|
DD9QP > HAMNET 08.08.11 18:24l 66 Lines 3603 Bytes #999 (0) @ DL
BID : 88LDB0RES0BI
Read: GUEST DO4ARM DL5MBW DK6IX DO2CN DK3UZ DL6DBA SP6FIG DG8NGN DL8MCG DK3HG
Read: DK3EL DM8BS DL5SFI DL6PM
Subj: Neuer HAMNET-Link DB0TVA-DB0EE
Path: DB0FHN<DB0FOR<DB0SIF<DB0MRW<OK0PPL<DB0RES
Sent: 110808/1818z @:DB0RES.#NRW.DEU.EU [JO31ES Rees/Germany] obcm1.07b5
From: DD9QP @ DB0RES.#NRW.DEU.EU (Egbert)
To: HAMNET @ DL
X-Info: Sent with login password
Hallo zusammen,
heute morgen haben wir den knapp 5km langen HAMNET-Link von DB0TVA zu DB0EE auf
dem Eltener Berg trotz zeitweise strömenden Regens erfolgreich aufgebaut und in
Betrieb genommen.
Während Hermann DJ5OX und Egbert DD9QP sich zunächst um den Aufbau von Antenne
und Hardware beim ATV-Relais DB0TVA kümmerten, fuhren Hermann DF5EO und
Karl-Heinz PE1ROG direkt weiter zu DB0EE auf den Eltener Berg und bauten dort
schon einmal das Schutzgitter an der Luke des Kirchturmes aus. Dann passten sie
die Halterung der kleinen Richtantenne an die steinerne Fenstersäule an.
In der Zwischenzeit wurde bei DB0TVA eine 25dBi-Planarantenne für 5,6GHz mit
Aussengehäuse und einem Mikrotik-Routerboard RB411AH mit R52Hn-Karte darin an
den Hauptmast des ATV-Relais montiert. Im Betriebsraum installierte DD9QP noch
einen 1HE 19-Zoll-Einschub mit einem RB450G-Router, einem kleinen
i586-kompatiblen Server mit Alix-Board 3D3 und den entsprechenden Netzteilen.
Somit verfügt DB0TVA ab sofort über einen eigenen Core-Router und einen kleinen
Linux-Server für weitere Anwendungen. Die Gesamtstromaufnahme für den ganzen
HAMNET-Teil inklusive der beiden Links plus Server dürfte um die 20Watt
liegen.
Als bei DB0TVA die ganze Station eingerichtet und die Antenne zu DB0EE nach
Augenmaß fertig ausgerichtet war, fuhren DJ5OX und DD9QP ebenfalls zu DB0EE, um
dort dann die Linkstrecke einzumessen. Bei DB0EE kommt aus Denkmalschutzgründen
nur eine sehr kleine Richtantenne inklusive Routerboard vom Typ Mikrotik SXT
5HnD zum Einsatz. Sie hat nur 140mm Durchmesser, ist 56mm dick und beeinhaltet
die komplette Elektronik für einen schnellen 802.11n Link mit
Mikrotik-Betriebssystem V5.6.
http://www.routerboard.com/index.php?showProduct=108
Nach dem Anlegen der Betriebsspannung lief der Link praktisch sofort mit über
50dB Signal/Rauschabstand. Das ist ein hervorragender Wert. Bei 10MHz
Kanalbandbreite erreichten wir im Bandbreitentest zwischen DB0EE und DB0TVA
einen stabilen Netto-Datendurchsatz von ca. 21MBit/s in eine Richtung und von
ca. 13MBit/s gleichzeitig(!) in beide Richtungen. Das ist ein sehr
zufriedenstellendes Ergebnis für diese Miniantenne.
Nun kann für beide Standorte die nächste Ausbaustufe gestartet werden. Geplant
sind für DB0EE die Erweiterung mit einem verbessertem Echolinksystem (SVXLink)
und evtl. eine Webcam vom Eltener Berg mit Blickrichtung Rheintal. Bei DB0TVA
stehen Projekte auf der ToDo-Liste wie Video-Streaming, Video auf Abruf
HAMNET-Youtube) und evtl. APRS-System (nur RX!) mit Ankopplung/Einspeisung an
den Wide-Digi DB0RES und das Internet.
Damit sind im Distrikt-L fast alle bisher eingeplanten Standorte im HAMNET
vernetzt. Es fehlen nur noch die zwei von der BNetzA bereits genehmigten
Strecken rund um das VFDB-Relais DB0NW auf dem Fernmeldeturm in Wesel
(DB0NW-DB0RES und DB0NW-DB0GOS). Diese Lücke soll ebenfalls noch in diesem Jahr
geschlossen werden.
Sollte es dann trotz aller bisherigen Verzögerungen durch eine Person im
Distrikt-R doch noch gelingen, den geplanten HAMNET-Link DB0GOS-DB0II in
Betrieb zu nehmen, ist das gesamte HAMNET-WEST mit vier Distrikten (L, O, R, G)
und VFDB-Standort intern zu 100 Prozent(!) nur über schnelle Hf-Strecken
vernetzt. Es wäre schön, wenn dieses letzte Link-Projekt der ersten Phase nun
endlich auch noch zu Ende gebracht werden könnte. Immerhin ist bei DB0GOS der
Link bereits seit dem Jahr 2010 komplett betriebsbereit und die nötige
Link-Hardware für DB0II durch uns zum Teil gesponsort.
73 de Egbert DD9QP
Read previous mail | Read next mail
| |