OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DB3DH  > AMSAT    12.09.03 21:13l 36 Lines 1302 Bytes #999 (0) @ EU
BID : C9DDB0GOS022
Read: GUEST OE5TUN DB0FHN DL7NDR
Subj: Software fuer IC-910
Path: DB0FHN<DB0RGB<OE5XBL<OE3XSR<OK0PCC<OK0NAG<OK0PPL<DB0RES<DB0EA<DB0NOS<
      DB0BI<DB0FBB<DB0GOS
Sent: 030912/1908z @:DB0GOS.#NRW.DEU.EU [Essen, JO31LJ] openbcm1.04beta22
From: DB3DH @ DB0GOS.#NRW.DEU.EU (Gerd)
To:   AMSAT @ EU
X-Info: No login password

Diese Info gilt besonders fuer Besitzer eines ICOM IC-910.

Hallo lbe. YL,
Hallo lbr. OM,
das o.a. Geraet gestattet ueber die eingebaute Fernbedienung eine sehr
umfassende Steuerung. Diese Steuerung kann u.a. durch einen 
angeschlossenen Rechner erfolgen.
Da die im Handbuch angegebenen Befehle zum grossen Teil fehlerhaft und
auch unvollstaendig sind, habe ich eine Liste der Fernsteuerbefehle 
erstellt. Diese Liste erhebt nicht den Anspruch fehlerfrei zu sein, 
aber sie ist mit Sicherheit wesentlich besser als das von Icom 
veroeffentliche Original. 
Zusaetzlich gibt es ein Testprogramm zum Austesten von Befehlen.

Diese Befehle sind kein Selbstzweck. Ich habe das Programm "HalloSat"
um eine CAT - Steuerung erweitert, die den Dopplereffekt kompensiert.
Bei der Aktivierung der CAT - Steuerung werden alle Betriebsparameter
fuer den ausgewaehlten Satelliten gesetzt.

Im Internet liegt auf der Homepage von HalloSat folgendes zum Download 
bereit:

- Eine CI-V Befehlsliste
- Ein Programm zum Testen der Befehle
- Ein Satellitenprogramm mit dem der Funkbetrieb ueber Satellit einem 
  direkten QSO nahezu gleicht. 

Alles das findest Du im Internet unter

http://www.HalloSat.de

vy 73, Gerd - DB3DH @ DB0GOS



Read previous mail | Read next mail


 18.06.2024 16:22:39lGo back Go up