OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DF7NZ  > B26      23.07.06 11:06l 463 Lines 19603 Bytes #999 (0) @ B26
BID : J2UMAADB0FOR
Read: GUEST DH1NEK
Subj: Rundspruch des OV B26 vom 23.07.2006
Path: DB0FHN<DB0FOR
Sent: 060723/0902z @:DB0FOR.#BAY.DEU.EU [Forchheim/JN59MO] DP6.00 $:J2UMAADB0FO
From: DF7NZ @ DB0FOR.#BAY.DEU.EU (Helmut)
To:   B26 @ B26 

Ortsverband  F O R C H H E I M  B 26

Nr. 27 29.KW 2006
Sendezeit: Sonntags, 10:30 Uhr Ortszeit
QRG: 145,575 MHz
Redaktion: Helmut Fischer, DF7NZ und Johannes Zaehrl, DL9NEF
Nachrichten für den Rundspruch bitte in die

PR-Mailbox DF7NZ @ DB0FOR
oder e-mail df7nz@darc.de

Dieser Rundspruch ist in unserer PR-Mailbox DB0FOR
unter der Rubrik B26 nachlesbar.

oder auch auf unserer Homepage unter

www.darc.de/b26/

Herausgegeben am 23.07.2006



Aktuelles aus B26
=================

OV und Technik-Abend
--------------------
Unser naechster OV-Abend findet am Dienstag, den 
08. August 2006 statt. Beginn um 19:30 Uhr Ortszeit.
 
Der nächste Technikabend findet am 18. August 2006 statt.
Beginn ist 19:00 Uhr Ortszeit.

Alle Treffen sind im Gasthaus "Zur Post" in Effeltrich.


Aktivitaetswoche des OV Forchheim (B26)
---------------------------------------
Vom 15.07. bis 23.07. fand unsere "Aktivitaets-Woche Funk"
statt. Im anschluss an den Rundspruch beginnen wir mit dem Abbau.
Wer hier mithelfen will,ist gerne gesehen.



Meldungen aus Franken
=====================

Informationen des Verbindungsbeauftragten zur BNetzA Franken, Winfried, DK6NK
-----------------------------------------------------------------------------
Am Freitag, 21.07.2006 fand bei der BNetzA in Nuernberg eine Pruefung zu den Amateurfunkzeugnisklassen A und E statt. Leiter des Pruefungsteams war Reinhard Kaehler, DK2RK. Zum Pruefungsteam gehoerten ferner Karlheinz Meyer, DK5NV und Winfried Ciolek, DK6NK.

Von 19 angemeldeten Prueflingen erschienen 18. Diese erzielten ein ueber-
durchschnittliches Ergebnis: 15 Teilnehmer bestanden, also 83.33 Prozent;
davon 11 mal Klasse E und viermal Klasse A. Die Teilnehmer haben ueberwiegend
alleine gelernt und waren offenbar sehr fleissig. Die beiden Damen erzielten
wie immer beispielhafte Ergebnisse. Aufgrund des Pruefungsangebotes von den
benachbarten BNetzA-Aemtern hatten wir allein fuenf Gastpruefungen.

Wenn es nicht auf ersten Anhieb klappte, war in erster Linie der Technikteil
der dreiteiligen Pruefung (Vorschriften, Technik, Betrieb) der Problempunkt.

Das Pruefungsteam um OM Kaehler, der Verbindungsbeauftragte zur BNetzA
sowie die Rundspruchredaktion beglueckwuenschen die erfolgreichen
Pruefungsteilnehmer und wuenschen viel Spass beim gemeinsamen Hobby.


Der naechste Pruefungstermin bei der BNetzA Nuernberg ist erst
wieder nach der Sommerpause gegen Ende September geplant.
Eine Anmeldung zur Amateurfunkpruefung ist jederzeit moeglich,
eine Einladung erfolgt natuerlich nur bei noch freien Plaetzen.


Ergebnis des Mobilwettbewerb am 15.07 2006 beim OV Naabtal UØ9
--------------------------------------------------------------
1.  Platz  DC7NF   Petra    DOK  UØ9   91 Pkt
2.  Platz  DK8AF   Peter    DOK  B26   86 Pkt
3.  Platz  DK2XC   Georg    DOK  UØ9   82 Pkt
4.  Platz  DF1NAB  Hans     DOK  B26   79Pkt
5.  Platz  DF2RY   Tony     DOK  U18   72 Pkt
6.  Platz  DL4NU   Konrad   DOK  B26   70 Pkt
7.  Platz  DHØRAN  Toni     DOK  UØ9   69 Pkt
8.  Platz  DC7NF   Albert   DOK  UØ9   66 Pkt
9.  Platz  DD7RP   Peter    DOK  UØ9   64 Pkt
10. Platz  DF2NY   Hans     DOK  B26   60 Pkt  ( Mobilmeister )
11. Platz  DG4RCT  Emmeram  DOK  UØ9   52 Pkt

An der Leitstation  Rudi DL5RU


Vy 73 Rudi DL5RU,Mob.-Ref.-Bay.-Ost


Sommerpause des Nordbayern-Rundspruch
-------------------------------------
In diesem Jahr wird der letzte Nordbayern-Rundspruch vor
der Sommerpause am 29.07.02006 ausgesendet.
Am 02.09.2006 um 19:00 MESZ wird der Rundspruch
nach der Sommerpause ertsmals wieder abgestrahlt.


Sonder-DOK 60GYMS
-----------------
Die Clubstationen DL0SEF und DR0S aus Scheinfeld haben seit 1. Juli bis
einschliesslich 31. Juli den Sonder-DOK "60GYMS" anlaesslich 60 Jahre
Gymnasium Scheinfeld. Dorothea, DL2NBR und Klaus, DK2EE bemuehen sich
um eine moeglichst weite Verbreitung und sind taeglich QRV. Sie arbeiten
vorzugsweise auf 80 m und 40 m in SSB und CW sowie auf 2 m und 70 cm
ueber Relais oder direkt in FM, SSB oder CW. Skeds auf anderen Baendern
(z.B 30m) sind auch moeglich.
Info: DL2NBR, DK2EE (beide B08)



Zehnjaehriges Bestehen des VFDB Bezirksverbandes Bayern
-------------------------------------------------------
Alle Klubstationen der Z-DOKs in Bayern vergeben vom 30.06.2006 bis zum
15.10.2006 den S-DOK "10ZBAY" zum 10jaehrigen Bestehen des BV Bayern.
Fuer Nuernberg (Z15) vergibt die Klubstation DL0NG den S-DOK. Die
Klubstation ist von 80m bis 70cm zu arbeiten. Guten Empfang wuenscht
Klaus, DG8NFB (OVV Z15).
Info: Klaus Hasslauer, DG8NFB (OVV Z15)



OV-Abend von Z15 wird vorverlegt
--------------------------------
Der OV-Abend des VFDB OV Nuernberg (Z15) im August wird vorverlegt vom
14. August auf den 07. August (erster Montag, statt zweiter Montag).
Info: Klaus Hasslauer, DG8NFB (OVV Z15)



Papstbesuch in Regensburg
-------------------------
Anlaesslich des Besuches von Papst Benedikt den 16. am 12.09.2006 in Regensburg,
hat der OV Regensburg (U13) das Sonder-Rufzeichen DR06PAPST und den Sonder-DOK
"PB2006" zur Verwendung fuer den ganzen September 2006 genehmigt bekommen.

Wer mit dem Sonder-Rufzeichen DR06PAPST und dem Sonder-DOK PB2006 im September
auf den Kurwellenbaendern, sowie auf VHF/UHF aktiv sein moechte, wird gebeten,
dies dem Betreuer der Homepage von U13, Hans dl5raz@darc.de mitzuteilen.

Die Zuordnung wer wann Betrieb macht, wird dann im Aktivitaetskalender auf
der Homepage des OV Regensburg http://afur.de.vu einzusehen sein. Fuer die
Bestaetigung der QSOs steht eine attraktive QSL-Karte zur Verfuegung.
Info: Helmut Ulrich, DH5RQ (OVV U13)



Ueberregionalen Meldungen:
==========================


Deutsche Stationen zur WM2006-Funkaktivitaet gesucht
----------------------------------------------------
Zur  Vervollstaendigung der Antraege des WM2006-Diploms kamen
eine  ganze Reihe Anfragen, speziell aus Japan aber auch  aus
den  USA,  ob nicht im Nachhinein fuer etwas mehr  Aktivitaet
aus  Deutschland gesorgt werden koennte. Wegen  der  geringen
Sonnenaktivitaet haben es die Funkamateure dort nicht leicht,
zu ihren geforderten 100 oder 200 Kontakten mit DL zu kommen.
Es  werden deshalb deutsche Stationen gebeten, ab sofort  bis
zum 31. Juli verstaerkt zu folgenden Zeiten und auf folgenden
Frequenzen  QRV zu sein: 18:00-20:00 UTC auf 14 MHz  Richtung
Japan,  20:00  bis 22:00 UTC auf 14 MHz Richtung  USA.  Bitte
benutzen  Sie  dabei die folgenden Frequenzbereiche:  in  CW:
14,030  bis 14,050 MHz, in SSB: 14,180 bis 14,250 MHz und  in
RTTY: 14,080 bis 14,090 MHz. Rufen Sie bitte zu diesen Zeiten
CQ   und   versuchen  Sie,  moeglichst  viele  Stationen   im
Expeditions-aehnlichen  Betrieb  zu  arbeiten.   Sie   werden
erstaunt  sein,  was  fuer  interessante  DX-QSOs  auch   mit
geringen Mitteln moeglich sind.



Oesterreichischer  Verwaltungsgerichtshof  bestaetigt  Schutz
-------------------------------------------------------------
des Funkfrequenzspektrums
-------------------------
äStoersignale  durch  Internet aus der  Steckdose  verstossen
gegen  nationale und europaeische Vorschriften“, lautet  eine
Pressemitteilung   des   Bundesministeriums   fuer   Verkehr,
Innovation    und   Technologie   (BMVIT)   in   Oesterreich.
Vorausgegangen  ist  die Entscheidung  des  oesterreichischen
Verwaltungsgerichtshofes,      einen       Bescheid       des
Bundesministeriums  aufzuheben. Dieser  trug  der  Powerline-
Netzbetreiberin  Linz Strom GmbH auf, durch  die  PLC-Technik
verursachte  Stoerungen  zu beseitigen.  Der  Bescheid  liess
allerdings offen, welche konkreten Massnahmen zur Beseitigung
getroffen    werden    sollten,    woraufhin     dies     der
Verwaltungsgerichtshof     als    rechtswidrig     einstufte.
Urspruenglich  wollte das BMVIT mit seiner lockeren  Regelung
der PLC-Betreiberfirma nur entgegen kommen, da man dieser das
Know-how   zugestand,   welche  technischen   Massnahmen   am
effektivsten  zur  Stoerungsbeseitigung beitragen.  Rechtlich
hat  nun  das  BMVIT einen neuen Bescheid  zu  erlassen,  der
konkretere      Massnahmen      enthalten      muss.      Der
Verwaltungsgerichtshof    schlaegt    dazu     beispielsweise
Anordnungen in Bezug auf einzelne Funkgeraete oder  auch  die
voellige   Abschaltung  ganzer  Netze   vor,   sofern   diese
rechtswidrig   betrieben  werden.  Es   koenne   also   nicht
argumentiert  werden, der Betrieb von PLC sei nun  endgueltig
ohne  Einschraenkungen moeglich. Da seit Ende letzten  Jahres
regelmaessig   erfolgte  Messungen  der  Stoerungen   gezeigt
haetten,  dass sich an der allgemeinen Stoersituation  nichts
wesentlich   geaendert   hat,   ist   nach   Auffassung   des
oesterreichischen Ministeriums der Weg offen, ein dauerhaftes
Instrument zu schaffen, mit dem Kurzwellenstoerungen, die von
PLC verursacht werden, effektiv beseitigt werden koennen. Der
Runde  Tisch  Amateurfunk hat die Pressemitteilung  auch  mit
entsprechenden  Anregungen  an  das  Bundesministerium   fuer
Wirtschaft und Technologie weitergeleitet.


DARC  hilft  Thomas  Reiter, DF4TR,  bei  der  Erlaubnis  zum
-------------------------------------------------------------
Funkbetrieb
-----------
Durch   Intervention   des  DARC,  durch   seine   Technische
Verbandsbetreuung, darf der deutsche Astronaut Thomas Reiter,
DF4TR,  von  der Internationalen Raumstation ISS  Funkbetrieb
machen. Durch bisher ungeklaerte Umstaende war die Kopie  der
Genehmigungsurkunde,     die     jeder     Astronaut     fuer
Amateurfunkbetrieb von Bord der ISS vorlegen muss, nicht  bei
den  zustaendigen  Weltraumorganisationen  angekommen.  Somit
verwehrte    man   die   Erlaubnis   fuer   die   anstehenden
Schulkontakte.  ARISS-Verbindungsmann Gaston Bertels,  ON4WF,
wandte  sich an den DARC und bat diesen um Hilfe.  Durch  die
guten  Kontakte  zu  den  zustaendigen  Behoerden  konnte  in
kuerzester Zeit eine Kopie der Genehmigungsurkunde von Thomas
Reiter,   DF4TR,   besorgt  und  an   die   Weltraumbehoerden
weitergeleitet   werden.   Somit  steht   den   erfolgreichen
Schulkontakten in dieser Hinsicht nichts mehr im Wege.


Erneuerung von 5-MHz-Zuteilungen im Ausland
-------------------------------------------
In  Grossbritannien hat der nationale Amateurfunkverband RSGB
bei   der   britischen  Fernmeldebehoerde   Ofcom   und   der
militaerischen Frequenzverwaltung um Zuteilung von Frequenzen
um 5 MHz und 500 kHz beantragt. Eine bisherige experimentelle
5  MHz Zuweisung lief am 31. Juli aus. Der Antrag ist konform
mit  dem Bemuehen der IARU-Region 1, Frequenzen um 5  MHz  zu
erhalten. In den USA, Finnland, Island und Norwegen  gibt  es
bereits 5 MHz Zuteilungen. Auch Amateurfunk-Frequenzen um 500
kHz   sind  in  einigen  Laendern  im  Gespraech.   Es   gibt
Vorschlaege,    die   Frequenz   500    kHz    als    Marine-
Gedaechtnisfrequenz zu reservieren. Allerdings wird sie  noch
in  einigen  Laendern  weiterhin  als  Marine-Notfunkfrequenz
genutzt. Quelle: SARL Rundbrief


Empfangsberichte  zum  Laengstwellensender  im   schwedischen
-------------------------------------------------------------
Grimeton
--------
76  Empfangsbestaetigungen  gingen  bei  den  Betreibern  des
Laengstwellensenders SAQ im schwedischen  Grimeton  ein.  Der
Maschinensender  SAQ arbeitete auf 17,2  kHz  in  CW  zum  so
genannten  Alexanderson-Tag am 2. Juli. Die Sendungen  wurden
vorwiegend  in  Europa empfangen, aber auch an der  Ostkueste
der USA. Fuer 2006 sind zunaechst keine weiteren Aussendungen
in Planung. Darueber informiert Lars Kalland, SM6NM.



Nachrichten der DARC-Bandwacht
------------------------------
China   National  Radio  aus  der  Volksrepublik  China   ist
weiterhin  manchmal ueber Stunden hinweg auf 18  160  kHz  zu
hoeren. Die neueste Entwicklung ist, dass der Sender nun auch
im  20-m-Exklusivband der Funkamateure erscheint, so  am  22.
und  23. Juni auf 14 180 kHz und am 29. Juni auf 14 260  kHz.
Ulrich  Bihlmayer,  DJ9KR, von der  DARC-Bandwacht  hat  sich
direkt  bei  der chinesischen Botschaft in Berlin  beschwert.

Das   Ueberhorizontradar  der  britischen  Streitkraefte  auf
Zypern war wie schon seit Jahren im 10-, 14- , 18- und 21-MHz-
Bereich  der  Funkamateure  aktiv  und  stoerte  durch   sein
bekanntes  äRattern“  und äBlubbern“.  Auch  sein  russischer
äVetter“,  er  klingt genau so und ist nur  durch  die  Beam-
Richtung zu unterscheiden, stoerte auf 14 290 kHz und 14  350
kHz in den Morgenstunden. 

Die Sendeart Global-Link GW-FSK ist
eine  wahre  Invasion im 7-, 10-, 14- und 18-MHz-Bereich  der
Funkamateure.  Es  funktioniert  nach  Art  eines   äPagers“:
Kommerzielle   Schiffe   werden   durch   kurze   Nachrichten
angerufen,   die  auf  Kurzwelle  wie  Pactor  klingen.   

Die sommerlichen Sporadic-E-Oeffnungen im 10-m-Band bringen  eine
grosse  Zahl  von  Bandeindringlingen in diesem  Bereich  ans
Licht,  die  schon immer da waren; aber nicht gehoert  werden
konnten:  Russische Taxizentralen mit ihren  Fahrzeugen,  CB-
Funker,  aber auch kommerzielle Anwender wie Lastwagenfahrer,
Fischer   auf   ihren   Booten   aus   Spanien,   Frankreich,
Grossbritannien und Irland und selbst Baggerfahrer senden vor
allem  im unteren Bereich des 10-m-Bandes in AM, SSB und  FM.
Wenn   man   diese  anruft,  reagieren  sie  meist   obszoen,
ausfallend und ueberaus frech und beleidigend.

Weiterfuehrende Informationen sind auf der Webseite der DARC-
Bandwacht unter www.iarums-r1.org zu erhalten.

---------------------------------------

Hier unser wöchentlicher Funkwetterbericht -
Quelle: DL1VDL aus dem Deutschlandrundspruch

Zunaechst   der  Rueckblick  vom  12.  bis  18.   Juli:

Die Sonnenaktivitaet war durchweg sehr gering. Lediglich  die
am 14. erschienene  Sonnenfleckengruppe  erhoehte   den
Roentgenhintergrund am 17. und 18. Juli etwas. Bemerkenswerte
Flares  gab  es keine. Der solare Flux blieb nahezu  konstant
bei  70 Einheiten. Das Erdmagnetfeld war am 14. und 15.  Juli
gestoert,  ansonsten ruhig. Auf 10 m und 6  m  gab  es  neben
taeglichem Short-skip auch wieder OEffnungen nach
Japan, in die Karibik, Afrika und USA.

Vorhersage bis zum 25. Juli:
Die   Sonnenaktivitaet  bleibt  weiterhin  sehr  gering.  Das
Erdmagnetfeld  wird zunaechst ruhig sein,  ab  dem  25.  Juli
geraten  wir  in  den  Einflussbereich eines  der  periodisch
wiederkehrenden  koronalen Loecher. Bis dahin  duerften  sich
die  Kurzwellenbedingungen allgemein etwas verbessern, danach
geht es wieder leicht bergab.



Funkwetter     kurz     erklaert,     von     DL1VDL:     das
Schmetterlingsdiagramm der Sonnenflecken
Bereits  unsere Vorfahren kamen auf die Idee, nicht  nur  die
Sonnenflecken  zu zaehlen, sondern auch deren  Lage  auf  der
Sonne  zu registrieren. Dabei fand man die Gesetzmaessigkeit,
die  man als Schmetterlingsdiagramm bezeichnet. Waehrend  des
Sonnenfleckenmaximums sind die Sonnenflecken vorzugsweise  in
zwei  Streifen,  etwa  15  Grad suedlich  und  noerdlich  des
Sonnenaequators  zu  finden. In der  absteigenden  Phase  des
Sonnenfleckenzyklus   naehert   sich   deren   Position   dem
Sonnenaequator. Sonnenflecken, die dem neu beginnenden Zyklus
zugerechnet  werden,  tauchen dann etwa  30  Grad  zu  beiden
Seiten des Aequators auf.

Es  folgen die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, jeweils
in UTC:

Sonnenaufgang:           Auckland/Neuseeland           19:29;
Melbourne/Ostaustralien  21:31;  Perth/Westaustralien  23:14;
Singapur/Republik   Singapur   23:05;   Tokio/Japan    19:37;
Honolulu/Hawaii      15:59;      Anchorage/Alaska      12:55;
Johannesburg/Suedafrika   04:53;  San   Francisco/Kalifornien
13:02;   Stanley/Falklandinseln:  11:54;   Berlin/Deutschland
03:05.

Sonnenuntergang:    New   York/USA-Ostkueste    00:23;    San
Francisco/Kalifornien:  03:30;  Sao  Paulo/Brasilien   20:38;
Stanley/Falklandinseln    20:13;    Honolulu/Hawaii    05:15;
Anchorage/Alaska   07:09;   Johannesburg/Suedafrika    15:34;
Auckland/Neuseeland 05:24; Berlin/Deutschland 19:19.


Veranstaltungen & Termine
=========================

Juli 2006
---------

29.      40. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr



August 2006
----------

18.-20.  11. Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein bei Erlangen
         --> www.da0yfd.de

20.      Zwei Mobilwettbewerbe auf 70cm und 10m im Raum Marloffstein
         anlaesslich des dort stattfindenden Jugendfielddays DA0YFD
         Anfahrtswettbewerb:  09:00 UTC - 10:00 UTC
         Hauptwettbewerb:     13:00 UTC - 14:30 UTC

20.      Fuchsjagd beim Jugend-Fieldday in Marloffstein
         im Rahmen der Ferienpassaktion der Stadt Erlangen

24.-27.  38. Deutsch-Niederlaendische Amateurfunktage
         in Bad Bentheim

26.      41. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr

31.-03.  Internationale Pfadfindertagung in Rothenburg
         mit Amateurfunkpraesentation des OV Ansbach (B02)


Dieser Rundspruch kann in unserer PR-Mailbox DB0FOR
unter der Rubrik B26 ausgelesen werden,

Fuer alle noch nicht lizenzierten ist der Rundspruch auch im Internet
verfuegbar unter:

http://www.darc.de/b26/

Der Rundspruch kann auf Wunsch auch per eMail abonniert werden. Einfach nur
das Bestellformular auf unserer Homepage ausfüllen!


73 de Helmut, DF7NZ es Johannes, DL9NEF


Hilfreiche Rufnummern und Adressen:
-----------------------------------

Fragenkataloge der alten Klassen 1/2 und 3
------------------------------------------
Die Fragenkataloge mit den Pruefungsfragen der alten
Klassen 1/2 und 3 sind unter folgender Anschrift erhaeltlich:

Bundesnetzagentur Aussenstelle Erfurt,
Druckschriftenversand / Herr Reimann, DL4ARI
Zeppelinstrasse 16                                   Telefon: 0361 / 7398-272
99096 Erfurt                                         Telefax: 0361 / 7398-184

Der Fragenkatalog der alten Klasse 3 ist auch als PDF-Datei auf den
Internet-Seiten der BNetzA verfuegbar.


Anschrift der Bundesnetzagentur Nuernberg
-----------------------------------------
Bundesnetzagentur Nuernberg
z.H. Herrn Dipl.-Ing. Reinhard Kaehler, DK2RK        Telefon: 0911 / 9804-211
Breslauer Strasse 396                                Telefax: 0911 / 9804-180
90471 Nuernberg

Sachbearbeiterinnen fuer den Amateurfunk:
Frau Dagmar Grecksch                                 Telefon: 0911 / 9804-280
Frau Gudrun Salomon                                  Telefon: 0911 / 9804-281
Frau Katja Ross                                      Telefon: 0911 / 9804-283

Beim Nachweisverfahren ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraph 9 der
BEMFV (Selbsterklaerung) hat sich eine Aenderung ergeben. Alle Anzeigen fuer
den gesamten Regierungsbezirk Franken auch die freiwilligen Erklaerungen
aufgrund der eigenen Betriebsbedingungen nicht darunter zu fallen sind ab
sofort nur noch zur BNetzA in Bayreuth zu senden.

BNetzA Bayreuth         Leibnizstrasse 4             Telefon: 0921 / 7557-0
                        95447 Bayreuth               Telefax: 0921 / 7557-180


Anschrift benachbarter Bundesnetzagentur-Stellen mit Amateurfunkverwaltung
--------------------------------------------------------------------------
BNetzA Wuerzburg        Barbarastrasse 10            Telefon: 0931 / 7941-0
                        97074 Wuerzburg              Telefax: 0931 / 7941-180

BNetzA Bayreuth         Leibnizstrasse 4             Telefon: 0921 / 7557-0
                        95447 Bayreuth               Telefax: 0921 / 7557-180

BNetzA Regensburg       Im Gewerbepark A15           Telefon: 0941 / 4626-0
                        93059 Regensburg             Telefax: 0941 / 4626-180


Read previous mail | Read next mail


 15.04.2025 09:26:06lGo back Go up