OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
HB9SKA > AMSAT    11.09.03 12:41l 300 Lines 10178 Bytes #999 (88) @ DL
BID : HB9SKA0909
Read: DG8NGN GUEST DK8NW DB0FHN DG4YDF
Subj: >=- OSCAR - News 09 / Sept. 2003 -=<
Path: DB0FHN<DB0THA<DB0ERF<DB0BRI<DB0SIF<DB0GV<DB0CZ<HB9AJ<HB9PD
Sent: 030909/1014z @:HB9PD.CHE.EU [Bern City] DP6.00 $:HB9SKA0909
From: HB9SKA @ HB9PD.CHE.EU (Thomas)
To:   AMSAT @ DL


,---------------------------------------------------------------------------,
|   OSCAR - News   16. Jahrgang   Nr. 09/Sept. 2003   Thomas Frey, HB9SKA   |
| Das erste deutschsprachige, unabhängige Bulletin über AMSAT und HAM-Space |
+---------------------------------------------------------------------------+
|   Erscheint auch im old man, dem Organ der USKA, im AMSAT-DL Journal      |
|    und im Internet (WWW). http://home.datacomm.ch/th.frey/oscar.htm       |
'---------------------------------------------------------------------------'


OSCAR-7
=======
Am 18.08.03 von 18:46 - 18:51 UTC war die Bake von AO-7 besonders gut und
stabil zu hören. Sie sendete auf ca. 145.9687 folgenden Text in CW:

180 180 180 180
252 252 252 252
324 324 324 324
496 496 496 496
568 568 568 568
696 696 696 696
hi hi

(DG9MAQ)

Am 30.07.2003 gegen 20:44 UTC konnte Hannes, OE3SJA, mit F4DXV (Jerome) in
JN04IU und am 23.08.2003 gegen 17:25 UTC mit IK0WGF (Francesco) in JN52VC
zwei sehr gute QSO's führen. Die Signale waren relativ kräftig.  (OE3SJA)

                                      ===

OSCAR-10
========
[Keine News (11.03 ex)]

                                      ===

OSCAR-11
========
Die Mode-S-Bake wurde von Michael, OH2AUE, gehört. Er benutzte nur eine 2.25-
Wendel-Helix mit einem modifizierten "Calfornia Amplifier downconverter". Die
2m-Bake war zu dieser Zeit ausgeschaltet, daher war das Signal der S-Bake
stärker, da dann für sie mehr Strom zur Verfügung steht.

Die Mode-S-Bake wurde auch von Ken, W7KKE, gehört. Er verwendet einen
1m-Spiegel mit einem G3RUH-Patch-Feeder, 0.7 dB Vorverstärker und Drake
Konverter. Die nach der Doppler-Korrektur gemessene Frequenz war 2401.5023
MHz. Das Equipment wurde vor und nach der Ausmessung kalibriert. Ken bemerkte
auch zwei 1200 Hz Seitenband-Töne. Zu dieser Zeit war die 2m-Bake auch ausge-
schaltet.  (G3CWV)

                                      ===

OSCAR-20
========
[Keine News (lB 07.03)]

                                      ===

Radio Sputnik-15
================
[Keine News (11.03 ex)]

                                      ===

OSCAR-29
========
Für die Zeitdauer der Ham Fair in Tokio, vom 21. - 26. Aug. 2003, wurde FO-29
für eine Demonstration in den Digitalker-Modus auf 435.913 MHz geschaltet.
Während dieser Zeit ist der Transponderbetrieb ausgeschaltet. Gemäss JARL
bleibt der Digitalker-Modus noch bis zum 10. September aktiv.
(DJ1KM / AMSAT-UK)

                                      ===

OSCAR-40
========
Der Fahrplan ist etwas verändert worden, um den Bereich, in dem nur die Bake
zu hören ist, an das Ende zu verlegen. Aktuelle Infos unter www.amsat-dl.org.

                                      ===

OSCAR-14
========
UO-14 schweigt wieder. Reinhard, DJ1KM, hörte ein ständiges FSK-Signal. Von
Chris, G7UPN, war in der AMSAT-BB zu lesen, dass offenbar eine Zelle der
Hauptbatterie ausgefallen sei und in der Eklipse der Satellit komplett abge-
schaltet ist, so dass auch keine Automatik mehr funktioniert. Man hat auch
auf die Reservebatterien umgeschaltet. Als Alternativlösung wird überlegt,
eine Automatik zu erstellen, die den Satelliten einschaltet, wenn er jeweils
über Surrey, England, fliegt. Und Chris berichtet auch, dass auf dem Downlink
Telemetrie gesendet wurde. Das war das FSK-Signal, das Reinhard hörte.

UO-14 ist jetzt 14 Jahre alt und die NiCad-Batterien haben 74'000 Ladezyklen
geleistet. Kein Wunder also, dass Probleme auftreten.  (DJ1KM)

                                      ---

OSCAR-16
========
[Keine News]

                                      ---

OSCAR-19
========
[Keine News]

                                      ---

OSCAR-22
========
Chris, G7UPN, berichtete am 21.8.03, dass UO-22 momentan nur über Europa zur
Verfügung steht, während dessen ein Fahrplan ausgearbeitet wird. Chris hofft,
dass dies bald abgeschlossen ist und UO-22 wieder weltweit zur Verfügung
steht, wenn er sich nicht in Eklipsen befindet.  (ANS)

                                      ---

OSCAR-27
========
[Keine News (lB 04.03)]

                                      ---

OSCAR-32
========
[Keine News]

                                      ---

OSCAR-36
========
[Keine News (01.04 ex)]

                                      ---

OSCAR-41
========
VE7WFG berichtete, dass SO-41 (SaudiSat-1A) wieder aktiviert wurde und exzel-
lent töne. Uplink 145.850 FM, Downlink 436.775 FM.  (VE7WFG)

                                      ---

OSCAR-46
========
[Keine News (lB 04.02)]

                                      ---

OSCAR-44
========
Totgesagte leben länger...

Nachdem NO-44 offiziell als tot erklärt wurde und immer noch Aktivitäts-
rapporte eintrafen, wurde die Orbitgeometrie untersucht. Dabei fielen zwei
Dinge auf. Als sich der Satellit im vollen Sonnenlicht befand, trafen die
Sonnenstrahlen nur die seitlichen Solarpaneele. So konnte PCSat während der
letzten vollen Sonnenperiode vom 17. bis 31. Juli nicht kommunizieren und
wurde daher als tot erklärt.

Aber jetzt, bei maximalen Eklipsen, fliegt der Satellit auch auf der sonnigen
Seite direkt unter der Sonne. Mit der magnetischen Stabilisierung zeigt die
Oberseite von PCSat in der nördlichen Hemisphäre zur Sonne. Das +Z-Array ist
das effektivste, es produziert nahezu 50 % mehr Strom als die seitlichen Pa-
neele. Dies reicht offenbar, um Packet Radio zu unterstützen.

Dies bedeutet nun aber nicht, dass APRS wieder uneingeschränkt zur Verfügung
steht. NO-44 kann in diesem Zustand in der ersten Hälfte des Orbits nur ein
paar Packets digipeaten. In der zweiten Hälfte des Orbits arbeitet NO-44,
wenn eine Kontrollstation exzessiven Zugriff abschalten kann. Wenn möglich,
wird PCSat in den Stromspar-Modus geschaltet.  (ANS / WB4APR)

                                      ---

OSCAR-45
========
[Keine News (01.04 ex)]

                                      ---

OSCAR-50
========
[Keine News (lB 08.03)]

                                      ===

CUTE-1
======
[Keine News (lB 08.03)]

                                      ---

QuakeSat
========
[Keine News (lB 08.03)]

                                      ---

AAU CUBESAT
===========
[Keine News (lB 08.03)]

                                      ---

CANX-1
======
[Keine News (lB 08.03)]

                                      ---

XI-IV
=====
[Keine News (lB 08.03)]

                                      ===

ISS
===
Am 22. August hätte laut Frank Bauer, KA3HDO, Packet Radio wieder aktiviert
werden sollen. Die Prozedur, die vom US- und russischen ARISS-Team entwickelt
wurde, erreichte die Crew jedoch nicht. Am 22.8.03 um 13:00 UTC war eine
"Einweg-Diskussion" mit Ed Lu, KC5WKJ, vorgesehen.

Am 24. August 2003 um 11.53 UTC hatte KB1GVR seinen ersten Packet-Kontakt.
15 Minuten später hörte er ON4CHP gefolgt von EB3CZS. Während den folgenden
Überflügen konnten immer mehr Stationen gehört und gearbeitet werden. Um
21.22 UTC verstummte Packet Radio dann plötzlich wieder. Zuvor wurde von Yuri
Malenchenko, RK3DUP, das 2m- und Packet-System wieder reaktiviert.
(mirfanclub.com)

Mit dem Andocken des Progress-Frachters 12P an die ISS, wie im Internet unter
http://www.cnn.com/2003/TECH/space/08/31/russia.docking.reut/index.html be-
schrieben, wurde auch ARISS-Hardware an Bord gebracht.

In einer gemeinsamen russisch-amerikanisch-japanischen Zusammenarbeit wurde
ein neues ARISS-Funksystem entwickelt, qualifiziert und zur ISS gebracht. Die
erste Installation der sogenannten "Phase 2 hardware" umfasst einen Kenwood-
Transceiver, speziell für die ISS gebaute Netzteile und Koaxialschalter.

Das russische Team, angeführt durch Sergej Samburov, RV3DR, zertifizierte die
Hardware für den Flug und unterstützte diesen. Das japanische Team spendete
den Kenwood-Transceiver und das amerikanische Team entwickelte in Zusammen-
arbeit mit den anderen Teams die Software, für ein starkes System mit einem
sehr anwenderfreundlichen Interface für die Crew. Mike Foale und Alexander
Kaleri werden dieses System während der nächsten Expedition installieren und
austesten.

Der Kenwood Transceiver unterstützt 2m und 70cm für Uplink und Downlink sowie
23cm für Uplink. Die Ausgangsleistung beträgt 25 Watt. Die Betriebsarten sind
FM-Phonie, Packet Radio und APRS.

Zusätzlich zum Kenwood-System gibt es ein zweites Radio-System mit einem
Yaesu FT-100, das mit dem Progress-Frachter 14P am 30. Januar 2004 zur ISS
gebracht wird. Auch auf diesem Flug befindet sich das Spacecam-1 SSTV-System.
In Zusammenarbeit von MAREX-NA und ARISS-Teams entwickelt, wurde dieses
System bei der NASA für den Flug zertifiziert. Einmal im Orbit, erlaubt es
das Senden und Empfangen von Bildern zwischen Amateurfunkern und der Crew.
(KA3HDO)

                                      ===

DX-News
=======
AO-40:
October 4-11 Christmas Island http://www.qsl.net/vk9xt/
October 11-23 Cocos-Keeling http://www.qsl.net/vk9xt/

                                      ===

VUSat
=====
Der indische und holländische Transponder wurden erfolgreich "on-the-air"
getestet. Beide arbeiteten zufriedenstellend in CW, SSB und FM. Die Inte-
gration des Satelliten hat begonnen. Mit der Lieferung der Powermodule folgen
die "power-on"-Tests.

Die Homepage www.amsatindia.org wurde geupdatet. Der Start erfolgt voraus-
sichtlich am 10. Oktober 2003 in einen 817 km hohen, zirkularen Orbit. Die
Inklination beträgt 98.68 Grad und die Excentrizität 0.002 Grad. Ein Orbit
dauert ca. 7100 Sekunden.  (VU2NUD)

                                      ===

Rückkopplung
============
Tnx 4 msg: Hannes-OE3SJA v EMail

Infos, konstruktive Anregungen und Beiträge sind immer gerne willkommen !

,-----------------+-----------------------------+---------------------------,
| ²²²² ²²²²       |  Thomas - HB9SKA            |  Satelliten &     ³       |
|    ²    ²       |                             |                 ÚÄÁÄ¿     |
|    ²  ²²²  von  |  PR: @HB9PD.CHE.EU          |  HAM-Space  ²²²Íµæ-SÆͲ²² |
|    ²    ²       |                             |                 ÀÂÄÂÙ     |
|    ² ²²²²       |  E-Mail: hb9ska@amsat.org   |  Station         / \      |
'-----------------+-----------------------------+---------------------------'



Read previous mail | Read next mail


 26.06.2024 17:26:46lGo back Go up