|
DK3CZ > IMKER 25.08.97 15:17l 158 Lines 7227 Bytes #999 (999) @ DL
BID : P87DB0MAK00X
Read: DG8NAQ DG1NGL DK3CZ DL9ABL DL3NCA DG6SBG PA3CZW DK8FI DG1MLU DL4AI
Read: DF3EH DG4BUL DG1RH DH2LA GUEST
Subj: Das BeeNet
Path: DB0MAK
Sent: 970825/1115z @:DB0MAK.#BAY.DEU.EU [Marktredwitz, JO60BA] BCM1.39s
From: DK3CZ @ DB0MAK.#BAY.DEU.EU (Walter)
To: IMKER @ DL
X-Info: No login password
X-BID: P87DB0MAK00X
Das BeeNet
----------
Ein europaweites Computer-Netzwerk fuer Imker.
Der Einsatz von "Offline-Readern" garantiert extrem schnelle
Datenuebertragung, sei es Text oder Binaerdaten (wie Bilder etc.)
Diese Uebertragung ist extrem Kostenguenstig, weil alles Offline
geschrieben und erst spaeter versandt wird.
(Aehnlich wie bei PR)
Das BeeNet ist nicht ueber das Internet erreichbar, jedoch
besteht eine Homepage.
Es wurde 1992 durch drei Imker gegruendet, und zwar von Jorn
Johanneson (Zone Host,Daenemark), Olda Vancata (Schweden) und
Hugo Veerkamp (Niederlande).
Aus den Dreien sind mittlerweile ueber 300 Anwender geworden.
Es gibt hier:
- internationale (Amtssprache Englisch), aber auch viele
deutschsprachige Diskussionsforen.
- eine grosse Datensammlung (Texte,Bilder,Programme etc.).
- einen Terminkalender
- eine Adressliste
- Regelmaessig Beitraege aus "Die Neue Bienenzucht".
- Regelmaessig Beitraege vom Deutschen Apitherapie Bund
- Regelmaessig Beitraege von der Gemeinschaft zur Erhaltung
der dunklen Biene NEU
Mitglieder sind Hobbyimker, Berufsimker und Mitarbeiter der
Institute. Momentan sind wir ca. 70 Anwender in Deutschland, in
Europa sind wir insgesamt ueber 300 in Daenemark, den
Niederlanden, GB, Finnland und Schweden.
Was ist das BeeNet und was versteht man darunter.
-------------------------------------------------
Heute im Zeitalter des Internet ist es nicht mehr besonders
erwaehneswert wie so etwas funktioniert, jedenfalls fuer uns PR-
Leute. Seit 1990 haben sich einige Imker aus den Niederlanden,
Schweden und Daenemark zusammengetan, um ihre Fragen zu den
aktuellen Themen, Forschungsberichten, Terminen etc. mit Hilfe
von PC,s und Modem, per Telefonleitung auszutauschen. In
Amsterdam wurde die erste Zentrale des BeeNet installiert.
So konnten alle Teilnehmer dieses Netzes weltweit miteinander
kommunizieren bzw.in Kontakt treten. Es fielen lediglich die
Telefonkosten an, zum naechsten Einwahlknoten.
Mittlerweile gibt es in DL zwei solcher Einwahlknoten:
Thomas Kraatz
The Rainforest BBS
Theodor-Storm-Str. 2
30827 Garbsen
Tel.05131 - 465212
Fax:05131 - 465209
E-Mail:Rainforest@hummel.pfalz.de
und
Matthias Schwarz
Hallenberg BBS
Schlossberg 35
98587 Steinbach-Hallenberg
Tel./Fax:036847 - 31082
Zwei weitere Einwahlknoten sind geplant bzw. duerften
mittlerweile in Betrieb gegangen sein, leider fehlen mir noch die
Anschriften.
Die Teilnahme bzw. die Mitgliedschaft ist kostenlos. Wenn man
sich zur tarifguenstigen Zeit in den Netzknoten einwaehlt
benoetigt man wahrscheinlich kaum mehr als DM 0,12 fuer den
Datenaustausch. Die Daten werden komprimiert. Im Durchschnitt
reicht es aus wenn man zweimal die Woche (POLLT) den Rechner
anwaehlt, um informiert zu werden was an neuen Daten eingegangen
ist.
Viele Jungimker sind darunter, die ihre Fragen stellen. Erfahrene
Imker stehen ihnen mit Rat zur Seite, aber auch die alten Hasen
tauschen untereinander Erfahrungen aus. Das ist in der heutigen
Zeit wichtiger denn je.
Ueber alle Themen kann man oeffentlich schreiben, antworten oder
auch nur mitlesen. Es ist moeglich sich privat, ohne dass Andere
mitlesen koennen, sich Briefe zu schreiben, billiger als ueber
die gelbe Post (1,00DM).
Oeffentlich wird in den "Areas" (Bretter o.Echos) geschrieben.
Sie sind in verschiedene, ganz spezifische Themen aufgeteilt.
Z.bsp. das Brett BIEN.BD, hier werden allgemeine Imkerfragen
behandelt, oder das Brett INFO.BD. Es gibt ein Brett KOMMERZ.BD,
dort koennen Anbieter ihre Produkte anzeigen.
Uebrigens die Endung .BD steht fuer Bienen Deutschland.
Die internationalen Bretter haben die Endung .BIN.
Darueber hinaus kann man sich interessante Textdateien mit
Forschungsberichten, Auszuegen aus renomierten Fachbuechern,
haeufig gestellte Fragen von Jungimkern und die Beantwortung,
Bilder, Softwareprogramme fuer Imker, Kochrezepte und viele
andere Dateien aus Mailboxen herunterladen.
Die Sprache in den internationalen Brettern ist Englisch. In
bewundernswerter Weise werden von den Imker, die der englischen
Sprache maechtig sind, interessante Beitraege uebersetzt.
Was benoetigt man, um aktiv am BeeNet teilzunehmen?
---------------------------------------------------
Einen PC und ein Modem, je schneller desto besser. Man sollte
nicht unter 28800 Baud gehen. Mittlerweile gibt es schon recht
preiswert Modems mit 36600 Baud, ob die Geschwindigkeit auch
uebertragen wird ist nicht sicher, aber auch die Telecom wird
immer besser!
Die erforderliche Software, um in das BeeNet einsteigen zu
koennen, bekommt man zur Probe kostenlos. Spaeter zahlt man
dafuer 50,00 DM fuer die einmalige Registrierung. Das Programm
wird auf Bestellung fuer den jeweiligen neuen User konfiguriert
und zugeschickt.
Wie in PR haben sich auch hier schon richtige Freundschaften
gebildet. Privatbesuche sind erfolgt und an groessere Imker-
treffen wird mittlerweile auch schon gedacht.
Meine Software ist mir, urlaubsbedingt, fuer Anfang September
zugesagt worden. Sobald sie installiert ist und ich einige
Erfahrungen gesammelt habe werde ich wieder darueber berichten.
Nach meinen Informationen (Briefwechsel mit dem Initiator des
BeeNet) will die Imkerschule in Bad Segeberg auch bald ans Netz
gehen.
Einige aktive Imkerfreunde halten bereits Vortraege ueber das
BeeNet.
Aus der Praxis!
In vielen Imkervereinen wird kaum noch ueber neueste Forschungs-
ergebnisse gesprochen. Aktuelle Vortraege werden zu spaet
gehalten. Was nuetzt ein Vortrag ueber die Varroabehandlung oder
die Einwinterung ende September. Meist rauben Tagesordnungs-
punkte die wertvolle Zeit die zur Verfuegung steht.
Brennende aktuelle Fragen werden oft schon aus Unwissenheit
abgewuergt. In vielen Faellen sitzt man oft nur zum Biertrinken
zusammen, eine fachliche Diskussion ist garnicht moeglich, da der
Geraeuschpegel zu hoch ist!
Oder andere Imker erzaehlen interessante Erlebnise und man
vergisst dabei die eigenen Probleme loszuwerden. Es kommen
Probleme zur Sprache, die in den Vereinen bisher noch nie
angesprochen wurden. Man kann mitdiskutieren oder durch mitlesen
sich seine eigene Meinung bilden.
Hier kann, durch das BeeNet, fuer Interessierte Imker eine ganz
wichtige Informationsquelle zur Verfuegung gestellt werden und
man kann dieses Wissen dann in die Imkervereine hineintragen.
Vielleicht ist der eine oder andere Vorstand froh darueber hier
an gute Informationen zu kommen, auch wenn er selbst nicht am
BeeNet teilnimmt. Vielleicht traut sich der eine oder andere User
dann auch einmal selbst einen Fachvortrag zu halten wenn er gutes
Material zur Hand hat.
Wer von unseren PR-Usern waere an der Mitarbeit im BeeNet
interessiert?
Ueber eine kurze Mail waere ich sehr dankbar. Antworten via PR
oder auch ueber das Internet.
Meine e-mail: friedew.dk3cz@t-online.de
Ich bin auf Eure Antworten gespannt!
vy 73 de Walter,DK3CZ
Read previous mail | Read next mail
| |