OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL3JGN > SACHSEN  14.12.08 16:36l 401 Lines 16419 Bytes #999 (360) @ DL
BID : ECIDB0FHN07C
Read: GUEST
Subj: Sachsenrundspruch Nr. 324 vom 14.12.2008
Path: DB0FHN
Sent: 081214/1436z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b3 LT:360
From: DL3JGN @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Jürgen)
To:   SACHSEN @ DL
Reply-To: DL3JGN @ DB0CHZ.#SAX.DEU.EU
X-Info: No login password

Sachsenrundspruch Nr. 324
vom 14.12.2008


Aus dem Inhalt: 

1. Info von der Distriktvorstandssitzung
2. Unterstuetzung bei Gebuehren fuer Clubstations-
   betrieb
3. Afu-Dienst zur Unterstuetzung bei Katastrophen
4. Zur Sonnenaktivitaet
5. Amateurfunk-Bauseminar in Dresden
6. Mitteilung des ARDF-Referates
7. SOTA - Deutsche Mittelgebirge
8. Deutscher Bergwettbewerb
9. DUR-GHz-Aktivitaetscontest ab 2009
 

1. Info von der Distriktvorstandssitzung
Am 06.12.2008 fand in Bad Lausick die Vorstandssitzung 
unseres Distriktes statt, zu der auch die Referenten 
eingeladen waren.

Auf der Tagesordnung standen:

- Lage im DARC und Diskussion zum Standpunkt zum   
  Tagesordnungspunkt 13, Antraege A und C
- Vorbereitung der Distriktwahlversammlung 2009 
- Haushalt 2008 und Haushaltplanung 2009
- AFU- Lehrgang Distrikt Sachsen 

- Unser Distriktvorsitzender machte Ausfuehrungen im 
Zusammenhang mit der derzeitigen Lage im DARC. Er ver-
wies nochmals auf die in den vergangenen Jahrzehnten 
von den jeweiligen Vorstaenden des DARC begangenen und 
von den Mitgliederversammlungen infolge der den Vor-
staenden erteilten Entlastungen gebilligten  Fehler, 
die uns nunmehr vor eine schwierige Situation stellen.
Besonders geht es jetzt darum, durch ein striktes
Umsetzen der Satzung und Geschaeftsordnung, auch in den 
Distrikten und Ortsverbaenden, den DARC im Interesse 
der  Zukunftssicherung des Amateurfunks zu staerken.  
Dazu gab es eine umfangreiche und zum Teil auch kontra-
ere Diskussion zwischen den Teilnehmern der Vorstands-
sitzung.
In diesem Zusammenhang erfolgte auch die Diskussion zur 
Tagesordnung der an diesem Wochenende in Bad Lippsprin-
ge stattfindenden DARC- Mitgliederversammlung.  
Zum einen geht es um das Referat VHF/UHF/SHF-Technik 
Das UKW-Referat von heute ist faktisch tot. Es gibt 
keine Entscheidungsprozesse auf demokratischer Ebene 
innerhalb des DARC, weil die Distriktreferenten nicht 
eingebunden oder zumindest informiert werden. Dazu ver-
treten auch der Distriktvorstand und die Referenten die 
einhellige Auffassung, dass es hier zu einer Aenderung 
kommen muss. Der Distriktvorsitzende wird den Stand-
punkt entsprechend vertreten.

Zum anderen geht es um die Einfuehrung einer Einstei-
gerklasse "K" (das "K" steht fuer "kleine Klasse") un-
terhalb der Klasse "E".   Hier gab es recht unter-
schiedliche Auffassungen. Im Interesse der staerkeren 
Einbindung unserer Jugend und damit auch der Erhoehung 
der Mitgliederzahl im DARC waere eine solche Klasse si-
cherlich willkommen. Andererseits wird jedoch auch von 
einigen unserer Referenten die Meinung vertreten, dass 
die Frage Zuwachs nicht von einer neuen Einsteigerklas-
se abhaengig ist, sondern man sich vielmehr etwas be-
zueglich der Hoehe der Pruefungsgebuehren beim Bund 
einfallen lassen muss.

- Dem Vorstand lagen zur Entscheidung zwei Bereit-
schaftserklaerungen - aus den OV S49 und S37 - fuer die 
Durchfuehrung der Distriktwahlversammlung 2009 vor. 
Aufgrund der guenstigeren Konditionen entschied sich 
der Vorstand fuer das Angebot des OV S49. Somit wird 
die Distriktwahlversammlung Ende Maerz in Lengefeld bei 
Marienberg stattfinden. Der genaue Termin wird noch be-
kannt gegeben. 
Der Distriktvorstand bittet alle OV's, sich schon jetzt 
Gedanken ueber Vorschlaege zur Kandidatur fuer die Aem-
ter des DVV, stellv. DVV und Schatzmeisters zu machen. 
Laut Ziffer 2.3. der Wahlordnung des DARC koennen Wahl-
vorschlaege von den Ortsverbandsvorsitzenden bis sechs 
Wochen vor der Wahl an den Wahlleiter gerichtet werden. 
Das schriftliche Einverstaendnis der Vorgeschlagenen 
ist vorher einzuholen. 
Von allen Vorstandsmitgliedern wurde das Einverstaend-
nis fuer eine erneute Kandidatur zum Ausdruck gebracht.

- Einen breiten Rahmen nahm die Diskussion zur weiteren 
Handhabung bezueglich der dem Distrikt jaehrlich zur 
Verfuegung stehenden Mittel ein. 
Laut Ziffer 5.5.1. der Geschaeftsordnung erhaelt der 
Distrikt zur Bestreitung seiner Aufgaben fuer das Ka-
lenderjahr eine von der Mitgliederversammlung festge-
setzte Zuweisung. Diese besteht aus einem Festbetrag 
fuer Verwaltungsausgaben (Sockelbetrag) und einem mit-
gliederabhaengigen Betrag je Mitglied im Distrikt. 
Darueber und ueber gegebenenfalls erhaltene Zuschuesse 
ist der Distriktsvorsitzende unter Beachtung von Par.8 
Ziff. 4 der Satzung verfuegungsberechtigt.
Da in den vergangenen Jahren auch den Referenten ein 
Mitspracherecht bezueglich der Verwendung der Investi-
tionsmittel gewaehrt wurde, soll im Ergebnis der in der 
Vorstandssitzung gefuehrten Diskussion auch in den kom-
menden Jahren entsprechend verfahren werden.
In diesem Zusammenhang weist der Vorstand darauf hin, 
dass fuer das Jahr 2009 die OVV's bis zum 01.03.2009 
die Moeglichkeit haben, beim Distriktvorsitzenden einen 
schriftlich zu begruendeten Antrag auf Investitionszu-
schuss zu stellen. Es wird jedoch bereits jetzt darauf 
hingewiesen, dass auf Grund der Haushaltslage dafuer im 
Jahr 2009 nur ca. 1.000.-Eu. zur Verfuegung stehen wer-
den. Grundsaetzlich wird darauf verwiesen, dass es kei-
ne Mittel fuer Miet- und Stromkosten gibt.

- Im Rahmen der weiteren Bemuehungen fuer die Mitglie-
dergewinnung ist seitens des Distriktvorstandes vorge-
sehen, speziell fuer Jugendliche/Schueler in den Ferien 
2009 einen einwoechigen Lehrgang zur Vorbereitung auf 
die Amateurfunkpruefung  durchzufuehren.  Dazu werden 
Referenten aus dem Kreis unserer erfahrenen Funkamateu-
re gesucht. Es ist vorgesehen, dass jeder Referent ei-
nen  vollen Tag bestreitet. Die dabei entstehenden Un-
kosten werden vom Distriktvorstand ersetzt.
Der Vorstand bittet die OM's, die sich dankenswerter 
Weise zur Verfuegung stellen wollen, sich bis zum 
28.02.2009 schriftlich bzw. per Mail beim stellv. DV 
Harald, DL2HSC, zu melden, damit eine langfristige Vor-
bereitung erfolgen kann. Hier die e-Mail Adresse von 
Harald: dl2hsc@darc.de 


2. Unterstuetzung bei Gebuehren fuer den Clubstati-
onsbetrieb (Quelle: DARC)
Die Juristische Verbandsbetreuung unterstuetzt Ortsver-
baende bzw. Gruppierungen mit Clubstationen fuer den 
Fall, dass bei Adressaenderungen oder Ummeldungen von 
Verantwortlichen erneute Gebuehren gemaess AFuV in Hoe-
he von 110,00 Eu. verlangt werden.Mustertexte fuer ent-
sprechende Widersprueche sind im Mitgliederservicebe-
reich unter Juristische Beitraege/Juristische Verbands-
betreuung zu finden. Erhalten die Betroffenen danach 
einen (negativen) Widerspruchsbescheid, kann weitere 
Beratung ueber die Justitiarin in Anspruch genommen 
werden.

Informationen bei:
Christina Hildebrandt, DO1JUR
Tel. 0561 94988-32
E-Mail: c.hildebrandt@darc-afz.de  


3. Amateurfunkdienst zur Unterstuetzung bei Kata-
strophen
- mitgeteilt von Christina Hildebrandt, DO1JUR,
 Justitiarin DARC e. V. -

Auf unser Gespraechsangebot vom 12.09.2007 bzw.
12.09.2008 (siehe Vorstands-Info vom 13.09.2007)
geben wir das Schreiben des Bundesamtes fuer
Bevoelkerungsschutz und Katastrophenhilfe vom
November wie folgt zur Kenntnis:

"Sehr geehrte Damen und Herren,
fuer Ihr Engagement im Katastrophenschutz zum Wohle der 
Bevoelkerung moechte ich mich herzlich bedanken.
Eine der Aufgaben des BBK in Katastrophenfaellen ist 
das Zusammenfassen von Informationen und die Weiterver-
teilung. Dies wird vom Gemeinsamen Melde- und Lagezen-
trum von Bund und Laendern (GMLZ) wahrgenommen. 

Eine weitere Aufgabe stellt die fachliche Beratung der 
Laender bei bestimmten Lagen, z. B. dem Massenanfall 
von Verletzten, dar. 
Zu den Lagezentren der Innenministerien der Laender 
gibt es in meinem Hause mehrere, redundante Wege, auch 
von terrestrischer Kommunikation unabhaengige.
Aus diesen Gruenden ist eine Nutzung des Amateurfunks 
zur Aufgabenerfuellung in meinem Haus nicht vorstell-
bar. 
Ich bitte daher um Verstaendnis, dass ein Gespraech-
stermin nicht sinnvoll erscheint.

Ich danke Ihnen nochmals fuer Ihr Engagement ... "               


4. Zur Sonnenaktivitaet (Quelle: FA)
Die zwischen dem 11. und 17.10. beobachteten Sonnen-
flecken in hohen heliografischen Breiten (26 Grad no-
erdlich bzw. suedlich vom AEquator) kann man als Vorbo-
ten des Anfangs des neuen Sonnenzyklus deuten. Hoechst-
wahrscheinlich tritt ein Anstieg der Sonnenaktivitaet 
jetzt noch nicht ein. Der Fruehling des naechsten Jah-
res sieht aber hoffnungsvoll aus., auch wenn das Mass 
der Sonnenstrahlung fuer gute OEffnungen der oberen KW-
Baender vorlaeufig noch nicht ausreichen wird.


5. Amateurfunk-Bauseminar in Dresden
- mitgeteilt von Harald, DL2HSC, stellv. DV -

Am 15. November 2008 fand in Dresden ein Seminar zum 
Bau des PSK31-Controllers "AS631" des AATiS statt. Or-
ganisiert vom Distriktsvorstand und von der Klubstation 
DL0IKT unter Leitung von Thomas, DL8DXW, trafen sich 17 
Funkamateure aus Sachsen und 1 Funkamateur aus Branden-
burg, um gemeinsam und unter Anleitung das Geraet zum 
Spielen zu bringen. 13 der Teilnehmer waren Jugendli-
che, die sich noch in der Amateurfunkausbildung befin-
den oder schon eine eigene Lizenz besitzen. 
Nach einer kurzen Einweisung begann um 10.00 Uhr die 
Bautaetigkeit, wobei schrittweise vorgegangen wurde. 
Nach jedem Bauabschnitt gab es eine Pruefung der Be-
stueckung. 
Gegen Mittag traf August, DK5UG, ein, der den AATiS-
Bausatz entwickelt hat und nun die Inbetriebnahme fuer 
jeden einzelnen Teilnehmer durchfuehrte. Hier zeigte 
sich, dass durch den koordinierten Aufbau fast alle 
Fehler vermieden wurden und die meisten Geraete auf An-
hieb funktionierten. Gegen 16.00 Uhr waren alle AS631 
bis auf ein widerspenstiges Exemplar einsatzbereit. 
Nach einer zusammenfassenden Erlaeuterung von August 
zum Projekt und dem Aufraeumen traten die Teilnehmer 
die Heimreise an. 

Bedanken moechten wir uns an dieser Stelle bei Thomas, 
DL8DXW, fuer die Organisation vor Ort, bei August, 
DK5UG, fuer die Unterstuetzung bei der Seminardurch-
fuehrung sowie bei Moritz (in Ausbildung bei DL0GYM), 
der fuer die Bereitstellung der Bauelemente waehrend des 
Seminars verantwortlich war und Hinweise zum Bestuecken 
gab.


6. Mitteilung des ARDF- Referates
- mitgeteilt von Anja, DG0YS, ARDF- Referentin -

Am 18.10. endete mit dem 2. Lauf zum Sachsenpokal die 
Fuchsjagdsaison in unserem Distrikt. 
Bei strahlendem Herbstwetter kamen 16 Wettkaempfer aus 
Sachsen, Thueringen, Bayern und Tschechien in den Oe-
deraner Wald, um an den beiden Fuchsjagden teilzuneh-
men. 

Im bergigen Gelaende hatten die Kampfrichter des ARDF-
Referates Sachsen vormittags die 2m-Sender versteckt 
und nach der Mittagspause wurden dann auf dem 80-m-Band 
Fuechse gejagt. 
Am spaeten Nachmittag standen die diesjaehrigen Pokal-
sieger fest und zwar in der Kategorie:    

Junioren: Christian Franz aus Chemnitz 
Senioren: Matthias Hauser aus Meissen 
Oldtimer: Jiri Suchy (OK1WAY) aus Teplice/CZ 
Veteranen: Manfred Platzek aus Thueringen 

Bei den Damen konnte Sarah Lehmann (S27) sogar das 3. 
Jahr in Folge gewinnen. 

Nur eine Woche zuvor war sie in Westfalen schon deut-
sche Meisterin im Foxoring geworden. 
Ihr Vater Frank Lehmann (DL1DUK, S27) beendet die Sai-
son ebenso wie Anja Hilbert (DG0YS, S47) als Sieger der 
deutschen Rangliste. 

Insbesondere mit der erfolgreichen Teilnahme von Anja 
Hilbert und Frank Lehmann an der Weltmeisterschaft in 
Korea, aber auch mit der professionellen Durchfuehrung 
des DL-Pokal-Wettbewerbes im Juli bei Thalheim koennen 
wir eine sehr positive Jahresbilanz ziehen. 

Wir wuenschen allen Fuchsjaegern und Funkamateuren des 
Distriktes eine besinnliche und erholsame Zeit am Jah-
resende, um mit neuer Kraft ins kommende Jahr zu star-
ten und bei unserem Hobby wieder viel Spass und Erfolg 
zu haben.   - soweit Anja, DG0YS -


6. SOTA- Deutsche Mittelgebirge; wie weiter ab 
2009?
- mitgeteilt von Andy, DL2LUX, Assoziationsmanager 
SOTA-DM -

Ab 01. Januar 2009 ist fuer die SOTA Assoziation -
Deutsche Mittelgebirge - (kurz: "DM") eine reduzierte 
Gipfelreferenzliste gueltig. Diese Veraenderungen wur-
den mit der Durchsetzung der P100 Regel  des "Programm 
Management Teams" aus dem Vereinigten Koenigreich not-
wendig, um weiter an SOTA teilnehmen zu koennen.
Die P100Regel besagt, dass es zwischen zwei Gipfeln
eine Schartentiefe von mindestes 100 m geben muss. 
Fuer diese Veraenderungen gab es eine Uebergangsfrist 
von einem Jahr. Durch diese Regel werden in den Deut-
schen Mittelgebirgen ca. 70% der Gipfel gestrichen.

Wie sieht es nun in unserer saechsischen Heimat aus? 
Selbstverstaendlich bleibt der Fichtelberg weiterhin 
der hoechste saechsische Gipfel mit der Referenznummer 
DM/SX-001. Von vielen Huegeln muessen wir uns jedoch 
verabschieden. Von 237 Gipfeln bleiben 98 erhalten.
Die neue Liste wird Ende Dezember auf www.sota-dl.de  
einzusehen sein und wird in der SOTA-Datenbank ab dem 
1.Januar frei geschaltet.
Wir bedanken uns bei allen fleissigen Mitarbeitern,
die uns bei der Erarbeitung der neuen Gipfellisten
geholfen haben.
Am 01. Januar 2009 startet das "German Mountain Award", 
kurz GMA, ein Amateurfunkprogramm, welches an SOTA an-
gelehnt ist. Dieses Programm legt bewusst nicht so 
strenge Massstaebe an einen Berg und enthaelt daher et-
liche der gestrichenen SOTA-Gipfel. Informationen dazu 
siehe www.bergwettbewerb.de 

Wir wuenschen dem GMA einen guten Start. Moege es eine 
gute Ergaenzung zum SOTA-Programm werden.


7. Deutscher Bergwettbewerb
- mitgeteilt von Roberto, DJ2AY -

Der Deutsche Bergwettbewerb -German Mountain Award- 
(GMA) wurde ins Leben gerufen, damit nach dem Wegfall 
vieler SOTA-Berge die in den letzten Jahren gewachsenen 
Aktivitaeten weitergefuehrt werden koennen. Bewaehrtes 
wird von bisherigen Wettbewerben uebernommen werden. 
Das Regelwerk wird einfach und kurz werden. Es basiert 
auf den Grundsaetzen, die eine Zusammenkunft der Berg-
funker Anfang April 2008 auf dem Riechheimer Berg in 
Thueringen verabschiedet hatte. Fuer den Grundwettbe-
werb benoetigt man mindestens 4 QSO pro Aktivierung. 
Repeaternutzung ist nicht erlaubt. Spannungsversorgung 
aus Netz- oder Aggregatbetrieb ist ebenfalls unerwu-
enscht. 
Das Erreichen des Gipfels aus eigener Kraft ist 
Pflicht, der Betrieb aus Fahrzeugen ist untersagt. Je-
der Gipfel zaehlt jeden Tag neu fuer Jaeger und Akti-
vierer, die  Nutzung von gueltigen AFU-Frequenzen und 
Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen wird vorausge-
setzt.
Der  OV X47 "Thueringer Bergfunker" betreibt die dafuer 
notwendige Internetplattform.  Als Initialbefuellung 
der Datenbank werden die am 01.01.2008 gueltigen SOTA-
Listen der  Deutschen  Mittelgebirge  und  der Deut-
schen Alpen importiert.  Die Teilnahme weiterer
auch auslaendischer Assoziationen ist moeglich.
Fuer jede angefangene 100 Meter Hoehe erhalten
Aktivierer und Jaeger einen Punkt.
Bonuspunkte werden nicht vergeben. Diese Tabelle gilt 
einheitlich fuer alle Regionen und Assoziationen. Die 
Internetplattform findet man unter
www.bergwettbewerb.de 


8. DUR - GHz - Aktivitaetscontest
- mitgeteilt von Norbert, DL4DTU, UKW- Referent -

Wie im letzten Rundspruch mitgeteilt, wurde zur Steige-
rung der Aktivitaet auf den GHz-Baendern von der Dres-
dener UKW-Runde in Zusammenarbeit mit dem UKW-Referat 
des Distriktes Sachsen der vor bezeichnete Wettbewerb 
ab Oktober 2008 gestestet. Da diese Tastphase erfolg-
reich verlaufen ist, wird der Wettbewerb ab 2009  jeden 
3. Sonntag im Monat von 08:00 bis 11:00 Uhr UTC, zeit-
gleich mit dem OK-Contest, durchgefuehrt.
Die Ausschreibung ist dem Sachsenrundspruch vom Novem-
ber bzw. der Webseite des Distriktes Sachsen zu entneh-
men.

Aktivitaeten fuer diesen Wettbewerb koennen auch fuer 
den OK-Contest, den saechsischen Bergwettbewerb oder 
das am 01. Januar 2009 startende GMA (German Mountain 
Award) abgerechnet werden, wenn die entsprechenden Be-
dingungen gleichzeitig erfuellt werden.

------------------------------------------------------
Das war unser heutiger und letzter Sachsenrundspruch
im Jahr 2008.

Den naechsten Sachsenrundspruch senden wir am 
08.02.2009 - 10:00 Uhr Ortszeit.
Im Monat Januar wird wegen der erfahrungsgemaess 
geringen Informationen kein Rundspruch gesendet. 

Zuarbeiten bitte bis Donnerstag, 05.02.2009 - 21:00 
Uhr Ortszeit nur an Ben, DL4ZM.  Mailto:
dl4zm@darc.de 
 
 
Allen Zuhoerern und Lesern wuenschen der Distrikt-
vorstand und das Team der Rundspruchredaktion ein 
frohes und besinnliches Weihnachtsfest und alles 
Gute fuer das Jahr 2009.

73's und awdh
de Ben 
DL4ZM/DL0SAX
Referent Rundspruch Distrikt Sachsen




Read previous mail | Read next mail


 14.05.2025 20:48:42lGo back Go up