OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DJ1XK  > TECHNIK  21.07.04 17:11l 48 Lines 2368 Bytes #999 (31) @ DL
BID : L7EDB0SIP00H
Read: GUEST DG6OU DC5JQ DL4DBX DL7NDF
Subj: Thema mobile USB-Festplatte
Path: DB0FHN<DB0MRW<DB0BOX<DB0ZKA<DB0KFB<DB0SIP
Sent: 040721/1504z @:DB0SIP.#BW.DEU.EU [Konstanz JN47OQ] obcm1.06b17 LT:031
From: DJ1XK @ DB0SIP.#BW.DEU.EU (Jochen/A38)
To:   TECHNIK @ DL
X-Info: Sent with login password

Hallo allerseits,

zu obigem Thema ein paar Anmerkungen aus der Praxis:

- es ist zwar richtig, dass der Anschluss einer Aussenboard-Festplatte
  via USB1.1 nicht sonderlich schnell ist - aber wenn mein Notebook
  nur eine USB1.1-Schnittstelle hat werde ich ihn deshalb nicht gerade
  wegwerfen...

- externe Festplatten dienen überwiegend der Datensicherung - auch wenn
  man sie auch zum Transport von Daten von PC zu PC benutzen kann - aber
  für letzteres ist meist sowieso ein USB-Stick vorhanden.

- die üblichen Datensicherungs-Programme ("einmal wöchentlich oder auch
  einmal monatlich Gesamtsicherung, dazwischen Incrementalsicherung")
  sind zwar praktisch, aber die Rücksicherung oder auch nur die Extraktion
  einer einzelnen Datei ist meist eine sehr zeitaufwendige Sache.

- ich benutze für diese Datensicherung das Programm XXCOPY.EXE (siehe
  http://www.xxcopy.com) - das macht bei Benutzung des Schalters /CLONE
  beim ersten Aufruf eine Gesamtsicherung, dann aber nur noch Incremental-
  Sicherungen (sprich die veränderten Dateien).
  Im Gegensatz zu anderen Programmen erzeugt es aber auf dem Zieldatenträger
  ein getreues Abbild des Originals, d.h. man kann sehr schnell einzelne
  Dateien daraus zurückkopieren (weil man sie auch schnell findet).
  Und falls der Sicherungslauf irgendwie unterbrochen wurde ist das kein
  Problem, weil man ihn einfach nochmals startet - er macht dann weiter, 
  wo er vorher abgebrochen wurde.

- da ich mein  Notebook zuhause wenig benutze dauert die Datensicherung 
  trotz USB1.1-Schnittstelle nicht sehr lange - eben weil nicht sehr viel
  neu zu sichern ist.
  
- auf meiner externen Festplatte (klein - 2,5-Zoll-Notebookplatte - braucht
  keine getrennte Stromversorung sondern wird aus dem USB-Port betrieben)
  habe ich neben der Sicherung des Notebooks auch die meines Desktop-PCs.
  Wenn ich die bei Reisen mitnehme habe ich alle Daten beisammen und muss
  nicht vorher einzelne Dateien vom Desktop auf den Notebook kopieren.

Und natürlich gibt es auch GROSSE Aussenboard-Festplatten (siehe diese Woche
bei NORMA) - bei deren Riesengrösse (80 GB und 160 GB) kann man dann auch
sonstige Daten drauf archivieren - muss allerdings immer eine getrennter 
Stromversorgung anschliessen.

vy 73 Jochen DJ1XK


Read previous mail | Read next mail


 19.04.2025 14:03:37lGo back Go up