OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DO2KSM > LINUX    25.07.03 22:00l 22 Lines 832 Bytes #999 (999) @ EU
BID : P7DDB0NDK00G
Read: DK8NW DL1NC GUEST DB0FHN DL7NDR
Subj: Re: DL1ZAS neue Festplatte
Path: DB0FHN<DB0RGB<OK0PPL<DB0RES<DB0EEO<DB0GOS<DB0ACC<DB0ACH<DB0XO<DB0NDK
Sent: 030725/1852z @:DB0NDK.#NRW.DEU.EU [IGDF Niederkassel-JO30MU] openbcm1.04b
From: DO2KSM @ DB0NDK.#NRW.DEU.EU (Bastian) to: LINUX @ EU
X-Info: Sent with login password

Hi!

Einfach die neue Platte irgendwohin (/mnt/neu) mounten und den
Verzeichniszweig rein kopieren.. z.B. /usr anschliessend unmounten, die
/etc/fstab umschreiben (Mountpoint umsetzen), das alte /usr vorsichtshalber
erstmal umbenennen und noch nicht loeschen und neu starten.

Wuerdest du /usr nicht umbennen sondern einfach die neue Festplatte mounten,
wuerde Linux es "ueber" das aktuelle /usr mounten und das loeschen wuerde ein
wenig problematisch werden.. ;-)

Am einfachsten und auch sichersten ist es, wenn du dies alles ueber ein
Rettungssystem (Diskette, Rescue-CD, Koppix?) machen wuerdest. In diesem Fall
muesstest du dann neben deiner neuen Platte noch deine root-Partition mounten
und bearbeiten.

Viel Erfolg!

73 de Bastian


Read previous mail | Read next mail


 17.05.2025 12:08:53lGo back Go up