|
DL0AGZ > REGTP 14.07.99 19:49l 126 Lines 5396 Bytes #999 (999) @ DL
BID : 14790ADB0MKA
Read: DF8NZ DC8RF DG0MG DG0EF DG8RAN DL6NAX DL9NBD DL9NDA DL2RDH DG2NBN DH7RW
Read: DL9NBX DF1ND DG0CO GUEST
Subj: Bericht DSI-Hearing 1.7.99
Path: DB0MAK<DB0ERF<DB0MW<DB0SRS<DB0SIF<DB0FHK<DB0MKA
Sent: 990714/1528z @:DB0MKA.#NRW.DEU.EU [HennefJO30PR DL3OE] $:14790ADB0MKA
de DL0AGZ @ DB0MKA.#NRW.DEU.EU (Klubstation-Agz)
to REGTP @ DL
-------------------------------------------------------------------
AGZ e.V. * * *********
* * * *
c/o Hermann Schulze * * * ** *
Burger Strasse 13 * * * * *
42929 Wermelskirchen ********* ********* *********
* Arbeitsgemeinschaft Zukunft
eMail dl1eec@aol.com * Amateurfunkdienst e.V.
-------------------------------------------------------------------
14. Juli 1999
-------------------------------------------
Bericht ueber DSI-Veranstaltung am 1.7.1999
-------------------------------------------
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
Am 1.7.1999 fand in Mainz bei der RegTP die zweite nationale
Diskussions- und Informationsveranstaltung zur zukuenftigen
europaeisch harmonisierten Frequenznutzung im Bereich 862 bis
3400 MHz (DSI Phase III) statt. Die folgenden Interessenvertreter
nahmen teil:
7Layers AG Hr. Lobe
Hr. Propach
AFmISBw NARFA GE Hr. Edelmann
Hr. Lueschow
AGZ e.V. Hr. Schulze
Hr. Uhde
Bosch Telecom Hr. Bumann
CETEKOM ICT Services GmbH Hr. Kartmann
DARC e.V. Hr. Boettcher
Deutsche Bahn AG Hr. Haas
Hr. Lautenschlager
Deutsches Zentrum fuer Luft- und Hr. Siakkou
Raumfahrt e.V.
E-Plus Mobilfunk GmbH Hr. Kraemer
ericsson GmbH Hr. Stock
Mannesmann Arcor & Co. Hr. Neef
Mannesmann Mobilfunk GmbH Hr. Tenbusch
Motorola GmbH Hr. Woehlen
Panasonic Marketing Europe GmbH Hr. Steinbrueck
Siemens AG Hr. Thaler
Sommer GmbH Torantriebe Hr. Billi
TIPTEL AG Hr. Motzek
T-Mobil Hr. Lawrenz
T-Nova (Deutsche Telekom) Hr. Zimmer
Technologiezentrum Hr. Rosowski
ZVEI e.V. Hr. Breul
RegTP Hr. Wermuth
Hr. Gelder
Hr. Nitschke
Hr. Wolko
Fr. Annette Gallas
Die Diskussion zur Neuordnung dieses Frequenzbereiches besteht
vorzugsweise deswegen, weil elektronische Bauteile fuer Geraete
im 23cm- und im 13cm-Band zunehmend billiger werden. Dadurch
ergibt sich eine Verlagerung der derzeitigen 70cm-ISM-Anwendungen
in ein neues SRD-Band bei 862 MHz aus reinen Kostengruendungen.
Die bisherigen kommerziellen Funkanwendungen bei 862 MHz werden
dafuer nach 23cm und 13cm verlagert. Die Zeitplaene sind so
gestaltet, dass die Industrie eine Planungssicherheit zwischen
zwischen den Jahren 2001 und 2010 bekommt.
Grundsaetzlich geht es auch darum, dass fuer mehrere Anwendungen
Moeglichkeiten des Frequenzsharings gesucht werden, damit
verschiedene Anwender und Anwendungen sich ein Frequenzband
teilen koennen, um damit Resourcen zu sparen.
23cm-Band
---------
Das Amateurfunkband 1240-1300 MHz ist sehr begehrt und wird
grossteils vom Militaer beansprucht. Das ERO (European
Radiocommunication Office) hat erst unlaengst im Juni 1999 seine
Arbeitsgruppe SE28 damit beauftragt, eine Sharingmoeglichkeit
dieses Frequenzbereichs zu untersuchen. Die RegTP ist auf
Nachfrage der AGZ von sich aus zunaechst daran nicht
interessiert, andere zusaetzliche Nutzer im 23cm-Amateurfunkband
unterzubringen; die Behoerde dokumentierte aber eine
Zuteilungswilligkeit, wenn Begehrlichkeiten sich nachhaltig
konkretisieren und entsprechend vorgetragen werden.
Die AGZ hat ihren Wunsch vorgetragen und begruendet, auf 23cm
nicht nur den Satellitenbereich mit Primaerstatus zu versehen,
sondern zunaechst vorrangig automatische digitalen Funkstellen
(Packet-Radio und D-ATV) zu schuetzen.
13cm-Band
---------
Was auf dieses Band zukommt ist dramatisch interessant. Beginnend
mit automatischen Outdoor-Kameras ueber Telemetrie und drahtlosen
Mikrofonen soll sich dort alles inklusive Rechnerkommunikation
abspielen, was bislang mit Kabeln verbunden war. Die
Spitzenleistung dieses als ISM-Band definierten Spektrums soll
500 mW betragen. Fuer den Amateurfunkdienst wird es an der oberen
Bandgrenze eng, weil dort SRDs angesiedelt werden, deren
Ausweichfrequenzen bei zusaetzlichem Bedarf ins Amateurfunkband
reichen.
Die Vertreter der AGZ versuchten, die RegTP zu motivieren, die
Amateurfunkfrequenzen nicht ohne Not zu tangieren. Die
Stellungnahme der AGZ lag der Arbeitsunterlage der Veranstaltung
als alleiniger - weil in elektronischer Form eingereichter -
Beitrag bei. Diesen Beitrag finden Sie in dieser Rubrik im
Anschluss.
Mainz, den 1.7.99
Hermann Schulze - DL1EEC
Till Uhde - DL9JT
Read previous mail | Read next mail
| |