|
DL5QT > IMKER 09.10.97 23:16l 79 Lines 3588 Bytes #999 (999) @ DL
BID : 9A7DB0EA040
Read: DL5QT PA3CZW DL9ABL DG1MLU DK3CZ DG1NGL DK8FI DL3NAJ DG6SBG DL3NCA
Read: DL4AI OE7TII DF3EH DG4BUL DG1RH DH2LA GUEST
Subj: Erste Erfahrung mit der APIDEA-Platte
Path: DB0MAK<DB0PV<DB0AAB<DB0CRL<DB0TTM<DB0SWR<DB0FP<DB0SRS<DB0MW<DB0ERF<
DB0HSK<PI8DRS<DB0ACC<DB0EA
Sent: 971009/1652z @:DB0EA.#NRW.DEU.EU [Muenster, JO31UW] bcm1.39t
From: DL5QT @ DB0EA.#NRW.DEU.EU (Dieter)
To: IMKER @ DL
X-Info: No login password
X-BID: 9A7DB0EA040
Liebe funkende Imker,
liebe imkernde Amateurfunker.
Vor einigen Tagen habe ich den neuen "APIDEA-Applikator in Rubrik "Imker"
geschrieben.
Heute will ich über die ersten Erfahrungen berichten.
Dabei werde ich einen Teil des ersten Textes mit verwenden.
Vor etwa 10 Tagen war ich bei der Fa. SIG- Bernhard Holtrup GmbH U. C.
in Münster um mir Fertigfutter zu holen.
Dabei entdeckte eine Werbeschrift mit der Überschrift "Varroatose jetzt
behandeln!".
Laut Werbeschrift "Mit dem APIDEA-Applikator kann die Varrobekämpfung einfach,
rasch, ohne ziehen von Rähmchen und genau allen Verhältnisssen angepasst
werden, auch nach den neuesten Erfahrungen der Praxis und der Forschung"
Ein Set 8,50 DM, ab 10 Stck 7,90 DM/ST., ab 25 Stck 7,50 DM/ST.
Es handelt sich um eine grüne 29,7 cm x 22,2 cm x 1 cm große Kunststoffwann
zur Aufnahme des mit Ameisensäure zu tränkenden besonderen Schwammtuches.
Das Set kann von unten wie von oben ins Volk gebracht werden, wobei bei
Unterbehandlung 10 ccm mehr Ameisensäure gegeben werden soll.
Das Schwammtuch in der Kunststoffwanne ist mit einer Kunststoffplatte
abgedeckt, in dieser sind in Dreier-Abständen neun rechteckige 30 x 40 mm
große Öffnungen. Zu dem Set gehört auch eine Kunststoffplatte, die man
oberhalb des Schwammmtuches abdeckende Kunststoffplatte schieben.
Dadurch kann man die Verdunstungsfläche von 0 qcm bis zu 100 qcm verändern.
Ich habe mir drei Sets gekauft und schon zwei von unten mit 130ml 85% As in
verschieden befallende Völker (als zweite Behandlung) eingebracht.
am 03.10. habe ich nach ca. 10 Stunden das erstemal die Windeln gezogen,
bei beiden Völkern fand ich ca. 100 abgefallene Varroen.
Dazu muß ich sagen, damit mir die Varroen nicht ins Schwammtuch fallen
habe ich das ganze Set mit einer Küchenkrepppapierlage abgedeckt und die
9 Öffnungen waren 100 qcm groß.
Ich habe mir sofort noch 10 Stck gekauft.
Am 07.10. habe ich davon je eine unter einer Zweizargenbeute in Nornmalmaß,
und je eine in einer Langstroth- bzw. Dadantzarge gelegt.
Am 08.10. bin zum Außenstand gefahren und mußte feststellen, daß vor der
Zweizargenbeute viele tote Bienen lagen, bei der Langstroth- bzw. Dandant-
beute lagen kaum tote Bienen vor dem Flugloch. Sehr wahrscheinlich waren die
100 qcm Verdunstungsfläche für die Zweizargenbeute aus Kunststoff zuviel.
Inzwischen habe ich die Verdunstungsfläche bei Langstroth auf 60 qcm und
bei Dadant auf 80 qcm verrindert.
Abei auch bei diesen drei Völker waren am ersten Tage ca. 100 Varroen
abgefallen.
Heute habe ich die zwei Sets vom 02.10. wieder gezogen.
Wieder waren ca. 500 Varroen abgefallen. Bei befühlen des Schwammtuches
hatte ich das Gefühl, daß die 130 ccm weitgehend verdunstet war, deshalb
habe ich nochmals 130 ccm AS 85% auf das Schwammtuch geträufelt und die
WEindel wieder eingeschoben.
um den 20.10. werde ich diese zwei Windeln erneut ziehen. Ich schon heute
gespannt wieviel Varroen noch abfallen.
Nach einer Woche Erfahrung möchte ich sagen, der APIDEA-Applikator ist eine
Möglichkeit der Varroabekämfung. Gut daran ist, daß man fast mit dem
Sonntagsanzug die Set unterschieben kann.
Ich glaube aber, daß zum Beispiel der Nassenheider mitten in der Beute gehängt
eine größere Wirkung hat, da die Verdunstungswärme mitten in der Beute
naturgemäß größer ist, die Verdunstungswärme im Bereich der Windel ist um
diese Zeit mit Sicherheit niedriger.
Ich werde weiter versuchen Erfahrung zu sammeln.
Viel Freude beim gemeinsamen Hobby
VY 73 es 55 awdh
de
Dieter
Read previous mail | Read next mail
| |