|
DJ7XY > LINUX 11.09.00 00:30l 46 Lines 1523 Bytes #999 (0) @ DL
BID : A90DB0END00X
Read: GUEST DL7NDR
Subj: Fragen zu SuSE70 und LinKT
Path: DB0ABH<DB0BOX<DB0MRW<DB0ERF<DB0FBB<DB0GOS<DB0END
Sent: 000910/2011z @:DB0END.#NRW.DEU.EU [Mailbox DB0END ] DB19c1 $:A90DB0END00
From: DJ7XY @ DB0END.#NRW.DEU.EU (Gerd)
To: LINUX @ DL
Hallo LinKT-User,
habe SuSE 7.0 mit Linux 2.2.16 mit Yast2 neu installiert.
Es wurde Kde2.Opre und Kde 1.1.2 mit LinKT 0.6.2(10.11.1999) installiert.
Bei Kde2.Opre wurde kein HamRadio mit LinKT erstellt.
.
Habe auf der CD 1409.org LinKT-0.6.99-150600.tar.gz; ist diese Version neuer
als die von der SuSE-Distribution?
Sollt sie neuer sein werde ich sie installieren.
Welche k-.rpm und q-.rpm-Dateien muss ich dann von der CD installieren?
Ich werde sie nach /opt kopieren und von dort entpacken.
.
Nachinstallieren werde ich:
autoconf, automake, gettext, libtool, gpg, gpgaddon und xdevel. Diese Dateien
sind zZt. nicht installiert.
cd /etc
joe ld.so.conf
/opt/kde/lib in /opt/kde2/lib aendern.
ldconfig
.
In /opt ist keine Datei: qt oder qt.x.
In /usr/lib/ sind qt/; qt-2.1.1/ und ein link qt2 zeigt nach qt-2.1.1
moc-Datei in /usr/bin/moc; /usr/lib/qt/bin/moc; /opt/kde2/bin/moc.
include-Verzeichnis in /usr/lib/qt/include; /opt/kde/include;
/opt/kde2/include und in Verschiedenen anderen Verzeichnissen.
Sind nachfolgende export und configure-Pfade richtig?
.
cd /opt
ln -s /usr/lib/qt-2.1.1
tar xzf linkt-0.6.99-150600.tar.gz
cd linkt
export QTDIR=/usr/lib/qt-2.1.1/
export KDEDIR=/opt/kde2/
export MOC=/opt/qt-2.1.1/bin/moc
# export MOC=/usr/lib/qt-2.1.1/bin/moc #########?
./configure --with-qt-dir=/opt/qt-2.1.1 --with-qt-headers=/opt/qt-2.1.1/include
make
make install
.
Fuer Antworten moechte ich mich hiermit schon bedanken.
Danke.
Gerd aus Wetter/Ruhr
Read previous mail | Read next mail
| |