|
DL3JGN > SACHSEN 08.02.09 11:55l 338 Lines 11569 Bytes #999 (360) @ DL
BID : 82JDB0FHN03J
Read: GUEST
Subj: Sachsenrundspruch Nr. 325 vom 08.02.2009
Path: DB0FHN
Sent: 090208/0955z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b3 LT:360
From: DL3JGN @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Jürgen)
To: SACHSEN @ DL
Reply-To: DL3JGN @ DB0CHZ.#SAX.DEU.EU
X-Info: No login password
Sachsenrundspruch Nr. 325
vom 08.02.2009
Aus dem Inhalt:
1. OV Infodienst 1/09
2. Zusendung der OV- Wahlprotokolle
3. DARC-Fernlehrgang
4. Termine Afu-Pruefungen 2009
5. Juengster Funkamateur Sachsens
6. Funktionstraegerseminar
7. Umweltgesetzbuch gescheitert
8. Satellitenstart in Japan
9. Wertung SAX KW-Contestpokal
10. Sonderrufzeichen
11. Die meist gesuchten DXCC- Gebiete 2008
12. DX-Informationen
1. OV-Infodienst
Der neue OV- Infodienst 1/2009 ist den OVVs uebersandt
worden. Die OV-Vorsitzenden werden gebeten, entspre-
chende Informationen an alle Mitglieder weiterzugeben.
Die OV-Info sollte den OV-Abenden ausgelegt werden.
Bitte weist auf wichtige Informationen und Termine hin.
2. Zusendung der OV-Wahlprotokolle
Wir moechten die OVVs daran erinnern, dass das Proto-
koll der Mitgliederwahlversammlung binnen 14 Tagen in
Kopie an den Distriktsvorsitzenden und die Ge-
schaeftsstelle geschickt werden muss.
3. DARC-Fernlehrgang
- Quelle: DARC -
Seit Januar koennen Interessenten jederzeit in einen
DARC-Fernlehrgang einsteigen. So koennen sich auch
Kurzentschlossene sofort und ohne Wartezeit fuer einen
Kurs der Klasse A oder E anmelden. Das Angebot richtet
sich an alle, die keine Moeglichkeit haben, an Amateur-
funkkursen der DARC-Ortsverbaende teilzunehmen. Die
Kursteilnehmer muessen sich den Stoff fuer die Amateur-
funkpruefung im Selbststudium und mit der Unterstuet-
zung von DARC-Mitgliedern vor Ort aneignen. Im Fern-
lehrgang sind zurzeit ueber 150 Teilnehmer eingeschrie-
ben. Die DARC-Fernkurse sind fuer ordentliche DARC-
Mitglieder kostenlos. Wer Interesse an dem Lehrgang
hat, findet weitere Informationen unter:
www.amateurfunkpruefung.de/fernkurs.html.
4. Termine Amateurfunkpruefungen 2009
- mitgeteilt von Herrn Findeisen, BNetzA- Aussenstelle
Dresden -
Berlin: 06.04.2009 28.09.2009
Dresden: 28.02.2009 22.04.2009
24.06.2009 26.08.2009
21.10.2009 16.12.2009
Erfurt: 21.03.2009 13.06.2009
10.10.2009
Magdeburg: 06.03.2009 15.05.2009
18.09.2009 27.11.2009
Hinweise:
Alle Anmeldungen zu Pruefungen an den Standort Dresden,
Semperstrasse 7, 01069 Dresden senden.
Spaetestens vier Wochen vor dem Pruefungstermin muessen
die Anmeldungen in Dresden vorliegen. Wenn weniger als
fuenf Anmeldungen dafuer vorliegen wird die Pruefung
nicht durchgefuehrt. Den vorliegenden Antragstellern
wird der naechste Termin am selben oder einem anderen
Pruefungsort angeboten.
Bei Rueckfragen wenden sich bitte
- Berlin/Brandenburg/Sachsen-Anhalt an Frau Jork
Tel.: 0351/4736 242
- Sachsen/Thueringen an Frau Zimmermann
Tel.: 0351/4736 286
- Allgemeines an Herrn Findeisen
Tel.: 0351/4736 265
5. Juengster Funkamateur Sachsens
- mitgeteilt von Thomas, DL8DXW, S01 -
Am 10.12.2008 hat Florian, DE7FLO, vom OV S01 die Ama-
teurfunkpruefung Klasse E bei der Bundesnetzagentur Au-
ssenstelle Dresden bestanden. Florian hat sich seit ue-
ber 2 Jahren im Rahmen einer Schueler-AG "Amateurfunk"
auf diesen Tag vorbereitet. Mit 13 Jahren ist Florian
nun der zurzeit juengste Funkamateur im Distrikt Sach-
sens und hat das Rufzeichen: DO6RFW.
Damit wird deutlich, dass die Klasse "E"- Pruefung in
einer 8. Klasse mit etwas Willen durchaus machbar ist.
Nachahmer sind auf jeden Fall erwuenscht.
Wir wuenschen ihm viel Erfolg bei seinen Funkaktivitae-
ten mit einem eigenen Rufzeichen.
6. Funktionstraegerseminar
- Quelle: DARC -
Das Informations- und Fuehrungsseminar des DARC e. V.
findet vom 24. bis 26. April 2009 in Baunatal statt.
Das Funktionstraegerseminar der Geschaeftsstelle rich-
tet sich an alle Mitglieder, die in den einzelnen Ortsver-
baenden ein Amt bekleiden oder dies in naher Zukunft
anstreben. Ziel des Seminars ist es, die Funktionstrae-
ger ueber die Strukturen des Verbandes zu informieren
und ihnen Unterstuetzung und Tipps fuer die Ausuebung
des Amtes zu geben. Themenbereiche u. a.: Geschaefts-
stelle als Dienstleistungszentrum, OV-Mappe als
hilfreiches Nachschlagewerk, Einfuehrung in DAS@PC,
Vereinsrecht und Haftungsfragen, Versicherungsfragen,
Presse- und OEffentlichkeitsarbeit, Mitgliedergewin-
nung, Clubleben aktiv etc. Das Schulungsangebot wird am
Abend mit interessanten Workshops ergaenzt.
Teilnahmebedingungen:
Die Anmeldung muss mit dem Distriktsvorsitzenden abge-
sprochen werden, da der Distrikt die Finanzierung von
80,00 ? pro Teilnehmer uebernimmt. Der Teilnehmer
traegt an dem dreitaegigen Seminar einen Eigenanteil
von 30,00 ?. Der DARC e. V. uebernimmt die UEbernach-
tungs- und vollen Verpflegungskosten. Anreisekosten und
Tagegelder werden nicht erstattet.
Anmeldung bei:
Simone Rooch
Tel.: 0561 94988-23
E-Mail: s.rooch@darc-afz.de
7. Umweltgesetzbuch gescheitert
- Quelle. DARC -
Das seit Jahren geplante Umweltgesetzbuch (UGB) ist in-
nerhalb der grossen Koalition gescheitert. Weil das
deutsche Umweltrecht zersplittert und sanierungsbedu-
erftig sei, sollte eine einheitliche bundesrechtliche
Regelung bestehend aus mehreren Buechern geschaffen
werden. Der Amateurfunkdienst waere durch das IV. Buch
Nichtionisierende Strahlung betroffen gewesen
Durch schriftliche Stellungnahmen und in der oeffentli-
chen Anhoerung im Bundesumweltministerium am 19. Juni
2008 hatten Vertreter des Runden Tisches Amateurfunk
(RTA) vorgetragen, das UGB diene nicht der gewuenschten
Verwaltungsvereinfachung wenn ein zweites Anzeigever-
fahren fuer die Funkamateure gegenueber der zustaendi-
gen Landesbehoerde eingefuehrt wuerde. Die Funkamateure
wuerden ihre Umweltvertraeglichkeit bereits bei der
BNetzA anzeigen. Ausserdem beruecksichtige das UGB zu
wenig den Experimentalcharakter des Amateurfunks, wenn
es eine erneute Anzeige fuer AEnderungen verlange. Der
RTA hob die bestehende, erforderliche und gewuenschte
AEnderungshaeufigkeit von Amateurfunkstellen gemaess
AFuG hervor.
Die Vertreter des BMU hatten in der oeffentlichen Anho-
erung bekundet, bereits in Kontakt mit der fuer den
Amateurfunk zustaendigen Behoerde (BMWi) zu stehen und
Verbesserungen zugunsten des Amateurfunks zugesagt.
Wir hatten im Sachsenrundspruch dazu berichtet.
8. Satellitenstart in Japan
- mitgeteilt von Andy, DL2LUX - Quelle: www.amsat.org -
Die JAXA (Japan Aerospace Exploration Agency) startete
am 23.01.09 den Satelliten IBUKI bzw. GOSAT mit einer
H-IIA F15 Rakete vom Tanegashima Space Center in Japan.
IBUKI ist das japanische Wort fuer "atmen" und ist der
japanische Name des Satelliten. Der internationale Name
lautet GOSAT und steht fuer Greenhouse Gases Observing
Satellite, auf Deutsch: Treibhausgasbeobachtungs-
satellit. Dieser Name beschreibt gleichsam seine Missi-
on.
GOSAT war die primaere Nutzlast des Starts und als Huk-
kepacksatelliten wurden sieben weitere Satelliten in
das Orbit gebracht. Fuenf von ihnen koennen im Satelli-
tenbereich des 70-cm-Bandes, wenn auch nicht aktiv be-
nutzt, so doch beobachtet und fuer Experimente an der
Bodenstation verwendet werden:
STARS sendet mit einer Bake auf 437,305 MHz in FM und
437,275 MHz in CW, sowie weiteren Frequenzen im 70-cm-
Band. Er verwendet die Rufzeichen JR5YBN und JR5YBO
PRISM sendet mit einer Bake auf 437,250 MHz in FM, GMSK
und CW. Er verwendet das Rufzeichen JQ1YCX
KKS-1 sendet in AFSK und CW. Die Bakenfrequenz liegt
bei 437,385 MHz. Der Satellit hat das Rufzeichen JQ1YYY
SOHLA-1 sendet ebenfalls in AFSK und CW. Die Bakenfre-
quenz wurde mit 437,505 MHz angegeben. Das Rufzeichen
ist nicht bekannt.
Kagayaki sendet Telemetrie auf 437,375 in FSK mit 9k6
und in Morsetelegrafie. Das Rufzeichen ist nicht be-
kannt.
9. Ergebnisliste Saechsischer Kurzwellen-
Contestpokal 2008 - Wertung nach dem Weihnachts-
contest, aber ohne WAEDC SSB und RTTY
- mitgeteilt von Guenter, DL5YYM -
- Hier die ersten zehn Platzierten:
DR3X S04 451
DF2CK S21 342
DL3DTH S07 307
DG0CC S54 302
DL5JAN S53 271
DL6YXM S36 216
DL2JRM S50 212
DA3T S22 211
DL0XM S41 200
DL1DQW S04 198
10. Sonderrufzeichen
- in Tschechien
- mitgeteilt von Chris, DG1VR -
Waehrend der Ski- Weltmeisterschaften in Liberec,
Tschechien, arbeitet die Sonderstation OL2009FIS seit
1.2. und noch bis zum 28.2.2009.
Unter diesem Call arbeiten
OK1IW auf 160m
OK1IF auf 80m
OK1IR auf 40m
OK1UN auf 30 und 18m und von
OK1NY auf 20, 15, 13 und 10m
speziell in CW, auf Wunsch aber auch in SSB. Fuer die
Verbindungen wird eine spezielle QSL- Karte verschickt.
- in Italien (DXMB)
Die OEffentlich-Rechtliche Rundfunkanstalt Italiens
(RAI) sendete vor 55 Jahren (Januar 1954) erstmals TV-
Signale und vor 85 Jahren (im Oktober 1924) erfolgten
die ersten Rundfunkausstrahlungen. Anlass genug fuer
den Betrieb der Sonderstation II2RAI, welche bis 31.
Dezember in der Luft sein wird.
QSLs gehen via Buero an IQ2RD, oder per LoTW.
- in Kroatien (DXMB)
In der kroatischen Stadt Cavtat findet vom 20.bis 24.
April die 48. Konferenz der Fluglotsen statt. Das Son-
dercall 9A48IFATCA weist noch bis zum 31. Dezember auf
dieses Meeting hin.
Die QSL geht ueber 9A4WW, direkt oder ueber das Buero.
11. Die gesuchtesten DXCC- Gebiete 2008
- Quelle: DXMB -
"The DX Magazine" hat wieder zum Urnengang gebeten und
fast alle aktiven DXer haben mit abgestimmt. Jetzt ist
ausgewertet, welches die meist gesuchten DXCC- Gebiete
sind. Hier sind die Top Ten:
Platz 2008 Praefix Land
--------------------------------------------
1 P5 Nordkorea
2 7O Jemen
3 KP1 Navassa
4 FR/G Glorioso
5 ZS8 Marioninsel
6 KP5 Desecheo
7 3Y/B Bouvet
8 VK0H Heard
9 FT5W Crozet
10 FT5Z Amsterdam
12. DX- Informationen
- Quelle: DXMB -
Antarktis Ross Island/ Norfolk: ON5AX und seine XYL
ON3AX wollen Ende Februar/ Anfang Maerz von Ross Island
unter OR3AX und OR4AX in CW, SSB und PSK31 und vom 15.
bis 22. Maerz von Norfolk unter VK9N/ON5AX QRV sein.
QSL an Homecall. Sie bestaetigen sowohl direkt als auch
ueber das QSL-Buero
FS/PJ7 - St. Martin/Niederlaendische Antillen, Sint
Maarten: K8EAB, KB9AVO, KC4VG, N0TU, N7UN, W3FF, W6HFP
sowie WW5L sind noch bis 11. Februar auf St. Martin
(FS), dort wird sich das Haupt- QTH befinden. Ein zwei-
tes QTH befindet sich auf dem hollaendischen Teil der
Insel (PJ7). Gefunkt wird in SSB, CW und RTTY als
FS/Homecall bzw. PJ7/Homecall.
QSL an die jeweiligen Heimatrufzeichen, per LoTW oder
eQSL.
Mehr Infos gibt es auf ihrer Webseite
http://caribbeanbuddies.blogspot.com/ .
P4 - Aruba: OH2BAD macht bis 17. Februar Urlaub auf
Aruba in der Karibik und will waehrend dieser Zeit
als P40MH QRV sein.
QSL via Homecall, auch Buero
3B7 - St. Brandon: 3B8FQ ist seit dem 30. Januar als
3B7FQ QRV. Er bleibt bis 12. Februar auf St. Brandon
(AF-015) und wird in CW und SSB meist auf 30, 20 und
17m zu finden sein. Seine Vorzugsfrequenzen sind
10.108, 14.008 und 18.078 MHz.
QSL via K5XK
Das war unser heutiger Sachsenrundspruch. Wir be-
danken uns bei den Zuarbeitern und sagen awdh zum
naechsten Sachsenrundspruch, den wir am 08.03.2009
- 10:00 Uhr Ortszeit senden.
Zuarbeiten bitte bis Donnerstag, 05.03.2009 - 21:00
Uhr Ortszeit nur an Ben, DL4ZM. Mailto:
dl4zm@darc.de
73's und awdh
de Ben
DL4ZM/DL0SAX
Referent Rundspruch Distrikt Sachsen
Read previous mail | Read next mail
| |