OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL3JGN > SACHSEN  16.02.16 12:13l 260 Lines 10111 Bytes #999 (360) @ DL
BID : G2QDB0FHN0M2
Read: DK3UZ GUEST
Subj: Sachsenrundspruch Nr. 401 vom 14.02.2016Sachsenrundspruch Nr.401
Path: DB0FHN
Sent: 160216/1013z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12 LT:360
From: DL3JGN @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Juergen)
To:   SACHSEN @ DL
X-Info: No login password

vom 14.02.2016


Aus dem Inhalt:

1. Von der Distriktvorstandssitzung
2. Morsekurs fuer Anfaenger 
3. Neuer QSL Service im DARC
4. Spenden an OVs
5. Amateurfunk-Geschichte: Die erste KW-Tagung 
   Deutschlands in Jena
6. 60 Jahre Klubstation OV S45
7. Aus dem OV S54, Chemnitz-Sued


Distriktvorstandssitzung am 13.02.2016

Gestern fand bei der Firma Frank Dathe in Bad Lausick in 
Vorbereitung der Distrikt-Mitgliederversammlung, die am 
19.03. wieder in Altmittweida durchgefuehrt wird, eine 
Distriktvorstandssitzung statt.
Auf der Tagesordnung standen neben der Distriktversamm-
lung im Maerz:
- UKW-Contest-Pokal-Sachsen
- Notfunk
- Vergabe beantragter Finanzzuschuesse fuer 2016 
- Sonstiges

- Sven, DG0VOG, ist neuer Bearbeiter und Ansprechpartner 
  fuer den UKW-Contest-Pokal-Wettbewerb. Andreas, DF9AL,  
  wird jedoch im Hintergrund vorerst weiter arbeiten.
  Sven, der zur Sitzung anwesend war, ist ueber die E-
  Mail-Adresse dg0vog@web.de zu erreichen.

- Der Vorstand schaetzte ein dass es finanziell nicht 
  machbar ist, einen Notfunkdienst seitens des Distriktes 
  aufzubauen und zu unterhalten. Es bleibt jedem OV ueber
  lassen, ob er sich auf diesem Gebiet engagieren will. 
  Ein gutes Beispiel gibt es zurzeit im OV Chemnitz-Sued, 
  S54. Wir haben im  Rundspruch Nr. 400 dazu naeher be-
  richtet.
                                                                                                 
- Auf Grundlage der eingereichten Antraege werden:
     fuer den Tag der Sachsen, der am 1. Septemberwochen-
     ende in Limbach-Oberfrohna stattfindet, 
  fuer das Treffen Amateurfunk Erzgebirge vom 30.09. bis 02.10., 
     fuer das Grenzlandtreffen Werdauer Wald, 
 fuer das Filzteichtreffen, 
     fuer die Modell-Hobby-Spiel-Messe in Leipzig, 
 fuer das ARDF-Referat sowie fuer das Funkbetriebsre-
 ferat  vom Distrikt Mittel bereitgestellt. 

Morsekurs fuer Anfaenger im 80-m-Band
- Quelle: DARC -

Der oesterreichische Amateurfunkverband OEVSV weist aktu-
ell auf einen Morsekurs fuer Anfaenger im 80-m-Band hin. 
Dieser soll Mitte Maerz beginnen. Die genaue Frequenz fu-
er die SSB-Sprachaussendung mit CW in toenender Telegra-
fie soll 15 Minuten vor dem Start im DX-Cluster durch 
Gerhard Ranftl, OE6RDD, als Spotter bekannt gegeben wer-
den. 

OM Ranftl ist Musikpaedagoge und Gruender der CW-Schule 
Graz. Sie lehrt uebrigens nicht mehr mit der klassischen 
Kopftaste, sondern von Beginn an mit Paddle und Keyer, 
der ohnehin in modernen Transceivern eingebaut ist. 

Die Unterrichtsfaecher sind das Erlernen aller Morsezei-
chen, Morsezeichen mit Gehoer aufnehmen und niederschrei-
ben, mit Gehoer aufnehmen und mit Paddle geben, Abkuer-
zungen/Q-Gruppen hoeren und mit Paddle geben sowie QSO-
Text niederschreiben und diesen gleichen Text geben. 

An der Teilnahme Interessierte sollten sich zunaechst mit 
ihrem Transceiver zur Verwendung fuer die Morseuebung oh-
ne HF-Aussendung vertraut machen und ein Paddle, ggf. mit 
Keyer, beschaffen, sofern der Transceiver keinen eigenen 
enthaelt. 

Weiterhin wird ein Paket an Freeware-Software empfohlen, 
um die Uebungen nachvollziehen zu koennen. Der genaue Ab-
lauf ist im Internet beschrieben:
http://www.oe6.oevsv.at/cwschule-graz. 

Interessenten koennen sich per E-Mail bei Werner Veit, 
OE6VWG, unter oe6vwg(at)oevsv.at anmelden. Tipps zum Ler-
nen und ein Uebungsplan ist auch auf der QRZ.com-Seite 
von OE6RDD abrufbar: http://www.qrz.com/db/OE6RDD.


Neuer QSL Service nun online
- Quelle: DARC -

Seit dem 2. Februar ist die DARC QSL Service GmbH mit 
neuen Dienstleistungen online - siehe dazu unter 
www.qslservice.de. 
Als erster Dienstleister bietet sie gedruckte QSL-Karten 
an, in welche die Logdaten nicht nur aus einer ADIF-Datei 
eingedruckt, sondern auch vorab einer Pruefung auf Ver-
mittelbarkeit unterzogen werden. 
Die QSL-Karte wird zudem mit zwei maschinenlesbaren QR-
Codes versehen, wobei der erste die "von-an"- Information 
enthaelt und der zweite die zu bestaetigenden QSO-Daten. 
Bis zu sechs QSOs koennen mit einer einzigen QSL-Karte 
bestaetigt werden. DARC-Mitglieder erhalten verguenstigte 
Preise!

Weiterhin koennen wie bei vielen anderen Anbietern Blan-
ko-Karten bestellt werden. 

Spenden an OVs
- Hinweis von Dietmar, DL1VR, OVV S24 - 

Aus gegebenem Anlass der Hinweis, dass der DARC ein 
SPENDENKONTO bei der Postbank fuehrt, ueber das alle 
Spenden an die OVs gehen muessen.

Uberweisungen sollten folgende Angaben enthalten:
  DOK des beguenstigten Ortsverbands
  Name des Spenders (mit Rufzeichen)
  Verwendungshinweis (notwendig bei zweckgebundenen 
Spenden, z. B. Miete)

Bei Spenden, die nicht von einzelnen Mitgliedern gelei-
stet werden, senden die Spender bitte eine E-Mail an 
buchhaltung@darc.de, damit die Geschaeftsstelle die 
Adresse fuer die Erstellung einer Spendenbescheinigung 
hat.

Die Daten fuer des Spendenkontos sind der Webseite des 
DARC unter "Suche von A-Z" und dort unter "S" - Spenden-
konto des DARC e.V. - zu entnehmen. Ansonsten sind Ein-
zelheiten in der OV-Mappe -Version Januar 2016 - unter 
der Ziffer 3.2 zu finden.

Bei Fragen wendet Euch bitte an die DARC-
Geschaeftsstelle. 


Amateurfunk-Geschichte: Die erste Kurzwellentagung
Deutschlands in Jena
- mitgeteilt von Uwe, DL2APJ, i.A. des OV X22 Jena -
 
Zwei Maenner waren in Deutschland unermuedlich am Werk, 
stets besorgt, der guten Sache des Amateursendewesens zum 
Durchbruch zu verhelfen: Rolf Formis und Oberstleutnant 
von Stockmayer aus Stuttgart.
Die beiden OMs planten, einmal alle am Amateurfunk inter-
essierten Leute in Deutschland an einem Platz zusammenzu-
rufen, sich mit ihnen auszusprechen, eine Deutsche Gruppe 
der IARU zu gruenden und eine gemeinsame Marschroute fuer 
die Zukunft festzulegen.
Schliesslich war es soweit.
Ort der Tagung war Jena und als Zeitpunkt wurde der 16. 
und 17. Januar 1926 festgelegt.

Diese erste Tagung war insofern ein Ereignis, als es sich 
um die bisher einzige groessere Zusammenkunft von Kurz-
wellenamateuren in Deutschland handelte. [1]

Auszug aus dem damaligen Bericht.
"Am Sonnabend, den 16. und Sonntag, den 17.01.1926 fand 
in Jena eine von der deutschen Gruppe der IARU und der 
Sendeverkehrsleitung des Deutschen Funktechnischen Ver-
bandes (DFTV) einberufene Kurzwellentagung statt, zu der 
die am Kurzwellenverkehr interessierten Funkfreunde aus 
allen Teilen Deutschlands herbeigeeilt waren. Die erste 
Sitzung fand am Sonnabend, nachmittags, im Institut fuer 
Technische Physik der Universitaet Jena statt. Der Hoer-
saal des Institutes reichte kaum aus, um die in ueberra-
schend hoher Anzahl erschienenen Teilnehmer zu fassen.
Der Leiter des Institutes, Prof. Dr. Esau, der Praesident 
der deutschen Gruppe der IARU ist, begruesste die er-
schienenen Teilnehmer. Nach anschliessenden Referaten von 
Prof. Dr. Esau und dem Sekretaer der IARU-Gruppe, von 
Stockhausen, sowie dem Sendeverkehrsleiter des DFTV, Rolf 
Formis, fand eine Aussprache ueber die Ziele der Kurzwel-
lenbewegung statt. Es wurde dabei nachdruecklich betont, 
dass neben der rein sportlichen Betaetigung des Kurzwel-
lensendens ganz besonders auch die zahlreichen wissen-
schaftlichen technischen Fragen, die dieses Gebiet in 
grosser Fuelle enthalten, Beruecksichtigung finden muess-
ten. Es wurden eine grosse Anzahl praktischer Anregungen 
fuer diese Taetigkeit gegeben und ein Arbeitsprogramm 
aufgestellt."
Den Hoehepunkt dieser ersten grossen Kurzwellentagung in 
Jena bildete die Gruendung des Deutschen Sende-Dienstes 
(DSD).[2]

An dieses Ereignis moechten die Jenaer Funkamateure mit 
dem Sonderrufzeichen DF90KWTJ (neunzigster Jahrestag 
Kurzwellentagung in Jena) und dem Sonder-DOK 90KWTJ vom 
01.01.2016 bis 31.12.2016 erinnern.

Quellen:
[1] Geschichte des Amateurfunks W.F. Koerner DL1CU
[2] DL-Rundspruch Nr. 2/1976 vom 18.01.1976


60 Jahre Klubstation OV S45, Aue-Schwarzenberg
- mitgeteilt von Heiko, DL3VU -

Der OV Aue-Schwarzenberg betreibt anlaesslich des 1. QSOs 
der Klubstation DM3KJN, das am 19.12.1956 vom damaligen 
Standort Zwoenitz gefahren wurde, die Sonderstation 
DM60KJN vom 1.1.2016 bis zum 31.12.2016. 
Anfangs stand das "K" fuer Klubstation, spaeter wurde es 
die Klubstation DM3JN. Der Standort war bis 1990 das 
Messgeraetewerk Zwoenitz. 
Ernst Krompholz war von 1956 bis zur Schliessung 1990 der 
Stationsleiter.  Vergeben wird der Sonder- DOK "60KJN" 
waehrend der gesamten Aktivitaet. 


Aus dem OV S54, Chemnitz-Sued
- mitgeteilt von Steffen, DM6WAN - 

Hans, DL6JGN, ist unter DXern als 5H1GHW, 3D20CR, E51M, 
ZK3N, XR0ZR, KH8/DL6JGN, T30D, C21EU und V73D - wohlbe-
kannt. Im Dezember vorigen Jahres war er zu Gast im 
Saechsischen Ausbildungs- und Erprobungskanal (SAEK) 
Chemnitz. Eine Gruppe von jungen Praktikanten hatte un-
zaehlige Fragen zum Thema Amateurfunk und natuerlich sei-
nen Expeditionen. Daraus entstand ein tolles fast einstu-
endiges Interview, welches im LiveStream von Radio SAEK 
mehrfach ausgestrahlt wurde. Eine Kurzfassung dieses In-
terviews wurde auch an Radio DARC geschickt und wurde am 
24. 1.2016 ausgestrahlt.
 
Von einem anderen Praktikant wurde ein kleiner Videobei-
trag ueber den Chemnitzer OV S54 erstellt, der in der Me-
diathek des SAEK abrufbar ist.
 
Mit dem SAEK Chemnitz und dem OV S54 besteht seit laenge-
rer Zeit eine enge Zusammenarbeit. Praktikanten des SAEK 
erhalten die Moeglichkeit, interessante Themen aus der 
Welt des Amateurfunks in Bild und Ton umzusetzen, wobei 
die OV-Mitglieder als sachkundige Berater zu Seite ste-
hen.  Der Ortsverband erhaelt im Gegenzug die Moeglich-
keit, diese Beitraege in der Oeffentlichkeitsarbeit zu 
verwenden.

Kleine Puzzle in der Oeffentlichkeitsarbeit, um mit neuen 
Medien insbesondere Jugendlich zu erreichen.

Das war unser heutiger Sachsenrundspruch, wir bedan-
ken uns bei den Zuarbeitern.
Zuarbeiten fuer den naechsten Rundspruch, der am 13. 
Maerz 2016 abgestrahlt wird, bitte bis Donnerstag, 
den 10. Maerz 2016, 21:00 Uhr Ortszeit an Ben, DL4ZM. 
Fuer Zuarbeiten mit Bild(ern) im Format  .JPEG  sind 
wir dankbar. Mailto: dl4zm@darc.de  

73's und awdh

Ben, DL4ZM 
Referent Rundspruch Distrikt Sachsen 
 



Read previous mail | Read next mail


 26.06.2024 18:48:20lGo back Go up