OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DC6PG  > TECHNI   12.07.04 21:04l 22 Lines 1219 Bytes #999 (0) @ DL
BID : C74DB0GV00W
Read: GUEST OE7FMI
Subj: RE:Motorspezies...
Path: DB0FHN<DB0THA<DB0ERF<DB0ROF<DB0AIS<DB0GV
Sent: 040712/1851z @:DB0GV.#HES.DEU.EU [Frank4t/Mtl OP:DF5FF] DB19c1 $:C74DB0GV
From: DC6PG @ DB0GV.#HES.DEU.EU (Wilfried)
To:   TECHNIK @ DL

Hallo Manfred und alle Technikfreunde,
leider kann ich nicht mit einer exakten Antwort aufwarten, jedoch immerhin
einen moeglichen Hinweis geben:
Wegen des vergleichsweise grossen Spaltes in den besagten Pumpen hat man
vermutlich eine Art "BAstard" an Motor gebaut. Der MAgnet deutet ja auf eine
Synchronmotor hin, der ja eine solchen grossen Spalt vertraegt. Die Spule
selber koennte ebenfalls ein weitegehend fuer einen solchen gebaut sein,
allerdings mit einer Phasenhilfe, moeglich Spaltpol.
Nur dieses Ding wuerde nicht anlaufen. Das kann man dadurch nachvollziehen,
dass zum Quirl hin immer ein Leelauf eingebaut ist. Auch das reicht noch
nicht aus. Daher hat der Laeufer zusaetzlich eine verlustbehaftete Struktur
in diesem Ferritmagnet zur Anlaufhilfe. Und genAU darin vermute ich den
Unterschied zwischen 50 und 60 Hz, da hier die Hystereseverluste eine Rolle
spielen. 
Es muss nicht stimmen, da auch ich den exakten Inhalt des gekapselten Teiles
meiner Aquariumpumpe nicht kenne und daher meine Vermutung des moeglichen
Sachverhaltes.
Ich bin auf weitere Beitraege zur interessanten Frage von DL9NDK gespannt.
vy 73 de Wilf, DC6PG, QTH Butzbach



Read previous mail | Read next mail


 21.09.2025 14:44:59lGo back Go up