OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
OE7XWI > OEVSV    13.04.14 14:03l 513 Lines 21155 Bytes #999 (0) @ OE
BID : D4OOE7XLR006
Read: OE5RCO DK3UZ DL8SFG GUEST DL6NDQ OE7FMI
Subj: OE1-Rspr.v.13.4.2014
Path: DB0FHN<DB0PM<OE2XZR<OE7XLR
Sent: 140413/1154z @:OE7XLR.#OE7.AUT.EU [BBS Innsbruck] obcm1.06
From: OE7XWI @ OE7XLR.#OE7.AUT.EU (Verbund AHP-M)
To:   OEVSV @ OE
Reply-To: OE7XWI @ OE2XZR.#OE2.AUT.EU
X-Info: No login password

Wien Rundspruch vom 13.04.2014
==============================

Es ist 9 Uhr Lokalzeit, heute ist der 13. April 2014 
und ihr hoert den Wienrundspruch und zwar die 20. 
Ausgabe des Teams OE1SKC Karin, OE1RSA Roland und 
OE1ADS Andreas. 
Ich, OE1SKC, wuensche euch allen einen wunderschoenen 
guten Morgen.

Die Meldungen wurden von mir Karin, OE1SKC zusammengestellt.
 Roland OE1RSA ist fuer die Aufnahmetechnik und Stream 
verantwortlich und Andreas OE1ADS fuer den Schnitt und Ton.
Wir danken allen OMs, die an der Uebertragung ueber 
verschiedene Frequenzen mithelfen und ich darf diese 
bekannt geben:
ueber 3640 kHz OM Roman OE1RMS, ueber das Relais 
Exelberg auf 145,750 MHz OM Fritz OE1FWU, ueber das 
Relais Kahlenberg auf 438,950 MHz OM Wolfgang OE1VFW, 
OM Hannes OE1JEW ueber das Relais Hochwechsel, 
OM Kurt OE3KMA am Relais Frauenstaffel, ueber EchoLink 
am OE-Conference Server OM Franz OE1AOA, auf Hamnet OM Gregor OE1SGW und OM 
Andreas OE5PON ueber D-Star. 
Heute findet ueber 145,550 MHz keine Uebertragung statt.  
Zeitversetzt um 11.30h Ortszeit wird der Wienrundspruch 
im Raum Duisburg/Ruhrgebiet ueber das VFDB-Ruhrgebietsrelais 
DB0MHS auf 439,2625 MHz ausgestrahlt. 

----

Nun die Meldungen aus dem Landesverband Wien im OeVSV:
=====================================================

* Amateurfunk Pruefung am 7. und 8. April
Die Fernmeldebehoerde fuer Wien NOe Bgld hat vergangenen 
Montag und Dienstag geprueft.
15 Kandidaten des LV Wien, 5 Kandidaten und 1 Kandidatin 
aus dem ADL 031 AMRS Waldviertel und 5 Kandidaten, welche 
im Selbststudium gelernt haben, sind angetreten.

OM Martin OE3EMC, der Leiter des AMRS Waldviertel schreibt 
uns dazu:
6 Kandidaten vom ADL-031 (AMRS Waldviertel) stellten 
sich der Pruefungskommission. 
Gerald OE3WGU, Mario OE3VPA und Karl OE3KNU konnten auf 
die Klasse 1 upgraden,
Rudi trat zur Pruefung Klasse 1, Walter und YL Carina 
zur AFU Pruefung der Klasse 4 an. 
Alle haben die Pruefung sehr gut gemeistert, so konnten 
wir wieder die weisse Fahne hissen.
Wir, der AMRS Waldviertel, gratulieren euch zur bestanden 
Pruefung und wuenschen euch viel Spass und Erfolg im 
gemeinsamen Hobby!
Die Kandidaten wurden uebrigens von OE3ELG Karl und 
OE3EMC Martin fuer die AFU Pruefung vorbereitet. 
Vy 73 Martin OE3EMC

Als Newcomerbetreuerin des LV1 bedanke ich mich ebenfalls bei 
unseren Vortragenden des Blockkurses - Roland OE1RSA Technik, 
Fritz OE1FDW Betriebstechnik, Franz OE1AOA Recht und Oskar 
OE1OWA fuer die nachfolgenden Praxisvortraege, die zahlreich 
besucht wurden.

Fast haette ueberhaupt die weisse Fahne gehisst werden koennen,
von 26 haben bis auf einen alle die Pruefung mit Erfolg bestanden. 
Allen, die es geschafft haben sei an dieser Stelle nochmals 
gratuliert und wir wuenschen ebenfalls viel Spass mit dem 
neuen Hobby. 

----

* Icebird Talk -Aufnahmetechnik- mit anschliessendem Workshop
Als wir, Karin OE1SKC, Andi, OE1ADS und Roland OE1RSA vor 
ungefaehr einem Jahr den Wien Rundspruch uebernommen haben 
waren wir bis auf eine Ausnahme blutige Anfaenger. Andi ist 
derjenige in unserem Team, der auch professionelle 
Medienerfahrung hatte. Nicht nur hat er unsere Kennmelodie 
selbst komponiert sondern er hat uns auch immer wieder gezeigt, 
wie man die -richtige- Wirkung erzielt und dass das nicht 
nur mit teurem Equipment geht. Weil wir glauben, dass die 
Produktion einer Sendung auch fuer andere Funkamateurinnen 
und Funkamteure ein interessantes Thema ist, wird es im 
April deshalb dazu einen Icebird Talk plus einen Workshop geben. 
Nehmt daher eure Handies mit oder Tablets, Notebooks, 
MP3-Rekorder, was immer ihr wollt bzw. habt und Kopfhoerer! 

Und freut euch mit uns auf den Vortrag am Donnerstag und 
auf den Workshop am darauffolgenden Samstag. 
Das besondere dabei ist, dass wir versuchen wollen in 
diesem Workshop zumindest einen Beitrag fuer den Rundspruch 
am naechsten Tag gemeinsam zu gestalten. 
Andreas meint sogar, wir produzieren gleich den gesamten
WRSP.

Bitte fuer den Workshop anmelden unter 
rundspruch@oe1-oevsv.at oder bei Karin OE1SKC 
unter oe1skc@oevsv.at.
Vortrag  Donnerstag 24. April 2014, 19 Uhr
Workshop Samstag 26. April 2014, 10:00 bis 16:30 Uhr.
Ort: Landesverband Wien, Eisvogelgasse 4 Tuer 3 im 1. Stock

----

* Hamnet Open Air
Wie findet man einen HAMNET Zugang? Wie konfiguriert 
man den Router fuer eine optimale Verbindung? Dass HAMNET 
auch mobil gearbeitet werden kann werden OM Kurt OE1KBC 
und OM Norbert OE1NDB am Samstag dem 26.April demonstrieren. 
Schoenes Wetter vorausgesetzt ist der Treffpunkt am Parkplatz 
Kobenzl um 15:00 Ortszeit.
Interessierte OM's und YL's melden sich unter der 
EMail Adresse oe1kbc@oevsv.at. 

----

* Vienna Sota Day Spring 2014 am 27.04.2014
Auch diesen Fruehling haben sich wieder einige YL's und 
OM's aus dem LV1 zusammengefunden zahlreiche Summits in 
und um Wien zu aktivieren. Derzeit sind der Hermannskogel, 
er Schneeberg geplant. Es werden sicher noch einige Summits 
dazu kommen.
Solltet Ihr eine eigene Wandergruppe bilden wollen oder 
sich bei einer bestehenden anschliessen, bitte ein kurzes 
Mail an Reinhard, OE1RHC unter oe1rhc@oevsv.at oder an 
Karin unter oe1skc@oevsv.at.
Danach treffen wir uns zu einem geselligen Beisammensein; 
Infos bei YL Karin OE1SKC unter oe1skc@oevsv.at.
Wir freuen uns ueber zahlreiche QSOs, summit to summit 
oder mit Chasern.
Details und Infos ueber die Wandergruppen findet ihr auf 
der Website des LV Wien unter Termine - Veranstaltungen.

----

* 01.05.2014 Fuchsjagd im Wiener Prater, Treffpunkt 
Altes Jaegerhaus (Naehe Lusthaus) um 11 Uhr
Infos auf www.f0x.at und bei Tom OE1TKT unter oe1tkt@oevsv.at
Wer teilnehmen moechte meldet sich an ueber die die 
Email Adresse
peilen@oevsv.at die auf der Seite des Dachverbandes 
http://ardf.oevsv.at/ zu finden ist oder per Email 
direkt an Tom oe1tkt@oevsv.at.

----

* Ebenfalls am 1. Mai ist der LV Wien beim Praterfest 
der Helfer Wiens (dem K-Kreis) praesent. 
Auf unserem Stand werden wir Antennen und Funkstationen aufbauen.
Ort: Prater Hoehe Planetarium
Zeit: 11:00-17:00 Uhr am 01.05.2014

----

Icebird Talks Vorschau fuer Mai und Juni:
----------------------------------------

*15.05.2014 -Contesten auf Kurzwelle- ein Vortrag 
von OM Dieter OE8KDK
Du hast Dich also fuer die Kurzwelle entschieden 
und fragst Dich nun, wie denn das eigentlich -wirklich- 
geht mit diesen Contesten. Du hast vielleicht schon an 
einem Contest teilgenommen und bemerkt, dass es da 
offensichtlich ein paar Kniffe geben muss um auch zu 
ansehlichen Punktezahlen zu kommen.
OM Dieter OE8KDK wendet sich in diesem Vortrag an alle
blutigen Anfaenger und solche die bereits Blut geleckt haben. 

Er wird uns erzaehlen, wie ein brauchbares Equipment 
aussehen sollte. Mit welcher Antenne, mit welchem 
Transceiver und Zubehoer sollte ich ausgestattet sein?
Er wird speziell auf die Frage der geeigneten 
Betriebstechnik eingehen und die richtige 
Logbuchfuehrung behandeln. Da das Ziel ist, auch wirklich 
in die Wertung zu kommen, gibt er abschliessend entsprechende 
Tipps wie man die Einreichung korrekt durchfuehrt, damit sich 
die Anstrengungen auch wirklich gelohnt haben.
Der Vortrag findet am 15. Mai um 19:00 Uhr im Vortragsaal des 
LV Wien in der Eisvogelgasse statt.

----

* 12.06.2014 -Hewlett Packard, der technisch-wissenschaftliche 
Taschenrechner und die Zahl 35- ein Vortrag von OM Oskar OE1OWA
Mit dem HP-35 brachte die Firma Hewlett-Packard im Jahre 1972 
den weltweit ersten technisch-wissenschaftlichen Taschenrechner
 mit trigonometrischen, logarithmischen und Exponentialrechnungs-
Funktionen auf den Markt und verursachte damit den raschen 
Tod des logarithmischen Rechenstabes. Die Zahl 35 leitet sich 
aus der Anzahl der Tasten ab.
35 Jahre spaeter, am 12. Juli 2007 wurde zum 35-jaehrigen 
Jubilaeum das Nachfolgemodell HP 35s in den Handel gebracht.
Am 16. Juli 1979, also vor 35 Jahren, brachte die Firma 
Hewlett-Packard den  -HP-41C- auf den Markt. 
Die alphanumerische Anzeige und die Erweiterungsmoeglichkeiten 
machten den 41C zu einem der bemerkenswertesten Taschenrechner. 
Diese Rechner gehoerten zur Standardausstattung der 
US-amerikanischen Space-Shuttle-Raumfahrzeuge. 
Eine der Besonderheiten dieses Rechnertyps war es, dass das 
die Funktionen des Tastenfeldes den jeweiligen Beduerfnissen 
des Anwenders anzupassen war.
Von Beginn an implementierte Hewlett-Packard in die Rechner
fuer die Zahleneingabe die -Umgekehrte Polnische Notation 
(UPN)- nach dem polnischen Mathematiker Jan Lukasiewicz, 
unter Verwendung eines, aus vier Stacks bestehenden  
Rechenregister-Stapels. Die Wahrscheinlichkeit bei einem
UPN-System Fehler zu machen ist geringer, da keine 
Klammertechnik verwendet wird.
OM Oskar, OE1OWA, referiert ueber die Geschichte der 
technisch-wissenschaftlichen Taschenrechner, zeigt Geraete 
aus seiner Sammlung, u. a. das sowjetische Konkurrenzprodunkt 
und steuert mit einem HP41CX das Modell einer Verkehrsregelung.
Termin: 12.06.2014, 19 Uhr, LV Wien, Eisvogelgasse 4, Tuer 3, im 1. Stock

----

* Am Samstag 21. Juni 2014 veranstaltet der ICOM Radio 
Club ADL 106 zum Kid‘s Day ein Event im Nationalparkhaus 
Wien – -Drunt‘ in der Lobau-
Dazu ein herzliches DANKE an den Leiter des Nationalparkhauses 
und sein Team!

Wir duerfen die Einrichtungen des Nationalparkhauses 
mitbenutzen und sind daher nicht komplett vom Wetter
abhaengig.
Wir wollen jedoch im ausgedehnten Gelaende um das 
Nationalparkhauses unsere Funkstationen aufbauen, 
natuerlich auch wieder Paper Clip Keys bauen und eine 
Schnupper-Fuchsjagd durchfuehren.
Hineinschnuppern werden wir auch in die zahlreichen 
Projekte rund um den Nationalpark und die Lobau.
Detaillierte Infos geben wir natuerlich noch bekannt.
Vorab, bitte den Samstag 21. Juni  im Kalender 
vormerken!
Und  ALLE  die mithelfen moechten, senden uns 
bitte eine kurze Email an  oe1kids@hamradio.at
Fuer den ICOM Radio Club – ADL 106
OM Franz  OE1AOA und OM Arnold  OE1AGB

----

* -Vom Rauchzeichen zum Smartphone- 
ist der Titel der Ausstellung die am 11. April im 
Stadtmuseum Hartberg eroeffnet wurde. 
Die aeltesten Ausstellungsstuecke sind ueber 5000 
Jahre alte mesopotamische Rollsiegel aus der Dschemet 
Nasr-Periode. Aber auch Kelten und Roemer entwickelten 
Kommunikationsmethoden, die bis heute nachwirken.
Im nur scheinbar finsteren Mittelalter wurden 
differenzierte Formen visueller Kommunikation erfunden. 
Mit dem Beginn der Neuzeit wurde in Europa ein Funktionsfaehiges 
Postwesen aufgebaut. Das 19. und das 20. Jahrhundert sind gepraegt 
durch die wesentlichen Entwicklungen Telegrafie und Telefonie, 
die anhand funktionsfaehiger Ausstellungsstuecke nachgezeichnet 
werden. 

Die Exponate des Abschnittes -Von der Morsetaste zum Internet- 
mit einer funktionsfaehigen Fernschreibverbindung hat unser 
Funkfreund OE1OWA, OM Oskar, beigestellt, ebenso einen 
Bell'schen Fernhoerer aus dem Jahre 1868 und ein -Schreibtelefon- 
fuer Gehoerlose.

Die Ausstellung ist bis 5. Oktober zugaenglich.
 Die Oeffnungszeiten im Stadtmuseum Hartberg sind
 Mittwoch bis Sonntag, jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr

----

Nachrichten aus den Landesverbaenden und dem DV des OeVSV:
========================================================
nach Datum gereiht

* Das 13. Ostertreffen der Funkamateure in und um 
OE7 Tirol findet wieder am Karsamstag, 19.4.2014 von 
12:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt. Bei hoffentlich schoenem 
Wetter begruessen wir den Fruehling auf der sonnigen 
Terrasse des Tiroler Wirthauses am Locherboden

----------

* ADL 324 Stadt Heidenreichstein
AFCH Amateurfunkclub Heidenreichstein
-------------------------------------
Europatag der Schulstationen am Montag 5. Mai 2014
an der Neuen Mittelschule Heidenreichstein

Um Schuelern und Jugendlichen unser Hobby Amateurfunk naeher 
zu bringen nehmen der ADL 324 Stadt Heidenreichstein und der 
Amateurfunkclub Heidenreichstein in schon bewaehrter 
Zusammenarbeit diesmal am Europatag der Schulstationen 
am Montag dem 5. Mai 2014 teil. Per Funk sollen Bruecken 
innerhalb der EU, aber auch weltweit geschlagen werden. 
Es wird nicht nur die drahtlose Technik sondern auch 
Fremdsprachenkenntnisse und das kennenlernen anderer 
Kulturen im Vordergrund stehen.
Diese Aktivitaeten sollen dazu beitragen, dass 
interessierte Kinder und Jugendliche der NNOeMS 
Neuen Mittelschule Heidenreichstein Spass am 
Amateurfunk finden, in dem sie unter Benuetzung 
des Klubstation-Rufzeichens vom Amateurfunkclub 
Heidenreichstein OE3XHA am weltweiten Funkbetrieb 
der Funkamateure teilnehmen koennen. 
Vy 55, 73, 44 de BL Rainer OE3RGB

----

* Amateurfunktreffen und Fieldday Prandegg
und zwar am Gelaende der Taverne zu Prandegg, 
4274 Schoenau im Muehlkreis, Prandegg 3?
Vor einer einzigartigen Kulisse veranstaltet 
der Funkstammtisch einen Fieldday fuer Jung und 
Alt. Alle Funkkollegen und -kolleginnen, Freunde 
und Interessierte sind eingeladen - natuerlich auch mit 
Anhang - ein gemuetliches Wochenende mit zahlreichen 
Aktivitaeten zu erleben und jede Menge Spass zu haben.
Die Ruine Prandegg ist wegen ihrer romantischen Hochlage 
ein empfehlenswertes Ausflugsziel. Majestaetisch blickt 
das mittelalterliche Bauwerk ueber das Aisttal auf das 
Zentrum der Marktgemeinde Gutau. Wegen ihrer 
Grundrisslage von 150 Metern zaehlt Prandegg zu den 
groessten Burgen unseres Landes. Ihre Bodenflaeche betraegt 
2435 Quadratmeter.?

Naehere Infos auf unserer Homepage: www.funkstammtisch.at
Auf zahlreichen Besuch freut sich
Peter, OE5RTP  

----

* 30. Internationales Jubilaeums-Amateurfunktreffen 
in Gosau am Dachstein vom 3. bis 6. Juli 2014:
Organisiert in gewohnter Weise OM Ingo (OE2IKN) – mit 
tatkraeftiger Hilfe von XYL Elfie (OE6YFE) und dem Team 
des GH/Pension -KIRCHENWIRT-, sowie vom Tourismusbuero Gosau.
Da wir uns in diesem Jahr zum 30. Mal im Sommer in 
Gosau treffen und dies gebuehrend feiern wollen, dauert 
die Veranstaltung diesmal einen Tag laenger!

----

* Nachdem wir gerade in OE5 sind, ein kurzer Bericht:
Am 4. April fand die Jahreshauptversammlung der 
Bad Ischler Funkamateure im OAFV ADL 504 statt
OM Ingo OE2IKN hat mir dazu einen Bericht geschickt, 
das wichtigste daraus:
Neuwahl des Club-Vorstandes: der bestehende Vorstand 
wurde einstimmig in seinen Funktionen wiedergewaehlt.
Der wiedergewaehlte Vorstand und die Funktionaere 
bedanken sich bei allen Mitglieder fuer das ihnen 
entgegengebrachte Vertrauen und laden schon heute 
alle Mitglieder und am Amateurfunkdienst interessierte 
Personen zu den monatlichen Clubabenden ein!
Diese finden immer am 1. Freitag eines Monats ab 
20.00 Uhr im GH./Hotel -Stadt Salzburg- in Bad Ischl, 
Salzburgerstrasse 25 statt.
Vy 73 de
Ingo Koenig – OE2IKN Obmann-Stv. ADL 504

----

* Ebenfalls bereits stattgefunden hat der Hamnet 
Vortrag von Fritz OE3DJB
Martin OE3EMC schreibt uns dazu:
Im Rahmen der JHV der AMRS Waldviertel, fand ein sehr 
interessanter Vortrag ueber Hamnet statt. 
OE3DJB Fritz referierte ueber die Moeglichkeiten und 
Neuerungen des Amateurfunk Datennetz.
Er informierte auch ueber die lokalen Projekte am 
Nebelstein und am Standort Heidenreichstein.
Grossen Dank gilt der Projektgruppe Hamnet des 
WARC (Waldviertel Amateur Radio Club) OE3IGW, OE3DJB, 
OE3ELG und OE3VPA, die sehr viel Zeit und Arbeit 
aufgebracht haben um das obere Waldviertel an das 
Hamnet anzubinden.

Vy 73 Martin OE3EMC
Leiter der AMRS Waldviertel

----

* ADXB – Austrian DX Board – Meldungen
Zusammengestellt von Harald Suess und Franz Brazda, 
gesprochen von Tom Kuschel OE1TKT, Franz Brazda,
Technik, Schnitt: OE1TKT

Satelliten News:
TLC neues FreeTV Programm schaltete via Astra 19,2ฐ Ost auf:
Die deutschsprachige Version des -The Learning Channel- 
schaltete mit einem speziell an Frauen gerichteten 
Spartensender aehnlich wie Sixx sein Programm am 
10.4.2014 auf. Die genauen Frequenzangaben von TLC 
sind auf unserer Homepage: http://www.adxb-oe.org 
unter der Rubrik -Oesterreich Satelliten Programmierung- 
auf Programmplatz 20 zum kostenlosen Downloaden zu finden.
Der ORF weitet seine HD-Ausstrahlungen aus:

Der ORF weitet nach ORF 1 HD und ORF 2 HD mit dem 
Wiener Lokalfernsehen seine hochaufloesende Vielfalt 
mit der Aufschaltung von ORF III HD und ORF Sport+ HD 
per 26. Oktober 2014 aus. Darueber hinaus werden auch 
alle restlichen Bundeslaender in HDTV auf einen neuen 
Astra ORS-Transponder aufgeschaltet. Die HD-Aufschaltungen
erfolgen natuerlich ohne der kostenpflichtigen von den 
deutschen Privatsendern bzw. Puls 4 eingesetzten 
HD+ Plattform. Auch hier werden die genauen Frequenzangaben 
auf unserer Homepage bei Bekanntgabe zu finden sein.

Nachrichten von der Langwelle:
Wartungsarbeiten bei Europe 1 – LW 183
Der in der Naehe von Felsberg im Saarland befindliche  
Langwellensender Europe 1 auf der Frequenz 183 kHz wurde 
und wird noch zeitweise wegen laufender Wartungsarbeiten 
zeitweise abgeschaltet.
So zum Beispiel vom 11. bis 14.April, 9. bis 12. Mai 
und von 16. bis 19. Mai.
(Meldung via Mediumwave Circle, Jean-Michel Aubier aus
Frankreich, sowie gemeldet auf der HP von Europe 1 – www.europe1.fr )

Wartungsarbeiten beim BBC Langwellensender Droitwich – LW 198
Auch in UK wird ein Langwellensender gewartet. 
Das betrifft in diesem Fall die Frequenz 198 kHz. 
Vom 29.Maerz an wird das Programm BBC Radio 4 auf der 
Langwelle 198 tagsueber zwischen 10 und 1730 jeweils 
abgeschaltet und zu den anderen Tageszeiten nur mit 
verminderter Leistung gefahren. Die Arbeiten sollen 
voraussichtlich bis Juni oder Juli andauern.
(Meldung via Mediumwave Circle, Mediumwave Editor, sowie 
via www.ukfree.tv)

Uebrigens gibt es im Internet eine interessante historische 
Information zu dem Senderstandort, ausgegeben von der 
BBC selbst zu finden unter www.bbceng.info/Operations 
(http://www.bbceng.info/Operations/transmitter_ops/Reminiscences/Droitwich/droitwich_calling.htm)


Tschechien – Langwellensender Topolna weiter in Betrieb – LW 270
Die urspruenglich bei Jahreswechsel angekuendigte gaenzliche Abschaltung 
des Langwellensenders auf der Frequenz 270 kHz mit dem ersten staatlichen 
Programm wurde nach Verhandlungen mit dem Senderbetreiber nun doch 
verhindert. Der seit 1951 in Betrieb gegangene Sender in Maehren 
ist alleine auf der Frequenz und in weiten Teilen Europas hoerbar. 
Derzeit faehrt man allerdings mit verminderter Leistung und hat somit 
auch die Reichweite damit auf das Gebiet um Tschechien reduziert.
(Meldung aus DXaktuell.de und von Hubert Kubiak aus Oberoesterreich)



 ADXB-Klub Nachrichten:
Mitgliederversammlung
Kuerzlich fand die Mitgliederhauptversammlung des ADXB in Wien 23 
statt. Der Vorstand wurde wiedergewaehlt, bis auf den erst vor 
kuzem von uns fuer immer gegangenen Rudolf Wagner der als Kassier 
eine wichtige Funktion inne hatte. 
Im Zuge der Veranstaltung wurde auch eine Fuehrung durch das 
DokuFunkArchiv angeboten, in der man Interessantes aus den 
Bereichen QSL-Karten, Studiotechnik und systematische Archivierung 
der Papier, Ton und Film-Dokumente bzw. historische 
TV-Studioeinrichtungen erfahren konnte. Abschliessend wurde aus 
dem Archiv der hochinterressante Film -Last Radio Show- aus den 
USA vorgefuehrt.

Termin DX-Camp Doebriach
Das von Franz Ladner organisierte jaehrliche DX-Camp in 
Doebriach in Kaernten findet heuer vom 12. Bis 26. Juli statt. 
Neben Radio Hoeren, Baden im Milstaetter See und Lagerfeuer am 
Zeltplatz kann auch die Klubfunkstation OE8XBC aktiviert werden. 
Wir wuerden uns freuen, wenn es weitere Interessenten fuer das 
Camp gibt.  Ein Prospekt kann auf Anforderung gerne verschickt 
werden, oder man sucht die Informationen auf der Homepage vom DX-Camp wie 
folgt:
www.dxcamp.org
Kontakt E-Mail von Franz: Franz.Ladner@gmx.net

----

Das war fuer heute der Wienrundspruch. Den naechsten 
Wienrundspruch hoert ihr am 27.04.2014 um 9:00 MESZ.

Wir schalten jetzt um auf den Bestaetigungsverkehr und ich 
wuensche noch einen schoenen Sonntag, angenehme Osterferien 
und 73

---------------------------------------------------------------------------
OE1ADS: Musik, Technik, Sprecher
OE1SKC: Beitraege, Sprecherin
OE1RSA: Redaktion, Audio-Beitrag, Aussendung des Livestreams
----------------------------------------------------------------------------
Die Ausstrahlung unseres Rundspruchs erfolgte heute ueber folgende Stationen:
OE1RSA, Livestream auf http://oe1-oevsv.at:8000/oe1-bulletin

OE1RMS, Roman, auf 3,640 MHz
OE1VFW, Wolfgang auf 438,950 MHz, OE1XUU Relais Kahlenberg R82
OE1FWU, Fritz auf 145,750 MHz, OE3XEA Relais Exelberg R6
OE1JEW, Hannes auf 439,075 MHz, OE3XWU Relais Hochwechsel R87
OE3KMA, Kurt auf 145,7875 MHz, OE3XES Relais Frauenstaffel R7X
OE1AOA, EchoLink am OE-Conference Server
OE1SGW, HAMNET (Mumble)
OE5PON, D-Star
OE3NKA, Norbert, auf 145,550 und 7,155 MHz - diesmal keine Uebertragung
--------------------------------------------------------------------------------
Bestaetigungen:
OE1RMS: 6
OE1VFW: 38
OE1FWU: 6
OE1JEW: 9
OE1AOA via OE-CONF: 15 Repeater, 6 User OE-Conf
OE1RSA: 3 (Stradnerkogel)
via Hamnet (Mumble): 5 User + Signalbasis

pr fwd oe7xwi


Read previous mail | Read next mail


 14.09.2025 16:01:09lGo back Go up