OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL8MCX > TECHNIK  16.02.03 17:53l 45 Lines 2417 Bytes #999 (30) @ DL
BID : G2DDB0PV_03V
Read: DB0FHN GUEST OE7FMI
Subj: C im Netzteil (OE5CBP)
Path: DB0FHN<DB0RGB<DB0FSG<DB0PV
Sent: 030216/1636z @:DB0PV.#BAY.DEU.EU [Muenchen JN58sc] bcm1.42n $:G2DDB0PV_03
From: DL8MCX @ DB0PV.#BAY.DEU.EU  (Peter)
To:   TECHNIK @ DL
X-Info: No login password

Hallo Technikfans,

es ist sehr wohl theoretisch moeglich, Kondensatoren ohne Verluste zu
laden und entladen.

Wenn wir ein verlustloses C an eine sinusfoermige Wechselspannung an-
schlie~en, so wird keine Wirkleistung verbraucht, sondern nur reine
Blindleistung. Es wird zwar der Quelle immer wieder Wirkleistung ent-
nommen, aber diese wird komplett zurueckgegeben. Selbstverstaendlich
wuerden hier im ohmschen Innenwiderstand der Quelle Wirkleistungsver-
luste entstehen. Das ist mit ein Grund, weshalb man in der Energie-
technik Blindleistungsverbraucher kompensiert.

Ebenso wuerde bei einem verlustlosen Schwingkreis ein staendiger
Energietransport zwischen L und C stattfinden, ohne dass die Amplitude
wie bei realen Kreisen nach einer Exponentialfunktion abnaehme.

Beim Ladekondensator in einem Netzteil ist die Sache allerdings schon
wesentlich komplizierter. Die Spannung am Lade-C ist eine Gleichspannung
mit ueberlagerter lastabhaengiger Wechselspannung (Brummspannung).
Im Transformator treten nichtlineare Groe~en auf, die Dioden im Gleich-
richter haben nichtlineare Kennlinien mit erheblicher Exemplarstreuung.
Das alleine fuehrt schon zu einer Aufladekurve, die nicht berechenbar
ist. Die Entladekurve waere zwar bei Belastung mit einem Widerstand eine
e-Funktion, bei einem geregeltem NT sorgt aber der Laengsregler durch
seine stabilisierte Ausgangsspannung fuer konstanten Entladestrom (bei
konstanter Last). Dadurch wird die Entladekurve linearisiert. Im Oszillos-
kop erscheint die Brummspannung ungefaehr als unsymmetrische Dreieck-
spannung mit runder Kuppe, steilem Anstieg und flacherem Abfall. Bei der
neulich diskutierten Parallelschaltung von Kondensatoren wurde der entladene
Kondensator an einen geladenen gelegt. Da ist Anstiegsflanke sehr steil
und die Verhaeltnisse liegen ganz anders.

Wenn wir nun zum Kern der Sache kommen und die Verluste in einem laengs-
geregeltem NT betrachten, so ist der Ladekondensator eine unbedeutende
Komponente. Die meisten Wirkleistungsverluste treten im Trafo, im Gleich-
richter und im Laengsregler auf. Wer ein Netzteil nach einer Stunde im
Nennbetrieb oeffnet und mit der Fingerspitze als Thermosensor auf die
Suche geht (Netzstecker vorher ziehen!) wird feststellen, dass am Lade-C
keine nennenswerten Temperaturerhoehungen auftreten.

73 de Peter, DL8MCX


Read previous mail | Read next mail


 19.04.2025 22:45:08lGo back Go up