OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DF7NZ  > B26      16.07.06 10:36l 480 Lines 19076 Bytes #999 (0) @ B26
BID : J2HO15DB0FOR
Read: GUEST DH1NEK
Subj: Rundspruch des OV B26 vom 16.07.2006
Path: DB0FHN<DB0FOR
Sent: 060716/0910z @:DB0FOR.#BAY.DEU.EU [Forchheim/JN59MO] DP6.00 $:J2HO15DB0FO
From: DF7NZ @ DB0FOR.#BAY.DEU.EU (Helmut)
To:   B26 @ B26 

Ortsverband  F O R C H H E I M  B 26

Nr. 26 28.KW 2006
Sendezeit: Sonntags, 10:30 Uhr Ortszeit
QRG: 145,575 MHz
Redaktion: Helmut Fischer, DF7NZ und Johannes Zaehrl, DL9NEF
Nachrichten für den Rundspruch bitte in die

PR-Mailbox DF7NZ @ DB0FOR
oder e-mail df7nz@darc.de

Dieser Rundspruch ist in unserer PR-Mailbox DB0FOR
unter der Rubrik B26 nachlesbar.

oder auch auf unserer Homepage unter

www.darc.de/b26/

Herausgegeben am 16.07.2006



Aktuelles aus B26
=================

OV und Technik-Abend
--------------------
Unser naechster OV-Abend findet am Dienstag, den 
08. August 2006 statt. Beginn um 19:30 Uhr Ortszeit.
 
Der nächste Technikabend findet am 18. August 2006 statt.
Beginn ist 19:00 Uhr Ortszeit.

Alle Treffen sind im Gasthaus "Zur Post" in Effeltrich.


Aktivitaetswoche des OV Forchheim (B26)
---------------------------------------
Vom 15.07. bis 23.07. findet unsere "Aktivitaets-Woche Funk"
statt. Damit man die eben aufgebauten Antennen nicht schon gleich 
wieder abbauen muß, planen wir heuer erstmalig statt eines einzigen
Wochenendes eine komplette Woche Funkaktivität inklusive zweier Wochenenden!

Ort der Veranstaltung ist eine Wiese auf dem Feuerstein kurz oberhalb von
Neuses-Poxstall, von der Burg Feuerstein aus gesehen am entgegengesetzten 
Ende der sog. "Langen Meile", Locator JN59MS. Ein aus Google-Earth entnommenes
Luftbild zeigt sowohl die Anfahrt von der B470, als auch aus vom Flugplatz Feuerstein her kommend. Man findet dieses Bild im Downloadbereich auf unserer
Homepage "www.darc.de/b26". Achtet bei der Anfahrt auf die gelb/schwarzen Wegweiser mit DARC-Logo. 
Wer trotz allem noch Probleme bei der Anfahrt haben sollte, kann 
sich auf 145.575 MHz einweisen lassen (DL0FO).
Uebernachtung auf der Wiese mit eigenem Zelt moeglich.


Für alle GPS-Besitzer hier die Position des Platzes:

N  49 Grad 46,560
E 011 Grad 07,851

Verpflegung, Essgeschirr und Trinkgefaess muss jeder selbst mitbringen.
Kalte Getraenke und Kaffee sind am Platz vorhanden und werden zu HAM-gerechten Preisen angeboten. Ein Grill am Platz ist auch vorhanden und kann frei genutzt werden. 

Jeder, der Spaß und Interesse am Amateurfunk hat, egal ob bereits mit Amateurfunkzeugnis oder noch ohne, und sich in geselliger Runde zwanglos 
mit Gleichgesinnten austauschen moechte, ist herzlich willkommen!




Meldungen aus Franken
=====================

Informationen des Verbindungsbeauftragten zur BNetzA Franken, Winfried, DK6NK
-----------------------------------------------------------------------------
Der naechste Pruefungstermin bei der BNetzA Nuernberg ist geplant am:
-> Freitag, 21.07.2006 fuer die Klassen A + E

Eine Anmeldung zur Amateurfunkpruefung ist jederzeit moeglich,
eine Einladung erfolgt natuerlich nur bei noch freien Plaetzen.



Ergebnis des DARC-Mikrowellenwettbewerbs von Anfang Juni liegt vor
Viermal kamen die Sieger aus Franken
------------------------------------------------------------------
Das Ergebnis des DARC-Mikrowellenwettbewerbs vom 03./04.2006. liegt vor.
Richtig toll lief es fuer die Contester aus Franken. Sie siegten viermal.
Insgesamt gibt es 11 Platzierungen unter den ersten Drei.

Hier der Ueberblick:
Lorenz Oelschlegel, DL6NCI (B23) siegte in den Einzelwertung
der 10 GHz-, 24 GHz- und 47 GHz-Wertungsgruppe. Bei 5.7 GHz wurde er 3.

Willi Stark, DK2GR (B01) siegte in der teilnehmerstaerksten Wertungsgruppe
von diesem Wochenende, der 1.2 GHz-Einmannwertung mit 15 584 Punkten.
50 Plaetze wurden hier vergeben. 3. wurde er bei 3.4 GHz.

DK0NA, die B23-Clubstation belegte Platz 2 in der 47 GHz-Wertungsgruppe.
Ausserdem finden wir sie 4x auf Platz 3 der Mehrmannwertungen und zwar
bei 1.2 GHz, 2.3 GHz, 3.4 GHz sowie 5.7 GHz
Info: Edgar Lerner, DL2GBG (P46)



OV Erlangen (B08) geht in die Schule
------------------------------------
Das Kultur- und Freizeitamt der Stadt Erlangen organisiert zusammen mit dem
Stadtverband der Erlanger Kulturvereine und den oertlichen Vereinen auch in
diesem Jahr wieder - dieses Mal an zwei Schulen - einen "Markt der Moeglich-
keiten". Bei dieser Veranstaltung werden den Schuelern der Klassen einer
Jahrgangsstufe durch oertliche Vereine Mitmachaktionen ohne Einflussnahme
von deren Lehrkraeften angeboten.

Vorgesehen dafuer sind je eine Jahrgangsstufe der Hedenus-Hauptschule mit
zwei Klassen und der benachbarten Realschule am Europakanal mit fuenf Klassen.
Die Aktion laeuft am 21. Juli 2006, dem letzten Schultag, von 08:00 Uhr bis
13:00 Uhr. Waehrend dieser Zeit hat der Verein die Moeglichkeit, die Schueler
mit seinem Angebot zu beschaeftigen.

Drei Angebote sind vorgesehen:

- Projekt "Radio-Orientierungslauf"
  Pojektleiter:  Gerd Buchhold, DG3NCL (B27)
  Teilnehmer:    40 Schueler

- Projekt "Live-Uebertragung via ATV"
  Projektleiter:  Gunther Hofmann, DK2TX (B08)
  Teilnehmer:     9 Schueler

- Projekt "Amateurfunkbetrieb auf UKW"
  Projektleiter:  Karl-Maria Heimberg, DD4NC (B08)
  Teilnehmer:     6 Schueler

Info: DD4NC (OVV B08)



Fieldday des Ortsverbands Marktredwitz (B03) im Juli 2006
---------------------------------------------------------
Der Fieldday findet vom Samstag, 22. Juli bis Sonntag, 23. Juli 2006 auf
dem Clubgelaende in Haingruen bei Marktredwitz statt. Auf dem Programm stehen
unter anderem:

- Elektronik-Flohmarkt
- Echolink Praesentation des Repeaters DB0MAK-R
- Uebertragung von Livebildern via ATV
- Funkbetrieb an den Clubstationen auf allen Baendern
- abends Lagerfeuer
- Spezialitaeten vom Grill
- und vieles mehr

Es stehen Stellmoeglichkeit fuer Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil zur
Verfuegung. Funkbetrieb ist mit den vorhandenen Antennen und Transceivern
moeglich. Gerne koennen auch Portabel- oder Mobil-Stationen und Antennen
mitgebracht, bzw. aufgebaut werden.

Anfahrtsbeschreibung:
Von der Autobahnausfahrt Marktredwitz-Sued immer geradeaus in Richtung Brand/
Woelsau. Nach ca. 2.5 km rechts Abfahrt nach Brand - es geht hier bergab -
immer der Vorfahrtsstrasse folgen. Nach ca. 50 m geht es ueber einen Bach und
danach die gepflasterte Hauptstrasse immer bergauf und geradeaus in Richtung
Haingruen. Wenn es oben aus dem Wald hinaussgeht, ist auf der rechten Seite
bereits unser Gittermast zu sehen. Nach ca. 250 m am Bushaeuschen rechts
abbiegen und dann gleich nochmals rechts abbiegen. Beim Feuerwehrhaus links,
dann ist unser Clubgelaende nicht mehr zu verfehlen.

Einweisung erfolgt ueber Relais DB0MAK auf 145.775 MHz und 438.775 MHz
Die GPS-Koordinaten sind:   12 G 08' 22" Ost / 50 G 00' 01" Nord.

Fuer das leibliche Wohl ist bestens gesorgt und wir freuen uns
ueber Euren Besuch auf dem Clubgelaende in Haingruen bei Marktredwitz.

Weitere Informationen und den Anfahrtsweg zum Clubgelaende
findet ihr unter www.darc.de/distrikte/b/03.
Info: Die Vorstandschaft von B03



Sommerpause des Nordbayern-Rundspruch
-------------------------------------
In diesem Jahr wird der letzte Nordbayern-Rundspruch vor
der Sommerpause am 29.07.02006 ausgesendet.
Am 02.09.2006 um 19:00 MESZ wird der Rundspruch
nach der Sommerpause wieder abgestrahlt.



Zehnjaehriges Bestehen des VFDB Bezirksverbandes Bayern
-------------------------------------------------------
Alle Klubstationen der Z-DOKs in Bayern vergeben vom 30.06.2006 bis zum
15.10.2006 den S-DOK "10ZBAY" zum 10jaehrigen Bestehen des BV Bayern.
Fuer Nuernberg (Z15) vergibt die Klubstation DL0NG den S-DOK. Die
Klubstation ist von 80m bis 70cm zu arbeiten. Guten Empfang wuenscht
Klaus, DG8NFB (OVV Z15).
Info: Klaus Hasslauer, DG8NFB (OVV Z15)



OV-Abend von Z15 wird vorverlegt
--------------------------------
Der OV-Abend des VFDB OV Nuernberg (Z15) im August wird vorverlegt vom
14. August auf den 07. August (erster Montag, statt zweiter Montag).
Info: Klaus Hasslauer, DG8NFB (OVV Z15)





Ueberregionalen Meldungen:
==========================

Abschluss-QSO-Party zur Fussball-Weltmeisterschaft
--------------------------------------------------
Am letzten Wochenende der DARC-Funkaktivitaeten im Zeichen
der Fussballweltmeisterschaft 2006 werden alle DQ2006- und
DR2006-Sonderstationen zu einer QSO-Party erreichbar sein.
Diese besteht aus fuenf Teilen von jeweils zwei Stunden.
Speziell deutschen Funkamateuren soll hierdurch die
Moeglichkeit gegeben werden, letzte Luecken beim Arbeiten des
WM-Diploms zu schliessen, indem die Aktivitaet auf bestimmte,
fuer Deutschland guenstige Zeiten und Frequenzbereiche
konzentriert wird. Die Aktivitaet ist wie folgt geplant:
Samstag, 15. Juli von 15:00 bis 17:00 UTC auf 7050 bis 7100
kHz in SSB; von 19:00 bis 21:00 UTC auf 3510 bis 3540 kHz in
CW.
Sonntag, 16. Juli von 08:00 bis 10:00 UTC auf 2 m und 70 cm;
von 15:00 bis 17:00 UTC auf 7010 bis 7030 kHz in CW und
schliesslich von 19:00 bis 21:00 UTC auf 3650 bis 3750 kHz in
SSB.
Der Betrieb laeuft in contestaehnlicher Weise ab, mit dem
Ziel moeglichst viele Verbindungen in der knappen Zeit zu
arbeiten. Auszutauschen sind Rufzeichen und Rapport. Auf UKW
findet der Funkbetrieb auf den ueblichen Anruffrequenzen
sowie auf ueberregionalen Relais statt. Da mit recht hohem
Andrang zu rechnen ist, wird um Ruecksichtnahme auf
schwaechere Stationen gebeten. Falls eine Sonderstation schon
gearbeitet wurde, diese bitte nicht nochmals anrufen, damit
andere eine Chance haben.


DARC-Server erlitt Hardwareschaden
----------------------------------
Am 5. Juli erlitt einer der DARC-Server nach einem
Stromausfall im Rechenzentrum unseres Providers einen
Festplattenschaden. Das Referat IT-Services, welches die
Server ehrenamtlich betreut, ist damit beschaeftigt, den
normalen Betriebszustand wieder herzustellen. Derzeit laeuft
nur eine Art Notbetrieb mit reduzierten Ressourcen. Aus
diesem Grund kann der Deutschland-Rundspruch derzeit nicht an
die vielen tausend Abonnenten per E-Mail verschickt werden,
da dieser Vorgang zu viel Rechnerleistung benoetigt. Die
Haupt-Dienstleistungen DCD, Mail, Web, FTP, Forum stehen
jedoch wieder zur Verfuegung. Es kam zu keinen
Datenverlusten. Durch die Umbauarbeiten sind in den naechsten
Tagen noch kurzzeitige Betriebsstoerungen des DARC-
Internetangebotes zu erwarten. Den Rundspruch erhalten Sie in
der Zwischenzeit alternativ auch unter www.darc.de/rundspruch
sowie bereits ab Mittwoch im Packet-Radio-Netz in der Rubrik
DARC.




26 000 Verbindungen im Log von DA0HQ
------------------------------------
Die Mannschaft von DA0HQ hat in den 24 Stunden der IARU-HF-
Worldchampionship etwa 26 000 QSOs von neun Standorten aus
gefahren. Das ist ein neuer Rekord. Vielen Dank an alle DL-
Anrufer, die dieses Ergebnis ermoeglicht haben. Auch die
Meldungen zur HQ-Sprintwettbewerb-Teilnahme und QSL-Anfragen
via E-Mail sind deutlich gestiegen. Einsendungen dafuer bitte
an da0hq@darc.de senden. In einem halben Jahr wird
herauskommen, ob das DA0HQ-Team den Weltmeistertitel
verteidigen kann.


ARDF-Jugend-Europameisterschaft in Polen
----------------------------------------
Vom 12. bis 16. Juli findet in Polen die 7.
IARU-Region-1-ARDF-Jugend-Meisterschaft statt. Fuer den DARC
gehen diesmal Laura Dittrich, Vivian Fuhl, DE2VVF, Axel
Boehringer und Maximilian Guett an den Start. Die Teamleitung
liegt bei Joerg Buchhold, DL6NBD.


Ergebnisse des 5. World Radiosport Team Championships
-----------------------------------------------------
Die Ergebnisse der 5. World Radiosport Team Championships in
Brasilien vom 8. und 9. Juli stehen fest. Auf
dem ersten Platz positionierte sich das kanadische Team mit
VE3EJ und VE7ZO mit 2 572 878 Punkten. Mit fast 428 000
Punkten weniger platzierte sich das deutsche Team Frank
Grossmann, DL2CC, und Bernd Och, DL6FBL, mit 2 143 920
Punkten auf dem siebten Platz. Bei dem WRTC handelt es sich
um eine Art Wettbewerb im Wettbewerb. 47 Zweimannteams aus
aller Welt nehmen anonym mit gleichen Antennenanlagen und
Sendeleistung am IARU-HF-World-Championship teil und kaempfen
untereinander um vordere Plaetze. Weitere Informationen zum
WRTC 2006 sind in der CQ DL 7/06 auf Seite 508 zu finden.



---------------------------------------

Hier unser wöchentlicher Funkwetterbericht -
Quelle: DL1VDL aus dem Deutschlandrundspruch

Zunaechst der Rueckblick vom 5. bis 11. Juli: Das letzte
Contestwochenende mit der IARU-Meisterschaft stand offenbar
im Terminkalender der Sonne. Es war unglaublich, welch
exotische DX-Verbindungen nachts auf allen oberen
Kurzwellenbaendern moeglich waren. Auf 10 m und 15 m waren
alle Kontinente erreichbar, ebenso gut ging es innerhalb
Europas mittels Short-skip-Ausbreitung. Auf 6 m gelangen
einzelne QSOs mit Japan, Nordamerika und der Karibik. Der 90-
Tage-Mittelwert des solaren Fluxes betrug 81, die Tageswerte
lagen etwas darunter. Am 6. Juli ereigneten sich ein M-Flare,
am Folgetag zwei C-Flares. Die bei dem koronalen Masseauswurf
waehrend des M-Flares ausgestossene Teilchenwolke erreichte
die Erde erst am 9. Juli abends. Zwischen 21:00 UTC und 24:00
UTC registrierten die Magnetometer eine ploetzliche
Impulsstoerung von 48 Nanotesla. Diese Intensitaet war zu
gering fuer einen geomagnetischen Sturm.

Vorhersage bis zum 18. Juli:

Wir erwarten sehr ruhige solare Bedingungen. Das
Erdmagnetfeld wird zeitweise gestoert sein, da wir uns im
Einflussbereich weiterer koronaler Loecher befinden. Relativ
bestaendige DX-Bedingungen finden wir auf den mittleren
Baendern, 30 m, 20 m und 17 m. 10 m ist weiterhin short-skip-
tauglich, ebenso lohnt sich die staendige Beobachtung von 6
m.

Funkwetter kurz erklaert: Sudden Impuls
Ein geomagnetischer Sturm ist nur ein Teil einer
Ereigniskette, die in der Sonnenatmosphaere beginnt. Der
Sturm selbst wird durch die Wechselwirkung des Sonnenwindes
und der Magnetosphaere der Erde ausgeloest. In der
Anfangsphase wird die Magnetosphaere zusammengedrueckt und
damit ihr äVolumen“ verkleinert, was eine Erhoehung der
Magnetflussdichte bedeutet. In der eigentlichen Sturmphase
dringen dann schnelle Teilchen in das Ringstromsystem der
Erde ein, das sich ueber dem geomagnetischen AEquator
befindet. Die dadurch ausgeloesten Effekte nehmen wir als
geomagnetische Stoerungen wahr. Dazu zaehlen Schwund,
Signaldaempfung und Ausfaelle ganzer Funklinien. In einer
letzten Phase beruhigt sich dann das Erdmagnetfeld. Ein
Indikator fuer den ploetzlichen Beginn eines Magnetsturms ist
die kurzzeitige und ploetzlich hereinbrechende
Magnetfeldstoerung, äSudden Impuls“ oder kurz SI genannt, die
mit Zeitunterschieden von nur wenigen Minuten im weltweiten
Observatoriennetz registriert wird.

Es folgen die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, jeweils
in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:32;
Melbourne/Ostaustralien 21:34; Perth/Westaustralien 23:16;
Singapur/Republik Singapur 23:04; Tokio/Japan 19:33;
Honolulu/Hawaii 15:56; Anchorage/Alaska 12:40;
Johannesburg/Suedafrika 04:55; San Francisco/Kalifornien
12:57; Stanley/Falklandinseln: 12:00; Berlin/Deutschland
02:56.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 00:27; San
Francisco/Kalifornien: 03:33; Sao Paulo/Brasilien 20:35;
Stanley/Falklandinseln 20:05; Honolulu/Hawaii 05:16;
Anchorage/Alaska 07:22; Johannesburg/Suedafrika 15:31;
Auckland/Neuseeland 05:20; Berlin/Deutschland 19:26.


Veranstaltungen & Termine
=========================

Juli 2006
---------


15.-23.  Aktivitaetswoche des OV Forchheim (B26)
         auf der Wiese kurz oberhalb von Neuses-Poxstall


22.      Tag der offenen Tuer auf dem Moritzberg bei Nuernberg
         mit Besichtigungsmoeglichkeit der funktechnischen Einrichtungen
         bei DF0ANN und der Clubstation DL0NF auf dem Aussichtsturm.

29.      40. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr



August 2006
----------

18.-20.  11. Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein bei Erlangen
         --> www.da0yfd.de

20.      Zwei Mobilwettbewerbe auf 70cm und 10m im Raum Marloffstein
         anlaesslich des dort stattfindenden Jugendfielddays DA0YFD
         Anfahrtswettbewerb:  09:00 UTC - 10:00 UTC
         Hauptwettbewerb:     13:00 UTC - 14:30 UTC

20.      Fuchsjagd beim Jugend-Fieldday in Marloffstein
         im Rahmen der Ferienpassaktion der Stadt Erlangen

24.-27.  38. Deutsch-Niederlaendische Amateurfunktage
         in Bad Bentheim

26.      41. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr

31.-03.  Internationale Pfadfindertagung in Rothenburg
         mit Amateurfunkpraesentation des OV Ansbach (B02)


Dieser Rundspruch kann in unserer PR-Mailbox DB0FOR
unter der Rubrik B26 ausgelesen werden,

Fuer alle noch nicht lizenzierten ist der Rundspruch auch im Internet
verfuegbar unter:

http://www.darc.de/b26/

Der Rundspruch kann auf Wunsch auch per eMail abonniert werden. Einfach nur
das Bestellformular auf unserer Homepage ausfüllen!


73 de Helmut, DF7NZ es Johannes, DL9NEF


Hilfreiche Rufnummern und Adressen:
-----------------------------------

Fragenkataloge der alten Klassen 1/2 und 3
------------------------------------------
Die Fragenkataloge mit den Pruefungsfragen der alten
Klassen 1/2 und 3 sind unter folgender Anschrift erhaeltlich:

Bundesnetzagentur Aussenstelle Erfurt,
Druckschriftenversand / Herr Reimann, DL4ARI
Zeppelinstrasse 16                                   Telefon: 0361 / 7398-272
99096 Erfurt                                         Telefax: 0361 / 7398-184

Der Fragenkatalog der alten Klasse 3 ist auch als PDF-Datei auf den
Internet-Seiten der BNetzA verfuegbar.


Anschrift der Bundesnetzagentur Nuernberg
-----------------------------------------
Bundesnetzagentur Nuernberg
z.H. Herrn Dipl.-Ing. Reinhard Kaehler, DK2RK        Telefon: 0911 / 9804-211
Breslauer Strasse 396                                Telefax: 0911 / 9804-180
90471 Nuernberg

Sachbearbeiterinnen fuer den Amateurfunk:
Frau Dagmar Grecksch                                 Telefon: 0911 / 9804-280
Frau Gudrun Salomon                                  Telefon: 0911 / 9804-281
Frau Katja Ross                                      Telefon: 0911 / 9804-283

Beim Nachweisverfahren ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraph 9 der
BEMFV (Selbsterklaerung) hat sich eine Aenderung ergeben. Alle Anzeigen fuer
den gesamten Regierungsbezirk Franken auch die freiwilligen Erklaerungen
aufgrund der eigenen Betriebsbedingungen nicht darunter zu fallen sind ab
sofort nur noch zur BNetzA in Bayreuth zu senden.

BNetzA Bayreuth         Leibnizstrasse 4             Telefon: 0921 / 7557-0
                        95447 Bayreuth               Telefax: 0921 / 7557-180


Anschrift benachbarter Bundesnetzagentur-Stellen mit Amateurfunkverwaltung
--------------------------------------------------------------------------
BNetzA Wuerzburg        Barbarastrasse 10            Telefon: 0931 / 7941-0
                        97074 Wuerzburg              Telefax: 0931 / 7941-180

BNetzA Bayreuth         Leibnizstrasse 4             Telefon: 0921 / 7557-0
                        95447 Bayreuth               Telefax: 0921 / 7557-180

BNetzA Regensburg       Im Gewerbepark A15           Telefon: 0941 / 4626-0
                        93059 Regensburg             Telefax: 0941 / 4626-180


Read previous mail | Read next mail


 13.04.2025 21:02:17lGo back Go up