Monates treffen sich Mitglieder von B26
ab 19:30 Uhr im Gasthof "Zur Post" in 91090 Effeltrich, Hauptstr. 11.
Zu diesen OV-Abenden sind natürlich auch interessierte Nichtmitglieder
gern gesehene Gäste!
Unser naechster OV-Abend findet am Dienstag, den
12. September 2006 statt. Beginn um 19:30 Uhr Ortszeit.
Der nächste Technikabend findet am Freitag, den 18. August 2006 statt.
Beginn ist 19:00 Uhr Ortszeit.
Meldungen aus Franken
=====================
Informationen des Verbindungsbeauftragten zur BNetzA Franken, Winfried, DK6NK
-----------------------------------------------------------------------------
Der naechste Pruefungstermin bei der BNetzA Nuernberg ist erst
wieder nach der Sommerpause gegen Ende September geplant.
Eine Anmeldung zur Amateurfunkpruefung ist jederzeit moeglich,
eine Einladung erfolgt natuerlich nur bei noch freien Plaetzen.
Sommerpause des Nordbayern-Rundspruch
-------------------------------------
Am 02.09.2006 um 19:00 MESZ wird der Nordbayern-Rundspruch
nach der Sommerpause erstmals wieder abgestrahlt.
Mobilwettbewerbe beim Jugendfieldday DA0YFD 2006
------------------------------------------------
Am Sonntag, 20. August 2006, finden im Rahmen des Jugendfieldday DA0YFD 2006
zwei Mobilwettbewerbe auf 70cm und 10m im Raum Marloffstein statt:
Der Anfahrtswettbewerb: 09:00 UTC - 10:00 UTC
DerHauptwettbewerb: 13:00 UTC - 14:30 UTC
Ausschreibung:
Datum: Sonntag, 20. August 2006
Band: 70cm in FM 430.025 - 430.300 MHz
10m in SSB 28.700 - 28.800 MHz
Leitstation: DA0YFD auf 430.350 MHz und 28.740 MHz
Startort: keine Vorgabe
Anreisewettbewerb 09:00 - 10:00 UTC (11:00 - 12:00 MESZ)
Kennbuchstaben: alle vier aus "DARC"
Kontrollpunkte: (1) Parkplatz am Wasserturm
an der Ortsausfahrt von Marloffstein in Richtung Atlitz
(je Kontrollstempel 10 Punkte)
Kennworte (3x): 09:00, 09:30 und 10:00 UTC je 3 Punkte
Funkfrage: Keine
Treffpunkt: Auf dem Fielddaygelaende
Logabgabe: Bis 10:20 Uhr am Treffpunkt
Hauptwettbewerb 13:00 - 14:30 UTC (15:00 - 16:30 MESZ)
Kennbuchstaben: "DAYF" und das KFZ-Kennzeichen (z.B. N, ERH, Fue)
Stationen mit Kennzeichen D, A, Y oder F melden sich
vor Wettbewerbsbeginn bei der Leitstation
Kontrollpunkte: (1) Einmuendung in den Feldweg auf der Verbindungsstrasse
zwischen Marloffstein und Spardorf
(2) Einmuendung in den Adlitzer Weg, kurz nach Ortseinfahrt
Langensendelbach aus Richtung Atlitz kommend
(3) Parkplatz am Schloss Atzelsberg an der Verbindungsstrasse
von Marloffstein in Richtung Atzelsberg und Braeuningshof
(je Kontrollstempel 10 Punkte)
Kennwort (1x): 13:00 UTC 3 Punkte
Funkfragen (2x): 13:30 UTC und 14:00 UTC je 5 Punkte
Treffpunkt: Auf dem Fielddaygelaende
Logabgabe: Bis 14:45 UTC beim Kontrollposten,
bis 15:00 UTC am Treffpunkt
Anmerkungen:
- Bitte die Logblaetter sauber und vollstaendig ausfuellen.
- Bitte die Ausschreibung genau lesen und auch beachten.
- Die Wettbewerbe sind eine funksportliche und keine motorsportliche
Veranstaltung.
- ACHTUNG: Die Kontrollpunkte sind teilweise nicht besetzt. In diesem Fall
ist das Logblatt mit dem am Kontrollpunkt befindlichen Kontrollstempel
abzustempeln, die aktuelle Zeit ist zu notieren.
Info: Norbert Neidhardt, DL9NEI (B25) / Mobilreferent im Distrikt Franken
Ueberregionalen Meldungen:
==========================
Änderungen zur Amateurfunkverordnung weiterhin Ende August erwartet
-------------------------------------------------------------------
Auf Nachfrage beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie teilte dieses mit, dass mit dem In-Kraft-Treten der Änderungen zur Amateurfunkverordnung weiterhin Ende August zu rechnen ist.
Der Erscheinungstermin für den neuen Fragenkatalog Klasse-E ist noch für
September geplant. Als Übergangsfrist für die neuen Klasse-E-Prüfungen ist
ein halbes Jahr vorgesehen.
Bedingungen für PLC-Anwendungen in den USA
------------------------------------------
Die amerikanische Fernmeldebehörde FCC unterstützt mit ihrem Memorandum vom 3. August die Verbreitung von Access-BPL (Broadband over Powerline),um damit den Wettbewerb auf dem Telekommunikationsmarkt in den USA flächendeckend zu unterstützen. Hierbei soll der Schutz bestehender Funkdienste gegenüber schädlichen Störungen gesichert bleiben. Falls schädliche Störungen auftreten, will die Kommission geeignete Schritte unternehmen.
In der Bundesrepublik Deutschland werden Access-PLC-Systeme in mehreren Städten mit zumeist schädlichen Störungen der Kurzwellenbereiche betrieben. Wir fordern deshalb Kurzwellenhörer und Betreiber von Amateurfunkstellen auf, das Störungsszenarium nicht nur gegenüber einzelnen Störungen zu beobachten, sondern das gesamte Störungspotenzial in den betroffenen Stadtteilen, sofern es das Ausmaß von schädlichen Störungen annimmt, in Störungsmeldungen bei der Bundesnetzagentur und beim DARC e.V. einzubringen.
Hierzu sei noch einmal die Definition der schädlichen Störung erinnert, die im FTEG auch als funktechnische Störung wie folgt bezeichnet wird: äeine funktechnische Störung ist ein Störeffekt, der für das Funktionieren eines Navigationsfunkdienstes oder anderer sicherheitsbezogener Dienste eine Gefahr darstellt oder anderweitige schwer wiegende Beeinträchtigungen, Behinderungen oder wiederholte Unterbrechungen eines Funkdienstes bewirkt, der im Einklang mit den geltenden gemeinschaftlichen oder einzelstaatlichen Rege-lungen betrieben wird.
Quellen: Heise, FCC, VO-Funk, FTEG, http://dsl-magazin.de
Das Team von CT9L wurde Weltmeister
-----------------------------------
Weltmeister in der Kategorie Multi/Two beim CQ WW DX 2005 wurde, wie in der Augustausgabe der amerikanische Zeitschrift äCQ" zu lesen ist, das Team der Rhein-Ruhr DX Association unter dem Call CT9L.
In der Kategorie Multi/Multi belegte das Team von DFØCG in Europa den ersten Platz
und weltweit den fünften. Wir gratulieren beiden Teams.
Exponate für den Selbstbauwettbewerb zur UKW-Tagung gesucht
-----------------------------------------------------------
Für den Selbstbauwettbewerb zur 51. UKW-Tagung in Weinheim/Bensheim am 23. September werden Exponate gesucht. Der Selbstbauwettbewerb wird in fünf Sektionen ausgetragen, die die Bereiche Funktechnik, Antennentechnik und Messtechnik von HF bis SHF abdecken. Bewertet wird u.a. nach Kreativität, Funktion, Aufbauaufwand und Amateurfunknutzen. Jedes Exponat wird mit einer Urkunde prämiert; zusätzlich gibt es für die ersten Plätze Sachpreise. Die genaue Ausschreibung und Anmeldung ist im Internet unter www.ukw-tagung.com zu finden.
DAS@PC Datenaustausch
---------------------
Aufgrund von Datenbankarbeiten in der Mitgliederverwaltung steht die Datenbereitstellung für DAS@PC ab dem 11. August nicht zur Verfügung. Letzte Eintragungen und Änderungen werden außerhalb des wöchentlichen Rhythmus am 10. August für Sie bereit gestellt. Sobald die Arbeiten abgeschlossen sind, werden wir dies bekannt geben. Nicht von den Datenbankarbeiten betroffen sind die Änderungen, welche Sie als Anwender bei sich erfassen und mittels Datenaustausch an uns senden.
38. Deutsch-Niederländische-Amateurfunker-Tage
----------------------------------------------
Die Deutsch-Niederländischen-Amateurfunker-Tage sind vom 24. bis 27. August in Bad Bentheim. Neben den Treffen der Interessengruppen Quarter Century Wireless Association / Old Old Timers Club, Diplominteressengemeinschaft, European DX-Foundation am Sams-tag, gibt es zwei Fachvorträge in den Räumen der örtlichen Realschule, auf deren Gelände sich auch der Flohmarkt befindet. Erstmals wird es einige ARDF-Fuchsjagden geben. Wei-tere Informationen bekommen Sie auf der Webseite www.dnat.de bzw. bei Siegfried Prill, DC9XU, per Telefon (0 59 23) 40 10 oder E-Mail dc9xu@darc.de.
---------------------------------------
Hier unser wöchentlicher Funkwetterbericht -
Quelle: DL1VDL aus dem Deutschlandrundspruch
Zunächst der Rückblick vom 2. bis 8. August:
Die Sonnenaktivität war sehr gering. Am 7. August erlebten wir einen starken geomagnetischen Sturm. An fünf Tagen (2. bis 8. August) waren keine Sonnenflecken sichtbar. Der solare Flux betrug fast konstant 70. Dennoch fanden wir an den geomagnetisch ruhigen Tagen gute DX-Bedingungen auf den mittleren Kurzwellenbändern (40 m bis 17 m) sowie gute Short-skip Möglichkeiten auf 10 m und 12 m vor.
Vorhersage bis zum 16. August:
Die Sonnenaktivität bleibt gering, wobei eine neue Sonnenfleckengruppe die Hoffnung auf C-Flares naehrt. Für überschlägige Ausbreitungsberechnungen mit dem Computer sollte man mit dem 90-Tage-Mittelwert des solaren Fluxes von 76 rechnen. Die Hauptbänder werden 20 m, 30 m und 40 m sein, wobei mit etwas Glück 20 m auch wieder nachts offen bleibt. 15 m und 10 m sollten wir morgens und am späten Nachmittag nicht vergessen, um kurze Öffnungen zu nutzen.
Funkwetter kurz erklärt: Kritische Frequenz Die kritische Frequenz ist die höchste Frequenz, bei der ein senkrecht in die Ionosphäre einfallender Strahl noch reflektiert wird. Sie wird in über 100 Observatorien mit Ionosonden gemessen, sie variiert mit dem Standort, der Jahres- und Tageszeit und dem Sonnenfleckenzyklus. Signale über der kritischen Frequenz durchdringen die Ionosphäre und liefern kein Echo. Interessierte Rundspruchhörer finden weitere Informationen bei: www.ionosonde.iap-kborn.de/
Es folgen die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:12; Melbourne/Ostaustralien 21:12; Perth/Westaustralien 23:00; Singapur/Republik Singapur 23:05; Tokio/Japan 19:54; Honolulu/Hawaii 16:07; Anchorage/Alaska 13:49; Johannesburg/Südafrika 04:41; San Francisco/Kalifornien 13:20; Stanley/Falklandinseln 11:21; Berlin/Deutschland 03:38.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:01; San Francisco/Kalifornien: 03:10; Sao Paulo/Brasilien 20:47; Stanley/Falklandinseln 20:44; Honolulu/Hawaii 05:05; Anchora-ge/Alaska 06:13; Johannesburg/Südafrika 15:45; Auckland/Neuseeland 05:41; Ber-lin/Deutschland 18:44.
Veranstaltungen & Termine
=========================
August 2006
----------
18.-20. 11. Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein bei Erlangen
--> www.da0yfd.de
20. Zwei Mobilwettbewerbe auf 70cm und 10m im Raum Marloffstein
anlaesslich des dort stattfindenden Jugendfielddays DA0YFD
Anfahrtswettbewerb: 09:00 UTC - 10:00 UTC
Hauptwettbewerb: 13:00 UTC - 14:30 UTC
20. Fuchsjagd beim Jugend-Fieldday in Marloffstein
im Rahmen der Ferienpass-Aktion der Stadt Erlangen
24.-27. 38. Deutsch-Niederlaendische Amateurfunktage
in Bad Bentheim
26. 41. Peilwettbewerb Franken 14:00-17:00 MESZ
--> www.mydarc.de/dc3mr
31.08.- Internationale Pfadfindertagung in Rothenburg
03.09. mit Amateurfunkpraesentation des OV Ansbach (B02)
Dieser Rundspruch kann in unserer PR-Mailbox DB0FOR
unter der Rubrik B26 ausgelesen werden,
Fuer alle noch nicht lizenzierten ist der Rundspruch auch im Internet
verfuegbar unter:
http://www.darc.de/b26/
Der Rundspruch kann auf Wunsch auch per eMail abonniert werden. Einfach nur
das Bestellformular auf unserer Homepage ausfüllen!
73 de Helmut, DF7NZ es Johannes, DL9NEF
Hilfreiche Rufnummern und Adressen:
-----------------------------------
Fragenkataloge der alten Klassen 1/2 und 3
------------------------------------------
Die Fragenkataloge mit den Pruefungsfragen der alten
Klassen 1/2 und 3 sind unter folgender Anschrift erhaeltlich:
Bundesnetzagentur Aussenstelle Erfurt,
Druckschriftenversand / Herr Reimann, DL4ARI
Zeppelinstrasse 16 Telefon: 0361 / 7398-272
99096 Erfurt Telefax: 0361 / 7398-184
Der Fragenkatalog der alten Klasse 3 ist auch als PDF-Datei auf den
Internet-Seiten der BNetzA verfuegbar.
Anschrift der Bundesnetzagentur Nuernberg
-----------------------------------------
Bundesnetzagentur Nuernberg
z.H. Herrn Dipl.-Ing. Reinhard Kaehler, DK2RK Telefon: 0911 / 9804-211
Breslauer Strasse 396 Telefax: 0911 / 9804-180
90471 Nuernberg
Sachbearbeiterinnen fuer den Amateurfunk:
Frau Dagmar Grecksch Telefon: 0911 / 9804-280
Frau Gudrun Salomon Telefon: 0911 / 9804-281
Frau Katja Ross Telefon: 0911 / 9804-283
Beim Nachweisverfahren ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraph 9 der
BEMFV (Selbsterklaerung) hat sich eine Aenderung ergeben. Alle Anzeigen fuer
den gesamten Regierungsbezirk Franken auch die freiwilligen Erklaerungen
aufgrund der eigenen Betriebsbedingungen nicht darunter zu fallen sind ab
sofort nur noch zur BNetzA in Bayreuth zu senden.
BNetzA Bayreuth Leibnizstrasse 4 Telefon: 0921 / 7557-0
95447 Bayreuth Telefax: 0921 / 7557-180
Anschrift benachbarter Bundesnetzagentur-Stellen mit Amateurfunkverwaltung
--------------------------------------------------------------------------
BNetzA Wuerzburg Barbarastrasse 10 Telefon: 0931 / 7941-0
97074 Wuerzburg Telefax: 0931 / 7941-180
BNetzA Bayreuth Leibnizstrasse 4 Telefon: 0921 / 7557-0
95447 Bayreuth Telefax: 0921 / 7557-180
BNetzA Regensburg Im Gewerbepark A15 Telefon: 0941 / 4626-0
93059 Regensburg Telefax: 0941 / 4626-180
Read previous mail | Read next mail
| |