OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DC9UO  > TECHNIK  02.07.95 22:57l 28 Lines 1417 Bytes #999 (0) @ DL
BID : 02750BDB0GE
Read: GUEST DK3EL
Subj: Grundig Satellit 500 + RDS !!
Path: DB0KCP<OE9XPI<HB9EAS<DB0GE
Sent: 950702/2025z @DB0GE.#SAR.DEU.EU [Mailbox Saarbruecken]
de DC9UO @ DB0GE.#SAR.DEU.EU   (Kurt)

to TECHNIK @ DL

Hallo Freunde des kleinen Kofferradios
Das vom Versandhandel C angebotene RDS-Modul (Radio-Daten-System für UKW)
paßt mit etwas Gefühl in den kleinen Satellit hinein. Mit einem langen Fenster-
ausschnitt über dem Lautsprecher unter Entfernung der beiden Gewindepfeiler
läßt sich die Sache mit gutem Outfit erledigen.
Die Modulplatine vom unbestückten Rest befreien (zur Hälfte durchsägen).
Die somit schmale Platine paßt in den freien Raum hinter dem Display.
Das Display von der Platine ablöten und mit 4 cm Flachband befestigen.
Der NF-Eingang am Ratiodedektor anschließen und für die Spannungsversorgung
das Netz-u.Ladeteil des Satellit mitbenutzen. Somit sind keine externen
Kabel notwendig. Eine kleine Schaltung (2 Transistoren) zur Stromversorgung
mit der FM-Versorgung koppeln, damit bei KW-Betrieb das RDS-Modul
ausgeschaltet ist und nicht stört.
Somit ist außer dem Stationsnamen und den Alternativfrequenzen wie das
der neue Satellit700 kann auch weitere Funktionen wie z.B. der Radiotext
als Anzeige möglich.
Ohne Netzteil bleibt RDS ausgeschaltet.
Die nun fehlende vierte Schraube als Gehäusebefestigung kann man verkraften,
da ein Funkamateur nicht "rauh" mit seinen Geräten umgeht.
------
Also ran an die Bastelei. Es funktioniert und es lohnt sich.
Die kleine Schaltung gibts auf Anfrage als PCX-Datei per PR .
73........Kurt    DC9UO @ DB0HOM



Read previous mail | Read next mail


 09.05.2025 03:33:00lGo back Go up