|
DL8OL > TECHNIK 04.08.06 10:08l 35 Lines 1281 Bytes #999 (999) @ DL
BID : 18GDB0ZDF08V
Read: GUEST DL1LCA DL8FBH OE7FMI
Subj: Testen eines Netzteiles
Path: DB0FHN<DB0THA<DB0HDF<DB0ERF<DB0SON<DB0SIF<DB0IDN<DB0MW<DB0ZDF
Sent: 060801/1639z @:DB0ZDF.#RPL.DEU.EU [Mainz JN49CX] obcm1.06b59 LT:999
From: DL8OL @ DB0ZDF.#RPL.DEU.EU (Klaus)
To: TECHNIK @ DL
X-Info: Sent with login password
im Forum comm.funk.vereine las ich eine Diskussion, wie man ein Netzteil prüfen
kann.
Da ich dort nicht schreibe einfach mal hier meine Lösung:
Ich habe mir eine normale Regelkette, wie sie üblicherweise bei konventionellen
Netzteilen genutzt wird aufgebaut.
Die beiden Längstransistoren sind bd249, die über die üblichen Widerstände zum
Ausgleich der Ströme und zur Strombegrenzung gedacht sind aufgebaut.
Diese gehen jetzt auf die Masse und nicht, wie bei einem Netzteil zum Ausgang
der geregelten Spannung.
Angesteuert werden sie ebenfalls über einen BD249, der hier sicherlich etwas
überdimensioniert ist.
Die Basis dieses Transistors geht über ein Poti an die 12 Volt, die vom
Netzteil kommt.
Am Ausgang liegt ein Volt- und ein Amperemeter.
Jetzt kann ich das Netzteil belasten und mit dem Poti die Last langsam
hochdrehen.
Der Aufwand mag im Gegensatz zur Zusammenschaltung von Autobirnen etwas höher
sein, aber man hat immer wieder ein echtes Prüfgerät zur Hand.
Da ich schon öfters Schaltnetztzeile aus Computern für den Gebrauch als
Stationsnetzteile umgebaut habe ist das eine sehr nützliche und schonende
Methode, das Netzteil zu prüfen.
mit freundlichem Gruß
Klaus
Read previous mail | Read next mail
| |