|
DK8FI > IMKER 06.11.97 23:52l 78 Lines 4481 Bytes #999 (999) @ DL
BID : 6B7DB0MAK05R
Read: DL4AI DK3CZ DG8WB DG1MLU DL3NAJ DL9ABL DL3NCA PA3CZW DG6SBG OE7TII
Read: DF3EH DG4BUL DG1RH DH2LA GUEST
Subj: Re: Monat November
Path: DB0MAK
Sent: 971106/2031z @:DB0MAK.#BAY.DEU.EU [Marktredwitz, JO60BA] Bcm1.39w7
From: DK8FI @ DB0MAK.#BAY.DEU.EU (Edi)
To: IMKER @ DL
Reply-To: DK8FI @ DB0NDK.#NRW.DEU.EU
X-Info: No login password
X-BID: 6B7DB0MAK05R
Liebe Bienenfreunde und Funkamateure,
lieber Walter (DK3CZ),
ich möchte nun Deinen Ratschlag zum Monat November zum Anlaß nehmen
mich wieder mal zu melden.
Mit der Honigernte war es wohl mehr als bescheiden bei mir in die-
sem Jahr. Es waren nur zwei Völker die überhaupt einen Ertrag ge-
bracht haben. Entsprechend Deinem Ratschlag habe ich von einem
befreundeten Imker 40 kg Honig gekauft und gebe diesen ohne eigenen
Gewinn an Interessenten weiter. Ich hoffe mir dadurch meine Freunde
und Bekannten als Kunden zu erhalten.
Außer Honig habe ich noch Wachs gekauft. Ich gieße daraus Kerzen.
Dies ist auch ein Teil des Hobbies der Zeitler (Imker). Über Wachs-
erzeugung und Verwendung habe ich in der VHS einen Vortrag gehalten.
Hierbei hat mich Günter (DL4AI) dankenswerterweise sehr unterstützt.
Mein Vortrag entspricht weitgehend der Mail Nr.: 83 (Wachs) von
DL4AI in dieser Rubrik, sodaß ich den überarbeiteten Text nicht
nochmal einspielen möchte.
Im Novemberheft "DIE BIENE" ist ein Artikel mit dem Titel "Wieder
verstärktes Auftreten der amerikanischen Faulbrut" veröffentlicht.
Im Jahr 1996 wurden etwa 230 Fälle in DL registriert, in diesem
Jahr werden es nach einer Hochrechnung 430 Fälle sein. Man kann
also von einer Verdopplung sprechen. Bis Ende August zeigt eine
bundesländerspezifische Aufschlüsselung starke Unterschiede.
1. Platz, 98 Fälle : Niedersachsen
2. Platz, 38 Fälle : Nordrhein-Westfalen
3. Platz, 37 Fälle : Bayern
4. Platz, 29 Fälle : Baden-Württemberg
5. Platz, 19 Fälle : Sachsen
Die registrierten Fälle beziehen sich auf Bienenstände und Neuaus-
brüche. Die Zahl der betroffenen Völker ist demnach bedeutend hö-
her. Als Ursache werden die schlechten Trachtverhältnisse in diesem
Jahr vermutet.
Ich bin auch Deiner Meinung, daß die Altglascontainer eine besonde-
re Gefahrenquelle darstellen, besonders eben bei schlechten Tracht-
verhältnissen. In diesem Jahr mußte ich Jungvölker verstärkt füt-
tern und ständig drohte Räuberei. Dadurch habe ich ein Volk und
einen Ableger verloren. Der Standortwechsel von Altglascontainern
dürfte in vielen Städten wie in Köln auf erhebliche Schwierigkeiten
stoßen. Hier hat eine Bürgerinitiative mit Unterschriftensammlung
mehrere Jahre gekämpft, um einen solchen Kübel nur um einige Meter
zu versetzen. An Distanzen von 2 km ist da garnicht zu denken. Es
kommt noch viel schlimmer. Man will die Container ganz abschaffen
und das Altglas mit kleinen Kübeln an jedem Haus sammeln.
Vom Imkerverein wurde zu diesem Thema ein Test gemacht. Alle Bienen
eines Volkes, die das Fugloch passierten wurden weiß markiert. In
ca. 4 km Luftlinie Abstand wurde eine Tränke mit Zuckerwasser auf-
gestellt. Nach 45 Minuten trafen die ersten markierten Bienen dort
ein. Der Versuch wurde im bebauten Stadtgebiet durchgeführt. Es
wird nach Erklärungen gesucht, wie die Bienen das schaffen.
Das Wegräumen von Infektionsquellen in Form von "WERTSTOFFSAMMEL-
STELLEN" wird uns also nicht gelingen. Es bleibt nur die Möglich-
keit durch jährliche Desinfektion der Beuten und verstärkte Erneu-
erung des Wabenbaus den Erreger der Faulbrut unter der Ifektions-
schwelle zu halten.
Abschließend noch ein Hinweis an unsere Jungimker:
Die Gründung einer neuen Imkerei wird von den einzelnen Bundeslän-
dern gefördert, d.h. finanziell unterstützt. Der Jungimker muß dazu
die Rechnungen seiner Erstausstattung sammeln und an die zuständige
Stelle einreichen. Er bekommt dann einen Teil seiner Auslagen er-
stattet. Bei der Ausstellung der Anträge auf Fördermittel sind die
örtlichen Imkervereine behilflich. Für Nordrhein-Westfalen ist fol-
gende Stelle zuständig:
IMKERVERBAND RHEINLAND E.V. 1849
Im Bannen 38-54 56727 Mayen
Postfach 1631 56706 Mayen
Tel.: 02651/72666
Durch eine Anfrage in Mayen könnt Ihr sicher erfahren wer für Euren
Wohnort zuständig ist. Ich denke, daß sich der Aufwand lohnen könn-
te. Ich habe jedenfalls von dieser Möglichkeit erst jetzt erfahren.
ÉÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ»
º Û²±° Viele Grüße von E d i aus K o e l n °±²Û º
º Û²±° DK8FI @ DB0NDK QRG 430.675 MHz °±²Û º
º Û²±° 6.11.1997 18:30 MEZ °±²Û º
ÈÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍͼ
Read previous mail | Read next mail
| |