OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
OE2WAO > HAMNET   09.09.11 17:24l 71 Lines 2338 Bytes #-4399 (720) @ DL
BID : 99LOE2XEL02J
Read: DK3UZ OE5RCO DG8NGN GUEST DK3HG DK3EL DM8BS DL5SFI DL6PM
Subj: Re^2: DBII miniPCI
Path: DB0FHN<DB0FOR<DB0SIF<DB0EAM<DB0ERF<OK0NHD<OK0NAG<OK0PPL<DB0RES<OE6XPE<
      OE2XEL
Sent: 110909/1515z @:OE2XEL.#OE2.AUT.EU [Salzburg Gaisberg JN67NT] obcm1.06 LT:
From: OE2WAO @ OE2XEL.#OE2.AUT.EU (Mike)
To:   HAMNET @ DL
X-Info: Sent with login password

Hallo Nils!

Nun zuerst mal zur Ausgangsleistung.
Ich konnte die max. Leistung einfach gar nicht verwenden, da der Link dann
nicht zustande kam.
Ob die Leistung nicht erzeugt wurde oder die Qualität so schlecht war, haben
wir nicht genauer verfolgt.

Einen Vergleich zur XR5 gibt es nicht, da wir nach dem Disaster mit der SR71A
keine weiteren Ubiquiti Karten gekauft haben.

Ich kann mir aber vorstellen, dass die XR5 in etwa mit der Wistron DCMA82
vergleichbar ist, da hier die selbe Leistung (28dbm) möglich ist, und der selbe
Chipsatz verbaut wurde.

Eine gute Langzeit-Übersicht zwecks Stabilität und Einfluß bietet bspw. das
MRTG:
http://web.oe2xzr.ampr.at/mrtg/
Bei den Pingzeiten zu DL3MBG bspw. sieht man gut die in den letzten Tagen auf
knapp benachbarten Frequenzen durchgeführten Linktests.
Hierbei kam es immer zu wesentlich höheren Durchschnitts-Pingzeiten, da einige
Packete durch die Beeinflussung ganz einfach verloren gingen.


73 de OE2WAO, Mike


>From: DO6NP @ DB0OSN.#NDS.DEU.EU (Nils)
>To:   HAMNET @ DL
>X-Info: Sent with login password
>X-Info: Received by SMTP-gateway
>
>Hallo Mike,
>
>tnx fuer Deinen interessanten Bericht.
>
>Am 02.09.2011 16:52, schrieb oe2wao@oe2xel.#oe2.aut.eu:
>
>> P.S. Störungen der Karten untereinander, wie bspw. bei div. Karten von
>> Ubiquiti, konnten noch nicht getestet werden, da die Karten im derzeitigen
Test
>> in unterschiedlichen Gehäusen (ca. 1m voneinander entfernt) verbaut sind,
und
>> zumindest am selben Standort keine Beeinflussung zu zeigen scheinen.
>
>Kannst Du zufaellig etwas im Vergleich zur relativ leistungsstarken XR5
>von Ubiquiti sagen?
>
>Gegenseitige Beeinflussungen sind uns bei unserem bisher einzigen
>Einsatz dieser Karten in einem RB-433AH noch nicht aufgefallen, was
>jedoch nicht besagen soll, dass diese nicht auftreten koennten.
>
>Fuer uns war hier die Ausgangsleistung ein wichtiges Kriterium, aber
>natuerlich spielen auch Fragen wie Fehlerkorrektur etc. eine Rolle.
>Uebrigens trat auch bei den XR5 der Effekt auf, dass eine Reduzierung
>der Sendeleistung gegenueber Maximum (soweit ich mich erinnere 28 Db)
>eine bessere Linkqualitaet erbrachte. Offenbar ist es auch hier nicht
>ratsam, die Karte am Limit zu fahren.
>
>
>
>
>--
>Vy 73, Nils
>





Read previous mail | Read next mail


 14.09.2025 23:02:58lGo back Go up