OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DO1KHS > TECHNIK  14.04.04 11:06l 19 Lines 1032 Bytes #999 (0) @ DL
BID : HW5J42DB0MKA
Read: DO9ST DC5JQ DL7NDF DL4DBX DB0FHN GUEST OE7FMI
Subj: RE Rätsel DK2ZA
Path: DB0FHN<DB0FOR<DB0MRW<DB0ERF<DB0FBB<DB0GOS<DB0ACC<DB0ACH<DB0MKA
Sent: 040414/0834z @:DB0MKA.#NRW.DEU.EU [DP_Box_Hennef] DP6.00 $:HW5J42DB0MKA
From: DO1KHS @ DB0MKA.#NRW.DEU.EU (Horst)
To:   TECHNIK @ DL 
X-Info: Einspielung ohne Passwortschutz

Hallo, ich möchte mich an des Rätsels Lösung versuchen.
Wenn ich es richtig verstehe, dann bestehen alle Rechtecke aus vier 
Widerständen. Lediglich das Quadrat mit den Eckpunkten A und B hat in der 
horizontalen nur jeweils einen Draht.
Der Strom sucht sich den Weg des geringsten Widerstandes, und der ist 
zwischen A und B über jeweils eine horizontale und eine vertikale Seite. Auf 
allen anderen Wegen zwischen A und B addieren sich die Widerstände.
Daher darf das Netz auch unendlich groß sein, denn die umgebenden Quadrate 
haben auf die Verhältnisse in unserem AB-Quadrat keinen Einfluss.
Daher sind zwischen A und B nur zwei Widerstände in Parallelschaltung 
wirdksam.
Das wäre übrigens auch dann noch so, wenn in dem fraglichen Quadrat alle 
Seiten aus einem Widerstand bestehen würden - wie bei den anderen Quadraten. 
Es wäre dann eine Reihen-Parallelschaltung.
So, und jetzt bin ich mal gespannt . . .
Horst, DO1KHS


Read previous mail | Read next mail


 12.10.2024 16:28:41lGo back Go up