OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DF7NZ  > B26      20.08.06 11:00l 463 Lines 19613 Bytes #999 (0) @ B26
BID : J4AGZIDB0FOR
Read: GUEST
Subj: Rundspruch des OV B26 vom 20.08.2006
Path: DB0FHN<DB0FOR
Sent: 060820/0938z @:DB0FOR.#BAY.DEU.EU [Forchheim/JN59MO] DP6.00 $:J4AGZIDB0FO
From: DF7NZ @ DB0FOR.#BAY.DEU.EU (Helmut)
To:   B26 @ B26 

Ortsverband  F O R C H H E I M  B 26

Nr. 31 33.KW 2006
Sendezeit: Sonntags, 10:30 Uhr Ortszeit
QRG: 145,575 MHz
Redaktion: Helmut Fischer, DF7NZ und Johannes Zaehrl, DL9NEF
Nachrichten für den Rundspruch bitte in die

PR-Mailbox DF7NZ @ DB0FOR
oder e-mail df7nz@darc.de

Dieser Rundspruch ist in unserer PR-Mailbox DB0FOR
unter der Rubrik B26 nachlesbar.

oder auch auf unserer Homepage unter

www.darc.de/b26/

Herausgegeben am 20.08.2006



Aktuelles aus B26
=================

OV und Technik-Abend
--------------------

Jeden zweiten Dienstag eines Monates treffen sich Mitglieder von B26
ab 19:30 Uhr im Gasthof "Zur Post" in 91090 Effeltrich, Hauptstr. 11. 
Zu diesen OV-Abenden sind natürlich auch interessierte Nichtmitglieder 
gern gesehene Gäste!
 
Unser naechster OV-Abend findet am Dienstag, den 
12. September 2006 statt. Beginn um 19:30 Uhr Ortszeit.
 
Der nächste Technikabend findet am Freitag, den 15. September 2006 statt.
Beginn ist 19:00 Uhr Ortszeit.



Meldungen aus Franken
=====================

Informationen des Verbindungsbeauftragten zur BNetzA Franken, Winfried, DK6NK
-----------------------------------------------------------------------------
Der naechste Pruefungstermin bei der BNetzA Nuernberg ist erst
wieder nach der Sommerpause gegen Ende September geplant.
Eine Anmeldung zur Amateurfunkpruefung ist jederzeit moeglich,
eine Einladung erfolgt natuerlich nur bei noch freien Plaetzen.


Sommerpause des Nordbayern-Rundspruch
-------------------------------------
Am 02.09.2006 um 19:00 MESZ wird der Nordbayern-Rundspruch
nach der Sommerpause erstmals wieder abgestrahlt.


11. Jugendfieldday DA0YFD
-------------------------
Am Wochenende vom 18.-20. August 2006 findet wieder der traditionelle
Jugendfieldday unter dem Call DA0YFD in Marloffstein bei Erlangen (JN59MO)
statt, zu dem alle Interessierten eingeladen sind. Wir werden wieder Betrieb
auf allen Amateurfunkbaendern von 137 kHz bis 47 GHz in den verschiedensten
Betriebsarten durchfuehren und den Sonder-DOK "06YFD" vertreten.

Folgende Highlights haben wir im Programm:
 - Verschiedene Antennen und Selbstbaugeraete
 - Sprech- und Tastfunk auf 137 kHz bis 47 GHz
 - Digitale Betriebsarten wie PSK, PACTOR, SSTV
 - Satellitenfunk ueber FO20, FO29
 - Videouebertragung/ATV auf 23 cm bis 3 cm
 - Zwei Mobilwettbewerbe auf 10 m und 70 cm
 - Peilwettbewerb fuer Kinder
 - Uebernachtungs und Verpflegungsmoeglichkeiten

Fuer Speiss und Trank ist gesorgt, ebenso kann auf der Wiese mit Zelt oder
Wohnwagen uebernachtet werden.

Die Anfahrt ist ab der Ausfahrt "Moehrendorf" (Nummer 11) der A73 mit DA0YFD-
Schildern markiert und fuehrt ueber Bubenreuth, Braeuningshof und Atzelsberg
nach Marloffstein. Fuer Einweisung sind wir auf 145.500 MHz sowie auf dem
Relais Erlangen (DB0GJ) auf 439.125 MHz QRV. Der Fieldday findet bei jedem
Wetter statt!
Info: Homepage von DA0YFD (www.da0yfd.de)


Mobilwettbewerbe beim Jugendfieldday DA0YFD 2006
------------------------------------------------

Am Sonntag, 20. August 2006, finden im Rahmen des Jugendfieldday DA0YFD 2006
zwei Mobilwettbewerbe auf 70cm und 10m im Raum Marloffstein statt:

Der Anfahrtswettbewerb:  09:00 UTC - 10:00 UTC
DerHauptwettbewerb:      13:00 UTC - 14:30 UTC

Ausschreibung:

Datum:         Sonntag, 20. August 2006
Band:          70cm in FM    430.025 - 430.300 MHz
               10m  in SSB    28.700 -  28.800 MHz
Leitstation:   DA0YFD auf 430.350 MHz und 28.740 MHz
Startort:      keine Vorgabe


Anreisewettbewerb    09:00 - 10:00 UTC (11:00 - 12:00 MESZ)
Kennbuchstaben:      alle vier aus "DARC"
Kontrollpunkte:  (1) Parkplatz am Wasserturm
                     an der Ortsausfahrt von Marloffstein in Richtung Atlitz
                     (je Kontrollstempel 10 Punkte)
Kennworte (3x):      09:00, 09:30 und 10:00 UTC                je 3 Punkte
Funkfrage:           Keine
Treffpunkt:          Auf dem Fielddaygelaende
Logabgabe:           Bis 10:20 Uhr am Treffpunkt


Hauptwettbewerb      13:00 - 14:30 UTC (15:00 - 16:30 MESZ)
Kennbuchstaben:      "DAYF" und das KFZ-Kennzeichen (z.B. N, ERH, Fue)
                     Stationen mit Kennzeichen D, A, Y oder F melden sich
                     vor Wettbewerbsbeginn bei der Leitstation
Kontrollpunkte:  (1) Einmuendung in den Feldweg auf der Verbindungsstrasse
                     zwischen Marloffstein und Spardorf
                 (2) Einmuendung in den Adlitzer Weg, kurz nach Ortseinfahrt
                     Langensendelbach aus Richtung Atlitz kommend
                 (3) Parkplatz am Schloss Atzelsberg an der Verbindungsstrasse
                     von Marloffstein in Richtung Atzelsberg und Braeuningshof
                     (je Kontrollstempel 10 Punkte)
Kennwort (1x):       13:00 UTC                                    3 Punkte
Funkfragen (2x):     13:30 UTC und 14:00 UTC                   je 5 Punkte
Treffpunkt:          Auf dem Fielddaygelaende
Logabgabe:           Bis 14:45 UTC beim Kontrollposten,
                     bis 15:00 UTC am Treffpunkt

Anmerkungen:
- Bitte die Logblaetter sauber und vollstaendig ausfuellen.
- Bitte die Ausschreibung genau lesen und auch beachten.
- Die Wettbewerbe sind eine funksportliche und keine motorsportliche
  Veranstaltung.
- ACHTUNG: Die Kontrollpunkte sind teilweise nicht besetzt. In diesem Fall
  ist das Logblatt mit dem am Kontrollpunkt befindlichen Kontrollstempel
  abzustempeln, die aktuelle Zeit ist zu notieren.
Info: Norbert Neidhardt, DL9NEI (B25) / Mobilreferent im Distrikt Franken


Jugendfieldday-Diplom
---------------------
Der Ortsverband Hersbruck (B12) gibt dieses Diplom an alle lizensierten
Funkamateure und SWLs fuer nachgewiesene Kontakte mit Clubstationen des
Jugendfielddays Marloffstein heraus. Das Diplom kann in drei Klassen
beantragt werden fuer die folgende Punktzahlen zu erreichen sind:

                     Klasse 3:   10 Punkte
                     Klasse 2:   15 Punkte
                     Klasse 1:   20 Punkte

Jede Verbindung mit einer Clubstation des Jugendfielddays Marloffstein
zaehlt pro Band, Jahr und Modulationsart ausgenommen Packet-Radio 1 Punkt.
Des weiteren zaehlt jeder Besuch auf dem Fieldday pro Tag einen Punkt.

Wertbare Rufzeichen sind zur Zeit DA0YFD, DC0YFD, DD0YFD, DK0YFD und DL0YFD.
Alle Verbindungen ab dem 06.09.1996 (Gruendung der Aktivitaet) zaehlen.
Auf Wunsch wird das Diplom nur fuer UKW-Verbindungen oder auf einem
einzelnen Band oder Betriebsart ausgegeben.

Der Antrag wird mit einer GCR-Liste (unterschrieben vom OVV oder
2 Funkamateuren) und ggf. einer Aufstellung der Besuchstermine mit Datum
und der Gebuehr von 5.00 Euro als Schein an den Manager gesendet:

   Andreas Fritsch, DB8NI
   Anemonenstrasse 19
   91217 Hersbruck

Das Diplom ist auf 160 g schweren Karton gedruckt und zeigt Eindruecke
des Fielddays. Der Gewinn aus dem Diplomverkauf kommt der Jugendarbeit
auf dem Jugendfieldday zu Gute.
Info: Andreas Fritsch, DB8NI (B12)


Fieldday des OV Schwabach (B13)
-------------------------------
Am Wochenende 02./03. September wird der OV Schwabach (B13) wieder am
SSB-Fiedday-Contest teilnehmen. Standort der Conteststation DK0SC mit
umfangreichem Antennenmaterial ist wie immer das Militaergelaende zwischen
Schwabach und Regelsbach. Am Samstagnachmittag wird eine OV-Fuchsjagd fuer
Kinder und Jugendliche durchgefuehrt.

Anfahrtsbeschreibung:
- Von Schwabach-Eichwasen kommend in Richtung Regelsbach fahren.
- Nach ca. 800 m (fast genau unter der Hochspannungsleitung) nach rechts in
  den breiten Schotterweg einbiegen, an der offenen Schranke vorbei und der
  OV-B13 Beschilderung folgen.
- Einweisung erfolgt auf der OV-Frequenz 145.550 MHz.

Fuer Speis und Trank ist bestens gesorgt. Weitere Informationen findet
man unter www.dl8ncr.de, dort ist auch ein Link zur Fielddayseite.
Info: Alexander Reuter, DO9ZZZ (Stellv. OVV B13)


Ueberregionalen Meldungen:
==========================

Erneute Ergaenzung der DXCC-Regeln
----------------------------------
Die  ARRL  hat die Regeln ihres DXCC-Diploms in  einem  Punkt
erneut modifiziert.
Section III Accreditation Criteria Rule 5 nimmt nun Bezug auf
die   Praxis  der  Veroeffentlichung  von  Logdaten.  Demnach
muessen  Stationen,  die ihre QSO-Daten  vollstaendig  online
stellen  oder  in irgendeiner Form publizieren, kuenftig  mit
einer   Disqualifikation  vom  DXCC-Programm   rechnen.   Das
betrifft  ausschliesslich  solche Logs,  die  die  kompletten
Verbindungsdaten  wie  Datum,  Zeit,  Band,  Betriebsart  und
Rufzeichen enthalten.
Der  Diplomherausgeber  betont,  dass  sich  in  den  meisten
Faellen  fuer die bisher geuebte Praxis nichts aendern  wird.
Das  klassische verkuerzte Onlinelog mit Angabe von Band  und
Betriebsart  je  Rufzeichen stellt explizit  keinen  Verstoss
gegen   diese  Regel  dar.  Vielmehr  sieht  auch  der  DXCC-
Herausgeber darin ein gutes Hilfsmittel, um Doppelkontakte zu
vermeiden.
Einzelheiten   sowie  die  Uebersetzung  der  Regelergaenzung
entnehmen  Sie  bitte der Oktoberausgabe  der  CQ-DL,  Rubrik
DXtra.


Datenvolumen bei mydarc.de
--------------------------
Das  Referat IT-Services weist darauf hin, dass die Webmaster
auf  das Datenvolumen ihres Webauftrittes achten sollen. Fuer
jedes   Mitglied  stehen  auf  dem  DARC-Server  10  MB   zur
Verfuegung. Es gibt keine automatische Begrenzung auf  diesen
Wert,  daher wird an die Mitglieder appelliert, hier mit  den
Ressourcen  entsprechend umzugehen. Dennoch  gibt  es  einige
Webmaster   die   diese   Grenze  nun   um   ein   vielfaches
Ueberschritten  haben. Bitte pruefen Sie  Ihre  Webseite  und
korrigieren dieses umgehend.


Holice 2006
-----------
Der  tschechische Amateurfunkverband veranstaltet vom 25. bis
26. August das internationale Amateurfunktreffen Holice 2006.
Es  findet in Holice im Kreis Pardubice etwa 100 km  oestlich
von    Prag   statt.   Zum   Programm   gehoeren   Vortraege,
Arbeitsgruppen  zu verschiedenen Themen, ein Flohmarkt,  eine
Verkaufsmesse  und die Besuchsmoeglichkeit  des  Museums  des
Afrikaforschers  Dr. Emil Holub. Fuer die  Unterbringung  ist
selbst  zu  sorgen. Weitere Informationen  und  Hinweise  zur
Anreise findet man unter http://ok1khl.com oder per E-Mail an
ok1khl@holice.cz.


Thomas Reiter, DF4TR, bricht europaeischen Rekord
-------------------------------------------------
Thomas  Reiter, DF4TR, ist seit kurzem der Europaeer mit  den
meisten   Tagen  im  Weltraum.  Wenn  man  seine   bisherigen
Missionen  zusammenrechnet, war er nun mehr als 209  Tage  im
All.  Wenn  DF4TR im Dezember zur Erde zurueckkehrt,  hat  er
mehr  als  ein Jahr seines Lebens im Weltraum verbracht.  Bis
dahin  sind  noch  einige  Amateurfunkschulkontakte  geplant.
Unter anderem mit DL0GYM und DL0WR.


Die Bandwacht informiert
------------------------
Ein  chinesischer Musik-Stoersender ist seit  dem  5.  August
nahezu  ohne  Unterbrechung  auf  14260  kHz.  Sein  Programm
besteht nur aus chinesischer Musik ohne sprachliche Beitraege
er   dient   vermutlich   nur  dazu,   einen   Rundfunksender
auszuloeschen,  der aus der Republik China  (Taiwan)  stammt.
Standort des Stoerers ist die Insel Hainan suedlich  vor  dem
chinesischen Festland im Golf von Tonkin.
Die  sommerlichen Sporadic-E-OEffnungen im 10-m-Band  bringen
eine grosse Zahl von Bandeindringlingen in diesem Bereich ans
Licht:   CB-Funker,  aber  auch  kommerzielle  Anwender   aus
Spanien,  Suedwest-  und Westfrankreich, Grossbritannien  und
Irland  senden vor allem im äunteren Bereich“ zwischen  28000
und  28400 kHz in den Betriebsarten AM, SSB und FM.  Bei  den
Kommerziellen sind es vor allem Lastwagenfahrer und Schiffer,
die in diesem Bereich aktiv sind.
Eine    GW-FSK-Invasion   findet    zur    Zeit    auf    den
Amateurfunkbaendern  statt. GW-FSK ist ein  spezieller  Modus
fuer   kommerziellen  Schiffsverkehr.  Die  Schiffe   werden,
aehnlich wie durch einen Pager, auf einigen Frequenzen  durch
kurze  Nachrichten  gerufen. Jedes Schiff  hat  sein  eigenes
äRufzeichen“,  das aus neun Zeichen besteht. Die  Nachrichten
sind immer sehr kurz und hoeren sich an wie Pactor-1.
Die   digitale   Betriebsart  Automatic  Link   Establishment
(automatische Betriebsaufnahme) scheint der groesste Hit  des
auslaendischen   Militaers   und   der   Polizei   zu   sein.
Kommerzielle  Stationen,  wie die der  Polizei  aus  Italien,
Polen,  Irak sowie kommerziellen Funkdienste anderer Laendern
wurden  im  Monat  Juli  im Bereich 7,  14  und  21  MHz  der
Funkamateure angetroffen. Ueberhorizont-Radare in der  Region
1  auf  Zypern und aus Russland stoeren weiterhin  durch  ein
Rattern und Blubbern, das bis zu 50 kHz breit sein kann.  Man
hoerte  sie und kann sie weiterhin auf 10, 14, 18 und 21  MHz
hoeren.  Eine  Fuelle von Informationen finden  Sie  auf  der
Webseite der Bandwacht: www.iarums-r1.org.


Funkbetrieb auf den Baendern
----------------------------
Am  19.  und  20.  August findet wieder das  Leuchtturm-  und
Feuerschiff-Aktivitaetswochenende  statt.  Die  Marinefunker-
Runde  wird  den  Leuchtturm Karnin, DL0MFK,  auf  der  Insel
Usedom   und   das  ehemalige  Feuerschiff  LV  13,   DL0MFH,
aktivieren.   Ebenfalls  im  ILLW  aktiv  sein   werden   die
Betriebssportgemeinschaft Amateurfunk der RWE,  die  von  der
Insel Borkum unter DL0RWE vom alten Leuchtturm (FED-024)  QRV
sein  wird und ein Team aus DJ2HD, DH3WO, DL7JAN, DG0UFA  und
DJ2BQ,  das unter DA2006LH vom Leuchtturm Staberhuk (FED-226)
auf  Fehmarn  QRV  sein  wird.  QSOs  mit  Feuerschiffen  und
Leuchttuermen    zaehlen    fuer    die    vielen    weltweit
herausgegebenen  Feuerschiff-Diplome.  Eine  aktuelle   Liste
aller    Teilnehmer    findet   man   im    Internet    unter
www.illw.net/2006_list


---------------------------------------

Hier unser wöchentlicher Funkwetterbericht -
Quelle: DL1VDL aus dem Deutschlandrundspruch

Zunaechst der Rueckblick vom 9. bis 14. August:
Von  der  Sonnenfleckengruppe 10904 gingen  am  10.  und  11.
August  C-Flares  aus,  danach ging die Sonnenaktivitaet  auf
sehr  ruhige Werte zurueck. Der 90-Tage-Mittelwert des Fluxes
betraegt  77, die Tageswerte stiegen im Berichtszeitraum  von
74  auf  86. Das geomagnetische Feld war am 13. und 14.  sehr
ruhig, an den anderen Tagen gering gestoert. Wir bemerkten es
am  Fading,  das selbst auf 20 m die oft leisen  Signale  ins
Rauschen  drueckte. 20 m war dennoch das belebteste  DX-Band.
Erstaunlich  war,  dass  selbst auf  10  m  nordamerikanische
Stationen   zu  arbeiten  waren.  80  m  zeigte  sich   schon
herbstlich mit gut lesbaren Signalen aus Japan.
Vorhersage bis 23.August:
Die  Wahrscheinlichkeit fuer weitere Flares ist gering,  aber
sie  besteht.  Wir erwarten ruhige solare und  geomagnetische
Bedingungen. Die besten DX-Baender bleiben 40 bis  17  m.  Es
lohnt sich zu den Graylinezeiten an gewitterarmen Tagen 80  m
zu  beobachten. Ebenso bestehen weiterhin Short-skip  Chancen
auf 24 und 28 MHz.

Funkwetter kurz erklaert: Virtuelle Hoehe
Virtuelle    Hoehe   ist   die   scheinbare    Hoehe    einer
Ionosphaerenschicht,  die man aus der Zeitverzoegerung  eines
reflektierten HF-Signalechos unter der Annahme, dass sich das
Signal  mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitet, berechnen  kann.
Aus    der   virtuellen   Hoehe   kann   man   beispielsweise
Sprungdistanzen fuer verschiedene Abstrahlwinkel abschaetzen.

Es  folgen die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, jeweils
in UTC:

Sonnenaufgang:           Auckland/Neuseeland           19:05;
Melbourne/Ostaustralien  21:05;  Perth/Westaustralien  22:53;
Singapur/Republik   Singapur   23:04;   Tokio/Japan    19:59;
Honolulu/Hawaii      16:09;      Anchorage/Alaska      14:05;
Johannesburg/Suedafrika   04:37;  San   Francisco/Kalifornien
13:25;   Stanley/Falklandinseln   11:10;   Berlin/Deutschland
03:48.
Sonnenuntergang:    New   York/USA-Ostkueste    23:54;    San
Francisco/Kalifornien:  03:03;  Sao  Paulo/Brasilien   20:49;
Stanley/Falklandinseln    20:54;    Honolulu/Hawaii    05:01;
Anchorage/Alaska   05:55;   Johannesburg/Suedafrika    15:47;
Auckland/Neuseeland 05:46; Berlin/Deutschland 18:32.



Veranstaltungen & Termine
=========================

August 2006
----------

18.-20.  11. Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein bei Erlangen
         --> www.da0yfd.de

20.      Zwei Mobilwettbewerbe auf 70cm und 10m im Raum Marloffstein
         anlaesslich des dort stattfindenden Jugendfielddays DA0YFD
         Anfahrtswettbewerb:  09:00 UTC - 10:00 UTC
         Hauptwettbewerb:     13:00 UTC - 14:30 UTC

20.      Fuchsjagd beim Jugend-Fieldday in Marloffstein
         im Rahmen der Ferienpass-Aktion der Stadt Erlangen

24.-27.  38. Deutsch-Niederlaendische Amateurfunktage
         in Bad Bentheim

26.      41. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr

31.08.-  Internationale Pfadfindertagung in Rothenburg
03.09.   mit Amateurfunkpraesentation des OV Ansbach (B02)


Dieser Rundspruch kann in unserer PR-Mailbox DB0FOR
unter der Rubrik B26 ausgelesen werden,

Fuer alle noch nicht lizenzierten ist der Rundspruch auch im Internet
verfuegbar unter:

http://www.darc.de/b26/

Der Rundspruch kann auf Wunsch auch per eMail abonniert werden. Einfach nur
das Bestellformular auf unserer Homepage ausfüllen!


73 de Helmut, DF7NZ es Johannes, DL9NEF


Hilfreiche Rufnummern und Adressen:
-----------------------------------

Fragenkataloge der alten Klassen 1/2 und 3
------------------------------------------
Die Fragenkataloge mit den Pruefungsfragen der alten
Klassen 1/2 und 3 sind unter folgender Anschrift erhaeltlich:

Bundesnetzagentur Aussenstelle Erfurt,
Druckschriftenversand / Herr Reimann, DL4ARI
Zeppelinstrasse 16                                   Telefon: 0361 / 7398-272
99096 Erfurt                                         Telefax: 0361 / 7398-184

Der Fragenkatalog der alten Klasse 3 ist auch als PDF-Datei auf den
Internet-Seiten der BNetzA verfuegbar.


Anschrift der Bundesnetzagentur Nuernberg
-----------------------------------------
Bundesnetzagentur Nuernberg
z.H. Herrn Dipl.-Ing. Reinhard Kaehler, DK2RK        Telefon: 0911 / 9804-211
Breslauer Strasse 396                                Telefax: 0911 / 9804-180
90471 Nuernberg

Sachbearbeiterinnen fuer den Amateurfunk:
Frau Dagmar Grecksch                                 Telefon: 0911 / 9804-280
Frau Gudrun Salomon                                  Telefon: 0911 / 9804-281
Frau Katja Ross                                      Telefon: 0911 / 9804-283

Beim Nachweisverfahren ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraph 9 der
BEMFV (Selbsterklaerung) hat sich eine Aenderung ergeben. Alle Anzeigen fuer
den gesamten Regierungsbezirk Franken auch die freiwilligen Erklaerungen
aufgrund der eigenen Betriebsbedingungen nicht darunter zu fallen sind ab
sofort nur noch zur BNetzA in Bayreuth zu senden.

BNetzA Bayreuth         Leibnizstrasse 4             Telefon: 0921 / 7557-0
                        95447 Bayreuth               Telefax: 0921 / 7557-180


Anschrift benachbarter Bundesnetzagentur-Stellen mit Amateurfunkverwaltung
--------------------------------------------------------------------------
BNetzA Wuerzburg        Barbarastrasse 10            Telefon: 0931 / 7941-0
                        97074 Wuerzburg              Telefax: 0931 / 7941-180

BNetzA Bayreuth         Leibnizstrasse 4             Telefon: 0921 / 7557-0
                        95447 Bayreuth               Telefax: 0921 / 7557-180

BNetzA Regensburg       Im Gewerbepark A15           Telefon: 0941 / 4626-0
                        93059 Regensburg             Telefax: 0941 / 4626-180


Read previous mail | Read next mail


 19.04.2025 14:54:13lGo back Go up