|
DK8FA > HESSEN 09.06.11 16:16l 282 Lines 12745 Bytes #999 (99) @ DL
BID : LMJ0T8DB0SIF
Read: DK3UZ GUEST DB1YAK
Subj: Hessenrundspruch 16/11
Path: DB0FHN<DB0FOR<DB0SIF
Sent: 110609/1414z @:DB0SIF.#HES.DEU.EU [GIESSEN JO40IO] DP6.00 $:LMJ0T8DB0SIF
From: DK8FA @ DB0SIF.#HES.DEU.EU (Ralf)
To: HESSEN @ DL
Reply-To: DK8FA @ DB0ZAV.#HES.DEU.EU
Deutscher Amateur-Radio-Club
Distrikt Hessen
Hessenrundspruch Nr. 16/11 vom 08.06.2011
Liebe SWLs, YLs und OMs!
Willkommen zum Hessenrundspruch in dieser Woche
Heute haben wir folgende Meldungen für Sie
Aus dem Distrikt
Aktivitäten zum internationalen Kid.s Day
Aus- und Weiterbildung Thema der Zukunft
23 neue A-Klasse-Stationen
Über die Grenzen geschaut
Zu Gast beim Grandsbergtreffen
Rund um die Antenne
Pile-ups machen süchtig
Kid.s Day im Technik-Museum in Bad Ischl
Aus dem DX-MB
Aktivitäten zum internationalen Kid.s Day
Funkbetrieb und Bastelnachmittag der Seligenstädter Funkamateure
Am Samstag, den 18. Juni, werden die Seligenstädter Funkamateure zwischen
12.00 und 16.30 Uhr in ihrem OV-Heim im Steinheimer Torturm in der
Steinheimer Straße in Seligenstadt Betrieb zum internationalen Kids-Day
machen.
Dies teilt der OV Seligenstadt mit. Kinder und Jugendliche können unter
Anleitung lizenzierter Funkamateure selbst Amateurfunkbetrieb durchführen.
Für getätigte Funkverbindungen können die jugendlichen Funker ihre
QSL-Karten
selbst gestalten, außerdem erhalten sie einen Funkpass.
Ab 14.00 Uhr baut die Gruppe unter Anleitung erfahrener Elektroniker eine
kleine elektronische Schaltung auf. Geübt werden das Bohren einer kleinen
Leiterplatte und das anschließende Bestücken und Löten.
Auch DLØDPM, die Funkstation im Museum für Kommunikation in Frankfurt am
Main,
wird am Kid.s Day aktiv sein, ebenso wie die Funkstation im Hessenpark in
Neu-Anspach und das Team auf dem Hessentagsstand und ihrem Call DLØHG.
DLØDPM wird wie - bereits im Vorjahr - mit der Amateurfunkstation DLØFHP im
Funkhistorischen Museum im Hessenpark in Neu-Anspach Funkverkehr
durchführen.
Ganz besonders freuen würde es die Mannschaft von DLØDPM, wenn es gelänge
mit
der Station DLØHG auf dem Hessentag in Oberursel Verbindungen herzustellen.
DLØDPM wird von 13.00 bis 18.00 Uhr Ortszeit Kindern die Möglichkeit
geben,
unter Anleitung in FM auf 2 m oder 70 cm mit DLØFHP, DLØHG und weiteren
Stationen Sprechfunk abzuwickeln und so den Amateurfunk praktisch zu
erleben.
Der Funkverkehr wird vorzugsweise auf folgenden Frequenzen abgewickelt:
144,725 MHz direkt, über DBØHTV auf 145,750 MHz im 2 m-Band, über DBØFT
auf 438,750 MHz im 70 cm-Band.
Wie auch schon im Januar 2011 erhalten die Kinder nach erfolgreichem QSO
eine Urkunde als Anerkennung für ihre Leistung.
Über Aktivitäten unserer österreichischen Amateurfunkfreunde informieren
wir
Sie in unserer Rubrik .Unter der Antenne..
Aus- und Weiterbildung Thema der Zukunft
Wertvolle Veranstaltungen für Ausbilder auf der HAM-Radio
Auf der HAM-Radio gibt es wieder Gelegenheit, sich zu AJW-Themen zu treffen
und ein wenig zu plaudern. Dies teilt die AJW-Referentin des Distriktes,
Annette Coenen, DL6SAK, mit und verweist dabei auf eine ganze Reihe von
interessanten Vorträgen und Workshops, zu denen sie alle Ausbilder und
weitere Interessierte einlädt.
Bereits am Freitag gibt es um 14.00 Uhr einen Workshop zum Thema
.Erfolgreiche Amateurfunkausbildung im DARC.. Am Samstag geht es um 10.00
Uhr
um Jugendarbeit im Ortsverband und am Sonntag, ebenfalls um 10.00 Uhr um
.Weiterbildung, eine Chance für den Ortsverband.. Diese Workshops finden
alle im Raum Bodensee statt. Am Samstag gibt es um 12.00 Uhr noch einen
Vortrag zum Thema .Neue Formen der DARC-Jugendarbeit., der im Raum London
stattfinden wird.
23 neue A-Klasse-Stationen
Erfolgreiche Prüfung nach Intensivwochenende in Weinheim
Nach einem Jahr intensiven Vorbereitens hatte ein Lehrgang in der
Jugendherberge in Weinheim vom Abend des 1. Juni bis Sonntag, den 5. Juni
unter der Leitung von Funken-Lernen.de noch einmal gemeinsam intensiv
gelernt und mit der Prüfung am vergangenen Montag seinen Abschluss
gefunden.
Dies teilt der Prüfungsbeisitzer und Verbindungsbeauftragte zur BNetzA im
Distrikt Hessen, Dieter Ort, DK2NO mit, der auch selber diese Prüfung
begleitete.
Die 23 Prüflinge kamen aus den Bereichen der BNetzA-Außenstellen Dresden,
Eschborn, Köln, Mühlheim, München, Nürnberg und Reutlingen.
Fünf Teilnehmer haben die Zusatzprüfung Technik Klasse A, 18 Teilnehmer
die Erstprüfung
Klasse A bestanden. So sind auf den Bändern demnächst 23 neue
Klasse-A-Stationen zu hören.
Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung, sowie
Glückwunsch und Anerkennung an die Ausbilder des Teams für Ihren Erfolg.
Zu Gast beim Grandsbergtreffen
Von Ralph Borgwardt, DG1FDQ
Bei der Anfahrt Richtung Bayerischer Wald konnten wir uns davon überzeugen
das D-Star sich mit großen Schritten einer Abdeckung nähert, die einen fast
durchgehenden Funkverkehr erlaubt. Beginnend mit unserem Heimat-Relais
DBØEAD
im Rheingau über Feldberg, Würzburg und Nürnberg fuhren wir mit wenigen
Lücken
und Verbindungsabbrüchen, in der Mitte zwischen zwei Relais und einigen
geographischen Tiefpunkten, unserem Ziel Schwarzach im Bayerischen Wald
und dem 850 Meter hohen Grandsberg entgegen. In der Nähe unseres Zieles
sorgten dann DBØSL und natürlich DBØRDH auf dem Grandsberg hinter unserem
Tagungshotel für beste Bedingungen.
Die erste Zusammenkunft der Teilnehmer des großen Treffens der Entwickler
und Betreiber von D-Star-Relais sowie der entsprechenden Hard- und Software
fand bereits am Freitagabend, beim extra vorverlegten OV-Abend von U14,
statt.
In einer lockeren Runde in der alten Schule, dem neuen Zuhause des OV in
Schwarzach, gab es interessante Diskussionen um alle Themen des
Amateurfunks.
In dieser Runde hatten sich schon rund 20 YLs und OM der verschiedensten
OVs zusammengefunden. Das Grandsbergtreffen am Samstag wurde klassisch
durch den OVV von U14 mit einer Begrüßung und einer Vorstellungsrunde der
Anwesenden von deutschen Standorten von Hamburg bis München und aus
Österreich eröffnet.
Der Hauptvortrag von Jan, DG8NGN, brachte schon gleich zu Anfang
Lösungsansätze zum Thema des Betriebes mehrerer Relais an einem
DSL-Anschluss. Ein nächster Punkt war die Übersetzung von englischen
Texten der technischen Dokumentationen. Hier lautete die Antwort:
wenn das einer will und kann, dann macht es. Den Autoren fehlt dazu
schlicht die Zeit.
Dann ging es ans .Eingemachte.. Informationen rund um die Software der
ICOM-Controller, der Eigenbaurepeater, der Inhalt der ircDDB-Seite und
die Server, die das Netz versorgen, wurden besprochen. Weiter gab es
Antworten auf Fragen nach bekannten Problemen und den vielen
Verbesserungen.
All dies konnten auch User, die noch nicht so tief in die Materie
eingetaucht
waren, gut verstehen.
Fakten rund um die nahe und weitere Zukunft mit dem Ziel einer offenen
Software und ein dem Amateurfunkgedanken passenden Umgang mit den Daten
fanden positiven Zuspruch bei den rund dreißig Anwesenden. Auch Probleme,
die Software in einem laufenden System zu entwickeln, ohne dass es zu
Ausfällen kommt und wer alles bei diesem komplexen Werk aus Soft- und
Hardware mitwirkt, wurden in dem Vortrag behandelt.
Eine längere Diskussion gab es über mögliche Änderungen bzw.
Weiterentwicklungen über die Bedienkonzepte der Repeater durch
den mobilen Nutzer. Viele User hatten hierzu gute Ideen, wenn
sie auch manchmal im Widerspruch zu den Möglichkeiten der Bedienung
stehen. Denn das Hauptanliegen bei dieser Weiterentwicklung soll eine
Standardisierung des Bedienkonzeptes sein. Es soll zukünftig viele
neue Funktionen bieten, aber gleichzeitig eine einfache Handhabung,
zum Beispiel im mobilen Betrieb.
Als zweites Thema gab es noch eine Anleitung für die Einrichtung eines
D-Star-Hotspots unter Windows. Ein alter Rechner oder auch ein moderner
stromsparender, an den erstaunlich geringe Anforderungen gestellt werden,
etwas Hardware und ein 9k6-fähiges Funkgerät bilden einen Simplex-Repeater
für D-Star, der völlig für die lokale Versorgung ausreicht. Die komplette
Anleitung ist in der Yahoo-Gruppe PCREPEATERCONTROLLER zum Download.
Über diese Gruppe können auch die Weiterentwicklung und die Updates
verfolgt werden. Ein routinierter Aufbau eines funktionsfähigen Hotspots
aus dem Koffer heraus rundete den Vortrag ab.
Als Fazit eines kompletten Tages zum Thema D-STAR kann man feststellen
dass es zurzeit wohl kein anderes Amateurfunkthema gibt, bei dem es so
viele offene Perspektiven gibt. In naher Zukunft wird es schon viele
neue Möglichkeiten und Anwendungen geben, die ferneren Entwicklungen
sind noch lange nicht einsehbar und suchen nach Machern und Helfern.
Den Organisatoren und Helfern des Grandsbergtreffens gilt der Dank
aller Gäste.
Pile-ups machen süchtig
Unerwartet viele Funkaktivitäten von DLØYLWM
Völlig begeistert zeigt sich die YL-Referentin des Distriktes und
Diplom-Managerin des YL-WM-Diploms Christiane, DL4CR, über die
Funkaktivitäten der YLs. Die Marke von 10.000 QSOs war bereits nach
vier Tagen überschritten. Petra, DF5ZV war in CW, RTTY und PSK63 so
aktiv, dass sie in der kurzen Zeit alleine knapp 1.200 QSOs ins Log
brachte. Christiane spricht von einer irren Aktivität und erklärt,
dass die Damen alle einen riesigen Spaß mit den Pile-ups haben.
Manche meinten schon, .Pile-ups machen süchtig., was Christiane
als begeisterte DXerin natürlich gerne bestätigt.
Christiane wird DLØYLWM und DLØYLF am Pfingstmontag, sowie am Freitag,
den 17. Juni und Samstag, den 18. Juni vom Hessentagsstand in Oberursel
aus in die Luft bringen. Natürlich können interessierte YLs sich bei
diesem Großereignis einbringen und Christiane im Pile-up unterstützen.
Im Internet auf der DXHF-Seite kann man sich die Erfolgsstatistik unserer
YLs anschauen - und staunen. Bei Redaktionsschluss dieser HeRu-Ausgabe am
Mittwoch um 18.10 stand der Zähler bei 15865 QSOs
[http://www.dxhf.darc.de/~dcl/public/yl_statistik.php]
Kid.s Day im Technik-Museum in Bad Ischl
Auch unsere Österreichischen Amateurfunkfreunde lassen am Kid.s Day
ihre Kinder und Jugendlichen an die Mikrofone. Das Technik-Museum in
Bad Ischl wird unter dem Sonderrufzeichen OE5KIND mit Kindern und
Jugendlichen auf UKW und auf Kurzwelle on Air sein. Vielleicht gelingt
ja der einen oder anderen hessischen Station eine Verbindung auf der
Kurzwelle. Für die Kids wäre das sicherlich ein besonderes Ereignis.
Aus dem DX-MB
Niederlande, Sonderrufzeichen
PG6N ist ein Sonderrufzeichen, das während der "Küstenwoche"
(Week van de Zee) betrieben wird. Die Operationen beginnen am 11. Juni
und enden am 18. Juni, einschließlich einer Teilnahme am "Kids Day".
Die Station wird im Leuchtturm Noordwijk (ARLS NET-019) betrieben.
Neben der Kurzwelle erfolgt auch Betrieb auf 6 und 2 m und man
erhofft sich dabei DX-Verbind-ungen über Sporadic-E.
Mehr darüber erfahren Sie auf: http://pg6n.jouwweb.nl/english
Soweit die Meldungen des heutigen Rundspruchs. Der nächste
Hessenrundspruch erscheint am 15. Juni 2011. Der Redaktionsschluss
ist Montag, der 13. Juni um 18.00 Uhr. Bitte senden Sie Ihre
Mitteilungen an heru-redaktion@lists.darc.de. Wählen Sie als
Format bitte .doc oder .txt,
aber keine pdf-Dateien. Ebenfalls an die Adresse
heru-redaktion@lists.darc.de können Sie alle Meldungen für die
Webseite des Distriktes Hessen schicken.
Ab 10. Juni berichtet des Hessentagsteam täglich mit einer
HeRu-Sonderausgabe vom Hessentag in Oberursel. Diejenigen,
die den Rundspruch abonniert haben, bekommen ihn automatisch
jeden Abend zugeschickt. Wie der .normale. Rundspruch auch,
wird er auch auf der Rundspruchseite im Internet hinterlegt.
Die HeRu-Sonderausgaben werden zu folgenden Zeiten verlesen:
09.30 Uhr: Kurzwelle 3711 kHz +/- QRM
09.45 Uhr: DBØFT und DBØWAS
10.00 Uhr: DBØVB und DBØHK
In Hessen laufen die Vorbereitungen zu neuen Amateurfunkkursen.
Zur Zeit planen folgende Ortsverbände Lehrgänge:
(http://www.darc.de/mitglieder/distrikte/f/aus-und-weiterbildung/aktuelle-lehrgaenge)
FØ2 Bergstraße
FØ7 Gießen gemeinsam mit F15 Marburg, F19 Wetzlar und F26 Dillkreis
FØ9 Hanau
F11 Bad Homburg
F12 Kassel
F14 Limburg gemeinsam mit F22 Idstein
F20 Wiesbaden
F24 Lampertheim
Wir bitten alle Mitglieder und OVVe dringend, Interessenten an die
entsprechenden Ortsverbände weiterzureichen und über die Kurse in
Hessen zu informieren. Sollten Sie selbst Kurse vorbereiten, denken
Sie bitte unbedingt an eine Mitteilung an Annette, DL6SAK, unter
ihrer e-mail-Adresse beim DARC.
Auch in diesem Jahr macht die Rundspruchredaktion eine Sommerpause.
Der letzte Rundspruch erscheint am Mittwoch, den 22. Juni, am 17. August
versorgen wir Sie dann wieder mit neuen Nachrichten aus Hessen und den
Nachbardistrikten. Bitte beachten Sie diese Zeiten für Ihre Meldungen
und Berichte und schicken Sie uns insbesondere Ihre Terminankündigungen
rechtzeitig vor dem 22. 6., da wegen Abwesenheit auch die Homepage nicht
tagesaktuell gepflegt werden kann.
73 rund um die Antenne
Gabi, DL6ZBW
Read previous mail | Read next mail
| |