|
DF9JD > LEXIKON 26.03.05 11:43l 58 Lines 2882 Bytes #999 (0) @ DL
BID : 233602DB0IZ
Read: GUEST DG5YMS
Subj: Wetterkunde Fruehling
Path: DB0KCP<DB0CZ<DB0FRB<DB0PSC<DB0ACH<DB0NDK<DB0AIS<DB0IZ
Sent: 960323/0125z @:DB0IZ.#NRW.DEU.EU [Solingen, JO31NE, DL6EE] $:233602DB0IZ
de DF9JD @ DB0IZ.#NRW.DEU.EU (Alfred)
to LEXIKON @ ALLE
Folgender Beitrag ist von Klaus, DL5EJ
Wann beginnt der Frühling?
-------------------------
Astronomischer und meteorologischer Frühlingsbeginn sind nicht
dasselbe
März 1994 - DL5EJ
Für die Meteorologen begann am vergangenen Dienstag, also dem 1.
März bereits der Frühling. Das liegt daran, daß sich die Wetter-
kundler nicht nach den astronomischen Verhältnissen bei der Früh-
lingsbestimmung ausrichten, sondern nach wettermäßigen Gesicht-
spunkten, und da sind Dezember, Januar und Februar eben die käl-
testen, also die Wintermonate. Der astronomische Frühlingstermin
ist bekanntlich der 21. März, in Schaltjahren der 22. März. Die
Sonne hat dann eine besondere Stellung am Himmel. Würden wir das
Sonnensystem von außen wie ein entfernter Beobachter betrachten,
stellten wir fest, daß die Bahnen der Erde und der anderen Plane-
ten, die um die Sonne laufen, grob gesprochen alle in einer Ebene
liegen. Das Sonnensystem erschiene uns also wie eine Scheibe, auf
der sich die Planetenbahnen als konzentrische Kreise abzeichnen.
Die Rotationsachse unserer Erde bildet nun mit der Hauptebene
dieser gedachten Scheibe einen Winkel von rund 66 1/2 Grad. An-
ders ausgedrückt: Die Ebene, die durch den Erdäquator bestimmt
ist, bildet mit der Ebene, die durch die Erdbahn um die Sonne ge-
bildet wird, der sog. Ekliptik, einen Winkel von 23 1/2 Grad.Das
wirkt sich für einen irdischen Beobachter so aus, daß die Sonne
für ihn 6 Monate lang einen Bogen oberhalb der Äquatorebene - und
6 Monate lang einen gleichartigen Bogen unterhalb dieser Ebene
beschreibt. Zweimal im Jahr, im Frühlingspunkt und im Herbst-
punkt, schneidet die Sonne auf ihrer scheinbaren, d.h. von der
Erde aus gesehenen Bahn die Äquatorebene. Am 21. März überschrei-
tet sie zu einer vorher genau berechneten Zeit den Frühling-
spunkt. Die Sonne steht dann genau senkrecht über dem Äquator,
und damit sind die Tage und die Nächte auf der gesamten Erdkugel
gleich lang. Man spricht von der Tag- und Nachtgleiche. Das glei-
che geschieht am 23. September, nur wandert dann die Sonne danach
südlich des Äquators weiter. Nun aber bewegt sie sich immer wei-
ter nordwärts, und wenn sie den Frühlingspunkt üpberwunden hat,
strebt sie hin zum nördlichen Wendekreis, den sie Mitte Juno er-
reicht. Dann besitzt sie für alle Gebiete nördlich des Wendekrei-
ses die höchste Stellung und der kalendarische Sommer beginnt.
Das Wetter hält sich meist weder an den Frühlingstermin der Me-
teorologen am 1. März, noch an den astronomischen Zeitpunkt am
21. oder 22. März. Das wissen wir alle längst aus Erfahrung. Aber
was soll' s? Wir werdem dem Frühling schon auf der Spur bleiben,
mit oder ohne Apfelbäumchen.
Vy 73, DL5EJ, Klaus
-----------------------------------------------------------------
eingeschrieben in PR von Alfred - DF9JD @ DB0IZ -
Read previous mail | Read next mail
| |